Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7194279 mal)

0 Mitglieder und 20 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11655 am: 01. September 2017, 13:43:08 »
Zur Störung am 43er vom Dienstag:
Die Fahrgäste durften definitiv auch auf der Umleitungsstrecke mitfahren und am Elterleinplatz an der Hst. der Linie 9 aussteigen.
Danke dir! Dann war das ganze mit der Haltestellenlänge - wie so vieles - also ein Gschichtl.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1486
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11656 am: 01. September 2017, 13:54:51 »
Die Busse der Linie haben KEINE SPRECHVERBINDUNG ZU DEN WL
Das mag ein Manko sein, ist aber jetzt auch nicht mehr zu ändern.

Und sie haben auch keine Sprechverbindung zur Leitstelle ihres eigenen Unternehmens?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11657 am: 01. September 2017, 14:01:13 »
Und sie haben auch keine Sprechverbindung zur Leitstelle ihres eigenen Unternehmens?
Jetzt wirst du etwa noch vorschlagen, dass von den WL jemand bei denen anrufen soll? Bei einem FREMDunternehmen?!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11658 am: 01. September 2017, 15:13:51 »

Danke dir! Dann war das ganze mit der Haltestellenlänge - wie so vieles - also ein Gschichtl.
In Richtung Gersthof ist die Insel ja lang genug, da zieht das Argument nicht, egal ob vorgeschoben oder nicht!  ;)




Jetzt wirst du etwa noch vorschlagen, dass von den WL jemand bei denen anrufen soll? Bei einem FREMDunternehmen?!
In diesem Fall muss ich der Klingelfee voll recht geben, ohne Mängel und Missstände beschönigen zu wollen. Viele hier würden mit ihren "weisen" Ratschlägen so manche Störung noch wesentlich größer machen als sie es (oft unnötigerweise) schon ist. Grau ist alle Theorie!

Es ist wie im Fußball, die besten Teamchefs sitzen zu hunderten auf der Galerie und kein eiziger von ihnen hätte das Match verloren, so wie der Versager auf der Spielerbank!  :-[
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

B1

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11659 am: 01. September 2017, 16:44:55 »
Aufgrund von Vertragsvereinbarungen und auch Linienkonzessiongründen dürfen Busse der Privatunternehmer  NICHT als spontanen SEV verwendet werden.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11660 am: 01. September 2017, 16:51:19 »
Ein Schienenersatzverkehr ist aber nicht an eine Buslinienkonzession gebunden! Den kannst du mit allen geeigneten und für den Personentransport zugelassenen Fahrzeugen durchführen lassen (z.B. auch mit Reisebussen, Taxis, VW-Bussen usw.).
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11661 am: 01. September 2017, 17:23:26 »
Um den Versuch zu starten, die Diskussion über einen spontanen SEV.

Bevor nicht eine interne Einsatzkraft vor Ort ist, wird grundsätzlich kein SEV eingerichtet.

@B1: Wenn ich vor Ort bin und ich habe nur private Linienbusse zur Verfügung, dann nehme ich nach Rücksprache mit der Vbi auch Diese.

Was ich früher auch nie genommen habe, waren die B-Linien.

Und heute sind es die Regionalbusse
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

B1

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11662 am: 01. September 2017, 19:02:34 »
Ein SEV wird nur vom Einsatzleiter angeordnet, und nochmals Busse von Privatunternehmer dürfen nicht als SEV herangezogen werden.
@Klingelfee: Da Du offensichtlich in der Direktion arbeitest, erkundige Dich mal bei den zuständigen Abteilungen.

Sollwertgeber

  • Global Moderator
  • Fahrgast
  • *****
  • Beiträge: 90
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11663 am: 01. September 2017, 19:30:06 »
@ 562: Selten, dass die Moderation schon beim 2. Posting eines Users aktiv werden darf.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11664 am: 01. September 2017, 19:34:55 »
Ein SEV wird nur vom Einsatzleiter angeordnet, und nochmals Busse von Privatunternehmer dürfen nicht als SEV herangezogen werden.
@Klingelfee: Da Du offensichtlich in der Direktion arbeitest, erkundige Dich mal bei den zuständigen Abteilungen.

Das mit dem Einsatzleiter stimmt. Nur das mit dem Privatunternehmer muss sich in den letzten Jahren geändert haben. Denn ich habe nach einem schweren Verkehrsunfall an einem 1. November auf der Simmeringer Hauptstraße # Weichseltalweg nach Rücksprache mit der Vbi Busse der Linie 71A als Schienenersatzverkehr genommen. Und der Kollege auf der anderen Seite hat Busse der Linie 73A für den SEV herangezogen. Und beide Linien wurden so wie auch heute von privaten Busfirmen betrieben.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

fastpage

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 472
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11665 am: 01. September 2017, 20:34:20 »
Es braucht ja gar keinen SEV auf Strecken wo eh Regionalbusse fahren aber nur hinaus zum Einsteigen und Richtung Stadt zum Aussteigen halten. Prager Strasse, Brünner Strasse zb.
Die Regionalbusse werden normal von Dr Richard betrieben und dort haben alle Busse Funk.
War ja damals bei der Entgleisung in Strebersdorf das Gleiche, die Busse fahren durch die Haltestellen und benutzen die Gleistrasse aber nehmen niemanden mit. Ein Anruf beim Richard mit Bitte um Einhaltung der Haltestellen bis ein SEV auf die Beine gestellt/Störung behoben ist offensichtlich unmöglich.
Klar, wird keiner draufkommen weil die Busse teilweise nur im 30/60Mintakt unterwegs aber es wäre ein Denkansatz, überhaupt bei Strecken wo mehrere Regionalbuslinien fahren.

Petersil

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 487
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11666 am: 01. September 2017, 23:08:47 »
Man gestatte mir ausnahmsweise den folgenden Busbeitrag. Auch wenn das FPDWL-Archiv derzeit nur über den Google-Cache zu durchsuchen ist, habe ich einen Beitrag von März 2014 gefunden, der besagt, dass die Fa. Blaguss für den 67E von Anfang an passende Zielschilder und Ansagen für einen eventuellen Schienenersatzverkehr zum Alten Landgut und zum Reumannplatz in ihre Busse einprogrammiert hat. Zum Einsatz gekommen ist die Variante mit Verlängerung zum Alten Landgut am 1. März 2014 in der Früh, weil die Schleife Alaudagasse noch nicht fertig war. Es geht also, nur muss es halt wer anordnen. Ob das in dem Fall sinnvoll gewesen wäre, kann ich nicht beurteilen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11667 am: 02. September 2017, 05:00:38 »
Man gestatte mir ausnahmsweise den folgenden Busbeitrag. Auch wenn das FPDWL-Archiv derzeit nur über den Google-Cache zu durchsuchen ist, habe ich einen Beitrag von März 2014 gefunden, der besagt, dass die Fa. Blaguss für den 67E von Anfang an passende Zielschilder und Ansagen für einen eventuellen Schienenersatzverkehr zum Alten Landgut und zum Reumannplatz in ihre Busse einprogrammiert hat. Zum Einsatz gekommen ist die Variante mit Verlängerung zum Alten Landgut am 1. März 2014 in der Früh, weil die Schleife Alaudagasse noch nicht fertig war. Es geht also, nur muss es halt wer anordnen. Ob das in dem Fall sinnvoll gewesen wäre, kann ich nicht beurteilen.

Bitte noch einmal.

Denn wie B1 schon erwähnt hat. Ein SEV wird ausschließlich vom diensthabenden Einsatzleiter angeordnet. Und dieser entscheidet erst dann, wenn er von einer anwesenden internen Einsatzkraft entsprechende Informationen bekommt.

Und da zwischen eintreffen der Einsatzkraft und Wiederinbetriebnahme der Linie nicht einmal 5 min vergangen sind, wäre der SEV NICHT SINNVOLL GEWESEN.

Und bitte beendet jetzt die Diskussion oder beginnt es in einem eigenen Thread.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 700
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11668 am: 02. September 2017, 07:11:28 »
Um den Versuch zu starten, die Diskussion über einen spontanen SEV.

Bevor nicht eine interne Einsatzkraft vor Ort ist, wird grundsätzlich kein SEV eingerichtet.

@B1: Wenn ich vor Ort bin und ich habe nur private Linienbusse zur Verfügung, dann nehme ich nach Rücksprache mit der Vbi auch Diese.

Was ich früher auch nie genommen habe, waren die B-Linien.

Und heute sind es die Regionalbusse
Regiionalbusse sind auch nicht gefragt,  aber Busse im Auftrag der Wiener Linien, mit kurzen Intervallen und nicht im 1/2 Stundentakt sind dafür einzusetzen, außer sie haben eine längere Stehzeit und die Lenkzeiten werden nicht überschritten. Eine Absprache der Leitstelle mit der Betriebsleitung  der Subunternehmer kann ja nicht so schwer sein. Was nützt es wenn Sie planmäßig Fahrgäste ankarren und es keine Weiterfahrtsmöglichkeit gibt? Da wäre gelebter Kundendienst.

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 700
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11669 am: 02. September 2017, 07:13:38 »
Ein SEV wird nur vom Einsatzleiter angeordnet, und nochmals Busse von Privatunternehmer dürfen nicht als SEV herangezogen werden.
@Klingelfee: Da Du offensichtlich in der Direktion arbeitest, erkundige Dich mal bei den zuständigen Abteilungen.

Das mit dem Einsatzleiter stimmt. Nur das mit dem Privatunternehmer muss sich in den letzten Jahren geändert haben. Denn ich habe nach einem schweren Verkehrsunfall an einem 1. November auf der Simmeringer Hauptstraße # Weichseltalweg nach Rücksprache mit der Vbi Busse der Linie 71A als Schienenersatzverkehr genommen. Und der Kollege auf der anderen Seite hat Busse der Linie 73A für den SEV herangezogen. Und beide Linien wurden so wie auch heute von privaten Busfirmen betrieben.
Also war es doch möglich, heute nicht mehr?