Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7191436 mal)

0 Mitglieder und 22 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11715 am: 07. September 2017, 07:41:28 »
Und seit heute stehen 40 km/h Beschränkungen als Streckensignale an den Ustrabeinfahrten.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3317
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11716 am: 07. September 2017, 08:29:07 »
Meiner Erinnerung nach wurde vor kurzer Zeit die gesamte Ustrabanlage technisch erneuert - nicht nur die Signale sondern auch die Relaistechnik ...  :fp:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6717
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11717 am: 07. September 2017, 09:41:27 »
Und seit heute stehen 40 km/h Beschränkungen als Streckensignale an den Ustrabeinfahrten.

Bezieht sich das nur auf die Rampen oder den gesamten Tunnel?
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11718 am: 07. September 2017, 10:22:56 »
Und seit heute stehen 40 km/h Beschränkungen als Streckensignale an den Ustrabeinfahrten.
Bezieht sich das nur auf die Rampen oder den gesamten Tunnel?
Nein, nicht der gesamte Tunnel, aber relativ große Abschnitte.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

schienenklaus

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 181
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11719 am: 07. September 2017, 12:21:53 »
Und seit heute stehen 40 km/h Beschränkungen als Streckensignale an den Ustrabeinfahrten.
Bezieht sich das nur auf die Rampen oder den gesamten Tunnel?
Nein, nicht der gesamte Tunnel, aber relativ große Abschnitte.
Bröseln Gleise, oder warum muss die Straßenbahn in Wien schon wieder langsamer werden? ::)
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen.
- Erich Kästner

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11720 am: 07. September 2017, 16:56:25 »

Das Doppelrot für Einfahrtverbot Ustrab
Da bräuchte man doch nur einen Revisor, Teamleiter etc. hinstellen, der die Züge drüberwinkt, solange das Signal kaputt ist, also unbegründet leuchtet.  ???
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11721 am: 07. September 2017, 17:31:44 »

Das Doppelrot für Einfahrtverbot Ustrab
Da bräuchte man doch nur einen Revisor, Teamleiter etc. hinstellen, der die Züge drüberwinkt, solange das Signal kaputt ist, also unbegründet leuchtet.  ???
Ggf hätte man das Doppelrot auch durch mündliche Fahraufträge aufheben können. Nur wollten die Techniker in Ruhe den Fehler suchen. Da sind Züge, die diverse Signale auslösen, eher kontraproduktiv.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2504
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11722 am: 07. September 2017, 17:56:05 »
Und seit heute stehen 40 km/h Beschränkungen als Streckensignale an den Ustrabeinfahrten.
Zumindest bei der Rampe Knöllgasse waren sie auch gestern schon zu sehen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11723 am: 08. September 2017, 00:09:44 »

Ggf hätte man das Doppelrot auch durch mündliche Fahraufträge aufheben können.
Die Leitstelle hätte wohl wenig Freude gehabt, wenn jeder Zug angefunkt hätte!


Zitat
Nur wollten die Techniker in Ruhe den Fehler suchen. Da sind Züge, die diverse Signale auslösen, eher kontraproduktiv.
Diese Rot/Rot-Signale sind aber in keiner Weise zuggesteuert oder -beeinflusst, sondern werden von der BI per Schalter ein- und ausgeschaltet!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11724 am: 08. September 2017, 04:57:59 »

Ggf hätte man das Doppelrot auch durch mündliche Fahraufträge aufheben können.
Die Leitstelle hätte wohl wenig Freude gehabt, wenn jeder Zug angefunkt hätte!
Aber so hätte man den Betrieb aufrecht halten können
Zitat
Zitat
Nur wollten die Techniker in Ruhe den Fehler suchen. Da sind Züge, die diverse Signale auslösen, eher kontraproduktiv.
Diese Rot/Rot-Signale sind aber in keiner Weise zuggesteuert oder -beeinflusst, sondern werden von der BI per Schalter ein- und ausgeschaltet!
Und was hättest du mit dem Matz gemacht? Da ist die Anlage nämlich auch defekt gewesen und war der eigentliche Grund für das automatische Aktivieren des Doppelrot.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11725 am: 08. September 2017, 07:57:38 »
Und was hättest du mit dem Matz gemacht? Da ist die Anlage nämlich auch defekt gewesen und war der eigentliche Grund für das automatische Aktivieren des Doppelrot.

Anlage 3?
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11726 am: 08. September 2017, 09:14:47 »
Und was hättest du mit dem Matz gemacht? Da ist die Anlage nämlich auch defekt gewesen und war der eigentliche Grund für das automatische Aktivieren des Doppelrot.

Anlage 3?

Noch einmal, wie sollen die Techniker den Fehler suchen, wenn sie eine aktivierte Anlage 1 brauchen und Züge fahren. Noch dazu hast du dann die Gefahr, dass sich Weichen unmittelbar vor den Zügen stellen (Flankenschutz) und es so zu Zugsberührungen kommen kann.

Und bevor jetzt jemand kommt und sagt, dass man die Anlage deaktivieren hätte können und den Fehler erst nach Betriebsschluss suchen hätte sollen.

Die Anlage lies sich auf normalen Weg nicht deaktivieren und bei solchen Anlagen, die in Störung sind, kann man nicht einfach den Netzstecker ziehen. Noch dazu ist die Frage, wenn man die Anlage unkontrolliert runter fährt, ob man dann den Schaden noch vergrößert.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1979
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11727 am: 08. September 2017, 09:22:59 »
Die Leitstelle hätte wohl wenig Freude gehabt, wenn jeder Zug angefunkt hätte!
ätte man den Betrieb aufrecht halten können
Und was hättest du mit dem Matz gemacht? Da ist die Anlage nämlich auch defekt gewesen und war der eigentliche Grund für das automatische Aktivieren des Doppelrot.
[/quote]

....schon vergessen: Fahren auf Sicht, am Matz Handregelung durch Revisoren, einsetzten von Teamleiter auf der Strecke. Also, wie User luki32 schreibt: Anlage 3.

Techniker können die Fehler in Ruhe in der betriebslosen Zeit suchen, da können sie schalten und walten wie sie wollen in Verbindung mit einem Probetriebwagen. Aber das kostet schon wieder Nachtstunden und da ist man sich zu geizig diese zu bezahlen. Nur: der Betrieb, der läuft weiter. Zwar nicht in gewohnten Bahnen, aber immerhin.
Was willst du bei der Anlage am Matz noch ruinieren? Ein Flickwerk Hoch3, aber auch verständlich, denn wenn man komplett erneuert, kriegt man keine Betriebsbewilligung mehr. Und wenn es die Techniker nicht schaffen, die Anlage abzuschalten, dann gehören die eh sowieso in die Wurscht. Man weiß eh wie's läuft: 5 Mann hoch kommen, 4 stehen ratlos umher, dem einen raucht die Birne. Da muß ich halt wirklich ein paar Nächte riskieren, um das Werkl wieder in Gang zu kriegen. Tagsüber Fahren auf Sicht.
Aber man kocht wieder da oben sein eigenes Süppchen, jeder will gescheiter sein als der andere, will Kompetenz zeigen, in Wirklichkeit geht eine Anweisung nach der Anderen in die Hose. Das schalten des Doppelrot ist die einfachste Methode, seine nicht vorhandene Übersicht abzuwenden.
Auch fehlt die Motivation der einzelnen Bediensteten in der Zwischenzeit.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11728 am: 08. September 2017, 12:17:43 »
Aber geh, die Motivation ständig (neue) Ausreden zu generieren ist eh ungebrochen hoch!  >:D
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #11729 am: 08. September 2017, 19:51:32 »
44 jetzt kurz Schottentor - JNBP, FW-Einsatz Paltaufgasse!

Update: Ist ein Kellerbrand. Feuerwehr steht auf der Ottakringer mit mehreren Einsatzwagen auf den Gleisen. Das wird dauern.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.