Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7194758 mal)

0 Mitglieder und 14 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2265 am: 25. Juli 2012, 14:54:32 »
Ich zöge mir die Schuhe und Socken aus, krempelte die Hose hoch, stiege aus um die Weiche zu stellen, zieh Socken und Schuhe wieder an, nachdem ich mir die Füße notdürftig mit Papiertaschentüchern getrocknet habe und führe weiter. Das macht Eindruck bei den Fahrgästen :)

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2266 am: 25. Juli 2012, 14:57:29 »
Heute war es z.B so, dass das bis zum Knöchel stand es total dreckig war aber durch die recht gute Entwässerung bei den Weichen diese nur gering überflutet waren.
Somit du beim austeigen richtig nass und dreckig warst aber bei den Weichen selber es gar nicht so schlimm war. Jetzt ist die Frage bin ich wirklich verplichtet, mich in 10cm hohe Wasserlacken zu begeben nur weil die Weichen bzw Weichensteuerungen damit nicht klar kamen?
Welche Alternativen sieht du (vom Stehenbleiben und Warten, bis das Wasser abgeronnen ist, mal abgesehen  ;))?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2267 am: 25. Juli 2012, 14:58:34 »

Wie gesagt: Wenn das Wasser dreckig ist, kannst du die Weichenzungen nicht sehen, daher ist eine Weiterfahrt so oder so nicht möglich.
Wenn das Weichensignal funktioniert und die richtige Anzeige aufleuchtet, brauchst du die Zungen nicht sehen. Richtungsbalken plus Dreieck bedeuten, dass beide Zungen in der angegebenen Richtung anliegen und verriegelt sind (Balken) und dass der Antrieb abgeschaltet ist (Dreieck). Und wozu gibt es Signale, wenn deren Aussage auf einmal nichts zählen soll!?  ;)


Es ist sicher eine der Ursachen zahlreicher Entgleisungen und Gabelfahrten, dass die Wagenbeweger krampfhaft die Weichenzungen beobachten, statt einen informativen Blick auf das Weichensignal zu richten! So fahren sie nach Augenschein und nicht nach der Signalanzeige. Wird ihnen halt so eingetrichtert und vorgelebt.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2268 am: 25. Juli 2012, 15:46:00 »
Heute war es z.B so, dass das bis zum Knöchel stand es total dreckig war aber durch die recht gute Entwässerung bei den Weichen diese nur gering überflutet waren.
Somit du beim austeigen richtig nass und dreckig warst aber bei den Weichen selber es gar nicht so schlimm war. Jetzt ist die Frage bin ich wirklich verplichtet, mich in 10cm hohe Wasserlacken zu begeben nur weil die Weichen bzw Weichensteuerungen damit nicht klar kamen?
Welche Alternativen sieht du (vom Stehenbleiben und Warten, bis das Wasser abgeronnen ist, mal abgesehen  ;))?
Anfunken und auf den Weichenreinigungswagen (ich sag nicht Weichenspritzwagen, Wasser wär ja genug da :D ) warten. Ich weiß aus fundierter Quelle, dass kein Fahrer hinuntersteigen muss, solange der Betrieb keine Schuhe zur Uniform dazugibt. Dazu gibt es sogar arbeitsrechtliche Entscheide :)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2269 am: 25. Juli 2012, 15:48:38 »
Es ist aber auch niemand verpflichtet sich als Straßenbahnfahrer zu verdingen! Im Büro regnet es nicht, es geht kein Wind und es ist im Winter (hoffentlich) auch nicht kalt.  8)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2270 am: 25. Juli 2012, 16:03:32 »
Es ist aber auch niemand verpflichtet sich als Straßenbahnfahrer zu verdingen! Im Büro regnet es nicht, es geht kein Wind und es ist im Winter (hoffentlich) auch nicht kalt.  8)
Die Kinder in Bangladesch sind auch nicht verpflichtet, in der Feuerwerksfabrik zu arbeiten  ::)

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2271 am: 25. Juli 2012, 16:08:43 »
Welche Alternativen sieht du (vom Stehenbleiben und Warten, bis das Wasser abgeronnen ist, mal abgesehen  ;))?
Ich kann nur für mich reden, ich versuche wenn irgend möglich mir die Weiche zu stellen (hab ich ja auch getan), nur wenn man vielleicht grad mit deinem Dienst begonnen hat sich nasse Füße zu holen und in späterer Folge ne Erkältung und in ganz dummen Fall vielleicht sogar eine Blasen oder Nierenbeckenentzündung (beides sehr unschön und mit höllischen Schmerzen verbunden) einzufangen, steht in keinem Verhältnis zu einer Fahrt so wie die Weiche steht. Es gibt ja in Wien immer meist mehrere Optionen das die FG doch an ihr richtiges Ziel kommen.
Wie gesagt bei mir wußte ich es sind nur mehr 30min bis Feierabend und schon komme ich nach Hause, wenn das allerdings am Anfang vom Dienst ist, sieht die Sache definitiv anderes aus. Auch mit Schuhe und Socken ausziehn, bei einer Drecksbrühe, würd ich dann eher mit Schuhe und Socken da reinsteigen als nicht zu sehn was unter meinen Füßen ist. Die Socken hab ich dann eh ausgezogen und hab mir in paar Blätter Zeitung in die Schuhe gelegt.

Wie ich schon schrieb wars Knöchel hoch als man ausgestiegen ist an den Weichen selbst war es aber eher wenig, zwar dreckig aber man konnte sehr wohl mit der Weichenkrücke Prüfen ob die Zungen wirklich ordentlich angelegen haben und als Unterstützung ist ja auch noch das 4(5) Kammerlichtsignal.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2272 am: 25. Juli 2012, 17:07:51 »
Wenn das Signal leuchtet, brauchst eh nix prüfen. Oder steigst du auch aus und schaust ob tatsächlich alle Türen zu sind, wenn du die Abfertigung bekommst?



Eine Infektionskrankheit bekommt man nicht von nassen Füßen oder kaltem Wetter, sondern weil man sich wo ansteckt! Allenfalls Rheuma, aber auch das nicht so schnell.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2273 am: 25. Juli 2012, 17:12:24 »
Sie stand in die falsche Richtung. und wenn ich eine Weiche schon "verbiegen" muß prüfe bzw schaue ich ob auch die Weichenzungen anliegen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2274 am: 25. Juli 2012, 18:22:58 »
Eine Infektionskrankheit bekommt man nicht von nassen Füßen oder kaltem Wetter, sondern weil man sich wo ansteckt! Allenfalls Rheuma, aber auch das nicht so schnell.

Die Infektionskrankheit fängt man sich leichter ein, wenn eine Verkühlung das Immunsystem schwächt.

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2275 am: 25. Juli 2012, 20:11:47 »
Wollt ihr hier jetzt ernsthaft anfangen über die Natur von Krankheiten zu diskutieren?!  ???

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2276 am: 25. Juli 2012, 22:18:24 »
Ihr seit ja alle so schlau

Aber zur Info. Die weiche war nicht nur überflutet, sondern auch verschlammt und konnte erst von der Weichenrevisonsabteilung wieder funktionsfähig gemacht werden. Selbst der Weicehnspritzwagen war bei dieser Störung machtlos.

Also eine Bitte. Bevor ihr auf das Fahrpersonal losgeht, informiert euch erst einmal über die Fakten, bevor ihr schlaue Kommentare schiebt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2277 am: 26. Juli 2012, 08:01:03 »
Ich weiß aus fundierter Quelle, dass kein Fahrer hinuntersteigen muss, solange der Betrieb keine Schuhe zur Uniform dazugibt.
Dann könnte man ja wie anno dazumal wieder Holzschlapfen austeilen. ;)

Es ist aber auch niemand verpflichtet sich als Straßenbahnfahrer zu verdingen!
Genau, das sagt die allseits beliebte FSG auch immer: "Sei froh, doss d' a Hockn host!"
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2278 am: 26. Juli 2012, 10:23:29 »
Heute in der Früh (6:20 bis 6:40) zur Abwechslung mal ein schadhafter 43er bei der Skodagasse.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2279 am: 26. Juli 2012, 10:57:17 »
Heute in der Früh (6:20 bis 6:40) zur Abwechslung mal ein schadhafter 43er bei der Skodagasse.
Und du warst gar nicht vor Ort? ;D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!