Autor Thema: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4  (Gelesen 52651 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2343
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #150 am: 18. Dezember 2019, 23:23:27 »

Niemand. Außerdem: was soll mir das Signal sagen? Man sollte ohnehin immer auf die Zugzielanzeige schauen. Kurzführungen kommen auch ohne Zebrasignal immer mal wieder vor.

Der war gut, die D-Wagen zeigen oft Unsinn an. Hab heute in der Prinz-Eugen-Straße beim Ring eine Begegnung von B 677 Richtung Absberggasse mit Zielschild "Hauptbahnhof Ost S" gesehen, dem ein E2 Richtung Stadt mit dem Ziel "Quartier Belvedere über Kai" begegnet ist. Wo fährt der nun hin, zur Börse oder nach Nußdorf?
Zu B 677, der dürfte eine gewisse Resistenz gegen neue Zieltexte haben. Als in Floridsdorf seinerzeit die Anzeige des 31ers mit dem Ziel "Schottenring U" von zweizeilig auf einzeilig umgestellt wurde, fuhr auch B 677 noch wochenlang als einziger mit der alten Darstellung herum.
Interessant fand ich auch die Anzeige am Hauptbahnhof, denn da stand nur Oberlaa in der Mitte. Sollte nicht jeder zweite Zug bei der Alaudagasse enden?
Das ist ein statischer Text. Wenn es keinen Minuten-Countdown gibt, dann wird auch LEOPOLDAU so dargestellt, auch wenn es dort richtigerweise nur dieses eine Ziel gibt.

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1077
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #151 am: 18. Dezember 2019, 23:55:11 »

Niemand. Außerdem: was soll mir das Signal sagen? Man sollte ohnehin immer auf die Zugzielanzeige schauen. Kurzführungen kommen auch ohne Zebrasignal immer mal wieder vor.

Der war gut, die D-Wagen zeigen oft Unsinn an. Hab heute in der Prinz-Eugen-Straße beim Ring eine Begegnung von B 677 Richtung Absberggasse mit Zielschild "Hauptbahnhof Ost S" gesehen, dem ein E2 Richtung Stadt mit dem Ziel "Quartier Belvedere über Kai" begegnet ist. Wo fährt der nun hin, zur Börse oder nach Nußdorf?

Ja, eh - das ist eine andere Geschichte. Aber dann hilft dir das Zebra-Signal auch nicht weiter. Selbst wenn du weißt was es bedeutet.


Was war eigentlich historisch der Grund für das Signal? War es überhaupt an die Fahrgäste gerichtet, oder an das Personal?

Das Zebrasignal ist eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Planzug und Einlagezug für Posten entlang der Strecke.

Danke. Ich habe schon vermutet, dass es nicht für die Fahrgäste gedacht ist/war.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6449
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #152 am: 19. Dezember 2019, 07:20:00 »
Diese Verlegungen sind speziell in der "alten" U1, die als eine der ersten gebaut wurde nach und nach dazu gekommen. Und man hatte weder die Zeit noch das Geld, jedesmal die alten Kabel herauszureißen, sondern es wurde halt immer "draufgelegt" so weit es halt möglich war. Zum Teil sind alte Kabel oft weiter drinnen geblieben und nur abgeschnitten worden, da ein herausnehmen nicht möglich war.

Bitte bedenke, KP  ist 1980 eine der ersten Stationen gewesen!! Da hat es viele Bestimmungen und Kabel noch nicht gegeben!
Wurde doch angeblich zwischen Reumannplatz und Schwedenplatz bei der Generalsanierung getauscht.
Zitat
8.000 Meter Schienen, das betonierte Gleisbett, die Schallschutzmatten und die gesamte Elektrik werden ausgetauscht“, umriss Anna Maria Reich von den Wiener Linien den Umfang der Bauarbeiten gegenüber ORF.at. Die Vorarbeiten dafür liefen schon seit drei Jahren, die Hauptarbeiten seien jedoch ohne Sperre nicht zu bewerkstelligen.

Pressemitteilung vs. Realität.

Geschrieben wird so viel wenn der Tag lang ist. Und ob jetzt nur die Schaltkästen (ihr Innenleben) oder auch die kilometerlange Verkabelung dazu, steht da nicht explizit. Eigentlich überall wo Dinge saniert wurden, wurden die Teile, die man nicht einfach wo heraus bekommen hat, einfach drin gelassen. Wozu auch tauschen? Das Kabel ist nicht Schuld das es brennt, vorallem dann nicht wenn eh schon keine Spannung mehr drauf ist.

Und Sanierung heißt nicht automatisch Anpassung an die neuesten Brandschutznormen (in allen Bereichen). Ich behaupte sogar mal, dass das bei der Station Karlsplatz nur mit einer mehrmonatigen Sperren und gröberen Bautätigkeiten möglich ist und dem dazu entsprechenden finanziellen Aufwand.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

BadnerBahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 86
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #153 am: 19. Dezember 2019, 08:39:25 »
Puncto SEV durch die Favoritenstraße: warum wurde dort nicht gefahren?
Besonders spannend ist, dass nicht einmal auf den betroffenen SEV-Haltestellen drauf steht, dass er doch nicht fährt.
War bei der Langzeitsperre, wo 66 und 68 auf die Strecke geschickt wurden, aber auch nicht anders. Selbst bei dieser nicht ganz so spontanen Sperre war der nicht existente SEV zB bei der Taubstummengasse durchgehend angeschrieben.

Die Ersatzmaßnahmen zur U1-Sperre erinnern mich ein bisschen an die 31er-Teilung. Mit sehr hohem Aufwand werden fotogene Motive geschaffen, für Otto-Normal-Fahrgast ist es aber eher verwirrend und nicht wirklich intuitiv benutzbar.

Die Verstärker-13A (sofern es sie überhaupt gibt) hätte man genauso gut als echten SEV zwischen Hauptbahnhof und Karlsplatz auf direktem Weg auf die Strecke schicken können, die Verstärker-D beispielsweise zwischen Gudrunstraße/Bbhf. Favoriten - Hauptbahnhof - Schwedenplatz - Börse als echte Ersatzlinie mit Anschluss an die U1 an beiden Enden führen können. Und groß und deutlich "U1" oder "E1" drauf schreiben.

Julian94

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 5
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #154 am: 19. Dezember 2019, 09:46:19 »
Was mich auch wundert: Der 40A fährt nicht bis zur Endstation, sondern endet bei der Liechtensteinstraße, laut WL Homepage aufgrund der Störung der U1 ebenfalls bis Ende der Woche. Der Grund ist mir ein Rätsel, da der 40A mit der U1 nichts zu tun hat. Am Schottentor fährt doch die U2 und auch sonst gibt es keine Umstiegemöglichkeit.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #155 am: 19. Dezember 2019, 09:48:11 »
Was mich auch wundert: Der 40A fährt nicht bis zur Endstation, sondern endet bei der Liechtensteinstraße, laut WL Homepage aufgrund der Störung der U1 ebenfalls bis Ende der Woche. Der Grund ist mir ein Rätsel, da der 40A mit der U1 nichts zu tun hat. Am Schottentor fährt doch die U2 und auch sonst gibt es keine Umstiegemöglichkeit.

Grund sind die Verstärker der Linie D, Da stehen sich sonst die Busse und Züge nur im Weg.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

S. Böck

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 213
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #156 am: 19. Dezember 2019, 10:00:34 »
Pressemitteilung vs. Realität.

Geschrieben wird so viel wenn der Tag lang ist. Und ob jetzt nur die Schaltkästen (ihr Innenleben) oder auch die kilometerlange Verkabelung dazu, steht da nicht explizit. Eigentlich überall wo Dinge saniert wurden, wurden die Teile, die man nicht einfach wo heraus bekommen hat, einfach drin gelassen. Wozu auch tauschen? Das Kabel ist nicht Schuld das es brennt, vorallem dann nicht wenn eh schon keine Spannung mehr drauf ist.

Und Sanierung heißt nicht automatisch Anpassung an die neuesten Brandschutznormen (in allen Bereichen). Ich behaupte sogar mal, dass das bei der Station Karlsplatz nur mit einer mehrmonatigen Sperren und gröberen Bautätigkeiten möglich ist und dem dazu entsprechenden finanziellen Aufwand.

Hätte es bei dem Brand Verletzte oder sogar Todesopfer gegeben, wären die Folgen für die Verursacher und die Wr. Linien katastrophal gewesen. Siehe Kaprun. Es muss hierzulande halt immer was passieren, damit was passiert ...

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2343
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #157 am: 19. Dezember 2019, 10:15:08 »
Was mich auch wundert: Der 40A fährt nicht bis zur Endstation, sondern endet bei der Liechtensteinstraße, laut WL Homepage aufgrund der Störung der U1 ebenfalls bis Ende der Woche. Der Grund ist mir ein Rätsel, da der 40A mit der U1 nichts zu tun hat. Am Schottentor fährt doch die U2 und auch sonst gibt es keine Umstiegemöglichkeit.

Grund sind die Verstärker der Linie D, Da stehen sich sonst die Busse und Züge nur im Weg.
Genau genommen nicht nur die Verstärker, auch die Regelzüge müssen durch die Umleitung in Richtung Absberggasse über Kolingasse-Peregringasse fahren.

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 240
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #158 am: 19. Dezember 2019, 11:00:12 »
Linie D am Hauptbahnhof, 8.15 heute früh: Intervall 20 Minuten,bravo, Wiener LInien.  zu den "normal" umgeleiteten Fahrgästen noch drei SChulklassen wartend. Ein Fahrgast sagt, dass gestern im D-Wagen wegen der Überfüllung und Hitze eine Person ohnmächtig wurde.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14544
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #159 am: 19. Dezember 2019, 11:04:16 »
Wurde doch angeblich zwischen Reumannplatz und Schwedenplatz bei der Generalsanierung getauscht.
Zitat
8.000 Meter Schienen, das betonierte Gleisbett, die Schallschutzmatten und die gesamte Elektrik werden ausgetauscht“, umriss Anna Maria Reich von den Wiener Linien den Umfang der Bauarbeiten gegenüber ORF.at. Die Vorarbeiten dafür liefen schon seit drei Jahren, die Hauptarbeiten seien jedoch ohne Sperre nicht zu bewerkstelligen.
Pressemitteilung vs. Realität.

Geschrieben wird so viel wenn der Tag lang ist. Und ob jetzt nur die Schaltkästen (ihr Innenleben) oder auch die kilometerlange Verkabelung dazu, steht da nicht explizit. Eigentlich überall wo Dinge saniert wurden, wurden die Teile, die man nicht einfach wo heraus bekommen hat, einfach drin gelassen. Wozu auch tauschen? Das Kabel ist nicht Schuld das es brennt, vorallem dann nicht wenn eh schon keine Spannung mehr drauf ist.

Und Sanierung heißt nicht automatisch Anpassung an die neuesten Brandschutznormen (in allen Bereichen). Ich behaupte sogar mal, dass das bei der Station Karlsplatz nur mit einer mehrmonatigen Sperren und gröberen Bautätigkeiten möglich ist und dem dazu entsprechenden finanziellen Aufwand.
Wenn die Pressesprechering gesagt hat, dass die gesamte Elektrik getauscht wurde, dann ist wohl anzunehmen, dass die alten Kabel raus kamen. Wenn ein Kabel defekt oder sonst unbrauchbar ist, dann wird man das neue dazu legen, nicht aber wenn alles getauscht wird - obwohl: Wien ist anders.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 600
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #160 am: 19. Dezember 2019, 11:19:20 »
Ein Fahrgast sagt, dass gestern im D-Wagen wegen der Überfüllung und Hitze eine Person ohnmächtig wurde.

In den E2 müsste man den Fahrern die Heizungsregelung wegnehmen. Die sind meistens auf 25°C geheizt, damit es für die Fahrer im dünnen Pullover gemütlich ist. Die Fahrgäste der Sardinendose in den dicken Wintermänteln können sich nicht einmal so viel bewegen, dass sie sich von den Schals befreien könnten.

Um das Chaos zu verringern, hätte die Stadt auch Schulen und Kindergärten anweisen können, am Weg zum Christkindlmarkt die Ringlinien nicht zu benützen.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2343
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #161 am: 19. Dezember 2019, 11:19:55 »
Linie D am Hauptbahnhof, 8.15 heute früh: Intervall 20 Minuten,bravo, Wiener LInien.  zu den "normal" umgeleiteten Fahrgästen noch drei SChulklassen wartend. Ein Fahrgast sagt, dass gestern im D-Wagen wegen der Überfüllung und Hitze eine Person ohnmächtig wurde.
Als ich dort gestern unterwegs war sind die D-Wagen im Sichtabstand gefahren. Entweder fahren die alle geblockt und dann nichts oder es kam heute noch eine zusätzliche Störung dazu.

WVB

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 597
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #162 am: 19. Dezember 2019, 11:29:27 »
Entweder fahren die alle geblockt und dann nichts oder es kam heute noch eine zusätzliche Störung dazu.
Die Verstärker fahren genau dann wenn man sie nicht braucht.  :fp:

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #163 am: 19. Dezember 2019, 11:31:00 »
In den E2 müsste man den Fahrern die Heizungsregelung wegnehmen. Die sind meistens auf 25°C geheizt, damit es für die Fahrer im dünnen Pullover gemütlich ist.

Am Fahrerplatz gibt es einen Schalter, um die Heizung zu aktivieren, mehr nicht. Der Rest erfolgt durch Thermostatregelung. Einzig die Fahrerplatzgebläseheizung kann durch den Fahrer selbst reguliert werden. Einen überheizten E2 bei wirklich kalten Außentemperaturen kann es gar nicht geben, dazu ist die Leistung der spärlich platzierten Gebläse schlicht zu schwach.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

4498

  • Gast
Re: 16.12.2019 Nächtlicher Brand am Karlsplatz mit Teilsperre der U1 und U4
« Antwort #164 am: 19. Dezember 2019, 12:35:43 »
Am Nachmittag war es mit der D-Wagen-Umleitung besonders lustig weil am Schwarzenbergplatz die Ampelanlage ausgefallen ist und die Verkehrsregler es nicht zusammengebracht hat die Züge über die Kreuzung zu bringen was zu einem ordentlichen Konvoi am Ring bzw. am Platz sorgte. Der heilige MIV hatte stets Vorrang.  :bh: C:-)

Wer ist Verkehrsregler? Wohl die Polizei, oder?

Das verstehe ich überhaupt nicht. Was soll das?

Wenn ich mit dem D von der Urania kommend am Ring (Schwarzenbergplatz) stehe und der Ring wird Richtung Oper freigegeben, biege ich parallel dazu mit dem D links in den Schwarzenbergplatz ein. Die entsprechende Vorrangregel gibt es (Gleise nicht vor dem Schienenfahrzeug überqueren). Solange nicht der Polizist, der ja mitten in der Kreuzung eh genug zu tun hat, direkt auf mich zukommt und mir Halt deutet, gilt die Freie Fahrt auch für mich als Lenker des auf den Schwarzenbergplatz abbiegenden D.

In der Gegenrichtung vom Schwarzenbergplatz nach rechts in den Ring gilt das gleiche.