In München gibts bei der U-Bahn am Sonntag von 5 - 8 Uhr einen 20 Minuten Intervall also kann sich der 10 Minuten Takt bei der U-Bahn in Wien um die Zeit schon sehen lasssen trotz Verdünnung!
München ist auch kein Vorbild, sondern ein Irrsinn - zumindest, was die Intervalle betrifft. Wenn ein öffentliches Stadtverkehrsmittel seltener als alle 15 Minuten verkehrt, kann man es auch gleich einstellen.
Als sonst stiller Mitleser einige Anmerkungen zu München:
München hat im Vergleich zu anderen deutschen Städten noch sehr dichte Intervalle. Im spätabendlichen Verkehr sind die Intervalle teilweise sogar dichter als im Wien. Nach dem sogenannten Takt 10 bis 10 gibt es auf vielen Straßenbahn- und Buslinien in der Stadt einen tägliches 10 Minuten Intervall bis 22 Uhr. Danach fahren die Tagesverkehrslinien mindestens im 20 Minuten Intervall bis 1.30 Uhr weiter. Dadurch, dass sich teilweise auch zwei Linien überlagern gibt es auch 10 Minuten Intervalle auf vielen Streckenabschnitten bis 1 Uhr nachts.
Ein Beispiel des Angebots vom Goetheplatz südlich der Münchner Altstadt, so sieht es an mehreren Stellen innerhalb des Mittleren Rings (vergleichbar mit dem Wiener Gürtel) aus:
U3 Moosach - Fürstenried West: 10 Minuten Intervall bis 0.30 Uhr, danach noch einzelne Fahrten bis 1.30 Uhr
U6 Großhadern - Fröttmaning (- Garching Forschungszentrum): 10 Minuten Intervall bis 0.30 Uhr, danach noch einzelne weitere Fahrten bis 1.30 Uhr, teilweise mit Umstieg auf die U3 im Innenstadbereich
Durch die Überlagerung innerhalb des Mittleren Rings ergeben U3 und U6 zwischen Münchner Freiheit und Implerstraße zusammen ein 5 Minuten Intervall bis 0.30 Uhr und bis 1 Uhr ergibt sich noch etwa ein 10 Minuten Intervall, danach gibt es einzelne Fahrten bis 1.30 Uhr.
Zusätzlich verkehrt auch noch der Cityringbus Hauptbahnhof - Maxvorstadt - Schwabing - Bogenhausen - Ostbahnhof - Silberhornstraße - Goetheplatz - Hauptbahnhof in beiden Richtungen im 10 Minuten Intervall bis 22 Uhr. Nach 22 Uhr gibt es bis etwa 1.30 Uhr ein 20 Minuten Intervall, das zwischen Hauptbahnhof und Silberhornstraße sogar bis 0 Uhr etwa auf ein 10 Minuten Intervall verdichtet wird.
Diese Takte gelten täglich. Es gibt in ganz München bis etwa 1.30 Uhr ein Netz an Tageslinien und das zumeist im 20 Minuten Intervall und durch Überlagerung im inneren Stadtbereich meist sogar ein 10 Minuten Intervall bis 0 Uhr bzw. bei der U-Bahn sogar ein 5 Minuten Intervall bis 0 Uhr. Bis 20 Uhr wird zudem auf fast allen Buslinien und Straßenbahnlinien ein 5 Minuten Intervall durch die Überlagerung zweier Linien angeboten, bei der U-Bahn sogar ein 2,5 Minuten Intervall bis 20 Uhr wiederum durch die Überlagerung zweier Linien.
Im Frühverkehr und im Nachtverkehr sieht es in München sicher deutlich schlechter aus als in Wien was die Intervalle betrifft. Im Spätverkehr schaut es dagegen teilweise deutlich besser aus.
Selbst in den äußersten Bereichen der Stadt verkehren die Busse meist täglich bis 1 Uhr im 20 Minuten Intervall und die S-Bahn bietet bis 1.30 Uhr die letzten Fahrten täglich bis ins äußerste Umland an.
Am Wochenende dagegen ist der Nachtverkehr in Wien, abseits von den derzeitigen Einschränkungen, deutlich besser. So gibt es nach 2.30 Uhr keine U-Bahn Fahrten mehr in München, auch die Schnellbahnen legen dann eine mehrstündige Pause ein und am Samstagmorgen sowie Sonntagmorgen sind die Intervalle immer noch schlechter als nach den derzeit geplanten Verschlechterungen in Wien.