Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Gleisschäden und -bauarbeiten / Re: 31.03.2025 - 06.07.2025: Gleiserneuerung Breitensee
« Letzter Beitrag von haidi am 21. November 2025, 20:11:46 »
.und, an dessen Stelle, die Würfeln (gegebenenfalls mit rotgestrichenen Asphalt), wie am Bild davor, drauf zu malen, richtig? (Oder braucht es dort keine weiteren Bodenmarkierungen bzw. Signalisierungen)

Ehrlich gesagt, finde ich es ohnehin absurd, dass das hintere Schild (Ende des Radweges), so unübersichtlich platziert wurde (Erkennt man, aus der Ferne, nicht sofort), da dieses Schild von dem "Vorfahren gewähren" Schild, welches sich davor befindet, abdeckt wird.
Kein Mensch braucht dort ein "Ende Radweg"Schild, weil der Radweg über die  Radfahrerüberfahrt weiterläuft. Abgesehen davon ist die Vorschrift, Radfahrer bei der Querung des Radweges nicht zu behindern, in der StVO nach dem § 19. Somit müsste meiner Meinung nach auch in diesem Fall dem Radfahrer das Queren ermöglicht werden.
22
ÖBB/Schnellbahn / Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Letzter Beitrag von haidi am 21. November 2025, 19:55:03 »
Vielleicht kommt ja wieder eine Verstärkerlinie"E", deren Endpunkte der jeweiligen Streckensperre angepasst werden, zum Einsatz. Wäre nicht Neues und hat sich in der Vergangenheit ja durchaus bewährt.
Wäre durchaus sinnvoll, wenn diese Züge nur an den "Ersatzhaltestellen" halten, weil diese Züge sinnvollerweise nur für die  Schnellbahnfahrgäste verwenden sollte und deren Kapazität nicht unbedingt durch andere Fahrgäste eingeschränkt werden sollte.
23
Badner Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Letzter Beitrag von haidi am 21. November 2025, 19:48:33 »
Viel lustiger finde ich, dass die Feuerwehr mit einem kompletten Löschzug inkl. Leiterwagen zugefahren ist.
Leiterwagen und Pferd ist mir auf dem Video nicht aufgefallen.
Drehleiter bitte! Wie man im Video sieht, hat die auch eine gelenkte Hinterachse, ist für beengte Straßenverhältnisse besonders geeignet und kann ziemlich sicher auch schräg fahren, also beide Achsen in die gleiche Richtung lenken. Geiles Ding!

Der komplette Zug ist einfach die Ausrückeordnung.  Da wird nicht viel herumgedoktort. Kompletter Zug heißt auch mit Drehleiter und da wird nicht vorher gefragt, ob man sie braucht oder nicht, die fährt so weit mit, bis entschieden wird, ob sie gebraucht wird oder nicht.
24
Deutschland / Re: [DE] Rhein-Neckar
« Letzter Beitrag von Der Einbügler am 21. November 2025, 19:43:39 »
Guten Abend.
Die letzten drei Tage war der ET12 1020 der RHB, auf Einweisungsfahrt für Fahrpersonale der sog. "Eventfahrzeuge" im RNV-Netz unterwegs.
Da ich hier dabei war ergaben sich naturgemäß einige Fotomöglichkeiten, umständehalber nur "Standfotos".

Morgens stand der Zug noch in der Schwerpunktwerkstatt (auch noch als ZWM bekannt)...


...und wurde anschließend in der benachbarten Halle für mit Bremssand betankt, hier konnte man von ganz hinten einen Blick nach ganz vorne werfen, bei 5 Wagenteilen etwas schwierig. ;-)
Die Fahrten führten uns in den drei Tagen unter anderem über..

Ludwigshafen Oppau...


Ludwigshafen Ebertpark..


Ludwigshafen Berliner Platz, hier mußte eine Zwangspause aufgrund suboptimal strukturierter Disposition der Fahrstromspannungsversorgung eingelegt werden...


OEG Bahnhof Mannheim Seckenheim...


OEG Bahnhof Edingen(Baden)...


Heidelberg Kirchheim-Friedhof...


Heidelberg Bergheimer Straße...


...auch nach Bad Dürkheim,

im dortigen Betriebshof machten wir Pause.

Das Fahrzeug erfordert ordentliches Fingerspitzengefühl bei der Bedienung, das zur diesbezüglichen Überprüfung bei der heutigen "Abnahmefahrt" aufgestellte Präzisionsmeßgerät in Gestalt eines mit Wasser gefüllten Glases blieb voll.
25
ÖBB/Schnellbahn / Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Letzter Beitrag von Linie 25/26 am 21. November 2025, 19:01:25 »
Heute gesehen auf der S80

Eine ganz normale Zugbildung - siehe KBS 910 beiliegend.

Inwiefern kann ich dem Kursbuch entnehmen, ob ein Talent oder ein Desiro ML zum Einsatz kommt?

(Ich nehm ja an, darum geht es hier?)
Genau das ist es.

Bezüglich neuestem Stand gibt es folgendes Computer-Betriebssystem  ;D :
26
Badner Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Letzter Beitrag von 95B am 21. November 2025, 16:58:45 »
Die Fensterscheiben sind getönt und im Wagen brennt kein Licht, da ist nichts verrußt.
27
ÖBB/Schnellbahn / Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Letzter Beitrag von Alex am 21. November 2025, 16:41:02 »
Und die wären?
Allen voran U1 bis Hauptbahnhof und dann mit der S-Bahn weiter. Oder U1 bis Karlsplatz - U4 - U6.
Wenn ich heute mit der U1 von Norden komme und nach Meidling will, dann steige ich sowieso nicht am Praterstern in die S-Bahn um.
28
Badner Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Letzter Beitrag von Alex am 21. November 2025, 16:34:41 »
Also lt. Video war der erste TW der 401, der am Kopf verrußt war (Minute 3:48), der folgende 116 wies keine Beschädigungen auf, dürfte also der 401 gebrannt haben.

Was wie verrußt ausschaut ist die Totalwerbung.
Und warum sollte dann der beschädigte Triebwagen den Stromabnehmer oben haben und der unbeschädigte nicht?
So ist es, gut zu sehen ab der Stelle: https://youtu.be/8ttCuxVMKmk?si=eU6FS_hBFfPyxXL0&t=226
Es schauen auch die Fenster des 116 sehr undurchsichtig aus und es sind alle Fenster gekippt. Da muss schon ganz schön Russ drin entstanden sein.
29
Linien / Re: Linie 360 (1921-1967)
« Letzter Beitrag von Arkadier am 21. November 2025, 16:33:35 »
K 2424 + k5 3911 erreicht in den 60er Jahren von Brunn am Gebirge kommend den Ortsanfang von Maria Enzersdorf (Foto: Peter Schmied, Archiv Dr. Peter Standenat).

Kompressor von Jenbacher im Hintergrund. Damals ein gewohntes Bild auf jeder Baustelle.
30
ÖBB/Schnellbahn / Re: Elektrifizierung Marchegg – Bratislava hl. st. (war: 4020er)
« Letzter Beitrag von Kurzzug am 21. November 2025, 16:28:10 »
Inwiefern kann ich dem Kursbuch entnehmen, ob ein Talent oder ein Desiro ML zum Einsatz kommt?

(Ich nehm ja an, darum geht es hier?)

Dem Kursbuch kann man das nicht entnehmen, in Scotty steht bei den Talent "bedingt rollstuhltaugliches WC" dabei.

Anderes Thema: Bis auf EC 49 (Wien West 21:00- Wien Meidling 21:21/21:23 - Wien Hbf 21:28/21:42 - Bratislava hl. st. 22:29) und EC 48 (Bratislava hl. st. 5:31 - Wien Hbf 6:18/6:30 - Wien Meidling 6:36/6:38 - Wien West 7:00) sind alle Eurocitys aus dem Fahrplan gefolgen, weiß man da was? Gibt es irgendwelche Kompatibilitätsprobleme mit den ZSSK-Wagen und der neuen Strecke? Der EC Wien - Kosice über Petrzalka ist bis Dez 24 ja mit dem gleichen Material gefahren wie es für diese ECs über Marchegg vorgesehen gewesen wäre.
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10