Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von Nulltarif am Gestern um 09:38:45 »
Alle einschlägigen Untersuchungen zeigen, dass sich der Modal Split nicht allein durch Verbesserungen im ÖV, sondern maßgeblich erst durch parallele Beschränkungen im MIV verändert. Den Lobau-Tunnel nicht zu bauen, wäre eine der billigsten MIV-Einschränkungen.
Allerdings sollte dann parallel die Strecke von der Abzweigung Hasenleiten bis zur Verzweigung bei Stadlau endlich viergleisig ausgebaut werden, um die Kapazitäten zu schaffen, dass man zumindest den Personenverkehr teilweise von der Tangente auf die Bahn verlagern kann. (Das wäre auch viel dringlicher als die U5 nur bis Frankhplatz, um einen Bogen zurück zum Thema zu schaffen. ;))
22
Badner Bahn / Re: Ausschreibung für ein Zugbeeinflussungssystem
« Letzter Beitrag von JochenK am Gestern um 08:59:36 »
Das Dokument "Lastenheft Planungsleistung Zugbeeinflussung" geht etwas ins Detail bezüglich technischer Ausstattung der WLB-Anlagen/Züge (v.A. das Betriebsleitsystem) falls es wen interessiert  ^-^
Die WLB scheint in der Hinsicht Betriebsfunk und dem "RBL" den WL um Lichtjahre voraus zu sein ...

Tetra Funk ist jetzt nicht gerade "fortschrittlich", aber im Gegensatz zu den WiLi mit dem Analogfunk doch wirklich wirklich weit voraus.
Man kann ja schon fast froh sein das die WiLi nicht mehr auf Telegrafie setzt.

23
Allgemeines / Re: Hier kommt der Flexity
« Letzter Beitrag von 4020er am Gestern um 08:39:29 »
422 ist heute am 43er im Einsatz
24

Auf einer geregelten Kreuzung darf es eigentlich nicht in einer Relation einen ungeregelten Teil geben.
Darf es schon, kommt natürlich auf die Situation an!
Wie müsste so eine Situation aussehen?

Der klassische Rechtsabbieger der durch eine Verkehrsinsel von der übrigen Kreuzung abgetrennt ist.
Stimmt, an das habe ich nicht gedacht. Kommt eher selten vor. Kommt mir irgendwie nicht mehr als Kreuzung vor, obwohl es ein  Bestandteil der Kreuzung ist.
In Deutschland habe ich derartige Abbiegespuren auch gesehen, die sind dort beampelt mit einem Grünlicht, das dann leuchtet, wenn es keine konkurrierenden Verkehrsstrom gibt, d.h. Gegenverkehr hat Rot, Rot für Linksabbieger oder ein Linksabbiegeverbot. Sonst ist es finster.

Weil in Deutschland die Rechtslage etwas anders ist - da muss jede Relation einer Kreuzung eine Ampel haben:
https://www.youtube.com/watch?v=RlVPM0ZjWB4

Gutes Beispiel zum Thema Überregulierung. Sieht man sich die vielen Straßenmarkierungen und Ampeln mittlerweile bei uns an, sieht man wohin die Reise geht.
 :fp:
25
Badner Bahn / Re: Ausschreibung für ein Zugbeeinflussungssystem
« Letzter Beitrag von EinfallsreicherName am Gestern um 08:20:49 »

Also ich weiß ich, ob das wirklich so ein großer Unterschied ist, ob ich jetzt die Abfahrtzeiten oder eine Abweichungsanzeige habe. Und eine Abfahrtsanzeige in der Stadt halte ich nicht so gut, da man ja in der Stadt bei schwachen Verkehr und dadurch resultierende Verfrühung nicht unbedingt in der nächsten Haltestelle dann mehrere Minuten stehen bleiben kann.

Und der Datenaustausch bei den WL funktioniert nicht über das IBIS sondern über andere Systeme.

Eine Minutenanzeige wäre schon hilfreicher. Es passiert so häufig, dass mir das Werkl „+0“ anzeigt, nur um dann direkt im Anschluss auf „-1,5“ zu springen. Natürlich kann ich nicht überall stehen bleiben, aber genau zu wissen, wann ich genau von einer Haltestelle Abfahrt habe, hilft einem Fahrer schon eher dabei, ob er sich jetzt vor einer Ampel absperren lassen sollte (eventuell vor einer Kreuzung an der eine andere Linie auf deine Gleise dazukommt und somit ein absperren lassen eventuell schwierig wird) als eine Anzeige, die einem Pünktlichkeit vorgaukelt, nur um dann bei der nächsten Abfrage beim RBL draufzukommen: fast zwei Minuten zu Früh. Mir ist schon klar, dass Fahrzeiten so angelegt sind, dass nicht jede Freiphase erwischt wird und aus diesem Grund die Anzeige „springt“. Aber oft liegt es auch an einer für mehrere Haltestellen lange hängengebliebener Abweichungsanzeige (vor allem in der USTRAB). Wenn die Abfahrszeiten länger im vorhinein an das IBIS übertragen werden, kann sowas nicht mehr passieren.
26
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von Bus am Gestern um 08:20:49 »
Viele der in Stadlau, Aspern und Essling wohnenden Anrainer, welche tagtäglich unter dem starken Verkehr in beiden Richtung leiden, werden den Lobautunnel eher schon sinnvoll finden!

Sind diese Autofahrer nicht Richtung ins/aus dem Zentrum unterwegs?

Großteil ja, auch bei den LKWs sieht die ASFINAG selbst nicht all zu viel Rückgang, weil viel Quellen/Ziel Verkehr ist.

Klar wirds dann am Anfang auf anderen Routen vielleicht etwas weniger Verkehr geben - (eher) früher oder später wirds sich dann halt auch unter der Lobau stauen  :-X

Stauen wird es sich vor allem auf der bestehenden S1, weil die nur zweispurig ist. Der LKW Verkehr hier ist schon sehr hoch.
Leider ist der Güterverkehr der Bahn in der Krise, viele Private und Pseudoprivate schreiben Verluste. Die ÖBB baut nachwievor Gleise ab.

Die Lage wird mit dem elektro-LKW nicht besser, allein was man nun wieder Grundstücke benötigt, für die Ladekapazitäten. Die Versiegelung schreitet voran.
27
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von DaedalusBC304 am Gestern um 07:41:42 »
Viele der in Stadlau, Aspern und Essling wohnenden Anrainer, welche tagtäglich unter dem starken Verkehr in beiden Richtung leiden, werden den Lobautunnel eher schon sinnvoll finden!

Sind diese Autofahrer nicht Richtung ins/aus dem Zentrum unterwegs?

Großteil ja, auch bei den LKWs sieht die ASFINAG selbst nicht all zu viel Rückgang, weil viel Quellen/Ziel Verkehr ist.

Klar wirds dann am Anfang auf anderen Routen vielleicht etwas weniger Verkehr geben - (eher) früher oder später wirds sich dann halt auch unter der Lobau stauen  :-X
28
Badner Bahn / Re: Ausschreibung für ein Zugbeeinflussungssystem
« Letzter Beitrag von Klingelfee am Gestern um 06:12:14 »
Die WLB plant demnächst die Anschaffung eines Zugbeeinflussungssystem für die Strecke Schedifkaplatz - Baden.

Das Dokument "Lastenheft Planungsleistung Zugbeeinflussung" geht etwas ins Detail bezüglich technischer Ausstattung der WLB-Anlagen/Züge (v.A. das Betriebsleitsystem) falls es wen interessiert  ^-^
Die WLB scheint in der Hinsicht Betriebsfunk und dem "RBL" den WL um Lichtjahre voraus zu sein (genaue Abfahrtszeiten am "IBIS" anstatt einer schwammigen Abweichungsanzeige, Digitalfunk auch im Datenaustausch, Datenübertragung wie Kilometerstand etc.).

https://wstw.vergabeportal.at/Detail/228966#tab1

Also ich weiß ich, ob das wirklich so ein großer Unterschied ist, ob ich jetzt die Abfahrtzeiten oder eine Abweichungsanzeige habe. Und eine Abfahrtsanzeige in der Stadt halte ich nicht so gut, da man ja in der Stadt bei schwachen Verkehr und dadurch resultierende Verfrühung nicht unbedingt in der nächsten Haltestelle dann mehrere Minuten stehen bleiben kann.

Und der Datenaustausch bei den WL funktioniert nicht über das IBIS sondern über andere Systeme.
29

Auf einer geregelten Kreuzung darf es eigentlich nicht in einer Relation einen ungeregelten Teil geben.
Darf es schon, kommt natürlich auf die Situation an!
Wie müsste so eine Situation aussehen?

Der klassische Rechtsabbieger der durch eine Verkehrsinsel von der übrigen Kreuzung abgetrennt ist.
Stimmt, an das habe ich nicht gedacht. Kommt eher selten vor. Kommt mir irgendwie nicht mehr als Kreuzung vor, obwohl es ein  Bestandteil der Kreuzung ist.
In Deutschland habe ich derartige Abbiegespuren auch gesehen, die sind dort beampelt mit einem Grünlicht, das dann leuchtet, wenn es keine konkurrierenden Verkehrsstrom gibt, d.h. Gegenverkehr hat Rot, Rot für Linksabbieger oder ein Linksabbiegeverbot. Sonst ist es finster.

Weil in Deutschland die Rechtslage etwas anders ist - da muss jede Relation einer Kreuzung eine Ampel haben:
https://www.youtube.com/watch?v=RlVPM0ZjWB4
30
Badner Bahn / Ausschreibung für ein Zugbeeinflussungssystem
« Letzter Beitrag von EinfallsreicherName am 19. November 2025, 23:34:32 »
Die WLB plant demnächst die Anschaffung eines Zugbeeinflussungssystem für die Strecke Schedifkaplatz - Baden.

Das Dokument "Lastenheft Planungsleistung Zugbeeinflussung" geht etwas ins Detail bezüglich technischer Ausstattung der WLB-Anlagen/Züge (v.A. das Betriebsleitsystem) falls es wen interessiert  ^-^
Die WLB scheint in der Hinsicht Betriebsfunk und dem "RBL" den WL um Lichtjahre voraus zu sein (genaue Abfahrtszeiten am "IBIS" anstatt einer schwammigen Abweichungsanzeige, Digitalfunk auch im Datenaustausch, Datenübertragung wie Kilometerstand etc.).

https://wstw.vergabeportal.at/Detail/228966#tab1
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10