Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von Elin Lohner am Gestern um 18:48:49 »
Viele Wendeanlagen sind auch gar nicht dafür ausgelegt. Nehmen wir als Beispiel Hietzing, es wäre ein reines Betriebshindernis, jede zweite U4 dort enden zu lassen.
Noch dazu fährt die U4, in Fahrtrichtung Heiligenstadt, seit dem Ende der Revitalisierungsarbeiten im Jahr 2016, planmäßig über das Wendegleis.
22
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von Vineyard am Gestern um 18:46:10 »
Im Übrigens muß es der ÖBB erstmal endlich gelingen die Verbindungsbahn in Hietzing endlich zu modernisieren und dann (was als nächstes geplant ist) die Viergleisigkeit zwischen Simmering und Stadlau umzusetzen.

Beides zusammen ist ähnlich komplex wie die (hoffentlich pünktlich startende) Viergleisigkeit zwischen Meidling und Mödling.

Und wir wissen schon im Prinzip was geplant ist. Es heißt Zielnetz 2040.
23
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von Linie 58 am Gestern um 18:33:35 »
Du bedenkst aber schon, dass wir da mindestens über eine Verkehrssituation von >2035 reden. Und wir wissen alle nicht, was alles geplant ist. Und wenn deiner Meinung nach ein REX nie in der Gutheil-Schoder Straße stehen bleiben, dann frage ich mich aber schon, wieso zum Beispiel der Rex 8 auch in Aspern Nord, Stadlau und Simmering stehen bleibt. Diese Stationen haben mMn den gleichen Stellenwert, wie die Gutheil Schoder Straße. Auch kann man aus heutiger Sicht nicht sagen, ob nicht die S-Bahn bis dahin verdichtet wird

Alle Jahr wieder dieses Luftschloss. Auf der Pottendorfer Linie wird es eher kurz- als mittelfristig (2030) schon schwer genug werden, den Bestandsfahrplan im Nahverkehr ohne massive Unschönheiten (Überholungen durch andere Züge, etc.) beizubehalten, und dann träumen da noch Leute von einem zusätzlichen Halt. Vergesst es.
24
Zukunftsperspektiven / Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Letzter Beitrag von 2095oebb am Gestern um 17:55:17 »
Schaut das auf dem ersten Bild nur so aus, oder ist da wirklich eine kurze Zwischengerade im Gleis?  ???
Ich denke, dass dort das Gleis noch nicht in der finalen Lage ist. Dort fehlen ja noch die Abstandshalter zum Boden hin (vor und hinter dem Stück stehen ja die Stangen raus) und auch die zwischen den Gleisen.
25
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von 60er am Gestern um 17:45:23 »
Und bei Störungen ist die Wiederherstellung des regelmäßigen Betriebs dann noch komplizierter, vor allem bei Ablösen. Und im Zentrum wären die bis zur regulären Endstation durchfahrenden Züge noch voller. Auch das ist beides lösbar, die Frage ist natürlich, wie groß die Ersparnis ist, für die man sich ein schlechteres Angebot und potenzielle Probleme im Betrieb ins Haus holt. Und warum sollten wir überhaupt für eine Verschlechterung des ÖV-Angebotes eintreten?
Viele Wendeanlagen sind auch gar nicht dafür ausgelegt. Nehmen wir als Beispiel Hietzing, es wäre ein reines Betriebshindernis, jede zweite U4 dort enden zu lassen.
26
Galerie / Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Letzter Beitrag von Operator am Gestern um 17:45:02 »
Erste Ausfahrt heute am 14. November 2025 am Schwedenplatz.
27
Galerie / Re: Linie D
« Letzter Beitrag von Elin Lohner am Gestern um 17:35:50 »
Ich vermute man hat sie erst umbenannt, nachdem man den Betriebsbahnhof Breitensee geschlossen hat bzw. die U3 Station Kendlerstraße eröffnet hat, um Verwechslungen zu vermeiden.
Die Station Kendlerstraße (vom 49er) hieß schon Breitensee S, da war die Remise Breitensee noch in Betrieb. Das Ziel war auch auf den Brosebändern vertreten.
Ja, stimmt. Dann wirds wohl mit/wegen der Eröffnung der U3 Station gewesen sein.
Womöglich sogar noch früher. Laut den Rollbandbelegungen war "Breitensee S" ab 1991 bei den Brosebändern der E1/c4 vorhanden.

Wir weichen jedoch vom Thema ab.
28
Galerie / Re: Linie D
« Letzter Beitrag von 60er am Gestern um 17:33:39 »
Die Station Kendlerstraße (vom 49er) hieß schon Breitensee S, da war die Remise Breitensee noch in Betrieb. Das Ziel war auch auf den Brosebändern vertreten.
Seit Eröffnung der S45 hieß die Haltestelle vermutlich "Breitensee S".

Das Zielschild lautete auch schon immer "Breitensee", wenn Züge in der "50er-Schleife" geendet sind.

Die 10er-Haltestelle "Laurentiusplatz" hieß bis zur U3-Eröffnung "Kendlerstraße" und die Haltestelle "Kendlerstraße U" hieß "Steinbruchstraße".
29
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von abc am Gestern um 17:30:31 »
Wäre generell nicht blöd zur HVZ nur jeden zweiten Zug zu jeder Endstation zu führen. Ab Alterlaa, Aspernstraße, Alaudagasse, Kagraner Platz sollte das mehr als genügen, evtl. sogar schon ab Hietzing und Reumannplatz, bei der U3 evtl. Erdberg und Hütteldorfer Straße?

In der HVZ das Angebot ausdünnen – hmmm, ich glaube, da erübrigt sich jegliche auch nur halbwegs ernsthafte Diskussion. :fp:

Prinzipiell muss das ja nicht heißen, dass das Angebot auf dem betreffenden Abschnitt gegenüber den anderen Zeiten ausgedünnt wird - nur die Taktverdichtung zur HVZ wird eben nicht auf der gesamten Linie angeboten. Wie sinnvoll das ist, ist natürlich die andere Frage. Gerade bei Intervallen von 2-3 min ist es unter Umständen problematisch, Züge vorzeitig enden zu lassen, ohne dass dafür eigene Bahnsteiggleise vorhanden sind, weil bei Verzögerungen nachfolgende Züge recht schnell auflaufen (was nicht bedeutet, dass es nicht möglich ist, siehe Alaudagasse).

Und bei Störungen ist die Wiederherstellung des regelmäßigen Betriebs dann noch komplizierter, vor allem bei Ablösen. Und im Zentrum wären die bis zur regulären Endstation durchfahrenden Züge noch voller. Auch das ist beides lösbar, die Frage ist natürlich, wie groß die Ersparnis ist, für die man sich ein schlechteres Angebot und potenzielle Probleme im Betrieb ins Haus holt. Und warum sollten wir überhaupt für eine Verschlechterung des ÖV-Angebotes eintreten?
30
Galerie / Re: Linie D
« Letzter Beitrag von 2095oebb am Gestern um 17:29:44 »
Ich vermute man hat sie erst umbenannt, nachdem man den Betriebsbahnhof Breitensee geschlossen hat bzw. die U3 Station Kendlerstraße eröffnet hat, um Verwechslungen zu vermeiden.
Die Station Kendlerstraße (vom 49er) hieß schon Breitensee S, da war die Remise Breitensee noch in Betrieb. Das Ziel war auch auf den Brosebändern vertreten.
Ja, stimmt. Dann wirds wohl mit/wegen der Eröffnung der U3 Station gewesen sein.
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10