Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Linien / Re: Linie 331 (1927-1982)
« Letzter Beitrag von coolharry am Gestern um 11:01:43 »
F 733 + l3 erreicht eine Ausweiche auf der Brünner Straße. Die Fotostelle ist heute nicht mehr wieder zu erkennen (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat, 04.09.1976). Eine Frage ist, wieso der Außenast der Linie 331 ab Groß Jedlersdorf nicht im Zuge der Straßenbahnstilllegungsorgie der Jahre 1958 - 1974 stillgelegt wurde. Vielleicht, weil die Linie 331 dem von der Stadtverwaltung vergötterten Autoverkehr nicht im Wege stand. Die Anbindung der vielgeschmähten Stammersdorfer Lokalbahn dürfte eher kein Kriterium gewesen sein.

LG nord22   

Dieses Bild müsste etwa hier aufgenommen worden sein.
https://www.google.com/maps/@48.283021,16.4124063,3a,75y,56.09h,85.99t/data=!3m7!1e1!3m5!1srUvLvtX5neCjDVJdcwFpjw!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D4.009397025670864%26panoid%3DrUvLvtX5neCjDVJdcwFpjw%26yaw%3D56.08764638850966!7i16384!8i8192?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MTExNy4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
Wenn ich das Luftbild von 76 richtig deute.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
22
Australien / Re: [AU] Sydney
« Letzter Beitrag von dalski am Gestern um 10:47:35 »
Während die letzten Tage in Wien von Schnee und Kälte geprägt waren, war meine letzte Woche noch im Zeichen von Hitze und Sonne. Hier sieht man einen Zug der Linie L3 in der Anzac Parade am 20.11.2025:
23
U-Bahn / Re: Wiener U-Bahn-Ausbau: U5 fährt erst ab 2030 bis Frankhplatz
« Letzter Beitrag von Anrew Wiggin am Gestern um 10:44:23 »

Ja die Idee gab's schon mal. Könnte man tw. mit der S1 mitbauen. Endstation müsste wohl hinter dem Marchfeld-Center sein - mit Zufahrt von der geplanten Umfahrungsstraße.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20160825_OTS0083/neos-wienemmerling-s-bahn-potential-der-stadt-voll-ausschoepfen

Mal abgesehen davon, dass wir schon wieder mal in einem komplett falschen Thread sind:

1) Wenn man die Strecke unmittelbar entlang der S1 baut und Endbahnhof inkl P#+R bei der Auffahrt von der B3 zur S1, werden sich die Proteste in Grenzen halten (die Leute, die dort wohnen sind größtenteils S1-Befürworter und die Gleise zusätzlich zur Autobahn sind dann auch schon egal. Wahrscheinlich reicht sogar ein einzelnes Gleis aus.)

2) Fraglich ist für mich eher der zusätzliche Nutzen. Bei einer P+R an der Auffahrt B3 zur S1 gibt es eigentlich niemanden, der ohne Auto zur Bahn kommt. Wenn aber jeder potenzielle Fahrgast eh schon im Auto sitzt, kann er auch noch das kurze Stück auf der S1 bis zur S80 fahren. So gesehen hätte eine Verlängerung der S80 bis zur S1 mit Ausfahrt und P&R ebendort fast den gleich hohen Nutzen mit nocheinmal deutlich weniger Kosten. Die Kosten für die Auffahrt dort könnte man der ASFINAG umhängen, deren Geldsorgen dank Mauteinnahmen deutlich geringer sind als die von Bundes- oder Landesbudgets.

Beide Varianten wären wohl nicht allzu teuer, eine Kosten/Nutzen-Berechnung so wie bei allen im Zielnetz40 analysierten Projekten wäre interessant.

3) Die Frage ist, wer soll sich darum kümmern? Für die Bundespolitik ist das nicht wichtig genug. Die Wiener Landespolitik interessiert sich nicht dafür, weil das in NÖ ist und das Interesse des NÖ-Verkehrslandesrats am öffentlichen Verkehr ist bekanntermaßen endendwollend. Die ÖBB von sich aus werden da auch nicht aktiv werden.

Am ehesten könnten sich noch die NEOS dafür einsetzen, immerhin hatten die damals die Idee und sitzen heute im Bund und im Wien in der Regierung, die damalige Verkehrssprecherin, von der der zitierte Vorschlag stammt, ist sogar Vizebürgermeisterin. Also einfach mal versuchen, Frau Emmerling zu kontaktieren, falls sich wer dafür einsetzen möchte.
24
Tschechien / Re: [CZ] Olomouc
« Letzter Beitrag von dalski am Gestern um 10:40:41 »
Auch in Olomouc hat es gestern geschneit:
25
Linien / Re: Linie 331 (1927-1982)
« Letzter Beitrag von Schaltkurbel am Gestern um 10:16:08 »
F 733 + l3 erreicht eine Ausweiche auf der Brünner Straße. Die Fotostelle ist heute nicht mehr wieder zu erkennen (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat, 04.09.1976). Eine Frage ist, wieso der Außenast der Linie 331 ab Groß Jedlersdorf nicht im Zuge der Straßenbahnstilllegungsorgie der Jahre 1958 - 1974 stillgelegt wurde. Vielleicht, weil die Linie 331 dem von der Stadtverwaltung vergötterten Autoverkehr nicht im Wege stand. Die Anbindung der vielgeschmähten Stammersdorfer Lokalbahn dürfte eher kein Kriterium gewesen sein.

LG nord22   

Die Haltestelle hieß schlicht und einfach "Betriebsausweiche" und befand sich inmitten von landwirtschaftlich genutzten Felder. Eine Möglichkeit der Nichteistellung war die Anbindung zu den Stammersdorfer Heurigen.
26
Badner Bahn / Re: Ausschreibung für ein Zugbeeinflussungssystem
« Letzter Beitrag von T1 am 24. November 2025, 23:51:43 »
Naja, das Problem scheint ja die Ortung oder das entsprechende Matching von Ist und Soll zu sein. Das würde auch heißen, dass die Abfahrtszeit genauso springen kann.

Am neuen IBIS der WL werden immer die nächsten drei Haltestellen angezeigt. Wenn theoretisch
daneben die Soll-Abfahrtszeit im Format HH:mm:ss angezeigt wird (z.B. beim IBIS-Gerät in Innsbruck wird das so angezeigt), wie soll diese Zeitangabe springen? Das sind ja keine Angaben á là +/-, die andauernd ein Ortungsupdate + Rückmeldung vom RBL benötigen, sondern eine simple Zeitangabe, die idealerweise zeitlich weit im Vorhinein an‘s IBIS geschickt wird.
Dass die Abweichungsangabe auch zukünftig etwas erratisch sein wird, lässt sich nicht ganz vermeiden… Da stimme ich zu.
Ok, kenne nur das alte IBIS-Gerät, dort ist ja die Haltestelle irgendwo auch ein Ergebnis der Ortung. Wenn es durch die Auflistung von mehreren Haltestellen gibt und diese entsprechende Abfahrtszeiten zugeordnet haben, dann ist das natürlich eine deutliche Verbesserung.
27
Badner Bahn / Re: Das Ende der TW 100
« Letzter Beitrag von sg2001 am 24. November 2025, 22:32:20 »
116 hat am 20.11. in FR Baden vor der Philadelphiabrücke gebrannt (war hinterer Teil des 400-100er Tandems) und wurde nach erfolgtem Feuerwehreinsatz abgebügelt vom 400er nach Inzersdorf geschleppt.
Wie schwer die Garnitur beschädigt ist, kann ich leider nicht sagen.
28
Polen / Re: [PL] Poznań (Posen)
« Letzter Beitrag von Konstal 105Na am 24. November 2025, 21:59:17 »
Wie erwähnt fand gestern eine Parade statt. Dabei waren auch die modernisierten N+ND aus Krakau. Der Beiwagen kommt aus Posen, gehört heute allerdings Krakau. Aus Warschau war eine 13N-Doppeltraktion dabei.

Unter folgendem Link findet man Fotos von der Parade: https://psmkms.krakow.pl/wydarzenia/4669-parada-z-okazji-jubileuszu-145-lecia-komunikacji-miejskiej-w-poznaniu-22-11-2025
29
Linien / Re: Linie 331 (1927-1982)
« Letzter Beitrag von nord22 am 24. November 2025, 21:35:20 »
F 733 + l3 erreicht eine Ausweiche auf der Brünner Straße. Die Fotostelle ist heute nicht mehr wieder zu erkennen (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat, 04.09.1976). Eine Frage ist, wieso der Außenast der Linie 331 ab Groß Jedlersdorf nicht im Zuge der Straßenbahnstilllegungsorgie der Jahre 1958 - 1974 stillgelegt wurde. Vielleicht, weil die Linie 331 dem von der Stadtverwaltung vergötterten Autoverkehr nicht im Wege stand. Die Anbindung der vielgeschmähten Stammersdorfer Lokalbahn dürfte eher kein Kriterium gewesen sein.

LG nord22     
30
Polen / Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Letzter Beitrag von Konstal 105Na am 24. November 2025, 21:19:03 »
Was die Kontrolle(n) anbelangt: Die sind durchaus verständlich, allerdings wollte ich m Prinzip nur darauf hinweisen beim Fotografieren etwas vorsichtig(er) zu sein insbesondere im Nahbereich von kritischer Infrastruktur (bin ja nicht der einzige hier registrierte User der Krakow besucht).

Ich würde noch hinzufügen, dass man sich kooperativ verhalten sollte. Es gibt in Polen genug Hobbykollegen. Somit sollte das auch für Polizisten und ABW-Agenten keine große Überraschung sein.
Straßenbahnfotografen sollte das aber ohnehin weniger betreffen. Außer man fotografiert mit irgendeinem militärischen Objekt im Hintergrund. Übrigens ist neben der Strecke zwischen Politechnika und Dworzec Towarowy Militärgelände. Es hängen dort auch die neuen Tafeln bzgl. Fotografierverbot.


Da es am Wochenende schneite, machte ich heute ein paar Fotos.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 24er wird derzeit rein mit Krakowiaki betrieben. Die Abzweigung nach rechts führt zum Museum und wird planmäßig nur von der Museumslinie befahren.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 77er wird mit GT8N und EU8N betrieben. Die ex-Düsseldorfer stellen allerdings den Großteil des Auslaufes dieser Linie.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Krakowiak als 52er nähert sich der Haltestelle Stradom.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wenig später kommt ein 10er.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Dreiwagenzug am 52er.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Foto ist nicht das beste, aber es zeigt einen Lajkonik im Akkubetrieb. Derzeit werden die Lajkonikgarnituren, die im Akkubetrieb fahren können, am 18er eingesetzt. Zwischen den Haltestellen Stradom und Stary Kleparz sollen sie abgebügelt fahren.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 3er in Richtung Nowy Bieżanów.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 75er nähert sich der Haltestelle Dworzec Towarowy (Güterbahnhof).
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10