Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
22
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von nord22 am 29. April 2025, 21:41:55 »
@ Klingelfee: es gab sogar eine Durchsage an die Fahrgäste wegen dieser Betriebsstörung. Und den Zugstau habe ich persönlich gesehen, der war so lang wie beschrieben.

nord22
23
Belgien / Re: [BE] Karolingen (Charleroi) April 2010
« Letzter Beitrag von nord22 am 29. April 2025, 21:26:11 »
TW 252 im depot Genson (Foto: René Hanssens).

LG nord22
24
Linien / Re: Linie 73 (1912-1961)
« Letzter Beitrag von nord22 am 29. April 2025, 20:54:35 »
Die etappenweise Stilllegung der Linie 73 wegen Kanalbaus erforderte einen Ersatzverkehr mit Bussen. W IV O W 76.432 betafelt mit "73 Kaiser Ebersdorf" abgestellt am Bahnhof Simmering. 1953 - 1954 wurden zehn W IV O bei Lohner mit Falttüren ausgerüstet (Foto: Harald Herrmann).

LG nord22
25
Gleisschäden und -bauarbeiten / Re: Gleisschäden Straßenbahn
« Letzter Beitrag von Cerberus2 am 29. April 2025, 18:29:26 »
Der 25er in der Donaufelder Straße Richtung Floridsdorf geht mittlerweile nicht mehr bis nur zum Carminweg, sondern auch ein Stück weiter Richtung Floridsdorf. Toll.

Und ja, ich weiß, es ist eigentlich kein 25er, sondern ein 15er, der in etwa Höhe Alfred Nobel-Straße zu einem 25er wird.

Es wundert mich echt, dass Sachverhalte wie dieser nicht von den "anderen" politischen Parteien aufgegriffen wurden. Politische Diskussionen, wenn überhaupt, aber bitte nicht hier, sondern bestenfalls in Small Talk.
26
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von denond am 29. April 2025, 17:15:03 »
Bei der gegenständlichen Weiche wundert es mich allerdings, da ich schon gesehen habe, wie die ohne Probleme händisch gestellt werden konnte. Möglicherweise hat der Fahrer die Krücke zu fest in den Schlitz gerammt und die Krücke hat sich verkeilt.

Es gibt neuere und abgenudeltere Weichenkrücken. Die Kombination aus wenig benutzter Weichenkrücke und neuem Weichenschlitz hat schon das eine oder andere Mal dafür gesorgt, dass die Weichenkrücke nur mehr mit hohem Kraftaufwand aus dem Schlitz gezogen werden kann. Da die neuen Weichenantriebe einen längeren Hebelweg haben und daher weniger Muskelkraft zum Umstellen brauchen, ist es in diesen Fällen empfehlenswert, die Weichenkrücke nur so weit wie unbedingt erforderlich – also recht locker – in den Schlitz zu stecken.

Wäre eine Aufgabe für die Teamleiter, den Zugbewegern dies näher zu bringen. Denn, es häuft sich...
27
Australien / Re: [AU] Melbourne
« Letzter Beitrag von Halbstarker am 29. April 2025, 15:00:44 »
Ich danke wieder für das Feedback!

Zu #57. Welche Bedeutung haben die Zetteln hinter der Scheibe?

Es dürfte sich um eine interne Bezeichnung der Sonderkurse zum Grand Prix handeln.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Der letzte Tag des Besuches in Melbourne in diesem Jahr führte mich zur Linie 82. Zusammen mit der Linie 57 wird diese derzeit noch exklusiv mit den Oldtimern der Type Z3 betrieben.
Nach den meisten zur Verfügung stehenden Informationen werden diese beiden Linien jedoch die ersten sein, welche auf den Betrieb mit der neuen Type G umgestellt werden.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Z3 207 am 19.03.2025 auf der Linie 82 auf der Kreuzung Geelong Rd-Droop St.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Z3 207 am 19.03.2025 auf der Linie 82 in der Droop St. kurz nach der Geelong Rd.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Z3 177 auf der Linie 82 ist gerade am 19.03.2025 von der River St in die Gordon St eingebogen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Einflugschneise des Melbourne Tullamarine Airport führt über Footscray und so kann man mit etwas Glück die Straßenbahn mit einem Flugzeug aufs Bild bekommen.
Z3 207 am 19.03.2025 auf der Linie 82 kurz vor dem Erreichen der Haltestelle River St-Gordon St.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Z3 207 am 19.03.2025 auf der Linie 82 kurz vor dem Erreichen der Haltestelle River St-Gordon St.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Damit habt Ihr es geschafft, was die Bilder aus Melbourne von diesem Jahr betrifft!
Aber freut Euch nicht zu früh, ich war noch bei einem anderen Straßenbahnbetrieb in Australien ... >:D
28
Australien / Re: [AU] Melbourne
« Letzter Beitrag von Straßenbahn Graz am 29. April 2025, 14:01:33 »
Zu #57. Welche Bedeutung haben die Zetteln hinter der Scheibe?
29
Polen / Re: [PL] Warschau
« Letzter Beitrag von Konstal 105Na am 29. April 2025, 11:23:06 »
Reger Andrang zum Cmentarz (Friedhof) Bródnowski; rechts Konstal 4N 836 + BW der Linie 2 (Bildautor nicht bekannt).

Das Bild muss irgendwann zwischen 1959 und 1964 enstanden sein, da nur in diesem Zeitraum der 2er zur Rakowiecka fuhr. Heute fährt diese Linie auf ganz anderer Relation.

Der Cmentarz Bródnowski (wörtlich Bródnoer Friedhof, Bródno ist ein Stadtteil Warschaus) ist der zweitgrößte Friedhof der Stadt und der größte, der von der Straßenbahn erschlossen wird.
30
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von 95B am 29. April 2025, 10:19:21 »
Bei der gegenständlichen Weiche wundert es mich allerdings, da ich schon gesehen habe, wie die ohne Probleme händisch gestellt werden konnte. Möglicherweise hat der Fahrer die Krücke zu fest in den Schlitz gerammt und die Krücke hat sich verkeilt.

Es gibt neuere und abgenudeltere Weichenkrücken. Die Kombination aus wenig benutzter Weichenkrücke und neuem Weichenschlitz hat schon das eine oder andere Mal dafür gesorgt, dass die Weichenkrücke nur mehr mit hohem Kraftaufwand aus dem Schlitz gezogen werden kann. Da die neuen Weichenantriebe einen längeren Hebelweg haben und daher weniger Muskelkraft zum Umstellen brauchen, ist es in diesen Fällen empfehlenswert, die Weichenkrücke nur so weit wie unbedingt erforderlich – also recht locker – in den Schlitz zu stecken.
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10