Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Linien / Re: Linie 9
« Letzter Beitrag von nord22 am Gestern um 19:47:47 »
SGP E 4610 in der Kreuzgasse kurz vor der Vinzenzgasse (Foto: Kees Goozen, 10.06.1983). Der Neubau der Strecke in der Kreuzgasse ab Sommarugagasse über die Simonygasse ermöglichte eine Verlängerung der Linie 9 ab 17.11.1924 bis Gersthof.

LG nord22
22
Graz / Re: Graz: Neue Flexity Straßenbahnen
« Letzter Beitrag von Straßenbahn Graz am Gestern um 19:31:31 »
Liebe Insider und Glaskugeljongleure: Wenn ich Anfang Februar nach Graz fahren könnte – wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dann schon wenigstens einen Flexity im Linienbetrieb erleben zu können? Wenn das noch mit einer Indikation versehen ist, welche Linie sich dafür anbietet, dann wäre ich überhaupt verzückt :D

Ich würde ein Mal dort fragen:
https://www.styria-mobile.at/home/smf/index.php/topic,50.1290.html

Auch dort wird man keine andere Antwort bekommen. Ein planmäßiger Einsatz der Type 540 ist im Februar unrealistisch. Wenn alles gut läuft sieht man da vielleicht die eine oder andere Fahrschule.
23
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von Linie 25/26 am Gestern um 18:24:08 »
Endlich hat es der 2er wohl erstmals? seit dieser Woche? zur BMA geschafft!
24
Graz / Re: Graz: Neue Flexity Straßenbahnen
« Letzter Beitrag von TW 292 am Gestern um 18:07:03 »
Februar stehen die Chancen eher schlecht,  ob man mit Frühjahr 26 welche auf Linie antreffen kann wird man sehen.
25
Linien / Re: Linie 58 (1908-2017)
« Letzter Beitrag von Operator am Gestern um 17:40:20 »
Den 4544 kann ich auch anbieten, sogar mit L-Dreiwagenzug am 60-62er aus dem Jahre 1979.
Foto: Van Donsellar

Lautet die Zielschildtafel des 60/62 "Speising"? Interessant übrigens, ich wusste nicht, dass am 60/620 L-Dreiwagenzüge eingesetzt waren.
Ja, der Zug dürfte einziehen, da Sommer war, wird es schon stimmen....
L-Dreiwagenzüge waren am 60/62 nichts außergewöhnliches......
26
Linien / Re: Linie 58 (1908-2017)
« Letzter Beitrag von Ferry am Gestern um 17:38:29 »
Den 4544 kann ich auch anbieten, sogar mit L-Dreiwagenzug am 60-62er aus dem Jahre 1979.
Foto: Van Donsellar

Lautet die Zielschildtafel des 60/62 "Speising"? Interessant übrigens, ich wusste nicht, dass am 60/620 L-Dreiwagenzüge eingesetzt waren.
27
Bahnhöfe / Re: Bahnhof Simmering
« Letzter Beitrag von Ferry am Gestern um 17:35:43 »
Friedhofsstimmung im Altmateriallager Simmering: zu erkennen sind ganz links ein a, p 1141 und k2 3535 (skart. per 01.10.1954) und dahinter ein o; aufgenommen vermutlich 1954 oder 1955 (Bildautor auf der Rückseite des Abzugs fehlt).

Interessant, dass der k2 schon kleine Nummern hat. Die kamen ja m.W. erst 1951 mit der Auslieferung der Reihe B. Der Wagen muss also nach 1951 neu lackiert worden sein; bemerkenswert, dass er dann schon zwei Jahre später ausgemustert wurde.
28
Galerie / Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Letzter Beitrag von t12700 am Gestern um 17:35:22 »
Ja, Gelegenheitsfahrgäste, die am Karlsplatz den Manner-Zug sehen und zum Spaß mitfahren und die „üblichen Verdächtigen“ die sich dafür (extra) interessieren.

Ich kann mich zwar nicht erinnern, dass der Manner-Zug je an einem "Tag-des-Denkmals" für Publikumsfahrten eingesetzt war, aber bitte, von mir aus soll es so sein.
Wie schön, dass es die Suchfunktion gibt, wenn sie denn auch genutzt werden würde…

Siehe auch hier
29
Galerie / Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Letzter Beitrag von Ferry am Gestern um 17:23:09 »
Ja, Gelegenheitsfahrgäste, die am Karlsplatz den Manner-Zug sehen und zum Spaß mitfahren und die „üblichen Verdächtigen“ die sich dafür (extra) interessieren.

Ich kann mich zwar nicht erinnern, dass der Manner-Zug je an einem "Tag-des-Denkmals" für Publikumsfahrten eingesetzt war, aber bitte, von mir aus soll es so sein.

Aber wie gesagt, ich habe den Triebwagen auch schon von innen gesehen und ich denke, auch du wirst dich meiner Meinung anschließen, dass der Wagen bei Publikumsfahrten für größere Menschenmengen und speziell, wenn jemand stehen muss (aufgrund der Enge, den schmalen Türen und den fehlenden Möglichkeiten zum Anhalten) denkbar ungeeignet ist. Wenn die Anzahl an Fahrgästen überschaubar ist und jeder einen Sitzplatz hat, dann geht es. Nur kann man das gerade bei Publikumsfahrten eben nicht vorhersehen.
30
Badner Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Letzter Beitrag von denond am Gestern um 17:23:02 »
Ist das nicht egal, welcher Wagen da den Schaden hatte?

In diesem Fall macht das schon einen großen Unterschied, finde ich. Während 401 vermutlich in die Werkstatt gebracht wird, landet 116 möglicherweise am Schrottplatz.

Genau so - "Ist es nicht egal... " - sehe ich das auch. MMn hatte der Fahrer kein Gefühl für eine Einbremsung am/seines Zug(es). Während der Twg. 401 vielleicht gar keinen Schaden hat, weder mechanisch noch elektrisch, wird beim Twg. 116 das betroffene Drehgestell in der Werkstätte (vermutlich nur der Federspeicher hängen geblieben, da die FW offensichtlich - nach der Länge ihres des Einsatzes - nur Nachschau hielt, der Rest wurde vom berufenen RÜWA Fav gemacht) getauscht, durchgemessen und der Wagen steht vermutlich in Kürze wieder in Betrieb.
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10