Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Badner Bahn / Re: Ausschreibung für ein Zugbeeinflussungssystem
« Letzter Beitrag von EinfallsreicherName am Heute um 09:31:01 »
Würde die Art der Anzeige das Springen verhindern?

Eine am IBIS angegebene Abfahrtszeit kann nicht springen.
22
Badner Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Letzter Beitrag von 31/5 am Heute um 09:21:57 »
Im hinteren Teil des 116 gab es Rauchentwicklung durch einen Kabelbrand.
23
Badner Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Letzter Beitrag von Klingelfee am Heute um 09:11:41 »
Also lt. Video war der erste TW der 401, der am Kopf verrußt war (Minute 3:48), der folgende 116 wies keine Beschädigungen auf, dürfte also der 401 gebrannt haben.

Was wie verrußt ausschaut ist die Totalwerbung.
Und warum sollte dann der beschädigte Triebwagen den Stromabnehmer oben haben und der unbeschädigte nicht?

Ich sehe das genauso. Und das ist schon wieder einmal eine Diskussion um des Kaisers Bart. Ist das nicht egal, welcher Wagen da den Schaden hatte? Wichtig ist mMn dass einerseits keine Personen zu schaden gekommen sind. Und die Störung rasch behoben wurde.

Viel lustiger finde ich, dass die Feuerwehr mit einem kompletten Löschzug inkl. Leiterwagen zugefahren ist.
24
Linien / Re: Linie 360 (1921-1967)
« Letzter Beitrag von Ferry am Heute um 08:51:26 »
K 2424 + k5 3911 erreicht in den 60er Jahren von Brunn am Gebirge kommend den Ortsanfang von Maria Enzersdorf (Foto: Peter Schmied, Archiv Dr. Peter Standenat).

Muss nach 1963 gewesen sein, da die reinen 360er Signalscheiben m.W. erst mit der Einstellung des 260ers (November 1963) kamen.
25
ÖBB/Schnellbahn / Re: 2023-2027: Grunderneuerung der Wiener Stammstrecke
« Letzter Beitrag von Ferry am Heute um 08:45:50 »
Die Krone berichtet über die kommende, 14 Monatige, Sperre der S-Bahn Stammstrecke, für die es Großteils keinen Ersatzverkehr geben wird (Lediglich ein Direktshuttlebus zwischen dem Bhf. Meidling und der Längenfeldgasse).
Link

Interessanterweise wird in dem Artikel lediglich der 18er als Alternative genannt, jedoch nicht der O Wagen, welcher zwischen dem Hauptbahnhof und dem Praterstern quasi parallel fährt, allerdings wird von "Längeren Wägen" und "Dichteren Intervallen" gesprochen, also könnte man, in dem Zeitraum, mit E2+c5 und ULF B(1) am O Wagen rechnen.

Vielleicht kommt ja wieder eine Verstärkerlinie"E", deren Endpunkte der jeweiligen Streckensperre angepasst werden, zum Einsatz. Wäre nicht Neues und hat sich in der Vergangenheit ja durchaus bewährt.
26
Badner Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Letzter Beitrag von luki32 am Heute um 08:40:48 »
Also lt. Video war der erste TW der 401, der am Kopf verrußt war (Minute 3:48), der folgende 116 wies keine Beschädigungen auf, dürfte also der 401 gebrannt haben.

Was wie verrußt ausschaut ist die Totalwerbung.
Und warum sollte dann der beschädigte Triebwagen den Stromabnehmer oben haben und der unbeschädigte nicht?
27
Chronik / Re: Werbewagen
« Letzter Beitrag von 4020er am Heute um 08:38:43 »
A1 67 ist abgeräumt
28
Badner Bahn / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Letzter Beitrag von hewerner am Heute um 08:36:53 »
Gestern dürfte 116 "gebrannt" haben?

https://www.youtube.com/watch?v=8ttCuxVMKmk

Also lt. Video war der erste TW der 401, der am Kopf verrußt war (Minute 3:48), der folgende 116 wies keine Beschädigungen auf, dürfte also der 401 gebrannt haben.
29
Badner Bahn / Re: Ausschreibung für ein Zugbeeinflussungssystem
« Letzter Beitrag von Katana am Heute um 08:35:51 »
Eine Minutenanzeige wäre schon hilfreicher. Es passiert so häufig, dass mir das Werkl „+0“ anzeigt, nur um dann direkt im Anschluss auf „-1,5“ zu springen.
Würde die Art der Anzeige das Springen verhindern?

Tetra Funk ist jetzt nicht gerade "fortschrittlich", aber im Gegensatz zu den WiLi mit dem Analogfunk doch wirklich wirklich weit voraus.
Digitalfunk ist bei den WL mittlerweile weit verbreitet.
30
Das ist dort eine richtige Hinerederl-Ausführung. Da fährt man mit dem Auto und sieht plötzlich ein riesiges Fahrradsymbol auf der Fahrbahn, rechts einen schmalen Streifen, der vom "Radweg" weg führt. In der Gachn fährt man dann dort. Ehrlich gesagt: Ohne dort anzuhalten hätte ich diese Situation auch nicht verstanden. Nicht der Autofahrer ist der Depp, sondern der, der dieses Fahrradsymbol angeordnet hat.

Insbesondere wenn Schnee liegt, wird es lustig werden, denke ich mal
Wenn sich das tatsächlich häufen sollte, dann bliebe eigentlich nur eine Umdrehung der Einbahn, auf der Meiselstraße, zwischen der Gründorfgasse und der Drechslergasse, übrig, dafür müsste jedoch auch die Einbahn der Cervantesgasse, zwischen der Gründorfgasse und der Drechslergasse, umgedreht werden, da es sonst zwei parallel laufende Einbahnstraßen Stadteinwärts gäbe.
Es genügt, das riesige Fahrradsymbol zu beseitigen
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10