Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von E1-4774 am Gestern um 11:37:21 »
Da wollte jemand die Abkürzung nehmen, 18.11.25, ca. 14:40

Hoffentlich ist der/die/das auf Lebzeiten den Führerschein los, denn wenn man das nicht sieht, übersieht man ganz sicher Kinder!

Obendrein war derdiedas ja schon vorher sehr eigenartig unterwegs, das ist eine Einbahn für Busse in die Gegenrichtung. Dort hat schon 100 Meter vorher kein PKW was zu suchen. Allerdings sind die WiLi und das Wiener Straßendesign nicht ganz unschuldig - wer überhaupt nicht verstehen will, dass man sich eben nicht auf willkürlich verteilte zu viele Schilder und weiße Markierungen auf hellem Beton verlassen kann, verdient's nicht besser.

Leider für Ortsunkundige völlig unklare Situation, heute fuhr ein nicht österreichischer Kleinlaster auf der 13A Spur, entgegen der Fahrtrichtung.
Meinst du das wirklich ernst?
22
Galerie / Re: 33 & 31
« Letzter Beitrag von Operator am Gestern um 10:34:34 »
E2-c5 am 31er, Schottenring vom 18. November 2025.
23
Polen / Re: [PL] Warschau
« Letzter Beitrag von Konstal 105Na am Gestern um 10:12:43 »
Ein Wagen der O-Buslinie B beim Einbiegen in die Aleje Marszałek Józef Stalin (ab 1956 wieder Na Rozdrożu) 1947. Am 28. November 1948 wurde der Buchstabe „B“ durch die Nummer „53“ ersetzt (Foto: Zbiory Narodowego Archiwum Cyfrowego).

Aleje Marszałka Józefa Stalina (Marschall-Josef-Stalin-Alleen). Allerdings heißen die heute (und auch vor dem 2. Weltkrieg) Aleje Ujazdowskie (Ujazdówalleen, Ujazdów ist ein Stadteil Warschaus). Es gibt keine Aleje Na Rozdrożu, aber einen Plac Na Rozdrożu (Platz An der Kreuzung). Der Platz heißt so, da sich hier 5 Straßen kreuzen.

Die O-Buslinien hatten bis 1948 Buchstaben als Linienbezeichnung, danach waren es Nummern von 51 bis 56.

O-Busse waren in Warschau von 1946-1973 und erneut von 1983-1995 im Einsatz. Die zweite Episode war allerdings mager, da es nur eine Linie (51), die vom Dworzec Południowy (Südbahnhof) ins benachbarte Piaseczno fuhr, gab. In den 90ern gab es mit dem 651er sogar kurz eine Nacht-O-Buslinie.
Besagter Bahnhof gehörte übrigens zur Piaseczyńsko-Grójecka Kolej Wąskotorowa (Piaseczno-Grójec-Schmalspurbahn), die die Orte Piaseczno und Grójec mit Warschau verband. Heute besteht noch ein Teil als Museumsbahn. Mit der Museumsbuslinie 51 ist die Bahn sogar mit den Warszawskie Linie Turystyczne (Warschauer Touristenlinien) erreichbar.
24
Chronik / Re: Außerplanmäßige ULF-Einsätze 2025
« Letzter Beitrag von 4020er am Gestern um 08:54:48 »
A1 116 ist heute am 12er unterwegs
25
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von pTn am Gestern um 08:53:31 »
Da wollte jemand die Abkürzung nehmen, 18.11.25, ca. 14:40

Hoffentlich ist der/die/das auf Lebzeiten den Führerschein los, denn wenn man das nicht sieht, übersieht man ganz sicher Kinder!

Obendrein war derdiedas ja schon vorher sehr eigenartig unterwegs, das ist eine Einbahn für Busse in die Gegenrichtung. Dort hat schon 100 Meter vorher kein PKW was zu suchen. Allerdings sind die WiLi und das Wiener Straßendesign nicht ganz unschuldig - wer überhaupt nicht verstehen will, dass man sich eben nicht auf willkürlich verteilte zu viele Schilder und weiße Markierungen auf hellem Beton verlassen kann, verdient's nicht besser.

Leider für Ortsunkundige völlig unklare Situation, heute fuhr ein nicht österreichischer Kleinlaster auf der 13A Spur, entgegen der Fahrtrichtung.
26
Chronik / Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Letzter Beitrag von 4020er am Gestern um 08:50:57 »
Die Linien 43 und 44 fahren derzeit aufgrund einer Stromstörung im Bereich der Hernalser Hauptstraße nur eingeschränkt
27
Der klassische Rechtsabbieger der durch eine Verkehrsinsel von der übrigen Kreuzung abgetrennt ist.
Diese Radweg Situation entspricht aber nicht, da an der Stelle kein Platz für eine solche Konstellation ist.
Beispiel wäre das Ende des Ringes beim Ringturm. Dort ist jediglich die Querung der Ring Hauptfahrbahn (inkl. Gleise) Ampelgeregelt.
Auch die alte Ausfahrt aus der Rebhanngasse zur Taborstraße.
Oder auch Wienerbergstraße beim Rechtsabbiegen in die Breitenfurter Straße, jeweils auf beiden Seiten:
https://www.google.com/maps/@48.1721708,16.3280341,3a,75y,328.56h,89.74t/data=!3m7!1e1!3m5!1s0WzJx4tXj-Ubay69EMCsXA!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D0.25845135367859484%26panoid%3D0WzJx4tXj-Ubay69EMCsXA%26yaw%3D328.5575044907141!7i16384!8i8192!5m1!1e2?hl=de&entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MTExNi4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
28
Allgemeines / Re: Hier kommt der Flexity
« Letzter Beitrag von F 748 am Gestern um 08:22:20 »
422 bereits abgenommen.

Erster Fahrgasteinsatz heute oder zumindest im Laufe der Woche somit zu erwarten.
29

Auf einer geregelten Kreuzung darf es eigentlich nicht in einer Relation einen ungeregelten Teil geben.
Darf es schon, kommt natürlich auf die Situation an!
Wie müsste so eine Situation aussehen?

Der klassische Rechtsabbieger der durch eine Verkehrsinsel von der übrigen Kreuzung abgetrennt ist.
Stimmt, an das habe ich nicht gedacht. Kommt eher selten vor. Kommt mir irgendwie nicht mehr als Kreuzung vor, obwohl es ein  Bestandteil der Kreuzung ist.
In Deutschland habe ich derartige Abbiegespuren auch gesehen, die sind dort beampelt mit einem Grünlicht, das dann leuchtet, wenn es keine konkurrierenden Verkehrsstrom gibt, d.h. Gegenverkehr hat Rot, Rot für Linksabbieger oder ein Linksabbiegeverbot. Sonst ist es finster.
30

Auf einer geregelten Kreuzung darf es eigentlich nicht in einer Relation einen ungeregelten Teil geben.
Darf es schon, kommt natürlich auf die Situation an!
Wie müsste so eine Situation aussehen?

Der klassische Rechtsabbieger der durch eine Verkehrsinsel von der übrigen Kreuzung abgetrennt ist.
Diese Radweg Situation entspricht aber nicht, da an der Stelle kein Platz für eine solche Konstellation ist.
Beispiel wäre das Ende des Ringes beim Ringturm. Dort ist jediglich die Querung der Ring Hauptfahrbahn (inkl. Gleise) Ampelgeregelt.
Auch die alte Ausfahrt aus der Rebhanngasse zur Taborstraße.
https://www.google.com/maps/@48.2280304,16.3880101,3a,75y,141.05h,85.8t/data=!3m7!1e1!3m5!1sOagt2apoD0Si3yW8vSQc-w!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D4.1996888685969225%26panoid%3DOagt2apoD0Si3yW8vSQc-w%26yaw%3D141.0539274308944!7i16384!8i8192!5m1!1e2?hl=de&entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MTExNi4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10