[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bevor wir abfuhren noch ein Bild des nächsten 16ers.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Fahrer und Zugführer bei der Arbeit.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das historische Gespann hat die Endstation Muzeum Inżynierii Miejskiej (Städtisches Technisches Museum) erreicht. Diese Haltestelle gibt es nur für die Museumslinie 0. Hier befand sich der erste Straßenbahnbetreibsbahnhof Krakaus, er war bis in die 60er in Betrieb. Heute befindet sich hier das genannte Museum und ein Teil der Museumsfahrzeuge.
Um diese Haltestelle zu erreichen, müssen die Züge zurückschieben. Dabei geht einer der Schaffner voraus und gibt dem Faher Signale bzw. weist andere Verkehrsteilnehmer an auszuweichen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In dieser Halle befindet sich ein Teil der Museumsfahrzeuge, der Rest ist in Nowa Huta.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Konstal 102N war der erste Gelenkwagen in Krakau. Baujahr 1969. Ihm folgte der Konstal 102Na (ein Exemplar ist in Nowa Huta), der vorallem durch eine andere Front- und Heckpartie auffällt. Die hier zu sehende Front hatte den großen Nachteil, dass sie andere Verkehrsteilnehmer blendete und in der Nacht der Fahrer durch die Fahrgastraumbeleuchtung ebenfalls in seiner Sicht auf die Strecke eingeschränkt wurde.
Leider sind die Licht- und Platzverhältnisse nicht die besten.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein weiterer PN2. Dieser wurde 2008 aufgearbeitet und ist nicht im äußeren Originalzustand. Meist wird er von einem Konstal N gezogen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Konstal N.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das markante Heck des 102N. In den freien Fächern ist normalerweise der Routenverlauf ersichtlich.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
102N in voller Pracht.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Nochmals einer der beiden Konstal N, die sich im Museumsstand befinden.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bilder vergangener Tage, als der Betriebsbahnhof noch in Betrieb war. Man sieht unter anderem SN1 bei der Wartung.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Festhalten an der Straßenbahn, das Stehen auf den Stufen, das Ein- und Aussteigen während der Fahrt ist verboten.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein PN3. Dieser kam 1941 aus Nürnberg nach Krakau und wurde hier PN3 genannt. Nach dem Krieg wurden sie meist mit SN1 eingesetzt. Mit den PN3 kamen auch die SN3 (von MAN gebaut für Nürnberg) nach Krakau.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein SN1, Baujahr 1912. Diese Wagen waren bis 1960 im Einsatz.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der LH Standard wurde 1925 für Wrocław gebaut und kam 1985 nach Krakau. Er wurde für Dreharbeiten eines Filmes verwendet und fuhr später im Gelegenheitsverkehr bei einigen Rundfahrten. Außerdem war in den 80ern geplant ein Museum für öffentlichen Verkehr in Krakau zu errichten und da sollte auch dieser Wagen dabei sein. Von 2005-2006 wurde der Wagen von Liebhabern aufgearbeitet und ist heute gelegentlich in Krakau unterwegs.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch ein Wagen der Pferdestraßenbahn ist vertreten.
Alle gezeigten Wagen (außer vielleicht der Pferdewagen) sind fahrfähig.
Die Fahrt mit der Museusmlinie war wiedereinmal sehr interessant. Immer wieder ziehen die historischen Straßenbahnen Blicke auf sich. Viele einsteigende Fahrgäste erkundigen sich über den Wagen.