Wie funktioniert denn überhaupt der völlig umgekrempelte Verkehr derzeit? Fahrgäste, die verzweifelt umherirren, weil eine Linie gelb ist statt weiß; oder die Welt nicht mehr verstehen, weil sie gar eine 70er-Nummer trägt — sprich, Verhaltensweisen, die gewisse Kreise hierzustadts dem gemeinen Fahrgast ja gerne unterstellen?
Im Großen und Ganzen gibt es keine größeren Probleme, außer dass der 703er zur Hauptverkehrszeit im Stau steht und man so doch ca. 15 Minuten verliert. Vereinzelt gibt es Fahrgäste, die fragen, wie man von einem gewissen Punkt aus weiterkommt. Das sind jene Fahgäste, die nur den Fahrplan lesen, nicht jedoch das Kommunique daneben. Vereinzelt wird auch gefragt, was der Grund für die Änderungen ist und wie lange es dauert.
Vereinzelt regen sich auch ältere Leute auf, dass sich alles viel zu oft ändert. Ich verstehe diese Generation sehr gut. Ab einem gewissen Alter steht man Veränderungen nicht mehr so aufgeschlossen gegenüber. Zudem hat diese Generation nichts mit dem Internet am Hut, somit ist die Routenplanung, wie sie heute üblich ist, für diesen Personenkreis nicht möglich. Der Rest macht sich über das Internet schlau und überprüfen die Onlinefahrpläne und -abfragemöglichkeiten. MPK gibt zudem auf seiner Facebookseite Störungen und Fahrtbehinderungen bekannt. Auch das schauen sich die Fahrgäste regelmäßig an.
Außerdem sind die Leute häufige Änderungen gewöhnt und sehen sich daher wöchentlich die einschlägigen Seiten an. Massen an umherirrenden Fahrgästen habe ich bei Bauarbeiten nicht gesehen.
Hahaaa, auch ein Punkt, den ich sonst später gebracht hätte
Wie haben es denn die p. t. MPK-Fahrer aufgefasst, dass sie, wie zB bei den EU8N, ein völlig deutsch beschriftetes Armaturenbrett mit nur Zusatzbeschriftung in polnisch vorgesetzt bekommen haben? Ressentiments oder alles ganz locker?
Ich kenne nicht alle Fahrer, aber mir ist nichts von Resentiments bekannt. Ich nehme an, die meisten Fahrer haben das ganz pragmatisch gesehen und sich z.B. beim EU8N über die Klimaanlage gefreut. Es gibt zwar in Polen immer noch Leute, die die Deutschen hassen, aber das ist eine Minderheit. Und sogar diese Minderheit gibt zu, dass deutsche Technik gut ist und Produkten aus dem Kommunismus überlegen ist.
Die Fahrer waren auch über die T4, die damals 1989 nach Krakau kamen hocherfreut, kamen doch westliche Straßenbahnen nach Krakau. Aber auch wenn das Klischee deutsch ist westlich und somit gut, immer noch stark präsent ist, möchte man nun Neufahrzeuge haben und nichts Gebrauchtes mehr kaufen. Ob die Neufahrzeuge polnisch oder deutsch oder sonstwas sind, spielt dabei weniger eine Rolle.
Weil Du die Automaten ansprichst: Auch hier ein großes Lob an die MPK! Die Fahrscheinautomaten sind nicht nur omnipräsent in den Fahrzeugen, sondern auch so intuitiv, dass ich in wenigen Sekunden ohne Umschalten auf englisch oder deutsch (was die Automaten anbieten!) das Zweizonenticket im Autobus am Flughafen gen Stadt ausgespuckt bekam. Darüber hinaus sehen die Automaten gut aus und sind vor allem trotz unlackierten Metalloutfits durchgehend unvandalisiert. Letzteres ist heutzutage schon sehr außergewöhnlich 
Mit der neuen Genaration in den Haltestellen gibt es momentan noch Probleme. Ich hatte heute auch ein Problem. Der Automat hat, nachdem ich die Krakowska Karta Miejska (Krakauer Stadtkarte) eingefügt habe und die Option Verlängerung der Monatskarte wählte, einfach wieder den Bildschirm mit den verschiedenen Fahrscheinen angezeigt. Also habe ich es nochmal ausprobiert, da hat mir der Automat angezeigt, dass ich kein gültiges Ticket mehr auf der Karte habe. Danach ging ich zu dem gegenüber, ebenfalls ein neuer. Dort hat es problemlos funktioniert.
Die Automaten in den Fahrzeugen können per Fernwartung überprüft werden. So habe ich das heute im 129er gesehen, da hat der Fahrer gemeldet, dass der Automat nicht mehr reagiere. Man hat ihn daraufhin resettet. Danach funktionierte er für kurze Zeit wieder.
Es gibt noch einige Busse, die keinen Fahrscheinautomat an Bord haben. Die Mehrheit der Fahrzeuge ist aber mit Automaten ausgestattet. Die neuen Fahrzeuge von Mobilis (privater Busbetreiber) haben Automaten, die nur Karten akzeptieren.

Naja, vermutlich war(en) die Frage(n) entsprechend suggestiv gestellt.
Die Leute verbinden mit Metro, also U-Bahn, hohe Geschwindigkeiten. Man muss aber dazu sagen, dass nicht definiert war, was genau Metro bedeutet und dass von allen Punkten, zu denen das Volk befragt wurde, die Metro die geringste Zustimmung bekommen hat.