Von 24.11.-09.12. gelten aufgrund von Bauarbeiten bei der Dworcowa folgende Verkehrsmaßnahmen:
Linien 6, 11: eingestellt
Linien 3, 24: von Nowy Bieżanów/Kurdwanów bis Kabel auf Stammstrecke, weiter Dworzec Płaszów Estakada - Rondo Grzegórzeckie - Hala Targowa - Starowiślna, weiter auf Stammstrecke
Linie 73: von Nowy Bieżanów bis Kabel auf Stammstrecke, weiter Dworzec Płaszów Estakada - Rondo Grzegórzeckie - Hala Targowa - Starowiślna - Stardom, weiter auf Stammstrecke, seit 28.11. verkehrt die Linie jedoch ab Starowiślna - Poczta Główna - Plac Wszystkich Świętych, weiter auf Stammstrecke. Grund: Der Gleisbogen Stradomska - Dietla ist in schlechtem Zustand und es gab eine Entgleisung.
Linie 76: Kurdwanów - Dworzec Płaszów Estakada - Mały Płaszów
Linie 77: Czerwone Maki - Łagiewniki - Korona - Plac Bohaterów Getta - Starowiślna - Poczta Główna - Plac Wszystkich Świętych - Salwator
Linie 79: Łagiewniki - Plac Bohaterów Getta - Starowiślna - Poczta Główna - Teatr Słowackiego - Dworzec Towarowy - Krowodrza Górka (außerhalb der Hauptverkehrszeit und an Wochenenden verkehrt die Linie nur bis Dworzec Towarowy)
Aus diesem Grund ging ich heute fotografieren.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich traf mich mit einem Hobbykollegen, der seit der Wiedereröffnung noch nicht in Pleszów war, also fuhren wir dorthin um zu fotografieren. Unterwegs haben wir uns gedacht hier auch den umgeleiteten 22er abzupassen. Hier eine Fahrschule, die zufällig daher kam.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Gleich dahinter ein 22er in Richtung Wzgórza Krzesławickie. Normalerweise verkehren hier nur 10er und 16er.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Schleife hat sich nicht viel verändert seit meinem letzten Besuch. Die Straßenbahn hält immer noch nur die Ausstiegshaltestelle ein, die bis auf Weiteres auch die Einstiegshaltestelle ist, obwohl die Einstiegshaltestelle eigentlich fertig ist. Die blaue Wand rechts im Bild ist die amtliche Bekanntmachung über die Bezirksratswahlen, die morgen stattfinden. Bei Wahlen werden in Krakau immer solche Wände aufgestellt, auf denen man sein Wahllokal finden kann.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 10er bei der Ausfahrt aus der Schleife Pleszów.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der nächste 10er kommt ein paar Minuten später. Im Hintergrund noch in Betrieb befindliche Reste des Kombinats.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Ausstiegshaltestelle, die momentan auch Einstiegshaltestelle ist.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Danach ging es zurück ins Zentrum, genauer gesagt in die Starowiślna, wo uns ein NGT6 als 79er begegnet.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am 79er kommen auch EU8N zum Einsatz.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 77er hat das Wagenmaterial des 11ers übernommen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am Plac Bohaterów Getta (Platz der Ghettohelden) posiert dieser EU8N als 19er und macht dabei Werbung für Krakau. Dabei verwendet man einen schönen krakauer Dialektausdruck eigentlich sogar zwei, den zweiten aber indirekt. Przyjedźże na dwór heißt "Komm an den Hof" und darunter steht "Königlicher Hof" und ein Bild des Wawels ist zu sehen. Der Dialekt besteht aus dem "że" in przyjedźże. Im Normalpolnischen sagt man "przyjedź". Das że ist ein Anhängsel in der Befehlsform, das sich so nur in Krakau und Umgebung findet.
Der zweite, inderekte Dialektausdruck ist der Hof. In Kleinpolen (der Wojewodschaft, in der Krakau liegt) sagt man "Na pole" (wörtlich "auf das Feld") für "hinaus ins Freie gehen", während man im Rest Polens "Na dwór" (in den Hof) sagt. Der Werbetexter verwendet dieses Element somit im Kontext mit der alten Hauptstadt Krakau.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Haltestelle Plac Bohaterów Getta ein NGT6 als 79er in Richtung Łagiewniki. Dahinter kommt der Ersatzbus 703.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In die Gegenrichtung kommt ein 77er. Der Fahrer ist selbst Liebhaber und war am Anfang auf der Museumslinie als Schaffner im Einsatz. Vor einigen Jahren hat er bei MPK als Fahrer angefangen. Mittlerweile sieht man ihn auf der Museumslinie hin und wieder als Fahrer.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der nächste 77er. Im Hintergrund ein wenig Weihnachtsdekoration.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 79er unterwegs zum Dworzec Towarowy (Güterbahnhof).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Eisenbahnviadukt ist auch immer wieder ein netter Hintergrund für Straßenbahnfotos. Hier ein umgeleiteter 3er.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Weitaus interessanter ist aber dieses Foto, da man Krakowiaki im Liniendienst hier normalerweise nicht sieht. 7x-Linien auf Umleitungen sind auch eher selten.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwei ex-Wiener Züge treffen sich beim Viadukt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Noch ein Blick in die Gegenrichtung wo mir ebenfalls ein E1+c3 entgegenkommt.