Eigentlich wollte ich ja keine polonistische Diskussion lostreten, aber OK.

Ja, selbstverständlich meinte ich das, was in polnischer Sprache "Rynek" genannt wird (und nicht "pierścień"). Bin jetzt nicht mit der deutschen Terminologie Krakaus vertraut und habe mich daher möglicherweise unklar ausgedrückt, habe aber diesen polnischen Ausdruck ins Deutsche zu übersetzen versucht.
Ich dachte einfach du hast dich geirrt und die Blickrichtungen vertauscht bzw vertippt, weil du ja auch die Sukiennice angeführt hast bzw kann man Wiener die schon einmal in Krakau waren, so leicht verwirren.
b) Gute Polnisch-Deutsche Wörterbücher führen für "rynek" auch die Übersetzung "Ring" oder "Ringplatz" an (z.B. Franciszek Konarski, ... - Dokładny słownik języków polskiego i niemieckiego w czterech tomach, wydanie drugie, ulepszone i pomnożone, Verlag der k.u.k. Hofbuchhandlung Moritz Perles, Wien - Lemberg 1913, oder Chodera, Kubica, Bzdęga / Handwörterbuch Polnisch - Deutsch, 2., verbesserte Auflage, Langenscheidt Berlin - München - Wien - Zürich 1977)
Das ist mir durchaus bewusst.
c) Nicht zuletzt ist es in dieser Gegend üblich, den "Rynek" in angestammter, deutschsprachiger Kommunikation als "Ringplatz" oder in der deutschen, schlesischen Umgangssprache einfach als "Ring" zu bezeichnen.
Das mag sein, das weiß ich nicht da ich von schlesisch leider nicht viel Ahnung habe.
Bin jetzt nicht mit der Etymologie des Begriffes "Ring" in der Bedeutung als "Ringplatz" oder "Rynek" vertraut, könnte mir aber vorstellen, daß dieser Begriff aus dem Polnischen im Laufe
der Jahrhunderte - vielleicht gar schon im Mittelalter - eingedeutscht wurde.
Ziemlich sicher wurder der Begriff übernommen, wann genau weiß ich allerdings nicht. Darüber habe ich auch schon gelesen bzw von Polonisten gehört.
Mit dem, was man im Wienerischen als "Ring" bezeichnet, hat das nichts zu tun.
Eben. Darum würde ich auf deutsch über den Rynek niemals als Ring sprechen, weil sich die Leute sonst einen Ring wie in Wien vorstellen und so etwas existiert ja in Krakau auch, kann also die Leute schnell verwirren.
Einen Ring in Wien würde ich eher mit "pierścień" übersetzen.
Ich auch, sofern ich das überhaupt übersetzen würde. Pierścień wird ja nicht nur das Schmuckstück, sondern auch der Ring der Algebra genannt. Somit würde es auch zu einer Straße passsen, die etwas umkreist.
Was in Schlesien/Galizien allgemein üblich ist, mag für den Spezialfall Krakau möglicherweise anders sein. Dazu fehlen mir leider angestammte, deutschsprachige Unterlagen (damit meine ich keine schlechten, modernen Übersetzungen) zu Krakau selbst. Wäre interessant, wenn Du Zugang zu solchen Unterlagen hättest.
Nein, leider habe ich dazu nichts, werde mich aber, wenn ich Zeit habe schlau machen.
Mir ist nur aufgefallen, dass junge Krakauer, welche deutsch können, Rynek selten ins Deutsche übersetzen, sondern oft einfach "Rynek" sagen, sollten sie es doch übersetzen sagen sie oft "Hauptplatz" was einem Deutschsprachigen wohl am ehesten hilft, ist der Rynek im Prinzip ja auch.
Oft dagegen wird der Rynek von den Krakauern ins Englische übersetzt, da jedoch als (main) "market square".
Ich persönlich würde den Rynek heute gar nicht übersetzen, schließlich findet man im heutigen Stadtplan nur einen "Rynek Główny" und keinen Hauptplatz, Ringplatz, Markt, Market Square oder sonst etwas. Allerdings würde ich Interessierten schon sagen, dass es mit dem Wort "Ring" zu tun hat, bzw. es den Ausdrück "Ringplatz" gibt und man ihn in der Literatur findet.
Wie gesagt, ich ging eher davon aus, dass du dich geirrt hast oder anders gesagt, ich ging nicht davon aus, dass du darüber bescheid weißt. Nun so habe ich mich geirrt.
