Autor Thema: [PL] Impressionen aus Krakau  (Gelesen 1370102 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

15A

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1246
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3705 am: 06. Mai 2025, 10:51:07 »
Wie sieht der Wageneinsatz aus?

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3706 am: 06. Mai 2025, 11:02:15 »
Wie sieht der Wageneinsatz aus?

Viel wird sich nicht ändern. Für den 72er braucht man Zweirichtungswagen, also wird man GT8N bzw. sogar GT8SU einsetzen. Der 71er wird durch den Betriebsbahnhof Nowa Huta wenden, d.h. dass man auf dieser Linie keine Zweirichtungswagen mehr brauchen wird. Ich gehen von EU8N und NGT6 aus. Am 77er werden wohl ein bis zwei EU8N neben NGT6 fahren.
Der E1-Einsatz wird sich nicht großartig ändern. Ich glaube, dass man am 75er dann womöglich nur 8 Züge braucht. Könnte also sein, dass dann nur noch 6, anstatt wie derzeit 7 E1+c3 draußen sind.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3707 am: 08. Mai 2025, 09:37:18 »
Gestern fand eine Belastungsprobe am neuen Viadukt im Zuge der Al. Solidarności über die im Bau befindliche S7 statt.

Unter folgendem Link findet man Fotos: https://psmkms.krakow.pl/16-aktualnosci/4487-proby-obciazeniowe-nowego-wiaduktu-w-ciagu-alei-solidarnosci
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3708 am: 09. Mai 2025, 10:14:17 »
Dieses Jahr wird auf der Museumslinie, wie die letzten beiden Jahre auch, ein Gast aus Warschau anzutreffen sein. Es handelt sich hierbei um den K #445. Nach Warschau ging dafür der 102Na #210.

Die Geschichte der K ist überaus interessant. In den 30ern baute man das Netz aus und man brauchte neue Fahrzeuge. 1939 gewannen zwei Firmen eine Ausschreibung über 60 Tieb- und 40 Beiwagen. Die Gewinner waren Zjednoczone Huty Królewska i Laura (Vereinigte Hütten Królewska und Laura) in Katowice und die Danziger Waggonfabrik. Bei Kriegsausbruch waren die Wagen in unterschiedlichen Produktionsstadien. Sie kamen nach Berlin, wo sie im Fahrgasteinsatz waren und als TF40 bezeichnet wurden. Die Wagen aus Danzig erhielten die Betriebsnummern 3901-3920, die Wagen aus Katowice 3921-3960. Nach dem Krieg wollte Warschau die Wagen wiederhaben. Es konnten 51 Wagen und 4 Wracks, von denen man das Fahrgestell verwenden konnte, nach Warschau geholt werden. Anfangs überlegte man die K auf 1525 mm umzuspuren. Schließlich hatte Warschau damals noch russische Breitspur, da die Stadt bis 1918 im russischen Teil lag. Wenig später beschloss man jedoch das Netz auf Normalspur umzuspuren. Im Jänner 1946 fuhren die ersten K im Fahrgasteinsatz auf Warschaus Gleisen und zwar auf den Linien 12 und 14.

https://psmkms.krakow.pl/16-aktualnosci/4488-wymiana-historycznego-taboru-krakowa-z-warszawa
po sygnale odjazdu nie wsiadac

15A

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1246
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3709 am: 09. Mai 2025, 10:28:59 »
Wie sieht der Wageneinsatz aus?

Viel wird sich nicht ändern. Für den 72er braucht man Zweirichtungswagen, also wird man GT8N bzw. sogar GT8SU einsetzen. Der 71er wird durch den Betriebsbahnhof Nowa Huta wenden, d.h. dass man auf dieser Linie keine Zweirichtungswagen mehr brauchen wird. Ich gehen von EU8N und NGT6 aus. Am 77er werden wohl ein bis zwei EU8N neben NGT6 fahren.
Der E1-Einsatz wird sich nicht großartig ändern. Ich glaube, dass man am 75er dann womöglich nur 8 Züge braucht. Könnte also sein, dass dann nur noch 6, anstatt wie derzeit 7 E1+c3 draußen sind.

Gibt es schon einen Netzplan ?

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3710 am: 09. Mai 2025, 10:39:45 »
Wie sieht der Wageneinsatz aus?

Viel wird sich nicht ändern. Für den 72er braucht man Zweirichtungswagen, also wird man GT8N bzw. sogar GT8SU einsetzen. Der 71er wird durch den Betriebsbahnhof Nowa Huta wenden, d.h. dass man auf dieser Linie keine Zweirichtungswagen mehr brauchen wird. Ich gehen von EU8N und NGT6 aus. Am 77er werden wohl ein bis zwei EU8N neben NGT6 fahren.
Der E1-Einsatz wird sich nicht großartig ändern. Ich glaube, dass man am 75er dann womöglich nur 8 Züge braucht. Könnte also sein, dass dann nur noch 6, anstatt wie derzeit 7 E1+c3 draußen sind.

Gibt es schon einen Netzplan ?

https://ztp.krakow.pl/wp-content/uploads/2025/05/czasowy20250510.png
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3711 am: 12. Mai 2025, 21:23:24 »
Ich war heute fotografieren.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Krakowiak am 52er in Stradom. Der Bogen wird sonst im Linienbetrieb nicht befahren. Derzeit fahren hier jedoch wegen den Bauarbeiten die Linien 22, 52 und 77.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 18er würde hier normalerweise rechts abbiegen (die Gleise liegen links außerhalb des Bildes). Die Linien 18, 22 und 52 haben als Zusatztext "przez Kalwaryjską" (über Kalwaryjska bzw. wörtlich über Kalvarienstraße). Die Kalwaryjska verläuft vom Rynek Podgórski bis zum Rondo Matecznego und ist nach der Kleinstadt Kalwaria Zebryzdowska benannt, die ca. 40 km südwestlich von Krakau liegt. Bekannt ist der Ort als Marienwahlfahrtsort. In der Karwoche finden hier Passionsspiele statt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 77er wird rein mit NGT6 betrieben.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dieser Dreiwagenzug wurde schadhaft und zog in den Betriebsbahnhof Podgórze ein. Er wurde später von einem EU8N kurzfristig ersetzt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Planmäßig dürften vier 105Na-Dreiwagenzüge am 52er fahren. Hier in der Haltestelle Stradom. Im Hintergrund ein Altbau, dessen Fassade noch nicht erneuert wurde.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Krakowiak biegt als 52er in die Krakowska (Krakauer Straße) ein.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich wartete hier auf den 405N.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Als nächster Zug kam ein Dreiwagenzug.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das war der Reservezug, der den schadhaften 105er ersetzte. Später war dann natürlich wieder ein Dreiwagenzug im Einsatz. Im Hintergrund sieht man den Kirchturm der Kościół Najświętszej Maryi Panny Nieustającej Pomocy (Maria-von-der-immerwährenden-Hilfe-Kirche).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dreiwagenzüge kommen am Rondo Matecznego normalerweise nicht als Linienzüge vorbei. Das Rondo wird von Krakauern übrigens Rondo na Matecznym (Rondeau in Mateczny) genannt. Rondo Matecznego bedeutet soviel wie Matecznykreisverkehr. Antoni Mateczny war Architekt und Stadtrat von Podgórze. Er hat nicht weit von hier Mineralquellen entdeckt. Der Stadtteil ist heut nach ihm benannt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am 72er verkehrten heute keine GT8SU und lt. MPK-Seite, soll die Linie auch rein mit Niederflurfahrzeugen betrieben werden. Man hat die Kletterweiche so angelegt, dass die Züge am Kreuzungsplateau wenden. Dazu hat man extra zusätzliche Signale montiert. Ich würde es besser finden, wenn man die Weiche weiter vorne montiert hätte. Dann hätte man zwar nur eine Haltestelle, die Ausstiegs- und Einstiegshaltestelle gleichzeitig ist, aber das sollte ja kein Problem sein. Allerdings möchte MPK nicht, dass die Türen auf der bahnsteigabgewandten Seite nicht verriegelt sind. Daher wurde diese Lösung gewählt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Man hat die Haltestelle Richtung Zentrum aufgelassen und dafür diese provisorische Haltestelle im hinteren Teil eingerichtet. Die Aufschrift auf der Tafel lautet Endstation.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Zug beim Befahren der Kletterweiche.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein EU8N in der Dajwór, wo sonst eigentlich nur die Museumslinie verkehrt. Der 71er wird rein mit EU8N betrieben.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3712 am: Gestern um 09:52:34 »
Dieses Jahr soll es eine Rekordanzahl an Sonderlinien im Rahmen der Museumslinie geben. Die zusätzlichen Linien werden am 08.06., 22.06., 05.07., 20.07., 02.08., 15.08., 24.08. und 07.09. fahren. An zwei Samstagen (05.07. und 02.08.) werden die Sonderlinien von 18-22 Uhr verkehren. Die Saison geht vom 08.06.-21.09. wobei zu Fronleichnam die Museumslinie nicht verkehrt. Am 15.08. verkehrt sie allerdings, wie auch die Jahre zuvor. Am 08.06. selbst wird die Linie 0 nicht in Betrieb sein.
Dieses Jahr wird aufgrund von Bauarbeiten an der Kreuzung Straszewskiego/Piłsudskiego (geplant ab Juni), die Linie 0 nach Salwator anstatt nach Cichy Kącik fahren.

Unter folgendem Link findet man weitere Informationen: https://www.facebook.com/photo?fbid=1174224951165719&set=a.513028827285338
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4256
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Impressionen aus Krakau
« Antwort #3713 am: Heute um 11:56:18 »
Kommenden Samstag findet die Nacht der Museen statt. Wie in den letzten Jahren auch, wird es wieder eine Straßenbahn- (60) und eine Autobuslinie (600) geben, auf denen Museumsfahrzeuge fahren. Am 60er fahren ein N+ND+ND und ein N+ND.

Die Linie 60 wird auf folgender Strecke fahren: Bardosa - Plac Centralny - Rondo Czyżyńskie - Rondo Mogilskie - Rondo Grzegórzeckie - Starowiślna - Plac Bohaterów Getta - Korona - Stradom - Wawel - Poczta Główna - Teatr Słowackiego - Teatr Bagatela - Cichy Kącik - Teatr Bagatela - Teatr Słowackiego - Rondo Mogilskie - Rondo Czyżyńskie - Plac Centralny - Bardosa

https://www.facebook.com/mpkkrakow
po sygnale odjazdu nie wsiadac