Letzten Samstag verkehrte wie erwähnt zum zweiten Mal in dieser Museumssaison eine Sonderlinie am Samstag.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zum Einsatz kamen die ex-Nürnberger T4+B4.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Als zweiter Zug fuhr der Zeppelinwagen, der in Krakau als SN3 bezeichnet wird. Diese Wagen kamen während der deutschen Besatzung nach Krakau und waren hauptsächlich am 8er, der damals nur für Deutsche reserviert war, im Dienst.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am Sonntag fuhr auf der Museumslinie der K+PN2.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Gespann in der Ausstiegshaltestelle Salwator.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Schade, dass man nicht den roten ND anstatt dem PN2 als Beiwagen verwendete. Die Kombination K+ND gab es in Warschau im Planbetrieb regelmäßig. K+PN2 gab es nie, da beide Typen in verschiedenen Städten fuhren (die K in Warschau, die PN2 in Krakau). Ich versteh aber das Konzept, das hier angedacht war. Beide Wagen entstanden mehr oder weniger zeitgleich (Ende der 30er bzw. Anfang der 40er).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wäre dieser Mast mit dem Schild nicht da, könnte man ein schöneres Gruppenbild machen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
So sieht man den Beiwagen nicht.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Gleich nach der Schleife Salwator befindet sich noch eine Haltestelle. So kann man vom Autobus zur Straßen umsteigen, ohne die Fahrbahn queren zu müssen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Krakowiak als 52er.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wegen dem Ironman in der Innenstadt wurden die Linien, die sonst über den Plac Wszystkich Świętych fahren über Hauptbahnhof umgeleitet. Das betraf auch die Kurse der Museumslinie nach Salwator.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Basztowa (Basteistraße).