Autor Thema: Linie 26 neu  (Gelesen 844124 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 26 neu
« Antwort #435 am: 03. März 2013, 21:14:24 »
Der Linksverkehr ist dort sinnvoll?
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Linie 26 neu
« Antwort #436 am: 04. März 2013, 17:48:39 »
Der Linksverkehr ist dort sinnvoll?

Selbstverständlich, weil man durch den Mittelbahnsteig doppelte Anlagen, wie Lift, Rolltreppe etc für die Barrierefreiheit erspart, sowie durch den gemeinsamen Bahnsteig auch die Sicherheit erhöht (mehr Personen).

Ich weiß wirklich nicht, was ihr habt. Es kann einem Fahrgast doch egal sein, wie das dort gebaut wird. Hauptsache ist doch, dass es endlich wieder einmal eine nenneswerte Neubaustrecke gibt. Und die Kreuzungen sind ohnehin so angeordnet, dass diese nicht wesentlich stören (im Gegensatz wie z.B. beim Donauzentrum).

Darüber hinaus halte ich eine Diskussion über Haarspaltereien der StrabVO bedeutungslos. Wichtig ist, dass es funktioniert.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 26 neu
« Antwort #437 am: 05. März 2013, 09:26:04 »
Selbstverständlich, weil man durch den Mittelbahnsteig doppelte Anlagen, wie Lift, Rolltreppe etc für die Barrierefreiheit erspart, sowie durch den gemeinsamen Bahnsteig auch die Sicherheit erhöht (mehr Personen).
Was man sich da erspart, fällt wirklich nur unter sprichwörtliche Peanuts. Die zwei Kreuzungen, die durch den Linksverkehr notwendig werden, kosten sicher mehr als zwei Aufzüge.

Wieso die Sicherheit erhöht sein soll, wenn sich auf einem Bahnsteig mehr Leute aufhalten, geht mir ebenfalls nicht ein.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Linie 26 neu
« Antwort #438 am: 05. März 2013, 09:33:55 »
Ich weiß wirklich nicht, was ihr habt. Es kann einem Fahrgast doch egal sein, wie das dort gebaut wird. Hauptsache ist doch, dass es endlich wieder einmal eine nenneswerte Neubaustrecke gibt. Und die Kreuzungen sind ohnehin so angeordnet, dass diese nicht wesentlich stören (im Gegensatz wie z.B. beim Donauzentrum).

Nein, das ist nicht egal - nicht nur "dass", auch das "wie" ist wichtig. Was da auf der Strecke verzapft wird ist mE an allen Ecken und Enden schwachsinnig. Das beginnt bei der Gestaltung, geht weiter über die Trassierung im Straßenraum, über neuen sinnlosen Ampelwahnsinn bis hin zur Tatsache, dass die Linie keinen Anschluss an die Bahnstrecke Wien-Bratislava haben wird (weil die - sorry - brunzdepperten ÖBB ihre Haltestelle ins Niemandsland wegverlegen). Nicht nur für die Fahrgäste sind zwei Seitenbahnsteige besser als ein zugiger Mittelbahnsteig als höchste Erhebung in flachem Land. Die beiden Kreuzungen werden garantiert mit vmax 15 km/h befahren werden und sind ein dauerhaftes betriebliches Hindernis, abgesehen von der Wartung. Dass die Station keinen Zugang von Westen bietet bzw keine Bahnquerung für Fußgänger und Radfahrer ist nur noch die letzte kleine Bosheit. Von hinten bis vorne ein Projekt wie man es wohl nirgendwo anders bauen würde!
Harald A. Jahn, www.tramway.at

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 26 neu
« Antwort #439 am: 05. März 2013, 10:07:33 »
Man braucht ja nur mit München zu vergleichen. Dort gibt es am 23er eine neue - wenn auch viel kürzere - Brücke über eine vielbefahrene Autobahn. Daneben wurde ein Fuß-/Radweg errichtet und auf der Brücke gibts sogar (teilweise) Rasengleis... ich hab leider im Büro nur das Foto liegen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

So ungefähr würde ich mir das vorstellen. Das sieht nicht so extrem brutal aus wie die Hochstrecke über den Gewerbepark.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 26 neu
« Antwort #440 am: 05. März 2013, 10:17:39 »
auf der Brücke gibts sogar (teilweise) Rasengleis
Das ist kein Rasengleis, sondern ein Kräutergleis – viel pflegeleichter, nicht anfällig gegen heißen Steppenwinde :) und vor allem schön anzuschauen mit seinen Farbtupfern.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Linie 26 neu
« Antwort #441 am: 05. März 2013, 12:39:44 »
Das würde ja gar nicht zu Wien passen. Die Straßenbahn passt sich an die Stadt an!  ;D

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Linie 26 neu
« Antwort #442 am: 05. März 2013, 13:23:51 »
auf der Brücke gibts sogar (teilweise) Rasengleis
Das ist kein Rasengleis, sondern ein Kräutergleis – viel pflegeleichter, nicht anfällig gegen heißen Steppenwinde :) und vor allem schön anzuschauen mit seinen Farbtupfern.

Das ist übrigens die Oberbauform, die in Wien am 26er auch kommt (so wie in der Tokiostraße). Allerdings liegt diese Form (mit freien Schienenflanken) nur in nicht lärmkritischen Bereichen (die Brücke führt über eine Autobahn). In bebautem Bereich hat man selbstverständlich das Erdniveau auf Schienenoberkante, um die seitliche Schallemission zu minimieren.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 26 neu
« Antwort #443 am: 05. März 2013, 14:04:32 »
Mache wohnen eben gerne bei Friedhofsruhe, die stören sogar singende Vögel, läutende Kirchenglocken oder spielende Kinder. Wirklich störenden Lärm verursacht so ein Gleis (bei ausreichend dichter und hoher Begrünung) nicht mehr. Irgendwo sollte man auch den Kostenfaktor im Auge behalten und einen guten Kompromiss akzeptieren. Was ich eher befürchte, In Wien wird das Gleis nicht grün und dicht bewachsen sein, sondern zum schütteren Gatschgleis umfunktioniert werden. Irgendeine Möglichkeit dazu werden Stadt und WiLi schon finden, um ihren Gehtnicht-Standpunkt der Allgemeinheit ersichtlich dokumentieren zu können!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5760
Re: Linie 26 neu
« Antwort #444 am: 05. März 2013, 14:45:22 »
Oh doch, so ein Gleis verursacht störenden Lärm – hör dir die Tokiostraße an. :-X

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Linie 26 neu
« Antwort #445 am: 05. März 2013, 14:53:46 »
Mache wohnen eben gerne bei Friedhofsruhe, die stören sogar singende Vögel, läutende Kirchenglocken oder spielende Kinder. Wirklich störenden Lärm verursacht so ein Gleis (bei ausreichend dichter und hoher Begrünung) nicht mehr.

Ja, das ist deine Theorie, aber sie stimmt nicht. Ich hab mir das in München genau angesehen und angehört. Das hat ja einen Grund, warum das sonst nirgends so gebaut wird wie jetzt in Wien. Auch in München hat man nicht zu viel Geld.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 26 neu
« Antwort #446 am: 05. März 2013, 15:06:51 »
Dichter Bewuchs mindert den Schall etwas ab. Das ändert aber nichts daran, dass die Tokiostraße an sich (Oberbau hin, Oberbau her) im Gesamten schalltechnisch extrem ungünstig ist, woran auch immer das im Detail liegen mag. Vermutlich ist es eine unglückliche (weil nicht durchdachte) Verkettung vieler kleiner Details wie Verhältnis von Straßenbreite zu Bebauungshöhe, Fassadenglätte, Straßenbelag usw. Verstärkend wirkt noch, dass aus Einsparungsgründen sehr viele Wiener Fahrzeuge laut rumpelnd durch die Gegend poltern, weil sie so viele Flachstellen haben.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie 26 neu
« Antwort #447 am: 05. März 2013, 15:26:21 »
Ich hab mir das in München genau angesehen und angehört. Das hat ja einen Grund, warum das sonst nirgends so gebaut wird wie jetzt in Wien. Auch in München hat man nicht zu viel Geld.
Ich weiß, dass du ein Rillenschienen-Fan bist, was die Straßenbahn betrifft. Aber die Rillenschiene ist eigentlich ein Unding und nur als "Notlösung" erforderlich, wenn Gleise in Längsrichtung vom allgemeinen Verkehr befahren werden müssen. Das Rillengleis ist in Bau, Wartung und Unterhalt wesentlich (vielfach!) teurer, braucht mehr Antriebsenergie, ist weniger entgleisungssicher und oft schwer von Straßenfahrzeugen und Menschen zuverlässig freihaltbar. auch was Körperschall betrifft ist es viel schwieriger zu dämmen. Man kann aber auch Vignolschienen in die Erde "eingraben", zumindest an den Außenflanken, was allerdings Kontrolle und Wartung etwas schwieriger und teurer macht, auch muss man dann das Gras kürzer halten, damit es sich nicht über die Schienenköpfe legt. Oder man fügt so hässliche Gummielemente neben den Schienen ein. Ist halt alles eine Frage, wo man seine Prioritäten sieht und welchen Kompromiss man wählt (Optik/Wirtschaftlichkeit/Sicherheit). 
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Linie 26 neu
« Antwort #448 am: 05. März 2013, 15:33:27 »
Es geht mir nicht um die Rillenschienen, sondern darum, dass ein seitlich abgedecktes Gleis einfach weniger Schall abstrahlt. Und es müssen keine Rillenschienen sein - es geht auch wie in Lyon, und das ist echt nicht dramatisch teuer. Auf dem Oberbau fahren übrigens auch die Flughafenschnellzüge, ich nehme an, mit zumindest 80 km/h!
Harald A. Jahn, www.tramway.at

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Linie 26 neu
« Antwort #449 am: 06. März 2013, 01:01:42 »
Ich hab mir das in München genau angesehen und angehört. Das hat ja einen Grund, warum das sonst nirgends so gebaut wird wie jetzt in Wien. Auch in München hat man nicht zu viel Geld.
Ich weiß, dass du ein Rillenschienen-Fan bist, was die Straßenbahn betrifft.


Das hat nicht primär etwas mit Rillenschiene zu tun sondern damit, ob und wie die Schienenflanke als große, schallabstrahlende Fläche, gedämmt ist. Mann kann sie auch in Gummiprofile einpacken oder mit Formsteinen zupflastern - wichtig ist vor allem, dass die Fläche verdeckt ist, optimalerweise von einem elastischen, schallschluckenen Material und/oder Erdreich.

Siehe München, sie Berlin, siehe... ach überall.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.