Autor Thema: [DE] Berlin  (Gelesen 419632 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14837
Re: [DE] Berlin
« Antwort #855 am: 06. Juli 2025, 18:09:35 »
Ein Dreiwagenzug der Linie 49 mit 2 17 206-1 + BW + BW und ein Trabant unterwegs an der Hochstrecke der U Bahn (Foto: Paul Nicholson, 06.07. 1974). Ich war dort einmal selber unterwegs, bitte trotzdem um eine genaue Ortsangabe.

LG nord22 

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6105
Re: [DE] Berlin
« Antwort #856 am: 06. Juli 2025, 19:58:00 »
Eher zufällig ein altes Bild von Berlin aus 1967 entdeckt; im Mai war ich in Berlin und habe eher zufällig fast die gleiche Perspektive erwischt.
Ein eigener Gleiskörper in der Mitte der Straße, trotzdem eingestellt.....
Im Hintergrund die berühmte Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche....
Bild 1: Kevin Born Collection

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 787
Re: [DE] Berlin
« Antwort #857 am: 07. Juli 2025, 00:41:17 »
Ein Dreiwagenzug der Linie 49 mit 2 17 206-1 + BW + BW und ein Trabant unterwegs an der Hochstrecke der U Bahn (Foto: Paul Nicholson, 06.07. 1974). Ich war dort einmal selber unterwegs, bitte trotzdem um eine genaue Ortsangabe.
Das ist an der Kreuzung Schönhauser Allee / Bornholmer Straße, die gerade vom Triebwagen gekreuzten Gleise der Linie 3 führen nach rechts zur Schleife Björnsonstraße (am Grenzübergang der friedlichen 'Maueröffnung' 1989).

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2358
  • The Streetcar strikes back!
Re: [DE] Berlin
« Antwort #858 am: 07. Juli 2025, 08:16:27 »
Ein eigener Gleiskörper in der Mitte der Straße, trotzdem eingestellt.....

Klar, die Straßenbahn im "fortschrittlichen" West-Berlin musste weg.  :bh:
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Bahnpetzi

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 671
Re: [DE] Berlin
« Antwort #859 am: 07. Juli 2025, 09:54:24 »
Ein Dreiwagenzug der Linie 49 mit 2 17 206-1 + BW + BW und ein Trabant unterwegs an der Hochstrecke der U Bahn (Foto: Paul Nicholson, 06.07. 1974). Ich war dort einmal selber unterwegs, bitte trotzdem um eine genaue Ortsangabe.

LG nord22

So sah die Routentafel vom Berliner 49er aus:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]




nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14837
Re: [DE] Berlin
« Antwort #860 am: 07. Juli 2025, 13:05:21 »
@ Piefke: Danke für die Info.

LG nord22

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 787
Re: [DE] Berlin
« Antwort #861 am: 07. Juli 2025, 21:22:43 »
Ein Dreiwagenzug der Linie 49 mit 2 17 206-1 + BW + BW und ein Trabant unterwegs an der Hochstrecke der U Bahn ...
Gleiche Situation, von oben, soll 1952 gewesen sein. Da fuhr die querende Linie 3 (T/B 24) hier von der Bornholmer Str. kommend noch über die Grenze.
Die 46 fährt nach Niederschönhausen (TM 33/36+B24/25).
(Foto: nachcoloriert/ Autor unbekannt)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12176
Re: [DE] Berlin
« Antwort #862 am: 10. Juli 2025, 08:04:18 »
Ein eigener Gleiskörper in der Mitte der Straße, trotzdem eingestellt.....

Klar, die Straßenbahn im "fortschrittlichen" West-Berlin musste weg.  :bh:

Das war halt damals der Trend der Zeit. Der Bus- und der Straßenbahnwagenpark war vollkommen überaltert und musste dringend erneuert werden. Die finanziellen Verhältnisse ließen aber nur die Erneuerung eines Wagenparks zu und so fiel Ende der Fünfziger die Entscheidung zu Gunsten des Bus.

Soviel ich weiß, war ursprünglich sogar eine Erneuerung des Straßenbahnwagenparks geplant, aber es sollte dann letztlich doch anders kommen.

Edit: nach der Teilung der Stadt verblieb ein Großteil des U-Bahn-Netzes in West-Berlin. Daher favorisierte man dort eher den Ausbau der U-Bahn, wohingegen im Osten das dort stärker vorhandene Straßenbbahnnetz ausgebaut wurde, dafür gab es keine Erweiterungen im U-Bahn-Netz.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Der Einbügler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 120
Re: [DE] Berlin
« Antwort #863 am: 10. Juli 2025, 13:13:41 »
Servus.
Die beiden Prototyp-Großraumzüge haben technisch weitgehend überzeugt. https://de.wikipedia.org/wiki/BVG_TED_52 Man sah jedoch Schwierigkeiten bei der Neuanlage von Wendeschleifen, da die GR-Züge eben Einrichtungswagen waren und man bis dahin nur eine Handvoll Er-Wagen überhaupt hatte, die meisten Endstellen waren eben Kuppelendstellen.
So wurde der eigentlich schon bewilligte Kredit für die Anschaffung der GR-Züge nochmals nachdiskutiert und in Folge in einen Kredit zur Anschaffung von einer größeren Anzahl Doppeldeck-Autobussen geändert. Das wars dann für die Strab in West-Berlin. Es gab übrigens nie einen "Beschluß zur Stillegung der Straßenbahn", man sprach immer nur von "Umstellungen".




Ähnliche Fahrzeuge wurden von der BVB-Ost beschafft und diese waren noch bis in die 90er Jahre im Einsatz.




Apropos eigener Gleiskörper:
Die Existenz solcher wurde übrigens gerne als Vorwand genommen, "...daß die Straßenbahn zu viel Platz braucht und dieser doch besser dem Autoverkehr..." etc., etc.
Viele ehemalige Gleiskörper sind heute jedoch immernoch "nur" Grünflächen und dienen der Berliner Hundebevölkerung als gern genommene Entleerungsmöglichkeit.