Servus.
Die beiden Prototyp-Großraumzüge haben technisch weitgehend überzeugt.
https://de.wikipedia.org/wiki/BVG_TED_52 Man sah jedoch Schwierigkeiten bei der Neuanlage von Wendeschleifen, da die GR-Züge eben Einrichtungswagen waren und man bis dahin nur eine Handvoll Er-Wagen überhaupt hatte, die meisten Endstellen waren eben Kuppelendstellen.
So wurde der eigentlich schon bewilligte Kredit für die Anschaffung der GR-Züge nochmals nachdiskutiert und in Folge in einen Kredit zur Anschaffung von einer größeren Anzahl Doppeldeck-Autobussen geändert. Das wars dann für die Strab in West-Berlin. Es gab übrigens nie einen "Beschluß zur Stillegung der Straßenbahn", man sprach immer nur von "Umstellungen".


Ähnliche Fahrzeuge wurden von der BVB-Ost beschafft und diese waren noch bis in die 90er Jahre im Einsatz.


Apropos eigener Gleiskörper:
Die Existenz solcher wurde übrigens gerne als Vorwand genommen, "...daß die Straßenbahn zu viel Platz braucht und dieser doch besser dem Autoverkehr..." etc., etc.
Viele ehemalige Gleiskörper sind heute jedoch immernoch "nur" Grünflächen und dienen der Berliner Hundebevölkerung als gern genommene Entleerungsmöglichkeit.