Ich hatte am Wochenende auch die Gelegenheit, diesen sehr netten Klein(st)betrieb in der sächsischen Schweiz zu besuchen und hab natürlich auch ein paar Fotos und Videos mitgebracht. Einige der Fotos sind anläßlich des 30-Minuten-Intervalls direkt aus dem Auto entstanden, daher manchmal die nicht optimale Bildqualität.
Übersichtsinfos zur Bahn findet ihr unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kirnitzschtalbahn In diese Richtung kann man der Bahn schön hinterherfahren. In die Gegenrichtung kommt sie einem aber auf der "falschen" Seite entgegen... wie ein ländlicher 39er in der Sieveringer Straße...
Kirnitzschtalbahn NachfahrtBeim Betriebshof wartet die Bahn vor der Ausweiche auf den Gegenzug:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Und da ist er auch schon:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bei der Zugsbegegnung wird (seit einer Frontalkollision in den 70ern) nach klassischem Lockingsystem ein Stab ausgetauscht (es gibt drei verschiedene Farben, entsprechend den drei Streckenteilstücken zwischen den Ausweichen; in Zugsgruppen darf auch gefahren werden, dann muss der Stab dem ersten Fahrer gezeigt und dem zweiten übergeben werden). Außerdem nützen die Fahrer diese Gelegenheit für ein kleines Pläuschchen. Eilig hat es hier niemand.
Hier begegnen sich die beiden Züge:
Kirnitzschtalbahn BegegnungDas Dach des Betriebshofes wurde mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet, die 1/5 des jährlich für die Bahn benötigten Stroms produzieren kann:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wegen eines schlimmen Hochwassers 2010 ist das letzte Stück der Strecke gesperrt und wird derzeit instandgesetzt (mehr dazu dann im zweiten Teil). Nach Wiedereröffnung kann man auch mit der Straßenbahn zu dem vorzüglichen Gasthof fahren

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Unmittelbar hinter mir das Ende der Strecke:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Nach dem Mittagessen will ich natürlich auch ein bisserl Tramway statt Autofahren und begebe mich zur Einstiegsstelle. Die Bahn verkehrte mit einem Dreiwagenzug inkl. Stoßtriebwagen. In der stadtseitigen Endstelle wird allerdings durch Umfahren der Beiwagen gekuppelt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick talwärts:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es handelt sich bei der Kirnitzschtalbahn übrigens um die einzige Straßenbahnlinie in Deutschland ohne Liniennummer:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Blick auf den Fahrerplatz (lustigerweise mit aufgeschlagener Autozeitschrift

):
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Wageninnere:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Gemütliche Polstersitze - so geht's auch:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auf der talwärtigen Fahrt folgt uns der Stoßtriebwagen bis zur Ausweiche. Man möge mir die Naturmasten verzeihen, ohne die war kein Foto möglich:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein "on-ride" Video von der Fahrt, die zumindest einen Eindruck vermittelt, wie es da so vorwärts geht:
Fahrt mit der KirnitzschtalbahnIn der talseitigen Endstelle im Stadtpark angekommen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Jetzt wird der TW abgekuppelt und umfährt die beiden Beiwagen:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Ankuppelvorgang:
Kirnitzschtalbahn kuppelt anManöver geschafft!
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Und es geht zurück:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]