Das einzige, was wirklich helfen würde, wäre das Auffüllen mit 10 cm Erde. Falls man Angst vor dem Rost auf dem Kleineisenzeugs hat, bräuchte man das ja nur mit Rostschutz (gibt es auf Wasserbasis) streichen oder einsprühen.
Das wär' die Billigvariante, die aber natürlich Erhaltung und Wartung aufwändiger macht (was ja genau das Argument der WiLi ist, warum diese Bauform so toll ist). Wenn schon dann sollte man's gleich ordentlich machen (=Kammerfüllelemente, die Erde und Feuchtigkeit von den Kleineisen fernhalten und sich für Wartung/Schienentausch einfach entfernen lassen). Dann würde nur noch die Entkopplung zum Untergrund fehlen, und es wäre perfekt... aber die kriegt man nachträglich halt nicht mehr drunter.

Ich versteh' sowieso nicht, warum man nicht generell Matten unters Fundament legt, auch an Stellen wo es (noch!) keine dichte Bebauung rundherum gibt (oder auch dort wo "nur" renoviert wird); die paar Euro pro Laufmeter sind bei den Gesamtkosten doch auch schon egal. Und selbst wenn es eine messbare Auswirkung auf die Kosten hat: der ganze Ärger, den man sich dafür erspart, ist das sicher wert.