Ich hatte das mal für eine Arbeit an der TU zusammengetragen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Kurze Erklärung der Kategorien:
A - selbstständiger Bahnkörper (z.B. Schotteroberbau) (9,2 km)
B - straßenbündiger Bahnkörper (baulich getrennt) (19,9 km)
C - straßenbündiger Bahnkörper (abmarkiert) (15,9 km)
D - straßenbündiger Bahnkörper (Mitbenutzung durch MIV) - nicht erfasst
Je nach Lesart wären in Wien derzeit 10 bis 45 km Strecke mit Grüngleis möglich, darin enthalten ist ein Abzug von ca. 20% Streckenlänge für Querungen und Überfahrten. Die Grenzen zwischen den Kategorien B und C sind manchmal fließend.
Nach dem Modell einer Dresdner Forschungsgruppe (DVB AG, TU Dresden) würden die 45 km Rasengleis neue begrünte Flächen von ca 29 ha im gesamten Stadtgebiet schaffen. Die monetär bewerterte Kühlleistung wäre rund 19 Mio. EUR pro Jahr wert (So hoch wäre die Stromrechnung, wenn man die gleiche Kühlleistung mit Klimageräten erreichen wollen würde).
Die Herstellung von 45 km begrünter Strecke in Wien würde mit 127 Mio. EUR zu Buche schlagen, unter der Voraussetzung, dass man nicht den Billigheimer-Heulsusen-Oberbau verwendet sondern (im Rahmen einer grundhaften Sanierung) einen elastisch gelagerten Bahnkörper (RAIL ONE Rheda City). Die Mehrkosten pro Jahr für die Rasenpflege betragen ca. 230.000 EUR für die 45 km Strecke.