Autor Thema: Linie A (1913-1981)  (Gelesen 199434 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #195 am: 29. Mai 2016, 18:25:49 »
Diese Beiwagen lernte ich zu meiner Schulzeit kennen!  ;)
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36811
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #196 am: 29. Mai 2016, 19:11:21 »
Die erste Version der Brosebänder war farbig (auch mit blauen U-Bahn- und Schnellbahnlogos sowie braunem Stadtbahnlogo) und hatte innen eine Perlschnur mit allen Haltestellen samt Umsteigemöglichkeiten. Man dürfte allerdings sehr bald draufgekommen sein, dass das eine Schnapsidee ist, weil man gar nicht so schnell schauen kann, wie die Information nicht mehr korrekt ist. 8)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #197 am: 29. Mai 2016, 20:22:39 »
Auch auf der Linie A gab es die umgebauten Beiwagen der Type c (ex c1). Hier in einem Messe-Zug am Praterstern. Das Broseband enthielt sogar die rote Schrift "Prater Messe".

Den 1602 gabs erst ab Juni 1976, das Broseband mit dieser Beschriftung ab 1977, also wird um 1974, wie im Dateinamen angegeben, wohl nicht stimmen.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Sonderzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #198 am: 30. Mai 2016, 05:53:57 »
Die erste Version der Brosebänder war farbig (auch mit blauen U-Bahn- und Schnellbahnlogos sowie braunem Stadtbahnlogo) und hatte innen eine Perlschnur mit allen Haltestellen samt Umsteigemöglichkeiten. Man dürfte allerdings sehr bald draufgekommen sein, dass das eine Schnapsidee ist, weil man gar nicht so schnell schauen kann, wie die Information nicht mehr korrekt ist. 8)

Wurden eigentlich für die c Beiwägen (ausgenommen natürlich c4) kleinere Brösekästen für die Seitenfenster verwendet?

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #199 am: 30. Mai 2016, 08:19:23 »
Die erste Version der Brosebänder war farbig (auch mit blauen U-Bahn- und Schnellbahnlogos sowie braunem Stadtbahnlogo) und hatte innen eine Perlschnur mit allen Haltestellen samt Umsteigemöglichkeiten. Man dürfte allerdings sehr bald draufgekommen sein, dass das eine Schnapsidee ist, weil man gar nicht so schnell schauen kann, wie die Information nicht mehr korrekt ist. 8)

Wurden eigentlich für die c Beiwägen (ausgenommen natürlich c4) kleinere Brösekästen für die Seitenfenster verwendet?

Nein, sind die Standardkästen, darum passen sie auch in die schmalen Fenster der c nicht richtig hinein.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12098
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #200 am: 30. Mai 2016, 09:12:07 »
Auch auf der Linie A gab es die umgebauten Beiwagen der Type c (ex c1). Hier in einem Messe-Zug am Praterstern. Das Broseband enthielt sogar die rote Schrift "Prater Messe".

Die neun umgebauten c ex c1 waren ja bis zu seiner Schließung in Vorgarten stationiert und daher typischerweise auf den Linien A, AK, B und BK anzutreffen. Danach kamen sie m.W. nach Rudolfsheim, jedenfalls habe ich solche Züge auch am 8er in Erinnerung.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8655
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #201 am: 30. Mai 2016, 09:28:50 »
Nein, sind die Standardkästen, darum passen sie auch in die schmalen Fenster der c nicht richtig hinein.
Meines Erachtens sind das nicht die Standardkästen. Die c hatten schmalere Brosekästen. Ein Standardkasten mit der Breite eines E1-Fensters würde beim c über eineinhalb Fenster reichen.

Die neun umgebauten c ex c1 waren ja bis zu seiner Schließung in Vorgarten stationiert und daher typischerweise auf den Linien A, AK, B und BK anzutreffen. Danach kamen sie m.W. nach Rudolfsheim, jedenfalls habe ich solche Züge auch am 8er in Erinnerung.
Korrekt! Einsatzgebiet waren hauptsächlich der 8er, 52er und 58er.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36811
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #202 am: 30. Mai 2016, 09:32:22 »
Die c hatten schmalere Brosekästen.

Nein.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8655
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #203 am: 30. Mai 2016, 09:46:37 »
Nein.
Dann ist das offensichtlich eine optische Täuschung. In den schmalen Fenstern wirken die Kästen kleiner. Leider gibt es so wenig Fotos von den c-Beiwagen und überhaupt keine Detailfotos der dort verbauten Brosebandanlage.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #204 am: 30. Mai 2016, 10:45:11 »
Korrekt! Einsatzgebiet waren hauptsächlich der 8er, 52er und 58er.

Ich erinnere mich, dass ich 1992 oder 1993 auch mal am 5er mit einem c gefahren bin.  :)
Als Kind liebte ich es nämlich, in den c3-Beiwägen ganz vorne auf den ersten Plätzen zu sitzen. Und als eines Tages ein Beiwagen kam, bei dem man das Frontfenster öffnen konnte, ist mir das ziemlich in Erinnerung geblieben. Erst viel später wurde mir bewusst, dass das ein c gewesen sein musste.

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #205 am: 30. Mai 2016, 11:19:05 »

Korrekt! Einsatzgebiet waren hauptsächlich der 8er, 52er und 58er.

Im Thread zur LInie 8 hab ich auch ein Bild eines c-Wagens reingestellt.

Sonderzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #206 am: 30. Mai 2016, 13:01:00 »
Die erste Version der Brosebänder war farbig (auch mit blauen U-Bahn- und Schnellbahnlogos sowie braunem Stadtbahnlogo) und hatte innen eine Perlschnur mit allen Haltestellen samt Umsteigemöglichkeiten. Man dürfte allerdings sehr bald draufgekommen sein, dass das eine Schnapsidee ist, weil man gar nicht so schnell schauen kann, wie die Information nicht mehr korrekt ist. 8)

Wurden eigentlich für die c Beiwägen (ausgenommen natürlich c4) kleinere Brösekästen für die Seitenfenster verwendet?

Nein, sind die Standardkästen, darum passen sie auch in die schmalen Fenster der c nicht richtig hinein.

mfg
Luki

versteh, danke!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #207 am: 30. Mai 2016, 13:32:38 »
Die c hatten schmalere Brosekästen.

Nein.
Doch. Die E1 und c4 hatten in den Seitenfenstern breitere Kästen! Auch die E, nur waren da nie Bänder drin.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #208 am: 30. Mai 2016, 14:02:22 »
Die c hatten schmalere Brosekästen.

Nein.
Doch. Die E1 und c4 hatten in den Seitenfenstern breitere Kästen! Auch die E, nur waren da nie Bänder drin.

Ein Freund von mir hat einen Kasten aus einem c und einem aus einem E1, und die sind komischerweise gleich breit und sehen völlig gleich aus!

Jetzt bist wieder Du dran.

mfg
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15238
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #209 am: 30. Mai 2016, 14:17:25 »
Wenn ich mir dieses Bild anschaue:

ist der Brosekasten schmäler als das Fenster, das Band selbst noch schmäler. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Kasten auch hinter die schmäleren Fenster so montiert werden kann, dass das Sichtfenster komplett hinter das Fenster passt.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.