Autor Thema: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz  (Gelesen 125073 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #45 am: 11. Juni 2012, 16:41:38 »
Was ich mich nur frage, was ist in der Zeit mit der Buslinie 4A. Da habe ich noch keinen Dienstauftrag gelesen
Das steht in 197/12 (der am 8. rauskam): Der hält auf der Hauptfahrbahn Lothringerstraße. Siehe Skizze:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15713
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #46 am: 11. Juni 2012, 17:03:37 »
Was ich mich nur frage, was ist in der Zeit mit der Buslinie 4A. Da habe ich noch keinen Dienstauftrag gelesen
Das steht in 197/12 (der am 8. rauskam): Der hält auf der Hauptfahrbahn Lothringerstraße.


Mittlerweile hab ich ihn auch bekommen, jedoch wurde er nicht am 8. sondern erst heute verteilt. Und da erst mit 14. Betriebsbeginn gilt, ist klar, dass er erst heute heute ausgeteilt wurde. Ich hab auch heute erfahren, dass die Weiche in Richtung Schwarzenbergplatz erst nach der Haltestelle eingebaut wird.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #47 am: 11. Juni 2012, 17:06:06 »

Statische Gründe - wohl kaum, bei einem Gleisbogen mehr stehen ja nicht plötzlich 2 Züge am selben Fleck.
Das nicht, aber du kommst schon sehr weit zum Rand des Bauwerks.


Zitat

Und die Schienen - sorry, nein, die bilden keine "eigene Brücke", zumindest nicht mit mehr als 20 oder 30 cm Spannweite...
Red' mal mit einem Statiker über den Unterschied der Belastung eines Tragwerks durch Schienen- und Straßenfahrzeuge!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

umweltretter

  • Gast
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #48 am: 11. Juni 2012, 21:07:19 »
Wenn die Verbindung endlich kommt ist das natürlich sinnvoll, wie oft war die Wiedner Hauptstraße schon ohne Verkehr, weil irgendwas bei der Oper war!
Tatsächlich? Wie oft ist dort wirklich was los, seit es keine Opernballdemos mehr gibt?

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #49 am: 11. Juni 2012, 21:09:22 »
Heute habe ich im Vorbeigehen ein paar Schnappschüsse gemacht. Ich hoffe es besteht Interesse und man entschuldige mir die Qualität - sind alles schnöde Handyfotos.

Es wurden bereits eine Reihe von Bauzäunen errichtet, somit will man anscheinend den nordwestlichen Teil der Schleife fußgängerfrei halten. Nur, dass das erstens nicht funktioniert; eher wandern Leute "gefangen" in dieser Ecke der Schleife herum, weil dort kein einziger Durchgang zwischen den Zäunen vorhanden ist, man aber ohne Probleme von den Haltestellen aus dort herumspazieren kann, und zweitens die Leute zwischen der Kärntner Straße und Wiedner Hauptstraße nun noch häufiger auf den stadtauswärtigen Gleisen spazieren, da praktisch kein Gehsteig (außerhalb der Absperrung) mehr vorhanden ist.
Wie auch immer. Dort sind auch - wie bereits berichtet - zahlreiche Markierungen vorhanden, die unter anderem den künftigen Verlauf des stadtauswärtigen Verbindungsbogens erahnen lassen (Fotos 1 bis 4 in stadtauswärtiger Reihenfolge). Man sieht aber auch welche Betonplatten offensichtlich zur Entfernung entlang der Straße vorgesehen sind. Weiters sind zahlreiche Ampeln bereits abgedeckt worden. Offensichtlich werden da einige Stangerln dran glauben müssen. Aja, und zu guter Letzt wurden zweierlei Baucontainer nicht gerade unausfällig vor/hinter (je nach Sichtweise) den Otto Wagner Pavillon gestellt.
Andere Markierungen (für die Gleisverbindung Richtung Schwarzenbergplatz) konnte ich zwar auf die schnelle nicht sehen, aber ich komme dort eh regelmäßig vorbei und werde ggf. Infos nachreichen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #50 am: 11. Juni 2012, 21:36:38 »
Danke für die Bilder! Nun geht alles auf einmal sehr schnell, sinnvoll wäre die Verbindung aber schon vor vielen Jahren gewesen, als wegen der Opernballdemos die Schleife oft genug gesperrt war. Heute hab ich nur mehr Stürze im anfahrenden 62er oder schadhafte 1er in Erinnerung, die eine Kurzführung erforderlich machten. Ist irgendwie wie mit der 18er-Verlängerung, die auch damals für den Stadionverkehr sehr sinnvoll gewesen wäre, aber nun um Jahrzehnte zu spät (vielleicht) gebaut wird...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #51 am: 11. Juni 2012, 21:50:38 »
Ich kann mir gut vorstellen, dass ganz alleinig (!) der zukünftige SEV-68er der Grund für die Entscheidung für diese Gleisverbindung war. Im Falle einer Streckenunterbrechung zwischen Schwarzenbergplatz und Laxenburger Straße, kommt man so noch immer umsteigefrei vom Schweden- zum Reumannplatz. Das finde ich vollkommen gerechtfertigt. Was wäre dass für ein Medienspektakel, wenn der U1-Schienenersatzverkehr ausfällt und eventuell durch einen echten, aber vollkommen unzureichenden Schienenersatzverkehr mit Bussen (wo auch immer man die hernehmen würde) ersetzen müsste. Man will sich das um jeden Preis ersparen. Und die paar Gleisverbindungen kosten jetzt nicht die Welt im U-Bahnbudget. Wir sollten froh sein. In jeglicher Hinsicht ist das nur ein Plus für die Öffis. Und schaden tut diese Gleisverbindung nun auch wieder nicht. Dass der Zeitpunkt des Baus natürlich etwas spät geraten ist, mag klar sein, aber dass dieser mit dem jetzigen Zeitpunkt zusammenfällt ist mit obiger Argumentation vollkommen verständlich.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3616
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #52 am: 12. Juni 2012, 08:25:09 »
Genau...
Man sieht hier wieder deutlich, was für ein Murks in den 80er Jahren dort entstanden ist.
Nun werden wohl viele (verblasste) Spuren des E2, G2, H2 auch verschwinden.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12181
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #53 am: 12. Juni 2012, 09:04:48 »
Nun werden wohl viele (verblasste) Spuren des E2, G2, H2 auch verschwinden.
Von welchen Spuren sprichst du? Da gibt's doch schon lange nichts mehr.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6774
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #54 am: 12. Juni 2012, 09:11:28 »
Nun werden wohl viele (verblasste) Spuren des E2, G2, H2 auch verschwinden.
Von welchen Spuren sprichst du? Da gibt's doch schon lange nichts mehr.

Eventuell meint er die Pflasterungen die teilw. so aussehen als wären sie noch von damals. Siehe Bild 2.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3616
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #55 am: 12. Juni 2012, 09:32:09 »
Ja meinte die Pflasterung...

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1965
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #56 am: 12. Juni 2012, 10:38:31 »
Ich kann mir gut vorstellen, dass ganz alleinig (!) der zukünftige SEV-68er der Grund für die Entscheidung für diese Gleisverbindung war. Im Falle einer Streckenunterbrechung zwischen Schwarzenbergplatz und Laxenburger Straße, kommt man so noch immer umsteigefrei vom Schweden- zum Reumannplatz.

Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen. Das Risiko einer Streckenunterbrechung beim "UEV" lässt sich so und so nicht ausschalten, so viele Gleisverbindungen kann man gar nicht bauen. Und wenn man nicht direkt zum Schwedenplatz kommt, wird man die Leute einfach mit der U4 fahren lassen; gerade das ist das geringste Problem von allen ("SuperGAU" wäre vielmehr etwa eine Störung im Bereich Quellenplatz). Es dürfte wirklich vielmehr so sein, dass man die Verfügbarkeit des U-Bahn-Budgets dafür nutzt, eine weitere Gleisverbindung zu bauen, die "irgendwie" noch im Zusammenhang mit dem Ersatzverkehr steht (das Geld wäre trotzdem besser für den Gleisbogen Landstraßer Gürtel - Prinz-Eugen-Straße investiert gewesen, aber das ist eine andere Geschichte...).

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36892
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #57 am: 12. Juni 2012, 10:53:53 »
"SuperGAU" wäre vielmehr etwa eine Störung im Bereich Quellenplatz
Auch nicht so schlimm, da man dann immer noch bis zum Bahnhof Favoriten kommt, der vom Reumannplatz auch wieder nicht gar so weit weg liegt. Auch eine Demo am Ring wäre keine Katastrophe, da stets zumindest eine der beiden Ersatzlinien unbehelligt bliebe. (Eine Demo, die von der Oper über den Ostring führt, wäre äußerst unwahrscheinlich.)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

E2

  • Gast
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #58 am: 12. Juni 2012, 11:01:11 »
Eine Demo, die von der Oper über den Ostring führt, wäre äußerst unwahrscheinlich.

Psssst!



Nix verraten!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12181
Re: Gleisverbindung Schleife Karlsplatz
« Antwort #59 am: 12. Juni 2012, 11:45:25 »
[Eventuell meint er die Pflasterungen die teilw. so aussehen als wären sie noch von damals. Siehe Bild 2.
Sind sie aber nicht. Ursprünglich - d.h. zu Zeiten der Zweierlinien - war die gesamte Trasse gepflastert. Später kamen dann die Betonplatten, da wurde auch die Pflasterung entsprechend angepasst. Auch die heute vorhandene Ein- und Ausfahrt in die/aus der Schleife ist nicht mehr so, wie sie zu Zweierlinienzeiten war.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")