Autor Thema: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus  (Gelesen 508867 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #165 am: 06. Dezember 2013, 19:11:23 »
Die Briten verwenden ja glücklicherweise außerhalb des Straßenverkehrs und Pubs mittlerweile SI-Einheiten.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #166 am: 06. Dezember 2013, 23:35:22 »
Dennoch: Der ULF ist in dieser Ausschreibung nicht per se ausgeschlossen
Mal den Teufel bloß nicht an die Wand ;) Noch ein paar Jahrzehnte ULF halt ich nicht aus.
Die Ausschreibung ist der ULF! Da man Radnabenmotore ausschließt, bleibt wahrscheinlich nur das ULF-Antriebskonzept. Und seine Maße, Gewicht und Aussehen werden schließlich auch gefordert.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #167 am: 06. Dezember 2013, 23:53:32 »
Dennoch: Der ULF ist in dieser Ausschreibung nicht per se ausgeschlossen
Mal den Teufel bloß nicht an die Wand ;) Noch ein paar Jahrzehnte ULF halt ich nicht aus.
Die Ausschreibung ist der ULF! Da man Radnabenmotore ausschließt, bleibt wahrscheinlich nur das ULF-Antriebskonzept. Und seine Maße, Gewicht und Aussehen werden schließlich auch gefordert.
Keine Sorge, Avenio und Flexity verfügen nicht über Radnabenmotoren, sondern über Längsantriebe, die seitlich am Drehgestellrahmen situiert sind. Siemens streicht beim Avenio dabei die "minimalen ungefederten Massen" heraus...  ;)

Meine vorsichtige Prognose ist, dass es ein Avenio wird, da man die geforderte Länge nicht mit dem Flexity-Konzept (Multigelenk-Fahrzeug) erfüllen kann.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #168 am: 07. Dezember 2013, 00:00:13 »
Wenn sie den ULF wollen hätten, wieso schreiben sie dann aus statt die Option zu benutzen? Das halte ich nicht grad für realistisch.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #169 am: 07. Dezember 2013, 08:28:55 »
Wenn sie den ULF wollen hätten, wieso schreiben sie dann aus statt die Option zu benutzen? Das halte ich nicht grad für realistisch.
Um ein billigeres Angebot davon zu erhalten?!


Ich denke irgendwie, dass es die Variobahn werden könnte und hoffe, dass es ein Flexity werden wird.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #170 am: 07. Dezember 2013, 09:50:16 »
Meine vorsichtige Prognose ist, dass es ein Avenio wird
Ich halte das auch aus politischen Gründen für den wahrscheinlichsten Ausgang. Und sowohl Flexity als auch Avenio sind super Fahrzeuge, eine win-win-Situation.

Bin vor allem auf die Einstiegshöhe und natürlich auf das Design gespannt ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #171 am: 07. Dezember 2013, 10:12:27 »
Bombardier hat ein Konzept für Wien vorbereitet , das soll für Wien optimal sein.   ;)

 
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #172 am: 07. Dezember 2013, 12:07:59 »
Bin vor allem auf die Einstiegshöhe und natürlich auf das Design gespannt ;)
Einstiegshöhe vermute ich bei 20-25 cm, die man durch eine Anrampung im Türbereich erreicht. Den Holler mit dem weltweit niedrigsten Einstieg sollte man alsbald über Bord werfen, zumal die neuen Mercedes Citaro 2 auch mit fast 30 cm Einstiegshöhe daher kommen, ergo wäre es nur sinnvoll, wenn man Kombi-Haltestellen(-Bahnsteige) bauen könnte, die für beide Verkehrsmittel einen guten Kompromiss darstellen.

Bombardier hat ein Konzept für Wien vorbereitet, das soll für Wien optimal sein.   ;)
Dennoch wird man ein Multigelenkfahrzeug auf Basis des Flexity 2 anbieten, die Chancen für die Baureihe Flexity Classic (wie in Bremen, Dresden oder Krakau im Einsatz) erscheinen in Wien eher gering. Derzeit arbeitet man wohl an der Nachahmung der Kopfform des ULF.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #173 am: 07. Dezember 2013, 12:34:48 »
Da geht es nicht nur um die Lackierung sondern auch um die Formgebung, also ein reiner Wir-wollen-weiterhin-die-bewährten-ULFe-Paragraph.

Ich hätte ja vermutet, der Auftrag würde geteilt werden - sowohl bei Siemens als auch bei Bombardier geht es um den Standort Wien (und darum geht es ja ingesamt für die Stadt und daher auch die WiLi), und über die U6 ist für Bombardier nichts mehr zu holen. Die Ausschreibung klingt aber nicht so, als würde das möglich sein.
Wie hast du dir das vorgestellt? Zwei getrennte, aber idente Ausschreibungen?

Es ist ja durch eine Ausschreibung noch nicht ausgeschlossen, dass der Auftrag "geteilt" wird: Bombardier und Siemens können sich zum Einen als Konsortium bewerben (vgl. De Lijn, aber sehr unwahrscheinlich) oder – was oft passiert – der eine wird dem anderen Unterauftrag erteilen (anders geht's oft eh nicht), wie es schon bei der zweiten ULF-Generation der Fall war, wo aber Bombardier keine gute Arbeit leistete und sich so selbst rausgeschossen hat.

Ich denke irgendwie, dass es die Variobahn werden könnte und hoffe, dass es ein Flexity werden wird.
Nein:
Schlimmer kann es eh nicht werden.
Oh doch, du kennst doch die Grazer Variobahn.
Die kann's eh nicht werden: "Zur Schonung von Oberbau und Gleiskörper sind ungefederte Massen möglichst gering zu halten, insbesondere darf die Motor/Getriebe-Einheit nicht zur Gänze zu den ungefederten Massen zählen (z.B. Radnabenmotor)."

Bombardier hat ein Konzept für Wien vorbereitet, das soll für Wien optimal sein.   ;)
Dennoch wird man ein Multigelenkfahrzeug auf Basis des Flexity 2 anbieten, die Chancen für die Baureihe Flexity Classic (wie in Bremen, Dresden oder Krakau im Einsatz) erscheinen in Wien eher gering. Derzeit arbeitet man wohl an der Nachahmung der Kopfform des ULF.
Flexity Classic wird es sicher nicht werden, da 100% NF gefordert sind.

Überraschend ist, wie sehr das Flexity-Wien-Konzept von Bombardier auf die nun publizierte Ausschreibung zugeschnitten ist. Man darf gespannt sein, ich denke, dass hier der günstigere Anbieter gewinnen wird.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #174 am: 07. Dezember 2013, 14:27:14 »
Man darf gespannt sein, ich denke, dass hier der günstigere Anbieter gewinnen wird.
Allenfalls gewinnt der Anbieter, der mehr Korruptionsgelder übergibt und die besseren Politverbindungen hat. Es wird doch nicht irgendwer so naiv sein und glauben, daß Ausschreibungen den Zweck erfüllen irgendetwas billiger zu machen. Ausschreibungen sind dazu da, den Schein zu wahren.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #175 am: 16. Dezember 2013, 15:10:44 »
Nix Neues, aber eine schöne Zusammenfassung:

Zitat
150 neue Bims für Wien

Ab Mitte 2017 sollen die ersten neuen Straßenbahnen durch die Bundeshauptstadt fahren. Die angekündigte Ausschreibung der Wiener Linien für bis zu 150 Niederflur-Bims ist vor kurzem offiziell angelaufen und dauert bis Ende Jänner.

Gesucht werden Straßenbahnen mit möglichst niedriger Einstiegshöhe, wobei man die 19 Zentimeter des ULFs von Siemens nicht dezidiert festgelegt hat. Barrierefreiheit, Infotainmentausstattung - also Bildschirmanzeigen -, Wirtschaftlichkeit, Wartungsleistungen und flexible Innenräume sind ebenfalls Anforderungskriterien.

Keine Design-Vorgaben

Letzteres deswegen, „weil wir wissen, dass viele Leute mit Kinderwagen, Scooter oder Trolley unterwegs sind“, sagt ein Sprecher der Wiener Linien. Ob in den neuen Bims - anders als derzeit - auch Fahrräder mitgenommen werden können, sei noch nicht entschieden.

Die ULF-Nachfolge-Garnituren, die auf eine Lebenszeit von 35 Jahren ausgelegt sind, werden ebenfalls Ein-Richtungs-Fahrzeuge sein. Denn jeden Zug mit zwei Fahrerkabinen auszustatten, käme deutlich teurer und brächte wenig Vorteile - nicht zuletzt deshalb, da das Wiener Schienennetz von jeher mit Umkehrschleifen ausgestattet sei, so das Argument. Designmäßig gibt es in der Ausschreibung keine Vorgaben.

Lieferung der neuen Bims 2017

In der nun angelaufenen ersten Ausschreibungsstufe können interessierte Unternehmen ihr Interesse bekunden, müssen dabei aber Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, solide Finanzgebarung und Branchenerfahrung vorweisen. In der zweiten Stufe geht es dann um die konkrete Entwicklung von Fahrzeugkonzepten und Preisgestaltung. Wer den Zuschlag erhalten wird, soll noch im Laufe des kommenden Jahres entschieden werden. Der Lieferungsbeginn der neuen Straßenbahnen ist für 2017 vorgesehen.

In Wien sind seit 1997 Niederflurstraßenbahnen unterwegs. Siemens hatte sich Mitte der 1990er-Jahre den Auftrag für die erste Tranche mit einer Einstiegshöhe von damals rekordmäßigen 19 Zentimetern gesichert.

Einige Jahre später folgte eine zweite 357 Millionen Euro schwere Bestellung, deren Lieferung der noch ausstehenden Garnituren bis Ende 2015 erfolgen wird. Der Vertrag enthielt außerdem eine Option auf einen dritte, noch einmal 150 Züge umfassende Tranche. Von dieser Option machten die Wiener Linien allerdings nicht Gebrauch. Sie entschieden sich Ende Oktober für die Neuausschreibung des Auftrags - mehr dazu in Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus.

Quelle: http://wien.orf.at/news/stories/2620744/
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15224
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #176 am: 16. Dezember 2013, 15:54:20 »
Zitat
nicht zuletzt deshalb, da das Wiener Schienennetz von jeher mit Umkehrschleifen ausgestattet sei
Kreisky hätte gesagt: "Lernen's Geschichte, Herr Kollege"
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 38

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 660
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #177 am: 16. Dezember 2013, 17:14:10 »
Designmäßig gibt es in der Ausschreibung keine Vorgaben.
Dann ist das nachfolgend zitierte Kriterium keine Vorgabe, sondern eine Empfehlung, oder wie?

"Zur Beibehaltung des Erscheinungsbildes im Wiener Straßenbahnnetz ist die Außengestaltung der Fahrzeuge ähnlich den bereits bei den Wiener Linien vorhandenen Niederflurstraßenbahnen zu gestalten." :-X

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #178 am: 16. Dezember 2013, 17:39:45 »
Designmäßig gibt es in der Ausschreibung keine Vorgaben.
Dann ist das nachfolgend zitierte Kriterium keine Vorgabe, sondern eine Empfehlung, oder wie?
Ach, weißt eh, mit der Wahrheit hat's unser Kombinat nicht so ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #179 am: 16. Dezember 2013, 17:41:41 »
Designmäßig gibt es in der Ausschreibung keine Vorgaben.
Dann ist das nachfolgend zitierte Kriterium keine Vorgabe, sondern eine Empfehlung, oder wie?
Ach, weißt eh, mit der Wahrheit hat's unser Kombinat nicht so ;)
Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit. :blank:
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.