Autor Thema: Blickpunkt Museumsfahrzeuge  (Gelesen 363808 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9145
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #735 am: 31. Oktober 2025, 14:09:46 »
Besonders, wenn sie, wie in diesem Fall, ohnehin nur einmal verwendet werden.
Woher willst du das wissen?

Florian

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 200
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #736 am: Gestern um 20:04:42 »
Der heutige WTM-Zubringer zum Zentralfriedhof, aufgenommen beim 3. Tor:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2681
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #737 am: Heute um 07:56:01 »
Hat man die entsprechenden Schablonen, so lassen sich die zur Not auch aus Kartonagen, die danach schwarz lackiert und imprägniert werden, anfertigen. Besonders, wenn sie, wie in diesem Fall, ohnehin nur einmal verwendet werden.
Wenn es gscheit regnet kann es sein, dass die Kartonagen trotz Imprägnierung auch das eine Mal nicht unbeschadet überstehen.

Hat man dafür extra neue Blechtafeln anfertigen lassen? :o
Mit dem Plasmaschneider in der HW heute keine große Sache mehr.
Oder mit dem 3D-Drucker

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8994
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #738 am: Heute um 10:32:13 »
Hat man die entsprechenden Schablonen, so lassen sich die zur Not auch aus Kartonagen, die danach schwarz lackiert und imprägniert werden, anfertigen. Besonders, wenn sie, wie in diesem Fall, ohnehin nur einmal verwendet werden.
Oder aus Sperrholz. Das hält dann auch besser Regen stand.

Aber wer weiß schon, ob man die 12er- und 27er-Scheiben nicht irgendwann in Zukunft wieder brauchen könnte?

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3320
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #739 am: Heute um 11:38:18 »
Der heutige WTM-Zubringer zum Zentralfriedhof, aufgenommen beim 3. Tor:
(Dateianhang Link)
Die Konstellation des Allerheiligen Sonderzuges des WTM bestand heuer übrigens aus dem M 4101 + m2 5211 und dem m3 5419 (letzterer vom VEF).
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12293
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #740 am: Heute um 12:17:47 »
Der heutige WTM-Zubringer zum Zentralfriedhof, aufgenommen beim 3. Tor:
(Dateianhang Link)
Die Konstellation des Allerheiligen Sonderzuges des WTM bestand heuer übrigens aus dem M 4101 + m2 5211 und dem m3 5419 (letzterer vom VEF).

Das ist nichts Ungewöhnliches - da beide Vereine weiterhin nur auf einen sehr reduzierten Wagenpark zugreifen können, helfen sie einander eben aus. Der 5211 des WTM war auch schon fallweise mit VEF-Zügen unterwegs.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15515
Re: Blickpunkt Museumsfahrzeuge
« Antwort #741 am: Heute um 16:46:16 »
Hat man die entsprechenden Schablonen, so lassen sich die zur Not auch aus Kartonagen, die danach schwarz lackiert und imprägniert werden, anfertigen. Besonders, wenn sie, wie in diesem Fall, ohnehin nur einmal verwendet werden.
Wenn es gscheit regnet kann es sein, dass die Kartonagen trotz Imprägnierung auch das eine Mal nicht unbeschadet überstehen.
In den Bauhäusern gibt es Protex Hartschaumstoffplatten mit denen man mittels Stichsäge Signalscheiben machen könnte. Leicht, günstig, haltbar.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.