Autor Thema: Linie 12  (Gelesen 328277 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 535
Re: Linie 12
« Antwort #735 am: 03. Dezember 2023, 08:17:20 »
Also bei der geplanten Straßenbahnstrecke ins Kretaviertel könnte die Petition gegen das Vorhaben schon eine entscheidende Rolle gespielt haben, dass das Projekt letztlich nicht umgesetzt wurde.

Nicht wirklich. Ich zitier mich mal selbst. (Außerdem sollten wir zwischen Offiziellen und diesen Online Dinger unterscheiden. Und um letzterere schert sich die Politik wirklich einen Dreck.)


Wobei das nicht (nur) an der Bürgerinitiative lag.

https://schaffnerin.wordpress.com/2018/09/28/wo-liegt-kreta/

Geht es nach diesem Blog von 2018, waren sowohl Bezirksgrüne als auch Bezirks-SPÖ gegen die Kretaschleife.

(Grüne: Wegen der Baumallee. SPÖ: Wegen eines Wasserrohres.)

Hier in der Petitionskorrespondenz steht es nochmal genau. 

https://www.wien.gv.at/petition/online/PetitionDetail.aspx?PetID=1b581e4539be4431b434177b1e7a40e7

Die Bezirks SPÖ hätte ja die eine Nutzung der D Schleife bevorzugt, das ging aber nicht. (Klingelfee hat afaik mal erklärt warum).

Und den Petitioniern ging es imo. weniger um die Kreta als um den Abschnitt Puchsbaumgasse. (Heißt: Die Kleingärtenbesitzer haben gejammert.)

Fakt ist, dass die Kretaschleife lang nicht so ideal war wie viele Glauben. (Vor allem hätte sich noch ein weiteres Problem ergeben, welches erst in den nächsten 2 Jahren "gelöst" wird.)



Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Linie 12
« Antwort #736 am: 03. Dezember 2023, 08:35:25 »
Hier in der Petitionskorrespondenz steht es nochmal genau. 

https://www.wien.gv.at/petition/online/PetitionDetail.aspx?PetID=1b581e4539be4431b434177b1e7a40e7

Die Bezirks SPÖ hätte ja die eine Nutzung der D Schleife bevorzugt, das ging aber nicht. (Klingelfee hat afaik mal erklärt warum).

Das ging insofern nicht, dass die Kreuzung ampelschaltungtechnisch eine ständig Querung nicht machbar ist. - Aussage nicht der WL, sondern der MA33.

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 12
« Antwort #737 am: 03. Dezember 2023, 09:27:15 »
Alles ist machbar, wenn man nur will. Auch das.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 671
Re: Linie 12
« Antwort #738 am: 03. Dezember 2023, 10:01:31 »
Wenn man die Kreuzung aus der Autofahrerbrille und damit die Straßenbahn nur als Hindernis sieht, dann geht es natürlich nicht. Aus einer Gesamtsicht auf den Nutzen aller ginge es ebenso selbstverständlich.

Das Kretaviertel kenne ich zu wenig, aber die alte Situation in der Geiselbergstraße dafür recht gut und sehe die dortige "Notlösung" in mehrfacher Hinsicht als Verschlechterung.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Bellaria

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 94
Re: Linie 12
« Antwort #739 am: 03. Dezember 2023, 14:31:19 »
Wenn man die Kreuzung aus der Autofahrerbrille und damit die Straßenbahn nur als Hindernis sieht, dann geht es natürlich nicht. Aus einer Gesamtsicht auf den Nutzen aller ginge es ebenso selbstverständlich.

Dort hat man die Schleife leider wirklich so dämlich angelegt, dass ein linienmässiger Betrieb in dieser Konfiguration einfach nicht praktikabel ist, weil sich extrem lange Wartezeiten für alle ergeben würden.
Natürlich könnt man die Schleife inkl. Kreuzung auch umbauen, aber das wird aufwändig.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Linie 12
« Antwort #740 am: 03. Dezember 2023, 16:10:50 »
Wenn  man die Ampelschaltung richtig  macht, haben nur Autofahrer Probleme - was solls? Werden im Stau stehen, wo anders fahren oder in die Öffentlichen umsteigen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Bellaria

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 94
Re: Linie 12
« Antwort #741 am: 03. Dezember 2023, 19:23:08 »
Wenn  man die Ampelschaltung richtig  macht, haben nur Autofahrer Probleme
Eben nicht. Zu allererst sind die Fussgänger die leidtragenden.

Tramwaycafe

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1266
Re: Linie 12
« Antwort #742 am: 03. Dezember 2023, 19:48:08 »
Wenn  man die Ampelschaltung richtig  macht, haben nur Autofahrer Probleme
Eben nicht. Zu allererst sind die Fussgänger die leidtragenden.
Die Straßenbahn braucht weder oft noch lange grün, sondern anlassbezogen und kurz, das aber sofort. Inwieweit ist das den Fußgängern leidbringend?

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Linie 12
« Antwort #743 am: 03. Dezember 2023, 21:43:42 »
Wenn  man die Ampelschaltung richtig  macht, haben nur Autofahrer Probleme
Eben nicht. Zu allererst sind die Fussgänger die leidtragenden.
Die Straßenbahn braucht weder oft noch lange grün, sondern anlassbezogen und kurz, das aber sofort. Inwieweit ist das den Fußgängern leidbringend?
Wenn die Straßenbahn den MIV "über die Ampel schiebt", dann können die querenden Fußgänger länger rot haben.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Linie 12
« Antwort #744 am: 03. Dezember 2023, 21:57:44 »
Wenn  man die Ampelschaltung richtig  macht, haben nur Autofahrer Probleme
Eben nicht. Zu allererst sind die Fussgänger die leidtragenden.
Die Straßenbahn braucht weder oft noch lange grün, sondern anlassbezogen und kurz, das aber sofort. Inwieweit ist das den Fußgängern leidbringend?
Wenn die Straßenbahn den MIV "über die Ampel schiebt", dann können die querenden Fußgänger länger rot haben.

Und wenn die Straßenbahn "Sonderphasen hat, dann nehmen sie in der Regel irgend jemanden die Freiphase weg. So bekommt zum Beispiel die Linie 24A bei der Kreuzung Hausfeldstraße#Breitenleer Straße ein zusätzliches Zeitfenster, dass dann eine Seite der Hausfeldstraße keine Freiphse bekommt. Und leidtragen ist dann nicht nur die Fußgänger und der MIV, sondern auch die querende Buslinie 97A.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: Linie 12
« Antwort #745 am: 03. Dezember 2023, 22:10:30 »
In Frankreich wird bei herannahender Straßenbahn der gesamte Knoten auf Rot gestellt. Dann kann der MIV die Kreuzung auch jedenfalls vor der Straßenbahn räumen und nach 15sek ist der ganze Spuk vorbei.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Re: Linie 12
« Antwort #746 am: 03. Dezember 2023, 22:12:48 »
Eine grundsätzliche Reduktion von Ampeln und Bevorrangung der Tram mittels UVLSA wären natürlich auch hilfreich und würden allen (außer dem MIV) zu Gute kommen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6712
Re: Linie 12
« Antwort #747 am: 04. Dezember 2023, 07:25:07 »
In Frankreich wird bei herannahender Straßenbahn der gesamte Knoten auf Rot gestellt. Dann kann der MIV die Kreuzung auch jedenfalls vor der Straßenbahn räumen und nach 15sek ist der ganze Spuk vorbei.


Funktioniert aber nur, wo die Tram einen eigenen Gleiskörper hat.
Dort wo sich MIV und Tram die Fahrspur teilen bleibt nichts anderes über als das die Bim den MIV vom "über die Ampel schiebt".
Und die Schleife bei der Absberggasse ist wirklich so eigenartig angelegt, dort eine andere Linie als den D enden zu lassen, meiner Meinung nach, gar nicht funktioniert. Dafür ist der einzige Bereich wo sich D und die andere Linie nicht im weg stehen, meines Erachtens, zu kurz. Ausserdem ein Überholgleis wäre auch nicht mehr ganz so einfach zu integrieren. Und zu einer Ampelschlatung dort: Es wäre nur eine erweiterte Schaltung nötig die zusätzlich zur Schaltung einer Abbiegenden Tram noch die Gudrunstraße Richtung Hauptbahnhof absperrt. Das stellt aus meiner Sicht kein großes Problem dar. Ausserdem ist die Fahrrelation vom 11. über Gudrunstraße Richtung Laxenburger Straße oder Hauptbahnhof so dermassen unattraktiv (Man steht an jeder einzelnen Ampel) geschalten, da fährt man, nachdem man da drauf gekommen ist, nur mehr wenn man wirklich muß. Sonst Fährt man eine Alternativroute.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1363
Re: Linie 12
« Antwort #748 am: 04. Dezember 2023, 17:11:36 »
Auch wenn das jetzt sowas von nicht Linie 12 ist (gerade mal 50% davon  ;)), was spräche dagegen den 6er nicht in der Absbergstraße verenden zu lassen, sondern (natürlich mit Anpassung der dortigen Schleife bzw. Schleifenfahrt Arsenalstraße/Gürtel/Karl-Popper-Straße) bis Quartier Belvedere zu schicken? So wäre der HBF und der Schulcampus im Sonnwendviertel besser an Rest-Favoriten angebunden, und die bloße Querung der Gudrunstraße sollte ja wohl nicht wirklich das Problem sein (es sei denn, man will zwingend eines herbei reden).

Monorail

  • Gast
Re: Linie 12
« Antwort #749 am: 04. Dezember 2023, 17:22:09 »
In Frankreich wird bei herannahender Straßenbahn der gesamte Knoten auf Rot gestellt. Dann kann der MIV die Kreuzung auch jedenfalls vor der Straßenbahn räumen und nach 15sek ist der ganze Spuk vorbei.
So wird das ja auch bei der Lokalbahn in Inzersdorf (Purkytgasse) und Neuerlaa (B17) gelöst, sodass diese immer "grün" hat. Bei der Straßenbahn brauchst zwecks kürzerer Sperrzeiten keine Bahnschranken, es reichen Andreaskreuze und Rotlicht. Der D im Sonnwendviertel (Quartier Belvedere bis Absberggasse), der 12er (Ha! Threadtitelbezug) im NWBF, in der Dresdner Straße und in der Vorgartenstraße Höhe Bednar Park, der 26er zwischen Kagraner Platz und Ziegelhofstraße oder der 11er/71er ab Simmering bis KE wären geeignete Kandidaten für eine Umstellung. Überall zu 100% eigene Gleiskörper und wenige MIV Querungen.