Autor Thema: AVISO PK 11.07.2017: "Größte Öffi-Netzänderung seit Jahrzehnten ab September"  (Gelesen 70319 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Touristen steigen dort schon ein und aus.

38ger

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2875
Für die Linien D, 1 und 71 würde es aber sehr wohl eine Zeitersparnis ermöglichen, insbesonsere in Fahrtrichtung Volkstheater-Oper.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 307
Stimmt natürlich, ist eine völlig unnötige Haltestelle nur für Touristen. Die sollten aber natürlich die Hauptzielgruppe des Wiener Öffi-Netzes sein... Und die 100m von der Volkstheater-Haltestelle zum Parlament werden sie auch schaffen...

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 686
Sie wird aber auch von D, 1 und 71 (in beiden Richtungen) eingehalten, also "ersatzlos streichen" ist nicht ganz so einfach! Wenn schon, dann muss man darüber diskutieren, wie sinnvoll es ist, sie für alle Linien zu streichen. Ich persönlich glaube nicht, dass es ein großes Problem wäre, wenn es zwischen Bellaria und Rathausplatz keine Haltestell gäbe, maße mir da aber kein Urteil an.
Ich glaube, du hast mich missverstanden. Selbstverständlich gehört die Haltestelle nicht nur für den 2er, sondern für alle dort verkehrenden Linien ersatzlos aufgelassen.

Ich weiß nicht, wieso ihr mit Gewalt die Haltestelle auflassen wollt. Denn überhaupt für die Linie 2 sehe ich da keinen Zeitgewinn, da diese zu 95% dort sowieso stehen bleiben muss, damit sie ihre Abbiegephase bekommt. Denn eine Nullwartezeit wird es nicht spielen.
Das verhindern dir die Fußgängerampeln mit ihrer Mindestzeit und auch die zahlreichen Gegenzüge.
Mit RBL könntè man die Einpŕogrammièrung sçhon naçh dèm vèrlassen der Station Ring, Volkstheater durchführen.
Funktioniert ja auch am 33er in der Stromstraße zur Jägerstraße.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Mit RBL könntè man die Einpŕogrammièrung sçhon naçh dèm vèrlassen der Station Ring, Volkstheater durchführen.
Ich glaube, du hast ein Problem mit deiner Tastatur! Wobei dieses wohl harmlos ist im Vergleich zu dem Problem, in Wien Ampelsteuerungen durch die Straßenbahn zu implementieren. :))
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14737
Also ich weiß,dass diese Haltestelle für einige ein Dorn im Auge ist. Aber bevor man diese Örtlichkeit in Angriff nimmt, gibt es sicherlich andere Örtlichkeit mit höherer Priorität.

Und zum Schalten bei Ausfahrt Volkstheater
Ich bin mir nicht sicher, dass dies bei dieser Kreuzung zeitmäßig funktioniert. Denn sie Linie 33 programmiert sich mWn nur ein. Von einem sofort dran kommen weiß ich nichts.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Tunafish

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Also ich weiß,dass diese Haltestelle für einige ein Dorn im Auge ist. Aber bevor man diese Örtlichkeit in Angriff nimmt, gibt es sicherlich andere Örtlichkeit mit höherer Priorität.

Diese unnötige Haltestelle aufzulassen wäre eine Kleinigkeit - weshalb sollte so eine Lappalie hinten anstehen? Hier wäre es einfach möglich, den Verkehr am Ring zu beschleunigen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14737
Also ich weiß,dass diese Haltestelle für einige ein Dorn im Auge ist. Aber bevor man diese Örtlichkeit in Angriff nimmt, gibt es sicherlich andere Örtlichkeit mit höherer Priorität.

Diese unnötige Haltestelle aufzulassen wäre eine Kleinigkeit - weshalb sollte so eine Lappalie hinten anstehen? Hier wäre es einfach möglich, den Verkehr am Ring zu beschleunigen.

Und was glaubt ihr bringt diese Haltestelle aufzulassen. Vielleicht 30 Sekunden. Und wie vielen Fahrgästen wird dieser Fahrzeitgewinn auffallen? Vielleicht 1-2%. Und wie viele werden sich ärgern, dass es diese Haltestelle nicht mehr gibt? Ein vielfaches mehr.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

38ger

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2875
Also ich weiß,dass diese Haltestelle für einige ein Dorn im Auge ist. Aber bevor man diese Örtlichkeit in Angriff nimmt, gibt es sicherlich andere Örtlichkeit mit höherer Priorität.

Diese unnötige Haltestelle aufzulassen wäre eine Kleinigkeit - weshalb sollte so eine Lappalie hinten anstehen? Hier wäre es einfach möglich, den Verkehr am Ring zu beschleunigen.

Und was glaubt ihr bringt diese Haltestelle aufzulassen. Vielleicht 30 Sekunden. Und wie vielen Fahrgästen wird dieser Fahrzeitgewinn auffallen? Vielleicht 1-2%. Und wie viele werden sich ärgern, dass es diese Haltestelle nicht mehr gibt? Ein vielfaches mehr.

Wer sollte sie vermissen?
Maximal Touristen, aber die sind ja nicht so nörgelnde Wesen, wie der Wiener!

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Mir würde die Haltestelle abgehen, weil ich relativ bequem von der Börse kommend in den 2er Richtung Westen umsteigen kann. Das ist bei der Bellaria deutlich umständlicher.

38ger

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2875
Mir würde die Haltestelle abgehen, weil ich relativ bequem von der Börse kommend in den 2er Richtung Westen umsteigen kann. Das ist bei der Bellaria deutlich umständlicher.

Unmittelbar nordwestlich an die Station Dr. Karl-Renner Ring würde auch ein beampelter Fußgängerübergang hingehören ...
Da laufen ja jetzt schon wahnsinnig viele über den Ring - meistens dann wenn eine Straßenbahn am äußeren Ring steht (Fahrtrichtung Oper) und die durchselbiges Fahrzeug nicht zu sehenden von der Burggasse kommenden Autos grün bekommen.
Wenn die Fußgänger dann mitten auf der Fahrbahn doch sehen, dass da was von rechts kommt wird losgerannt und fast in bzw. vor die von rechts (von der Oper) kommende Straßenbahn reinzulaufen.
Würde sn besagter Stelle ein beampelter Fußgängerübergang bestehen gäbe es weder die beschriebene gefährliche Status-Quo-Situation, noch die mühsamere Umstiegssituation als bei der Stadiongasse (die Du in die Gegenrichtung vom Westan am 2er in Richtung Börse ja jetzt schon hast).
Dass dort extrem oft Fußgänger drüberlaufen muss ja zumindest den Straßenbahnfahrern bekannt sein!

Monorail

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1445
Weiters hätte man auch bei der Auerspergstraße und beim Schmerlingplatz die Haltestellen wegen des U2- Anschlusses konsequent in "Auerspergstraße, Volkstheater U" und Schmerlingplatz, Volkstheater U" umbenennen müssen, dann wäre das System dort einheitlich.

Natürlich hat man auch sonst in ganz Wien auf derartige Umbenennungen vergessen - etwa "Lerchenfelder Straße" beim 5er in "Lerchenfelder Straße, Thaliastraße U" oder auch allgemeine Vereinheitlichungen bei unterschiedlichen Bezeichnungen - wie ja anfangs gewünscht.
Dein fundamentaler Fehler ist zu glauben, es gäbe ein einheitliches Haltestellenbennenungsschema, tatsächlich hat man aber auf gar nichts vergessen, denn es gibt dein sogenanntes "System" nicht! :lamp:

Ich weiß sowieso nicht, wieso es so schwer ist, die U-Bahn zu finden, wenn eh "umsteigen zu U2" etc. angesagt wird. Aber genau aus dem Grund hat man ja zB den Dr.Karl-Renner-Ring umbenannt, weil gerade am 46er oft Leute falsch ausgestiegen sind...
Um Himmels Willen, darum geht es ja gerade! Es ist eben nicht schwer, die U2 zu finden - wer will, findet sie und hat sie bisher auch immer gefunden. :fp:
Davon abgesehen: hast du irgendeinen Beleg dafür, dass "oft Leute falsch ausgestiegen sind"? Das bezweifle ich nämlich schwerstens. Oder ist das nur eine weitere haltlose Behauptung weil du ein subjektives Empfinden als objektive Tatsache darstellen willst?

Und zur Länge der Namen: Natürlich könnte man auch sagen, man lässt überall die zusätzliche Erwähnung der U-Bahn-Stationen weg und fokussiert sich auf kurze, prägnante, leicht zu lokalisierende Namen! Wäre ich auch dabei bei dieser Variante, allerdings hat man sich halt jetzt eben für den umgekehrten Weg entschieden und vereinzelt den Stationsnamen neu in die Bezeichnung hinzugefügt. Was mich persönlich dabei stört ist, dass es eben nur sehr inkonsequent und uneinheitlich gemacht wurde...
Und nochmal für dich: es gibt keinen "umgekehrten Weg" und keine Inkonsequenzen, das gab es schon davor nicht und das gibt es weiterhin nicht!  ::)
Die Haltestellen heißen "Dr.-Karl-Renner-Ring", "Simmering, Grillgasse" und "Kärntner Ring, Oper", Punkt. Stationsnamen haben geographisch korrekt und nicht irreführend zu sein.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 307
Ich weiß jetzt nicht, genau, was dein Problem ist, aber gut...

Ich habe überhaupt keinen "fundamentalen Fehler" begangen, meine Bemerkungen setzten die hypothetische Annahme heraus, dass es den Anspruch nach einem einheitlichen Bezeichnungssystem gibt. Das dies in der Praxis aktuell in keinster Weise existiert und die diversen Umbenennungen jetzt im September aus verschiednen Gründen erfolgt sind, ist natürlich klar. Ich hatte auch nur gemeint, dass man eben zB mal beim Volkstheater alle Haltestellen "vereinheitlichen könnte" und überall das Volkstheater U hinzufügen könnte, so wie jetzt bei der Haltestelle am Ring. Und ja, mir sind immer wieder mal Leute aufgefallen, die beim 46er für die U2 erst beim Ring ausgestiegen sind und sich dann nicht ausgekannt haben....

Und inkonsequent ist das Bezeichnungssystem insgesamt sehr wohl, eben weil es überhaupt nicht einheitlich ist!

Tunafish

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Und was glaubt ihr bringt diese Haltestelle aufzulassen. Vielleicht 30 Sekunden. Und wie vielen Fahrgästen wird dieser Fahrzeitgewinn auffallen? Vielleicht 1-2%. Und wie viele werden sich ärgern, dass es diese Haltestelle nicht mehr gibt? Ein vielfaches mehr.

Die Wiener Straßenbahn hat Beschleunigung dringend nötig. Der lächerliche geringe Abstand zur vorhergehenden und nachfolgenden Haltestelle sowie die Tatsache, dass ein Halt hier oft einen verpassten Ampelumlauf bedeutet spricht sehr für die Auflassung dieser Haltestelle. Noch dazu gibt es keine interessanten Ziele in der Nähe, die durch diese Haltestelle bedient werden. Ein Auflassen wird kaum jemanden ärgern, hier zu halten hingegen ärgert sehr viele durch die verlorene Fahrzeit. Und jedem kann man es ohnehin nie recht machen, eine kleine Minderheit wird immer unzufrieden sein.

Diese Haltestelle ist ein Betriebshindernis.

oldtimer

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1079
Diese Haltestelle ist ein Betriebshindernis.

Viel eher ist die 10km/h Beschränkung im Haltestellenbereich Ring, Volkstheater sowie der unmittelbar darauf folgende 25er bis zum Ende der Haltestelle Parlament ein Betriebshindernis!
"Besetzt - bitte nicht mehr zusteigen, der Zug wird abgefertigt!"