...beim Elektroschweißen reißt die Schweißnaht selbst...
Selten soviel quatsch gelesen!
Auch beim E-Schweißen reißt die Naht daneben, nur eben dichter als beim Thermitschweißen, weil die wärme die eingebracht wird, geringer ist und sich somit weniger Meterial ringsrum mit erwärmt auch kühlt die Schweißnaht dementsprechend schneller aus, wodurch es, wenn man es nicht nachwärmt, entsprechent aufhärtet.
E-Schweißen, wird selbst bei der großen Eisenbahn auf Nebenstrecken angewendet, ich glaub bis Vmax 120, dafür wird anschließend die Schweißstelle entsprechend thermisch nachbehandelt, damit sich die Schweißnaht langsam entspannen kann.
Es ist also absolut nicht nötig, dass man thermitschweißen muß, mann muß halt einfach die Schweißstelle, entsprechend der Vorschriften, termisch vor- & nachbehandeln.
Ich habe schon etliche Bruchproben selbst gemacht und auch wurden schon etliche Schweißnähte von mir einer Bruchprobe unterzogen. Wenn man sehen will, wie die Schweißstelle genau im unsichtbarem Teil der Naht aussieht, wird sie oben und unten jeweils ein paar mm eingeschnitten, macht man das nicht, bricht die Schweißstelle im Bereich der Anlauffarben!
Raten darfst du übrigens, warum selbst beim Thermitschweißverfahren, vorher die Schweißstelle mehrere Minuten vorgewärmt wird.
Einerseits um sämtliche Feuchtigkeit zu verdampfen und andererseits um die zu verbindenen Schienenstücke vorzuwärmen, so auf etwa 800-1000°C.
https://www.youtube.com/watch?v=7MKnrhs9ock