Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7673992 mal)

0 Mitglieder und 12 Gäste betrachten dieses Thema.

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 924
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17295 am: 22. November 2023, 22:10:32 »
Welcher Wagen ist das eigentlich?

651
651 scheint offenbar, wie 622, Unfälle magisch anzuziehen.
Den letzten Unfall hatte dieser gegen den ULF A1 101, wie man hier sehen kann.
Fährt eigentlich inzwischen B 622 wieder?

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17296 am: 22. November 2023, 22:36:47 »
Die Frage bei gröber beschädigten ULFen ist, wie weit nach Ende der Serienfertigung Teile noch verfügbar sind bzw. ob es sich lohnt, die extra anfertigen zu lassen falls nicht. Je älter die Fahrzeuge werden umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei gröberen Schäden skartiert und eventuell noch als Ersatzteilspender verwendet werden.

Rein als plakatives Beispiel: 651 könnte z.B. ein Heckmodul spenden, wenn ein anderer B einen heftigen Karambolschaden hat, etwa Auffahrunfall. Oder wenn ein B auf einen anderen auffährt, könnte man aus den unbeschädigten Modulen einen ganzen machen. Das sind natürlich nur hypothetische Beispiele, aber es könnte irgendwann in der Zukunft passieren.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17297 am: 23. November 2023, 07:27:50 »
Wegen eines Verkehrsunfalls im Haltestellenbereich 1. Haidequerstraße Mitte ist die Linie 38 in Fahrtrichtung Schottentor U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 12:10 Uhr!

Anscheinend ist die Haltestelle sehr populär aktuell ;)
Ist wahrscheinlich die Haltestelle, die in der Auswahl-Liste aller Haltestellen im Netz bei der Störungseingabe an erster Stelle steht.


Müsste jetzt der Dritte Brand sein an einem ULF? 635 Heck und 602 1. Portal. Oder gabs noch mehr Brandopfer
A 10 und A 21 auch, wenn ich mich richtig erinnere.

Hatte B 651 die Hydraulik für die Niveauregulierung noch?
Ich meine auch, dass 604 schon gebrannt hat. Das müsste irgendwann ganz am Anfang der ULF gewesen sein, irgendwann im Zeitraum, in dem die ersten ULFe am 31er zum Einsatz kamen.
Am 31er war die Nummerngruppe 630-639 im Ersteinsatz.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17298 am: 23. November 2023, 09:24:58 »
Am 31er war die Nummerngruppe 630-639 im Ersteinsatz.
Stimmt, 604 war zu diesem Zeitpunkt ein Favoritner. Die neueren ULFe waren ja in den ersten Jahren nicht für die Ustrab zugelassen, deshalb hatte Favoriten die ältesten A und B.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Halbstarker
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17299 am: 23. November 2023, 09:26:31 »
Am 31er war die Nummerngruppe 630-639 im Ersteinsatz.
Stimmt, 604 war zu diesem Zeitpunkt ein Favoritner. Die neueren ULFe waren ja in den ersten Jahren nicht für die Ustrab zugelassen, deshalb hatte Favoriten die ältesten A und B.

Warum waren die nicht für die Ustrab zugelassen?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17300 am: 23. November 2023, 09:31:13 »
Warum waren die nicht für die Ustrab zugelassen?
Weil das Arbeitsinspektorat Einspruch erhoben hat wegen zu langer Fluchtwege. Erst seit 2007 dürfen alle ULFe uneingeschränkt die Ustrab benutzen.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3149
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17301 am: 23. November 2023, 09:49:58 »
Warum waren die nicht für die Ustrab zugelassen?
Weil das Arbeitsinspektorat Einspruch erhoben hat wegen zu langer Fluchtwege. Erst seit 2007 dürfen alle ULFe uneingeschränkt die Ustrab benutzen.
Lag es nicht auch an dem damals fehlenden Notausgang, zwischen den Stationen Eichenstraße und Matzleinsdorfer Platz, welcher erst seit einigen Jahren existiert? (Neben dem fehlenden Notausstieg einiger ULFe, wie man hier nachlesen kann)
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 394
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17302 am: 23. November 2023, 12:03:12 »
Zitat
Wegen eines Gleisschadens im Haltestellenbereich Burggasse, Stadthalle fährt die Linie 6 nur zwischen Geiereckstraße und Urban-Loritz-Platz. Die Linie 18 fährt nur zwischen Schlachthausgasse und Westbahnhof. Ersatzweise benutzen Sie bitte die Linie U6. Das Störungsende ist derzeit nicht absehbar.

Seit 10:59

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2598
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17303 am: 23. November 2023, 12:13:13 »
Wegen eines Verkehrsunfalls im Haltestellenbereich 1. Haidequerstraße Mitte ist die Linie 38 in Fahrtrichtung Schottentor U an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 12:10 Uhr!

Anscheinend ist die Haltestelle sehr populär aktuell ;)
Ist wahrscheinlich die Haltestelle, die in der Auswahl-Liste aller Haltestellen im Netz bei der Störungseingabe an erster Stelle steht.


Müsste jetzt der Dritte Brand sein an einem ULF? 635 Heck und 602 1. Portal. Oder gabs noch mehr Brandopfer
A 10 und A 21 auch, wenn ich mich richtig erinnere.

Hatte B 651 die Hydraulik für die Niveauregulierung noch?
Ich meine auch, dass 604 schon gebrannt hat. Das müsste irgendwann ganz am Anfang der ULF gewesen sein, irgendwann im Zeitraum, in dem die ersten ULFe am 31er zum Einsatz kamen.
Am 31er war die Nummerngruppe 630-639 im Ersteinsatz.
Ich habe mich grundsätzlich nur auf den Zeitraum bezogen. Ganz am Anfang waren Leihwagen aus FAV am 31er im Einsatz, da die vorgesehenen ULFe 639-654 wegen der diskutierten UStrab-Zulassung noch nicht im Einsatz waren. Siehe auch: https://www.strassenbahnjournal.at/sjneu/showfoto.php?serie=112&ind=1
604 war damals auf jeden Fall auch teilweise am 31er im Einsatz und kurz davor oder kurz danach war meiner Erinnerung nach irgendein Brand-Ereignis mit ihm. Es gab auch in irgendeinem Forum Bilder vom schwarzen Innenraum und den entfernten Abdeckungen.
Die UStrab-Zulassung für die Serie 639-649 erfolgte dann über eine Einzelzulassung, zum Einschlagen der Heckscheibe wurden in den Wagen Weichenkrücken im Heckbereich angebracht. (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_B)

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3149
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17304 am: 23. November 2023, 12:32:35 »
Rein als plakatives Beispiel: 651 könnte z.B. ein Heckmodul spenden, wenn ein anderer B einen heftigen Karambolschaden hat, etwa Auffahrunfall. Oder wenn ein B auf einen anderen auffährt, könnte man aus den unbeschädigten Modulen einen ganzen machen. Das sind natürlich nur hypothetische Beispiele, aber es könnte irgendwann in der Zukunft passieren.
Wäre es nicht gescheiter Kurz ULFe als Reparaturobjekte für Lang ULFe heranzuziehen anstatt Lang ULFe untereinander?
Die Kurz ULF Linien werden ja nicht mehr sondern weniger.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17305 am: 23. November 2023, 17:52:21 »
Rein als plakatives Beispiel: 651 könnte z.B. ein Heckmodul spenden, wenn ein anderer B einen heftigen Karambolschaden hat, etwa Auffahrunfall. Oder wenn ein B auf einen anderen auffährt, könnte man aus den unbeschädigten Modulen einen ganzen machen. Das sind natürlich nur hypothetische Beispiele, aber es könnte irgendwann in der Zukunft passieren.
Wäre es nicht gescheiter Kurz ULFe als Reparaturobjekte für Lang ULFe heranzuziehen anstatt Lang ULFe untereinander?
Die Kurz ULF Linien werden ja nicht mehr sondern weniger.

So weit ich weiß ist da erstaunlich wenig kompatibel, deswegen bin ich davon ausgegangen, dass die Teile eher für Wagen gleicher Type verwendet werden. Ob Bug- und Heckmodul von A und B bzw. A1 und B1 technisch identisch sind, weiß ich gar nicht, könnte aber sein.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Haselnuss

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 124
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17306 am: 23. November 2023, 21:10:53 »
B 622 wurde nach seinem Unfall repariert, heute damit am 31er gefahren.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2508
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17307 am: 23. November 2023, 23:11:50 »
Zum B 651:
Ob es da nicht billiger wäre, einen zusätzlichen D abzurufen statt den B 651 bei Siemens aufwändig reparieren zu lassen  :)

In diesem Kontext vielleicht nicht uninteressant: verschwundene ULF

@ Mods: Kann der Brand von B 651 bitte in einen eigenen Thread verfrachtet werden?

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4245
  • Halbstarker
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17308 am: 24. November 2023, 09:53:20 »
Warum waren die nicht für die Ustrab zugelassen?
Weil das Arbeitsinspektorat Einspruch erhoben hat wegen zu langer Fluchtwege. Erst seit 2007 dürfen alle ULFe uneingeschränkt die Ustrab benutzen.
Lag es nicht auch an dem damals fehlenden Notausgang, zwischen den Stationen Eichenstraße und Matzleinsdorfer Platz, welcher erst seit einigen Jahren existiert? (Neben dem fehlenden Notausstieg einiger ULFe, wie man hier nachlesen kann)

Aja! Danke für eure Antworten!  :up:

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8739
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #17309 am: 24. November 2023, 11:17:14 »
Lag es nicht auch an dem damals fehlenden Notausgang, zwischen den Stationen Eichenstraße und Matzleinsdorfer Platz, welcher erst seit einigen Jahren existiert? (Neben dem fehlenden Notausstieg einiger ULFe, wie man hier nachlesen kann)
Es ging, wenn ich mich richtig zurückerinnere, darum, dass das Fahrzeug im Notfall nicht schnell genug verlassen werden kann. Dass die Behörden Anfang der 2000er bezüglich der Ustrabzulassung so empfindlich waren, dürfte vor allem eine Folge des Kaprun-Unglücks gewesen sein.