Heute wieder einmal Tag der schadhaften Züge: (...) ein E2 je am 1er und E (Arsenalstraße), (...)
Der Schaden am Zug der Linie E war ein herabhängender Teil vom vorderen Drehgestell des c5 1515, der erst von der Rüstwagenmannschaft entfernt werden konnte. Der Zug stand in der Abfahrtshaltestelle beim Quartier Belvedere (Dauer etwa von 16:25 bis 16:50).
Die beiden nachfolgenden E wurden in die Schleife gestellt, erst der dritte Folgezug wurde (kurz vor Ende der Störung) nach FAV abgelenkt. Die Züge der Linie D stapelte man einfach hinter dem Schadzug - nach dessen Abfahrt Richtung FAV waren das dann 6 Züge... 
OK. Beim
E hätte man eventuell schon den 2. Zug nach Favoriten ablenken. Obwohl ich nicht weis, ob er viel schneller wieder zurück ist, als wenn er sich hinten angestellt hätte.
Aber was hätte man mit den Zügen der Linie
D machen sollen. Das waren höchstwahrscheinlich die Züge, die zu Störungsbeginn im Streckenabschnitt Schwarzenbergplatz - Alfred Adler Straße waren. Selbst wenn du die Züge nach Favoriten abgelenkt hättest, du hättest sie nicht mehr auf die Stammstrecke gebracht. Weiters darfst du nicht vergessen, das die Linie D teilweise am Quartier Belvedere einen Fahrerwechsel durchführt, um den Fahrer die gesetzliche Pause zu gewähren. Und bedingt durch die Sperre der Währnger Straße kann ich jetzt nicht einfach einen Zug in der Augasse abstellen, damit der Fahrer zu seiner Pause kommt.