Vielleicht weiß @Konstal 105Na ja, ob die E1+c3 zumindest kommende Woche auf der Linie 1 bleiben?
Die E1+c3 waren gestern am 1er aufgrund der Wianki, einer Musikveranstaltung mit pompösem Feuerwerk als Abschluss, unterwegs. Diverse Linien wurden am Abend verstärkt geführt.
Heute startete die Musemslinie. Bis 22.09. verkehrt die Linie 0 an Sonn- und Feiertagen (15.08. ist ein Feiertag).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zum Einsatz kam das historische Gespann bestehend aus SN2+PN2 (Baujahr 1939 (TW) und 1938 (BW)). Hier in der Haltstelle Miodowa. Die Zugmannschaft plagt sich etwas mit der Weiche. Der Zug ist noch ohne Fahrgäste unterwegs, da er aus dem Betriebsbahnhof Nowa Huta ausgefahren ist.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Weiche konnte Gott sei Dank gestellt werden. Der Zug befährt die linienmäßig nicht befahrene Strecke zum Museum.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Anfangshaltstelle Dajwór.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das Gespann in der Piłsudskiego. Der Beiwagen ist im Zustand der 60er, wo er ein wenig an die N angepasst wurde (andere Rückleuchten, keine Plattformtüren). Der PN2 #530 ist so wie der Triebwagen im Ursprungszustand.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wesentlich interessanter war heute die Museumsbuslinie A, die mit vier historischen Gelenkbussen betrieben wurde. Hier der Jelcz 021 Baujahr 1975. Das ist derzeit der einzige fahrfähige 021 in Polen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Dennoch lauerte ich dem SN2+PN2 auf den Planty, der ringförmigen Straße um die Altstadt auf.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischendurch etwas Planverkehr. Der Fahrer ist selbst Liebhaber und lächelt in die Kamera.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Beim Kombinat wartet dieser Ikarus 280 auf einige Fahrgäste, die vom Folgebus, dem Jelcz 021, umsteigen. Im Hintergrund eines der beiden Administrationsgebäude des Stahlwerks.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Das gleiche Motiv mit dem Jelcz. Diese Busse haben Škoda-Motoren und basieren auch sonst auf Škodabussen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Leider kommt dieses Jahr die Linie 0 nicht nach Nowa Huta. Hier sehen wir einen umgebauten Düsseldorfer als 22er in der Haltestelle Kombinat.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Jelcz posiert vor dem Stahlwerk. Früher hieß es Huta Lenina (Leninhütte), nach dem Fall des Kommunismus hieß das Werk bis 2004 Huta Sendzimira (Sendzimirhütte). Der Schriftzug steht immer noch und umgangssprachlich hört man hin und wieder noch diesen Namen. Gewöhnlich wird das Werk einfach Kombinat oder Huta (Hütte) genannt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der einzige Solo-E1 in alter Lackierung. Leider sind in den Ferien keine Niederflurfahrzeuge mehr am 21er im Einsatz.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Busschleife beim Kombinat kann ich noch den Scania CN113ALB ablichten. Diese Wagen waren bis Februar 2015 im regulären Fahrgasteinsatz und die letzten Hochflurbusse in Krakau. Im Letztzustand hatten die Wagen allerdings orange LEDs.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Sein Debüt auf der Musemslinie hat dieser MAN SG242, hier in der Busschleife Kombinat.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Danach widmete ich mich wieder der Straßenbahn. Hier der SN2+PN2 in der 3. Maja (Straße des 3. Mai). Ich traf auf einen mir bekannten Schaffner, der eine junge Dame einschulte. Beim Weichenstellen tut sie sich noch etwas schwer, aber Übung macht den Meister.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Zug in der Starowiślna in Richtung Cichy Kącik.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Haltestelle Muzeum Narodowe (Nationalmuseum).