Wobei aber eine Frage offen bleibt: Wurde der 4917 oder 4947 am 03.05.2016 zum HL 437?
Soweit ich weiß, ist das der 4947.
Gestern war in Krakau wieder einiges auf der Museumslinie los. Neben der "normalen" Museumslinie 0 wurde zusätzlich der 15er für einen Tag reaktiviert. Zudem verkehrten auch noch historische Busse.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Vom Hauptbahnhof fuhr die historische Eilbuslinie B zum Kombinat. Hier sieht man einen Jelcz 272MEX, die Lizenzversion des Karosa 272MEX.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Einige von euch können sich vielleicht noch an den 15er (Cichy Kącik - Pleszów) erinnern. Gestern fuhr der 15er aber über die Al. Pokoju. So fuhr er auch in den Jahren 1986-1999.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 102Na (Baujahr 1970) beim Überqueren der Kreuzung beim Hauptbahnhof.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Ikarus 620 (Baujahr 1960) steht in der Haltestelle Dworzec Główny (Hauptbahnhof).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zufällig kam auch dieser MG an mir vorbei. Und eigentlich gehört auch der Renault dahinter bereits zu den alten Hasen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Jelcz 021 (der derzeit einzig erhaltene seiner Art in Polen) biegt in die Westerplatte ein. Diese Busse waren in den 70ern und Anfang der 80er auf Krakaus Straßen im Einsatz. Mittlerweile hat sich ein Bekannter aus Wien zu mir gesellt, der zufällig hier war.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 102Na kehrt zurück. Im Hintergrund Hotel Polonia.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Seit einiger Zeit ist auch der 405N wieder im Einsatz, meist am 52er. Der Wagen steht in der Lubicz kurz nach der Unterführung unter die Eisenbahntrasse beim Hauptbahnhof. Ein Hobbykollege aus Krakau, mein Bekannter und ich, wir gingen hier her, um hier den nächsten 15er abzupassen. Doch was sehen wir da? Der vorige 15er hält gerade alles auf.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Bügel erreicht die Oberleitung nicht. Die Bügelleine hat sich verfangen. Der Fahrer des 102ers plaudert mit dem Fahrer des Folgezuges (EU8N als 2er). Beide interessieren sich auch privat für den Betrieb. Gott sei Dank ist es nichts Gröberes. Ich fragte den Fahrer was wir nun machen, darauf meinte er, dass wir auf einen Techniker warten. Der Fahrer des 2ers sagte ironisch: "Das ist hochkomplexe Technik, fast hätte ich gesagt, aus dem 23. Jhdt. Das kann nicht einfach jeder lösen."

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Turmwagen und ein kleiner Lieferwagen kamen. Aus dem Lieferwagen stieg ein Werkstättler mit einer "Hakenlanzen" bewaffnet aus. Er zog damit mit Schwung den Bügel des 102Na nach unten und lies ihn gleich wieder aus. Dadurch löste sich die Bügelleine und der Kontakt zum Fahrdraht war wiederhergestellt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Zwischendurch ein Ikarus 280. In Krakau endete ihre Ära bereits 2007, was für eine ex-Ostblockstadt doch recht früh ist.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Bevor wir in den 102Na stiegen konnten wir noch den GT6 aus Nürnberg ablichten, der ebenfalls am 15er verkehrte. Die GT6 waren lange Zeit planmäßig am 15er anzutreffen. Die GT6 waren von 1995 bis Dezember 2012 im Einsatz. Im Jänner 2013 gab es noch eine offizielle Verabschiedung und eine Ehrenrunde am 2er. Fotos davon gibt es hier:
http://www.kmk.krakow.pl/mpk71.html [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 102Na posiert mit seinem österreichischen Bruder für ein Foto in der Schleife Kopiec Wandy.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Kurze Zeit später fuhr der ex-Wiener los und man konnte den 102Na alleine fotografieren.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit dem Gelenksjelcz ging es wieder zurück ins Zentrum. Diese Jelczbusse werden übrigens Ogórek (Gurke) genannt. Auch Durchschnittsfahrgäste kennen diese Wagen unter diesem Namen.