Dann halte ich mich mit Fotos vom gestrigen Tag der offenen Tür zurück. 
Wenn es nach mir ginge, würden die aber gerade jetzt ausgezeichnet passen 
Gut, dann lade ich die Bilder hoch.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Anlässlich der Jubiläen 125 Jahre Stadtverkehr und 70 Jahre städtischer Verkehrsbetrieb lud DPO zum Tag der offenen Tür in der Hauptwerkstätte ein. Das Programm war dem des letzten Jahres sehr ähnlich. Dennoch beschloss ich wieder einmal nach Ostrava zu fahren. Hier ein Škoda 9Tr.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der historische Wagen #94 (Spitzname Komárek) wird gerade renoviert und steht fast fertig in der Halle
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Hier sieht man einen M32 aus Göteborg. Diese Wagen werden in Ostrava generalüberholt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Man merkt, dass dem schwedischen Wagen ein paar Dinge im Fahrgastraum fehlen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Einer der beiden T2 aus Liberec konnte auch besichtigt werden. Die Wagen werden, wie schon einmal erwähnt, in Ostrava in den Ursprungszustand versetzt und kommen dann nach Prag.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Fahrzeuge vor der Halle.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Škoda 8Tr Baujahr 1958 fährt um das Werkstattgelände herum.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Schleif- und Universalarbeitswagen (rechts im Bild). Letzterer hört auf die Typenbezeichnung RSP 3.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Tatra T1 (Baujahr 1955) und Škoda 8Tr begegnen einander.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch der Praga RND, Baujahr 1948, fuhr rund um die Werkstatthallen.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Da mir der T1 so gefällt gleich noch ein Foto.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Anfangs dachte ich mir bei diesem Zug nur "Ah, nichts Interessantes, eine Doppeltraktion von Vario LF." Doch als ich den Beiwagen sah, dachte ich mir "Nein, das Ding ist doch interessant!" So einen Dreiwagenzug bestehend aus Vario LF+Vario LF+VV60LF sieht man sonst nicht.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Hier warten die Rundfahrtenwagen ihre Stehzeit ab. Dieser T3 gehört Ekova Electric, einer Firma, die hier am Gelände ihren Sitz und ihr Werk hat. Dieser Betrieb renoviert Straßenbahnfahrzeuge und produziert E-Busse. Dieser T3 fiel mir schon letztes Jahr auf. Damals stand er in der Halle. Ich fragte diesmal einen mir bekannten Straßenbahnfahrer aus Ostrava, was dieser Wagen genau für einen Aufgabenbereich hat. Es ist ein Verschubwagen, der diverse Wagen, Drehgestelle, etc. schleppt/schiebt.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Märchenstraßenbahn Barborka war auch im Einsatz. Innen sind diverse Gestalten tschechischer Märchen (z.B. der Kleine Maulwurf) aufgemalt. Der Wagen basiert auf einem 1922 von der Werkstatt des Verkehrsbetriebes selbst gebauten Wagentyps (es gibt noch ein paar davon im historischen Arbeitswagenstand) und entstand 1965.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
K2 kann man Ostrava nicht mehr im Planbetrieb antreffen. Dieser Wagen ist bereits im Museumsstand und soll in den Ursprungszustand zurückversetzt werden.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Die Märchenstraßenbahn kommt von der Rundfahrt zurück. Leider fuhren die Wagen wie auch letztes Jahr nur zur Schleife Martinov (eine Hatestelle). Aber immerhin, es waren historische Wagen im Einsatz. Tschechische Märchen haben mir als Kind auch gut gefallen. Vor allem die, wo echte Schauspieler spielten. Die Prinzessin mit der langen Nase ist mir gut in Erinnerung.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der T2 (Baujahr 1961) beim Verlassen der Hauptwerkstätte. Der Wagen macht sich auf den Weg zur Schleife Martinov (Martinau).
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ihm folgt der Verschub-T3.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Dreiwagenzug wartet auf seinen Einsatz.