Nein, ernsthaft: Diese drei Neubaustrecken sind sicher nicht unabhängig vom U-Bahn-Bau zu sehen, der sich von 1978 bis 2017 in der bekannt nachteiligen Weise aufs Straßenbahnnetz ausgewirkt hat. Den drei derzeitigen Straßenbahnstreckenneubauten stehen hingegen glücklicherweise keinerlei Auflassungen an anderer Stelle entgegen.
Ja klar. Hoffen wir, dass es dabei bleibt und nicht gerade eine zufällige Häufung ist.
Manche Kiesbeete sind ja vergleisweise gut angewachsen und sehen ganz ok aus, ich denke es ist auch sehr vom Niederschlag abhängig. Aber ja, viele andere Kiesbeete sind ein Trauerspiel.
Und als Fachfremder hinterfragt man das ganze Konzept halt schon sehr. Ich mein die bewerben das ja als ökologisch besonders hochwertig bzw. die Biodiversität besonders fördernd. Und die Bilder, die man herzeigt, suggerieren ja, dass die Beete generell schnell anwachsen und flächendeckend zuwachsen. Da frag ich mich dann schon, ob die Verantwortlichen nicht dasselbe sehen wie wir, wenn sie durch die Stadt gehen. Und sich bzw. ihre Arbeit dann nicht hinterfragen….
Ich muss sagen nach anfänglicher Skepsis sehe ich die Kiesbeete schon als relativ gelungen. Die Pflanzen wirken deutlich langlebiger, auch bei Trockeperioden und Starkregenereignissen, die Beete gatschen nicht und sind relativ resistent. Ich denke, wenn das Stadtgrün die kommenden Jahre mit zunehmendem Extremwetter- und Hitzestress gut umgehen soll, dann ist das ein guter Ansatz

Aber es stimmt schon, der Ersteindruck ist öde, die ersten zwei Jahre, bis sich die Wurzeln gut bilden, schaut das sehr mau aus und hilft dem Mikroklima wohl auch nicht. Sobald die aber ordentlich angewachsen sind, sehe ich eigentlich keinen Nachteil?
Was mich dabei derzeit am meisten ärgert ist das Beharren der MA42 auf ihre Schotterwüsten, gleichzeitig schrauben sie die "Vorschriften" für Baumpflanzungen hoch (Unversiegelte Fläche), trotzdem gehen die Bäume ein. Vielleicht versucht mans einfach mal mit guter Blumenerde statt mit irgendwelchen Kiessubstraten, wie international üblich.
Eingehende Bäume wird es im Stadtbereich immer geben, egal wie viel Mühe du dir gibst. In Wien ist es eh schon absurd, was da alles gemacht wird (Bewässerung etc.) und wieviel daher ein Baum kostet. Die Quote der Bäume, die es nicht überleben, dürfte dafür im internationalen Vergleich offenbar sehr gering sein, was ich so von Experten aus dem Feld erfahren hab . Ich kann das nicht unabhängig beurteilen, wäre interessant, wenn du andere Zahlen oder Fachmeinungen dazu kennst.