Autor Thema: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren  (Gelesen 41055 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5371
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #45 am: 23. Juni 2011, 15:27:49 »
Ich finde die 60er-Verlängerung zum Westbahnhof und die des 10ers nach Hietzing unter Auflassung des 58ers für keine schlechte Idee.

Begründung?

Profitieren tun vielleicht einige 60er-Fahrgäste, dafür wird der Ast nach Unter St. Veit verlieren, da der 10er sie eigentlich nirgends hinbringt.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #46 am: 23. Juni 2011, 15:37:05 »
Begründung?
Einzugsbereich des 60ers ist wesentlich größer als der des 58ers.

Profitieren tun vielleicht einige 60er-Fahrgäste, dafür wird der Ast nach Unter St. Veit verlieren, da der 10er sie eigentlich nirgends hinbringt.
Doch, zur U3 Hütteldorfer Straße! Und außerdem: wen interessieren die Unter St. Veiter?  ;D

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5371
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #47 am: 23. Juni 2011, 15:44:31 »
Begründung?
Einzugsbereich des 60ers ist wesentlich größer als der des 58ers.

Gerade das ist ein Argument dafür, es beim Alten zu belassen: Der 60er kommt so locker auf genug Fahrgäste, was beim 58er mit einer Quasi-Verendung in Hietzing nicht so einfach ist.

Und zur U3 ist's schon etwas mit der Kirchen ums Kreuz...

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #48 am: 23. Juni 2011, 15:48:10 »
Gerade das ist ein Argument dafür, es beim Alten zu belassen: Der 60er kommt so locker auf genug Fahrgäste, was beim 58er mit einer Quasi-Verendung in Hietzing nicht so einfach ist.
Was redest Du?  :D Das einzige, was wegfällt, sind die 30% "Sitzenbleiber" in Hietzing aus Unter St. Veit. Und die werden durch den 60er locker kompensiert. Für die 70%, die in Hietzing aussteigen, ändert sich ja nichts, sie steigen halt statt aus dem 58er aus dem 10er aus.

Und zur U3 ist's schon etwas mit der Kirchen ums Kreuz...
Das war auch nicht ganz ernst gemeint, wobei ich sogar behaupten würde, daß sich die Fahrzeit in die Stadt dadurch nicht extrem verringern würde. Der 58er braucht nämlich teilweise ordentlich lang, um sich durch die Äußere Mariahilfer Straße zu quälen.

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #49 am: 23. Juni 2011, 16:40:57 »
Nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag: Man könnte ja die vier Äste (Rodaun, Unter St. Veit, Westbahnhof, Dornbach) unter einer Linie vereinen und Kurse von jeder zu jeder Destination über Hietzing führen! ;D ;D  Das würde bei den in Wien so etwas nicht gewohnten Fahrgästen zwar für akute Verwirrung sorgen, aber viele sind es so und so schon und es würde zumindest eure Streitereien lösen. 8) ;D

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7953
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #50 am: 23. Juni 2011, 17:23:29 »
Profitieren tun vielleicht einige 60er-Fahrgäste, dafür wird der Ast nach Unter St. Veit verlieren, da der 10er sie eigentlich nirgends hinbringt.
Der 58er-Ast nach Unter St. Veit ist jetzt schon mäßig stark ausgelastet. Das liegt daran, dass er kein sonderlich großes Einzugsgebiet hat, da nur wenige hundert Meter nördlich die U4 und wenige hundert Meter südlich der 60er fahren. Ein Hauptteil der Fahrgäste des Außenastes wechselt in Hietzing auf die U4, die Direktverbindung zum Westbahnhof wird - obwohl sie eigentlich recht flott ist - nur sehr wenig genutzt. Dazu braucht man nur einmal die gesamte Strecke zu befahren und auf die Fahrgastzahlen zu achten. Die Züge fahren von Hummelgasse bis Hietzing mäßig bis mittel ausgelastet, leeren sich in Hietzing dann größtenteils und sind zwischen Hietzing und Anschützgasse selbst zur HVZ meist gähnend leer. Gut ausgelastet ist der 58er erst ab der äußerern Mariahilfer Straße, wo er die gemeinsame Strecke mit dem 52er hat.

Wenn man den 10er nach Unter St. Veit führt, glaube ich nicht, dass die Anrainer dort sehr viel verlieren würden. Denn der 58er dient für die allermeisten sowieso nur als Zubringer zur U4. Und diese Zubringerfunktion könnte der 10er auch übernehmen. Er hätte halt in Hietzing einen fast 100% Fahrgastwechsel, ähnlich wie früher der N-Wagen beim Schwedenplatz.

Der 60er dagegen ist sehr gut ausgelastet, hat eine großes Einzugsgebiet und sicher wäre auch ein größerers Fahrgastpotential für eine umsteigefreie Verbindung Richtung Rudolfsheim und zum Westbahnhof vorhanden, als es derzeit beim 58er der Fall ist.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #51 am: 23. Juni 2011, 18:07:22 »

Wenn man den 10er nach Unter St. Veit führt, glaube ich nicht, dass die Anrainer dort sehr viel verlieren würden.
Doch, die Straßenbahn! Über kurz oder lang übernimmt dann der Richard die Strecke von Unter St.Veit zur Kennedybrücke. Für den Schülerverkehr muss er dann halt Extrakurse fahren. Aber wenn euch der flexible, leise, schnelle, umweltfreundliche Bus lieber ist - dann bitte!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #52 am: 23. Juni 2011, 18:38:27 »
Eine schlüssige Antwort auf die Fragen würde eine penible Fahrgasterhebung ergeben.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #53 am: 23. Juni 2011, 18:41:37 »
Und zur U3 ist's schon etwas mit der Kirchen ums Kreuz...
Das war auch nicht ganz ernst gemeint, wobei ich sogar behaupten würde, daß sich die Fahrzeit in die Stadt dadurch nicht extrem verringern würde. Der 58er braucht nämlich teilweise ordentlich lang, um sich durch die Äußere Mariahilfer Straße zu quälen.
Ich hab berechnet, wie lang man (bei einer Umsteigezeit von 3 Minuten) Hietzing U - Stephansplatz über den 58er bzw. 10er braucht und bin bei beiden Varianten auf 24 Minuten gekommen. Jetzt ist die Frage, ob die 10er- oder die 58er-Strecke störungsanfälliger ist ...

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5371
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #54 am: 23. Juni 2011, 22:33:49 »
Dann rechne nochmal. Ich komme auf 20 und 22 Minuten, beides mal die reine Fahrzeit. ;)

Und wieso schreibst du zum Hietzing ein U, zum Stephansplatz nicht? ???

Zitat von: 158er
Das war auch nicht ganz ernst gemeint, wobei ich sogar behaupten würde, daß sich die Fahrzeit in die Stadt dadurch nicht extrem verringern würde. Der 58er braucht nämlich teilweise ordentlich lang, um sich durch die Äußere Mariahilfer Straße zu quälen.

Du meinst hoffentlich das Gegenteil, oder?

Edit: Ich bitte das herzlichst zu entschuldigen, das war keine Verwechslung, sondern einfach schlampiges Rauslöschen von Textteilen.

Ein Hauptteil der Fahrgäste des Außenastes wechselt in Hietzing auf die U4, die Direktverbindung zum Westbahnhof wird - obwohl sie eigentlich recht flott ist - nur sehr wenig genutzt. Dazu braucht man nur einmal die gesamte Strecke zu befahren und auf die Fahrgastzahlen zu achten. Die Züge fahren von Hummelgasse bis Hietzing mäßig bis mittel ausgelastet, leeren sich in Hietzing dann größtenteils und sind zwischen Hietzing und Anschützgasse selbst zur HVZ meist gähnend leer. Gut ausgelastet ist der 58er erst ab der äußerern Mariahilfer Straße, wo er die gemeinsame Strecke mit dem 52er hat.

Na ja, meinen Beobachtungen nach übertreibst du schon, ganz leeren tun sich die Züge in Hietzing nicht. Und auch wenn der 60er mehr Potential hat (na no na net), bleibe ich trotzdem der Meinung, dass man deswegen nicht schwächere Linien zugunsten von stärkeren ausspielen sollte. Wie schon erwähnt: Der 60er hat so auch genug Fahrgäste, beim 58er würde ich das Bezweifeln.


darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #55 am: 23. Juni 2011, 23:01:41 »
Dann rechne nochmal. Ich komme auf 20 und 22 Minuten, beides mal die reine Fahrzeit. ;)
Kann sein, dass ich mich verrechnet oder im VOR-Fahrplan verschaut hab, meine Rechnung war so:
10   10
umst   3
U3   11
gesamt   24

58   14
umst   3
U3   7
gesamt   24

Bin jetzt zu müde, um noch einmal nachzuschauen.

Und wieso schreibst du zum Hietzing ein U, zum Stephansplatz nicht? ???
Weil man bei der 58er- oder 10er-Station "Hietzing U " einsteigt, aber bei der U3-Station "Stephansplatz" (ohne U, weil das ja schon die U-Bahn ist) aussteigt.

Das war auch nicht ganz ernst gemeint, wobei ich sogar behaupten würde, daß sich die Fahrzeit in die Stadt dadurch nicht extrem verringern würde. Der 58er braucht nämlich teilweise ordentlich lang, um sich durch die Äußere Mariahilfer Straße zu quälen.
Der Text ist vom 158er, nicht von mir.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #56 am: 23. Juni 2011, 23:25:39 »
Über kurz oder lang übernimmt dann der Richard die Strecke von Unter St.Veit zur Kennedybrücke. Für den Schülerverkehr muss er dann halt Extrakurse fahren. Aber wenn euch der flexible, leise, schnelle, umweltfreundliche Bus lieber ist - dann bitte!  ::)
Glaube ich nicht, so lange es noch den Schranken gibt. Wenn allerdings die Verbindungsbahn als Hochbahn kommt, an der Schicker und Gerstbach unter Ausschluß der Öffentlichkeit ernstlich gefeilt haben (habe eine Quelle dafür), wäre das durchaus im Bereich des Möglichen. Ansonsten sehe ich keinen Grund, warum bei bloßem Liniensignaltausch die Straßenbahn eingestellt werden sollte. Die Gefahr besteht natürlich, das ist klar. Aber sie besteht auch bei Beibehaltung des 58er-Liniensignals.

Du meinst hoffentlich das Gegenteil, oder?
Das war ich und ja, natürlich, aber wenns gleich bleibt, ists eh wurscht.  :D

Na ja, meinen Beobachtungen nach übertreibst du schon, ganz leeren tun sich die Züge in Hietzing nicht. Und auch wenn der 60er mehr Potential hat (na no na net), bleibe ich trotzdem der Meinung, dass man deswegen nicht schwächere Linien zugunsten von stärkeren ausspielen sollte. Wie schon erwähnt: Der 60er hat so auch genug Fahrgäste, beim 58er würde ich das Bezweifeln.
Meinen täglichen Beobachtungen zufolge beläuft sich das Verhältnis Aussteiger/"Sitzenbleiber" in Hietzing auf ca. 75%/25%.
Ich habe ja auch nichts gegen den 58er und ich wäre von einer Verlängerung des 60ers zum Westbahnhof direkt negativ betroffen. Objektiv betrachtet empfinde ich das Potenzial für den 60er aber höher. Natürlich darf keine Linie eingestellt werden und - das wird wohl passieren - dürfen die 10er-Betriebs(schluß)zeiten nicht auf den Unter St. Veiter Ast übernommen werden. 23:50 statt 00:50 wäre schon hart, wobei ich in der Hinsicht zugegebenermaßen verwöhnt bin. Aber schon 1950 fuhr der letzte Kurs am 58er ab Unter St. Veit erst um 00:50, also wird sich das wohl übernommen haben, gott sei Dank hat das noch niemand abgestellt.

Weil man bei der 58er- oder 10er-Station "Hietzing U " einsteigt, aber bei der U3-Station "Stephansplatz" (ohne U, weil das ja schon die U-Bahn ist) aussteigt.
Geniale Begründung.  ;D Also das U bezieht sich nur auf die Oberflächenstationen?
Meiner Meinung nach (und ich würde mal so aus dem Bauch heraus sagen, auch nach der Meinung vieler anderer hier) ist hier im Forum die U- und S-Schreiberer ohnehin unnötig, aber da Du sie als Einziger so konsequent verfolgst, ists Dir wohl sehr wichtig. Soll von mir aus sein.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5371
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #57 am: 23. Juni 2011, 23:38:05 »
Dann rechne nochmal. Ich komme auf 20 und 22 Minuten, beides mal die reine Fahrzeit. ;)
Kann sein, dass ich mich verrechnet oder im VOR-Fahrplan verschaut hab, meine Rechnung war so:
10   10
umst   3
U3   11
gesamt   24

58   14
umst   3
U3   7
gesamt   24

Bin jetzt zu müde, um noch einmal nachzuschauen.

Also, die Fahrzeit vom 10er ist laut den Wiener-Linien-Fahrplänen von der Fahrtrichtung abhängig (10 bzw. 11 Minuten), so bin ich auf die 22 gekommen, Richtung Hietzing sind's halt nur 21 (ohne Umsteigezeit).

Am 58er sind's 13 Minuten stadteinwärts (eigentlich nur 11, weil man ja bei der Gerstnerstraße aussteigt – aber wieso da 2 Minuten Fahrzeitunterschied sind, wissen auch nur die Erdberger Götter), bzw. 12 stadtauswärts. Dazu sieben von der U3 macht 20 (bzw. 18 oder 19), auch wieder ohne Umsteigezeit.

Woher also die 14 Minuten? ???

Aber wenn ich mir die Fahrpläne so anschaue, glaube ich eh, dass die alleine schon rein theoretisch nicht auf die Minute genau stimmen können... ::)

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #58 am: 23. Juni 2011, 23:41:21 »
Am 58er sind's 13 Minuten stadteinwärts (eigentlich nur 11, weil man ja bei der Gerstnerstraße aussteigt – aber wieso da 2 Minuten Fahrzeitunterschied sind, wissen auch nur die Erdberger Götter),
Das hat schon einen Sinn. Bei der Ampel dort steht man mitunter Ewigkeiten, erst heute live erlebt.

bzw. 12 stadtauswärts.
Finde ich irgendwie schräg, zumal stadtauswärts auch bei der Winckelmannstraße Fahrgastwechsel stattfindet. Oder rechnest Du von der Gerstnerstraße aus?

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: [PM] VP will die Kennedybrücke entwirren
« Antwort #59 am: 23. Juni 2011, 23:48:03 »
Woher also die 14 Minuten? ???
Aus dem VOR-Fahrplan - Beispiel: Hietzing U ab 7:40, Westbahnhof S U an 7:54 (wenn man in der Hst. Gerstnerstraße/Westbahnhof aussteigt, 7:52). Offenbar gibt's da einen Unterschied zwischen WL- und VOR-Fahrplan?