Heute war bei der U-Bahnstation Donauinsel wieder ein Großaufgebot der Feuerwehr wegen einem schadhaften Zug. Wäre echt interessant zu wissen, wie der Brandschutz der Reichsbrücke konzipiert ist, falls mal eine U-Bahngarnitur wie vor einem Jahr beim Südtirolerplatz so richtig in Vollbrand stehen würde im Streckentunnel über der Donau.
Sie ist zwar eine Spannbetonbrücke, jedoch ist die Auslegung des Brandschutzes Stand 1978. Ob es da schon T 90 Vorschriften
für den Stahl und Beton gab bzw. Funktionserhalt im Brandfall bei einem Hochtemperaturbrand?
Nass- oder Trockenlöschleitungen für die Feuerwehr habe ich im Tunnel im Kastentragwerk der Brücke nicht gesehen.
Notfalls muss die Brücke gesperrt werden, bis die Statik überprüft ist wenn es brennt da drinnen.
Brandlast hat eine Garnitur genug.
https://wien.orf.at/v2/news/stories/2766526/Ich kann nicht abschätzen, ob 1977 bis 1978 ein Vollbrand eines Zugs Typ U in die Statikberechnungen und
in den baulichen Brandschutz (Tragfähigkeit des Spannbetons) bereits eingeflossen ist...