Das
Filmarchiv Austria bespielt 2014 fünf alte, geschlossene Kinos an jeweils zwei Tagen wieder mit Filmen! Natürlich wohl nicht mit den Original-Apparaten, aber an den
Original-Orten! Zusätzlich gibt es noch drei Filmabende im geschlossenen Metro Kino (eröffnet im Herbst wieder) und zwei in der Hofburg, wo eine Präsentation von Filmen an Kaiser Franz Joseph 1896 nachgestellt wird!

Zu den Programmen im Einzelnen:
-
EOS KINO, Landstraßer Hauptstraße 137a, ein riesiger (600 Sitzplätze - das sind fast Gartenbau-Dimensionen) Lichtspielsaal, 1921 in Räumen der ehemaligen Militärschule eröffnet. Ab 1930 "Sascha Filmpalast", im 2. Weltkrieg zerstört. 1951 neuaufgebaut (prunkvoller 50er-Dekor!) und bis 2004 betrieben. Seither leerstehend (im Foyer ist ein Humana eingezogen).
–
29.01.2014, 20h ("Nuovo Cinema Paradiso", I 1988)
–
30.01.2014, 20h ("The Dreamers", USA/F/I 2003)
-
KINO BAUMGARTEN, Hütteldorfer Straße 253, gegründet 1908 (nach Erweiterungen 571 Sitzplätze), geschlossen 1966. Seit 2001 ein Büro (Avaloop IT Solutions) im Kinosaal (natürlich verändert, aber immerhin ohne Einbauten).
–
26.02.2014, 20h ("Der Mann, der die Sterne machte", I 1995)
–
27.02.2014, 20h ("The purple rose of Cairo", USA 1985)
-
FORTUNA KINO, Favoritenstraße 147, ein seit 1920 bestehender, ca. 75 Personen fassender Vorstadtkinosaal. Geschlossen 1977. Kurze Zeit später als Pornokino wiedereröffnet. Geschlossen im Juli 2013, wiedereröffnet im Oktober (wieder als Pornokino). Gemeinsam mit den Breitenseer Lichtspielen das letzte erhaltene Vorstadtkino Wiens (bezweifle ich etwas, das Währinger Gürtel Kino, auch ein Pornokino, gibts ja auch noch).
–
26.03.2014, 20h ("Dèmoni", I 1985)
–
27.03.2014, 20h ("Berberian Sound Studio", UK 2012)
-
HOFBURG, in einem Saal nahe der Michaelerkuppel erhielt Franz Joseph I. 1896 eine Privatvorführung des Lumière-Teams mit Dokumentarfilmen aus Wien. Bespielt werden die originalen Räumlichkeiten mit einem originalen Lumière-Projektor!
–
09. & 10.04.2014, 19h (diverse Dokumentar-Stummfilme aus Wien sowie weitere Dokumentarfilme, 1895-96, Live-Klavierbegleitung).
-
METRO KINO, Johannesgasse 4, 1892 wurde das Haus gebaut (schon seit 1840 existierte hier eine biedermeierliche Erlebniswelt namens "Neues Elysium"), seit 1924 Theater, ab 1951 Premierenkino. Vom Filmarchiv 2002 wiedereröffnet, geschlossen 2011. Wiedereröffung als dreistöckiges Filmkulturzentrum im Herbst 2014.
–
25.04.2014, 20h (diverse Kurz-Dokumentar-Stummfilme sowie "Orlac's Hände", A 1924, Live-Klavierbegleitung)
–
26.04.2014, 20h ("Phönix an der Ecke", A 1982)
–
27.04.2014, 20h ("Himmel oder Hölle", A 1990)
-
PHÖNIX KINO, Lerchenfelder Straße 35, als aufwändiger, prunkvoller, weitläufiger Kino-Neubau 1913 eröffnet (600 Sitzplätze), geschlossen 1976. 1979 in eine Diskothek umgebaut, 2006 adaptiert (Phönix Supperclub Vienna). Daher nur mehr wenige Originalteile erhalten.
–
21.05.2014, 20h ("Die Filmprimadonna", D 1913 & "Prix de beauté", F 1930, Live-Klavierbegleitung)
–
22.05.2014, 20h ("Sunset Boulevard", USA 1950)
-
CAMERA KINO, Gentzgasse 119, mit sehr abwechlungsreicher Geschichte: 1912 als vornehmes "Währinger Bürgerkino" mit 311 Sitzplätzen eröffnet. Bis 1958 vom Gründer geleitet. Anfang der 70er umgebaut und als "Camera Kino" wiedereröffnet. 1979 geschlossen, allerdings Wiederöffnung im selben Jahr und Dahinwurschteln (Filmfestivals, ua Viennale, Filmclubs etc.) bis 1985. 1986 erneuter Umbau und Betrieb als Pornokino für einige Monate, anschließend Nutzung als Probebühne der Volksoper, seit deren Abzug leerstehend.
–
25.06.2014, 20h ("The Last Picture Show", USA 1971)
–
26.06.2014, 20h (diverse Kurzfilme sowie "Sherlock Jr.", USA 1924, Live-Klavierbegleitung)
Jede Kinoveranstaltung kostet € 7,50 bzw. € 5 (für Studenten), allerdings gibt es die Möglichkeit, eine Jahreskarte zu kaufen, mit der alle Vorstellungen besucht werden können (€ 25).
Ich hoffe, manche hier haben Lust, einmal im geschlossenen Kino einen Film zu sehen! Ich bin zumindest sehr neugierig!