Autor Thema: Linie 25 Neu  (Gelesen 402878 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15238
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #180 am: 19. Juli 2012, 15:49:48 »
btw: Weder Landstraße noch Wien Mitte, sondern Hauptzollamt! ;)

Wenn, dann schon "vorletztes Hauptzollamt" - in den letzten 4 Jahrzehnten hat sich im Bezug auf den Zoll in Wien einiges getan :)

Hannes
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #181 am: 19. Juli 2012, 15:50:17 »
Aber nur bei der U6 und es betrifft eben nur die Ansage, die WL-Station heißt weiterhin "Philadelphiabrücke (S U)". Im 7A, 59A und der WLB habe ich zuletzt jeweils die (formal korrekte) Ansage "Philadelphiabrücke (S U)" vernommen, mit dem 62er bin ich dort schon länger nicht mehr vorbeigefahren. Sogesehen möglich, dass auch bei dem die Ansage geändert wurde.
Im 62er hab ich vor einiger Zeit auch "Bahnhof Wien Meidling" vor "Philadelphiabrücke" gehört.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #182 am: 19. Juli 2012, 16:27:53 »

Im 62er hab ich vor einiger Zeit auch "Bahnhof Wien Meidling" vor "Philadelphiabrücke" gehört.
Das wird jetzt aber mindestens schon 2Monate so gesagt. Dann folgt glaub ich "Umsteigen zum Regional und Fernverkehr, sowie zu den Linien..."
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #183 am: 19. Juli 2012, 17:29:02 »
Aber nur bei der U6 und es betrifft eben nur die Ansage, die WL-Station heißt weiterhin "Philadelphiabrücke (S U)". Im 7A, 59A und der WLB habe ich zuletzt jeweils die (formal korrekte) Ansage "Philadelphiabrücke (S U)" vernommen, mit dem 62er bin ich dort schon länger nicht mehr vorbeigefahren. Sogesehen möglich, dass auch bei dem die Ansage geändert wurde.
Im 62er hab ich vor einiger Zeit auch "Bahnhof Wien Meidling" vor "Philadelphiabrücke" gehört.
Ja wie gesagt, mit dem bin ich schon längere Zeit nicht mehr dort vorbeigekommen. Korrekt ist diese Ansage trotzdem nicht, da die Station weiterhin Philadelphiabrücke heißt. Aber das wird eh bald geändert...

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12098
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #184 am: 19. Juli 2012, 17:32:55 »
Das ist es ja. Die Straßenbahn genießt in der breiten Bevölkerung eben tendentiell den Ruf der "langsamen Rumpelbim, die ständig im Stau oder an der Ampel steht und nicht vorwärts kommt". Dafür kann aber die Straßenbahn nichts,
Na, für's Rumpeln (ULF) aber schon, das ist hausgemacht.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #185 am: 19. Juli 2012, 17:38:44 »
Das ist es ja. Die Straßenbahn genießt in der breiten Bevölkerung eben tendentiell den Ruf der "langsamen Rumpelbim, die ständig im Stau oder an der Ampel steht und nicht vorwärts kommt". Dafür kann aber die Straßenbahn nichts,
Na, für's Rumpeln (ULF) aber schon, das ist hausgemacht.
Ich hab von der Straßenbahn geschrieben, nicht vom Gummihund. ;) Der ULF trägt übrigens prinzipiell negativ zum Image der Bim bei, weil er nicht nur rumpelt, sondern auch quietscht, eng und verdreckt ist, im Sommer zu einer rollenden Sauna mutiert und der Straßenbahn in puncto sonstiger lästiger Innengeräusche weit voraus ist...hätte man von Haus aus auf bessere Produkte gesetzt, dann hätte die Wiener Bim mittlerweile einen höheren Stellenwert als jetzt. (Die niedrige Einsteighöhe lasse ich als Pro-ULF-Argument nicht gelten, denn vor 15 Jahren gab es sehr wohl auch andere Niederflurbahnen am Markt!)

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #186 am: 19. Juli 2012, 17:56:15 »
Ich bin sicher kein großer Freund des ULFs, aber da gehst du schon äußerst hart und teilweise auch ungerechtfertigt mit ihm ins Gericht! Man stand am Anfang einer langen Entwicklungsphase von Niederflurfahrzeugen - die noch bei weitem nicht abgeschlossen ist, wie man an den Problemen der Cityrunner Variobahn mehr als deutlich sieht. Bei aller Kritik: Vor solch großen Seriendefekten sind wir mit dem ULF verschont geblieben (was aber zu einem Teil sicher auch Zufall war). Mit dem heutigen Wissen hätte man sich womöglich auch für ein anderes Fahrzeug entschieden - mit einer Zeitmaschine hätte ich im Leben auch das eine oder andere anders gemacht, aber so was haben wir halt (noch) nicht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #187 am: 19. Juli 2012, 18:13:42 »
. . ., wie man an den Problemen des Cityrunner mehr als deutlich sieht.

Kann es sein, daß du die Variobahnen meinst?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #188 am: 19. Juli 2012, 18:26:11 »
. . ., wie man an den Problemen des Cityrunner mehr als deutlich sieht.

Kann es sein, daß du die Variobahnen meinst?
Ja, natürlich, hab's in der Eile vertauscht! Passiert mir ja öfters: Konstal - Tatra usw :D
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Wattman

  • Gast
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #189 am: 20. Juli 2012, 13:28:38 »
Die niedrige Einsteighöhe lasse ich als Pro-ULF-Argument nicht gelten, denn vor 15 Jahren gab es sehr wohl auch andere Niederflurbahnen am Markt!)

... aber bis heute keine mit der niedrigen Einstiegshöhe des ULF, und das war nun einmal die damalige Vorgabe.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #190 am: 20. Juli 2012, 13:44:35 »
Ich hab von der Straßenbahn geschrieben, nicht vom Gummihund. ;) Der ULF trägt übrigens prinzipiell negativ zum Image der Bim bei, weil er nicht nur rumpelt, sondern auch quietscht, eng und verdreckt ist, im Sommer zu einer rollenden Sauna mutiert und der Straßenbahn in puncto sonstiger lästiger Innengeräusche weit voraus ist...hätte man von Haus aus auf bessere Produkte gesetzt, dann hätte die Wiener Bim mittlerweile einen höheren Stellenwert als jetzt. (Die niedrige Einsteighöhe lasse ich als Pro-ULF-Argument nicht gelten, denn vor 15 Jahren gab es sehr wohl auch andere Niederflurbahnen am Markt!)

So richtig viel Ahnung scheinst du nicht zu haben. Der ULF ist vor allem wegen der niedrigen Einstiegshöhe bei den Normalfahrgästen, abseits von den Tramwayspinnern, sehr beliebt. Ein negatives Image der Straßenbahn vom ULF herzuleiten, ist daher absurd. Dafür sind andere Umstände verantwortlich. Die zum Entscheidungszeitpunkt existierenden anderen Niederflurwagen waren nicht gerade zahlreich. Warum sonst haben sich an der Ausschreibung nur drei Fahrzeuge beteiligt, wovon eines erst im Konstruktionszustand war und daher nur auf dem Papier existierte? Und daß die ULFe verdreckt sind, liegt wohl nicht am Fahrzeug, sondern einesteils an den p. t. Fahrgästen und anderenteils an der unzulänglichen Reinigung. Was da bei einem anderen Fahrzeugtyp anders wäre, erschließt sich mir nicht. Und auch ein Cityrunner oder Citadis ohne entsprechende Temperaturabsenkanlage ist nicht weniger heiß im Sommer, als ein ULF.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #191 am: 20. Juli 2012, 18:13:36 »
So richtig viel Ahnung scheinst du nicht zu haben. Der ULF ist vor allem wegen der niedrigen Einstiegshöhe bei den Normalfahrgästen, abseits von den Tramwayspinnern, sehr beliebt. Ein negatives Image der Straßenbahn vom ULF herzuleiten, ist daher absurd. Dafür sind andere Umstände verantwortlich. Die zum Entscheidungszeitpunkt existierenden anderen Niederflurwagen waren nicht gerade zahlreich. Warum sonst haben sich an der Ausschreibung nur drei Fahrzeuge beteiligt, wovon eines erst im Konstruktionszustand war und daher nur auf dem Papier existierte? Und daß die ULFe verdreckt sind, liegt wohl nicht am Fahrzeug, sondern einesteils an den p. t. Fahrgästen und anderenteils an der unzulänglichen Reinigung. Was da bei einem anderen Fahrzeugtyp anders wäre, erschließt sich mir nicht. Und auch ein Cityrunner oder Citadis ohne entsprechende Temperaturabsenkanlage ist nicht weniger heiß im Sommer, als ein ULF
Dem kann ich mich nur anschließen! :up: Viele Dinge, die wir in Wien den Fahrzeugen ankreiden, sind auf dem Mist des Betriebs gewachsen. Der ULF, z.B. in München oder Berlin eingesetzt, würde sicher weit weniger negativ gesehen werden (in München waren die Fahrgäste übrigens beim Testbetrieb damals begeistert! Hätten's, im Rückblick, lieber den ULF genommen statt der anderen Kraxn :D ).
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #192 am: 20. Juli 2012, 18:27:18 »
Also mir gefallen die Münchner R 2.2/R 3.3.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

WolfgangSchräuble

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 52
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #193 am: 20. Juli 2012, 18:34:16 »
Ich hab von der Straßenbahn geschrieben, nicht vom Gummihund. ;) Der ULF trägt übrigens prinzipiell negativ zum Image der Bim bei, weil er nicht nur rumpelt, sondern auch quietscht, eng und verdreckt ist, im Sommer zu einer rollenden Sauna mutiert und der Straßenbahn in puncto sonstiger lästiger Innengeräusche weit voraus ist...hätte man von Haus aus auf bessere Produkte gesetzt, dann hätte die Wiener Bim mittlerweile einen höheren Stellenwert als jetzt. (Die niedrige Einsteighöhe lasse ich als Pro-ULF-Argument nicht gelten, denn vor 15 Jahren gab es sehr wohl auch andere Niederflurbahnen am Markt!)

So richtig viel Ahnung scheinst du nicht zu haben. Der ULF ist vor allem wegen der niedrigen Einstiegshöhe bei den Normalfahrgästen, abseits von den Tramwayspinnern, sehr beliebt. Ein negatives Image der Straßenbahn vom ULF herzuleiten, ist daher absurd. Dafür sind andere Umstände verantwortlich. Die zum Entscheidungszeitpunkt existierenden anderen Niederflurwagen waren nicht gerade zahlreich. Warum sonst haben sich an der Ausschreibung nur drei Fahrzeuge beteiligt, wovon eines erst im Konstruktionszustand war und daher nur auf dem Papier existierte? Und daß die ULFe verdreckt sind, liegt wohl nicht am Fahrzeug, sondern einesteils an den p. t. Fahrgästen und anderenteils an der unzulänglichen Reinigung. Was da bei einem anderen Fahrzeugtyp anders wäre, erschließt sich mir nicht. Und auch ein Cityrunner oder Citadis ohne entsprechende Temperaturabsenkanlage ist nicht weniger heiß im Sommer, als ein ULF
Also ich kann mich der ULF Basherei überhaupt nicht anschließen, der is mir 1000mal lieber jeder Ex. Abgesehen davon, die perfekte Sauna auf Rädern ist so und so der E2. Und die Einstiegshöhe ist ein Top Argument für den Ulf. Und ich glaube kaum, dass es viele normale Fahrgäste gibt, die anders denken. Die Ex sind was für Bergsteiger, auch wenn der E1 zugegebenermaßen gut aussieht, aber es ist eine unzeitgemäße Kraxn. Ob es bessere Niederflurbahnen gibt als den Ulf - keine Ahnung, aber ich hab noch nie eine Betriebsstörung mit einem Ulf erlebt und gefahren is er auch immer ziemlich akzeptabel.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #194 am: 20. Juli 2012, 19:27:11 »
Und die Einstiegshöhe ist ein Top Argument für den Ulf.
Die ist nur relativ uninteressant, wenn man innen vor Hitze umkommt. Daß nicht schon längst daran gedacht wird wenigstens die Typen A und B auf Klimaanlage umzurüsten, ist gelinde gesagt eine Frechheit.

P.S.: Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß die Anzahl an klimatisierten Zügen indirekt proportional zur Außentemperatur ist.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.