Eigentlich hat die Gemeinde ja bis auf Weiteres den Abbruch aller alten Häuser gestoppt, zumindest soweit Anfang August noch mindestens 50 Prozent der Substanz gestanden ist!? 
Aber selbst illegaler Abbruch ist nicht schlimm, kostet höchstens 30.000 Euro Strafe (falls überhaupt eine verhängt wird).
Sie haben zwar alle gestoppt. Nur wurden viele wieder freigegeben. Entweder, weil mehr als 50% bereits abgebrochen wurde, oder aber weil sie nicht erhaltungswürdig waren. Und der Abbruch hat mWn auch erst nach dem 1. August begonnen. Also glaube ich nicht, dass dies ein widerrechtlicher Abbruch war.
Und was ist der Enderfolg, wenn man keine Abbrüche mehr genehmigt. Irgendwann hast du Stadtteile, wo kein haus mehr bewohnbar ist, weil alle auf einen Abbruchbescheid warten. Denn du kannst zwar verhindern, dass Häuser abgerissen werden, du kannst aber nicht verhindern, dass diese Häuser langsam verfallen und somit unbewohnbar werden.
Denn was mir bei dieser Verordnung stinkt ist die tatsache, dass man eben den Hauseigentümer einen Abriss verwehren kann, nicht aber dass man in die Mehrkosten, die eine Renovierung kostet zumindest einmal vorstreckt, wenn nicht sogar mit Förderungen zumindest teilweise zuschießt.
Das ist genauso, wie mit dem ÖV. Ein jeder will ihn, aber nur solange er nichts kostet. Und wenn dann das Verkehrsunternehmen die Preise anhebt, um die gestiegene Lohn und Energiekosten aufzufangen, dann gibt es gleich den Aufschrei, wie das das Unternehmen nur machen kann.