Autor Thema: Ausläufe  (Gelesen 2688087 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15904
Re: Ausläufe
« Antwort #2160 am: 12. November 2016, 08:14:22 »
@ alle-> Die Einstellung des 62ers ist mit Eröffnung der WLB Remise Inzersdorf& der damit verbundenen Auflassung der WLB-Strecke durch die Eichenstraße vorgesehen.
Gleichzeitig wird die WLB über die Flurschützstraße geführt.
@ Kingelfee-> Die Anlage der USTRAB ist bis zum St.Nimnerleinstag zugelassen(s. ETG Paragraph 4), solange daran keine wesentliche Änderung oder Erweiterung gemäß ETG Paragraph 1,Absatz 3&4 durchgeführt wird!

Auch wenn die USTRAB ein Zulassung bis irgendwann hat. Nur ersten haben auch die Streckenzulassung irgendwann ein Ablaufdatum und zweitens wurden den WL schon einige Änderungen auf's Aug gedrückt, obwohl es eine Zualssung gibt. Ich sage nur Spiegel auf dem E1 und E2. Die wurden behördllich vorgeschrieben.

Und wenn die bewilligte Signalanlage aus welchen Grund auch immer nicht repariert, sondern ersetzt werden muss, dann muss sie nach dem dann geltenden Standard gebaut werden, unabhängig vom bewilligten Standard.

Und noch einmal für dich. Es ist zwar vorgesehen, dass mit Umlegung der WLB die Linie 62 gekürzt wird, jedoch soll gleichzeitig der Intervall der Lokalbahn verdichtet werden. Sprich der 15 min Intervall, denn die Lokalbahn derzeit tagsüber und am Wochenende hat, MUSS dann auch der Vergangenheit angehören. Das ist eine Grundvoraussetzung für die Kürzung der Linie 62.

Denn der Hauptgrund für die Kürzung der Linie 62 ist eben, dass man für die WLB Trassen in der USTRAB freimachen will
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7619
Re: Ausläufe
« Antwort #2161 am: 12. November 2016, 09:39:08 »
@ Klingelfee->
Dass das Intervall der WLB verdichtet wird, ist eh bekannt!
Und zur Signalanlage: Solange diese unverändert bleibt, kann sie zeitlich unbegrenzt verwendet werden!
Im Falle eines Umbaus kann man maximal im 1 1/2 Minuten Intervall pro Block fahren& damit kann ein so dichtes Intervall wie am 6er nicht mehr gefahren werden, womit ein Umbau momentan sowieso obsolet ist!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15468
Re: Ausläufe
« Antwort #2162 am: 12. November 2016, 10:38:27 »
Ein gröberer Unfall in der Ustraba und die Signalanlage ist nicht mehr haltbar. Da mag die GEnehmigung bis zum St. Nimmerleinstag gelten, die Zeitungen werden das erledigen.
Zwei Gürtelspuren runter und die Straßenbahn rauf und die Geschichte wäre erledigt.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15904
Re: Ausläufe
« Antwort #2163 am: 12. November 2016, 12:57:36 »
Ein gröberer Unfall in der Ustraba und die Signalanlage ist nicht mehr haltbar. Da mag die GEnehmigung bis zum St. Nimmerleinstag gelten, die Zeitungen werden das erledigen.
Zwei Gürtelspuren runter und die Straßenbahn rauf und die Geschichte wäre erledigt.
Also wie du die Unterfűhrung Matz und Südtirolerplatz auf je eine Spur reduziert, ohne das der IV und somit nicht die angrenzenden Linien kollabiert, das zeigst du mir. Und oben drüber stell ich mir auch nicht so einfach vor.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

tramufo

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 174
Re: Ausläufe
« Antwort #2164 am: 12. November 2016, 14:11:57 »
Angeblich soll mit der Umlegung der Badner Bahn in die Flurschützstraße der 62er zwischen Dörfelstraße und Oper eingestellt werden.

Das wird von Herrn Lassbacher gerne publiziert. Er nennt keine Quelle. Wurde die Kürzung des 62ers in letzter Zeit von einem wirklichen Entscheidungsträger der WL kommuniziert?

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27698
Re: Ausläufe
« Antwort #2165 am: 12. November 2016, 15:11:32 »
Das wird von Herrn Lassbacher gerne publiziert. Er nennt keine Quelle. Wurde die Kürzung des 62ers in letzter Zeit von einem wirklichen Entscheidungsträger der WL kommuniziert?
Nach außen selbstverständlich nicht. Intern ist das aber ein Thema.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2539
Re: Ausläufe
« Antwort #2166 am: 12. November 2016, 15:25:05 »
Und welche Alternativen werden intern diskutiert? Oder gibt es da nur diese eine Lösung? :'(

T2

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 5
  • Mit minus Acht durch die Nacht!
Re: Ausläufe
« Antwort #2167 am: 12. November 2016, 15:34:17 »
Es gibt da durchaus auch einige andere Ideen (intern), wie eine Verknüpfung des 62ers mit der D-Wagen-Verlängerung, also eine (nicht wirklich sinnvolle) U-Hakerl-Linie.

Zurzeit sind aber solche Sachen – auch eine Kürzung des 62ers nach Meidling – eher als "bunte Linien in einen Plan zeichnen" zu sehen. Bis es so weit ist, lässt sich nicht wirklich abschätzen, welche Lösung wirklich kommt, vor allem da auch noch die Bezirkspolitiker mitreden werden.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16478
Re: Ausläufe
« Antwort #2168 am: 12. November 2016, 15:40:39 »

Nach außen selbstverständlich nicht. Intern ist das aber ein Thema.
Intern ist sicher jede auch nur irgendwie andenkbare Straßenbahneinstellung ein (willkommenes) Thema!   ;)

Eine Einstellung des 62ers würde aber sicher zu Protesten führen. Außerdem ist es den Fahrzeugen der Badner Bahn gar nicht so einfach eine Straßenbahn zu spielen, da ein häufiger und stärkerer Fahrgastwechsel aufgrund der wenigen Türen zu erheblichen Problemen führen würde. Das Intervall müsste man am Stadtteil dann auch auf etwa vier Minuten kürzen, also müsste die Badner Bahn zusätzliche Züge anschaffen, um diese (zumindest in der HVZ) zwischen Meidling und Oper pendeln zu lassen. Sehr sinnvoll, ganz abgesehen vom neuen Umsteigezwang auf der Philadelphiabrücke bzw. bei der Dörfelstraße und davon, dass sich die Badner Bahn das wohl finanziell abgelten lassen wird, wenn sie plötzlich in Wien "Ersatzverkehr" machen soll!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36997
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Ausläufe
« Antwort #2169 am: 12. November 2016, 16:35:38 »
Ein gröberer Unfall in der Ustraba und die Signalanlage ist nicht mehr haltbar.

Gab es schon ... und passiert ist nix.

http://strassenbahnjournal.at/sjneu/showfoto.php?serie=508&ind=1
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Rodauner

  • Gast
Re: Ausläufe
« Antwort #2170 am: 12. November 2016, 17:12:26 »
Das Problem beginnt schon vorher, nämlich spätestens in der Flurschützstraße. Ab dort stehen sich der 62er und vor allem die Langzüge der WLB dann gegenseitig im Weg. Der eine zieht den anderen bis zur Oper bzw. von dort eben bis Meidling - ob das Sinn macht?

tramufo

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 174
Re: Ausläufe
« Antwort #2171 am: 12. November 2016, 18:34:43 »
Müssen zunächst nicht auch die Haltestellen in der Flurschützstraße für die Doppeltraktionen der WLB verlängert werden?

Wann kommen die ersten neuen Fahrzeuge der WLB, damit diese den fehlenden 62er mit dichteren Intervallen kompensieren können?

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1078
Re: Ausläufe
« Antwort #2172 am: 12. November 2016, 19:11:08 »
Wann kommen die ersten neuen Fahrzeuge der WLB, damit diese den fehlenden 62er mit dichteren Intervallen kompensieren können?

Bei diesem Kompensieren geht es wahrscheinlich eh nur um ganztägigen Betrieb im 7,5-Minuten-Intervall, oder? Und das ist ja mit den vorhandenen Zügen auch schon möglich.

Rodauner

  • Gast
Re: Ausläufe
« Antwort #2173 am: 12. November 2016, 19:24:00 »
Müssen zunächst nicht auch die Haltestellen in der Flurschützstraße für die Doppeltraktionen der WLB verlängert werden?

Eigentlich sogar als Doppelhaltestellen f. WLB Langzüge + WL Langzüge (Linien 6/18 Ablenkungen).

tramufo

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 174
Re: Ausläufe
« Antwort #2174 am: 12. November 2016, 19:28:00 »
Wann kommen die ersten neuen Fahrzeuge der WLB, damit diese den fehlenden 62er mit dichteren Intervallen kompensieren können?

Bei diesem Kompensieren geht es wahrscheinlich eh nur um ganztägigen Betrieb im 7,5-Minuten-Intervall, oder? Und das ist ja mit den vorhandenen Zügen auch schon möglich.

Die Verstärkerfahrten zwischen Oper und Wr. Neudorf sind doch überwiegend Hochflurer. So etwas wird man den Fahrgästen kaum als Ersatz für den 62er verkaufen können. Der 62er hat in der Regel nur in der Früh-HVZ Hochflurer im Einsatz, sonst ist alles niederflur. 

Für mich erscheint es absolut unwahrscheinlich, dass die Politik da mitmacht. Eine Kürzung des 62er im Jahr 2017 wenn die WLB umgelegt wird, hätte sich auch in der WLB-Wagenausschreibung niederschlagen müssen.