Autor Thema: Verlängerung Linie 18 zum Stadion  (Gelesen 303472 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #990 am: 17. Februar 2025, 12:11:10 »
D.h. man kann bei der Schlachthausgasse vom Stadion kommend in Zukunft nicht wenden?

Korrekt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 696
  • Flexity Wien
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #991 am: 19. Februar 2025, 11:24:31 »
Lustig finde ich aus heutiger Sicht übrigens das Ergebnis der Unfrage in dem Thread. 55 Leute meinten, dass keine der genannten Linien 2025 eröffnet werden. Jetzt werden 2 davon 2025 eröffnet und die dritte folgt 2026. :up:
D 3XX

michael.fuerthaller

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 57
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #992 am: 19. Februar 2025, 11:34:35 »
D.h. man kann bei der Schlachthausgasse vom Stadion kommend in Zukunft nicht wenden?

Korrekt.
Die Frage ist, wäre das notwendig?
Alles was auf Schienen fährt gereicht mir zur Freude :-)

oepnvlover

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 138
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #993 am: 19. Februar 2025, 11:42:36 »
D.h. man kann bei der Schlachthausgasse vom Stadion kommend in Zukunft nicht wenden?

Korrekt.
Die Frage ist, wäre das notwendig?
Für den Fall das zwischen St.Marx und Schlachthausgasse ein schadhaften Fahrzeug oder ein Falschparker oder sonst etwas den Betrieb beeinträchtigt, wäre es schon notwendig. Außer man lässt dann wieder einen Bus zwischen Schlachthausgasse und Stadion fahren, sowie jetzt auch, wo ich mich dann fragen würde wozu die Gleise. Man sieht ja beim 26 wozu das führt wenn man Kilometerlang keine Wendemöglichkeiten baut. Sobald irgendetwas zwischen Josef-Baumann-Gasse und Hausfeldstraße passiert, ist ein Drittel der Linie unbenutzbar.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #994 am: 19. Februar 2025, 11:50:35 »
Für den Fall das zwischen St.Marx und Schlachthausgasse ein schadhaften Fahrzeug oder ein Falschparker oder sonst etwas den Betrieb beeinträchtigt, wäre es schon notwendig.

Es wäre vielleicht zweckmäßig, aber sicher nicht notwendig. Mit dem Argument müsste man auf allen Linien alle 500m eine aus beiden Richtungen befahrbare Schleife errichten, weil überall ein Fahrzeug schadhaft werden kann und es überall Falschparker gibt. - Übrigens ist gerade auf dieser Neubaustrecke die Gefahr von Falschparkern ziemlich überschaubar.

Die Errichtungskosten einer solchen Gleisverbindung stünden in keinem Verhältnis zu dem tatsächlichen Bedarf.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

oepnvlover

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 138
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #995 am: 19. Februar 2025, 12:04:15 »
Für den Fall das zwischen St.Marx und Schlachthausgasse ein schadhaften Fahrzeug oder ein Falschparker oder sonst etwas den Betrieb beeinträchtigt, wäre es schon notwendig.

Es wäre vielleicht zweckmäßig, aber sicher nicht notwendig. Mit dem Argument müsste man auf allen Linien alle 500m eine aus beiden Richtungen befahrbare Schleife errichten, weil überall ein Fahrzeug schadhaft werden kann und es überall Falschparker gibt. - Übrigens ist gerade auf dieser Neubaustrecke die Gefahr von Falschparkern ziemlich überschaubar.

Die Errichtungskosten einer solchen Gleisverbindung stünden in keinem Verhältnis zu dem tatsächlichen Bedarf.
Weichen für einen Temporären abschnittsweisen Eingleisigen Betrieb würden ja auch schon viel helfen, wie es sie bei der U-Bahn oder der Bahn gibt

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #996 am: 19. Februar 2025, 12:31:21 »
Es wäre vielleicht zweckmäßig, aber sicher nicht notwendig. Mit dem Argument müsste man auf allen Linien alle 500m eine aus beiden Richtungen befahrbare Schleife errichten, weil überall ein Fahrzeug schadhaft werden kann und es überall Falschparker gibt. - Übrigens ist gerade auf dieser Neubaustrecke die Gefahr von Falschparkern ziemlich überschaubar.

Im Allgemeinen macht es in einem Einrichtungsbetrieb Sinn, auch nicht planmäßig befahrene Schleifen zu haben. Natürlich nicht alle 500 Meter, aber alle paar Kilometer, bevorzugt bei größeren Umsteigeknoten. Das abschreckende Beispiel vom 26er ist eh schon genannt worden, keine Schleife zwischen Kagran und der Hausfeldstraße.

Zitat
Die Errichtungskosten einer solchen Gleisverbindung stünden in keinem Verhältnis zu dem tatsächlichen Bedarf.

Wenn man eh gerade neu baut (oder grundlegend renoviert), sind die Kosten eines Extra-Gleisbogens vernachlässigbar und die Kosten sind im Betrieb, wo immer irgendetwas passiert, schnell wieder herin.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #997 am: 19. Februar 2025, 12:35:33 »
Weichen für einen Temporären abschnittsweisen Eingleisigen Betrieb würden ja auch schon viel helfen, wie es sie bei der U-Bahn oder der Bahn gibt
Gibt es an jedem Platz - nennt sich Kletterweiche, mehrere Stück sind vorhanden. Hilft allerdings nichts bei einem Spontangebrechen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

oepnvlover

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 138
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #998 am: 19. Februar 2025, 12:39:47 »
Weichen für einen Temporären abschnittsweisen Eingleisigen Betrieb würden ja auch schon viel helfen, wie es sie bei der U-Bahn oder der Bahn gibt
Gibt es an jedem Platz - nennt sich Kletterweiche, mehrere Stück sind vorhanden. Hilft allerdings nichts bei einem Spontangebrechen.
Würde aber helfen einem Falschparker oder einem schadhaften Fahrzeug auszuweichen und so den Betrieb immer noch aufrecht zu erhalten. Besonders wenn es die vor und nach jeder Station oder zwischen den Stationen gibt

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #999 am: 19. Februar 2025, 12:44:03 »
Weichen für einen Temporären abschnittsweisen Eingleisigen Betrieb würden ja auch schon viel helfen, wie es sie bei der U-Bahn oder der Bahn gibt
Gibt es an jedem Platz - nennt sich Kletterweiche, mehrere Stück sind vorhanden. Hilft allerdings nichts bei einem Spontangebrechen.
Würde aber helfen einem Falschparker oder einem schadhaften Fahrzeug auszuweichen und so den Betrieb immer noch aufrecht zu erhalten. Besonders wenn es die vor und nach jeder Station oder zwischen den Stationen gibt
Es scheint als hättest du den Begriff Kletterweiche nicht verstanden.
Für derartige temporäre Behinderungen kann man keine fixen Weichen einbauen, soferne man die Glaskugel nicht verwendbar ist und das Auflegen einer Kletterweiche dauert länger als die Beseitung aus diesen Gründen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #1000 am: 19. Februar 2025, 12:59:58 »
Für den Fall das zwischen St.Marx und Schlachthausgasse ein schadhaften Fahrzeug oder ein Falschparker oder sonst etwas den Betrieb beeinträchtigt, wäre es schon notwendig.

Es wäre vielleicht zweckmäßig, aber sicher nicht notwendig. (…)
Die Errichtungskosten einer solchen Gleisverbindung stünden in keinem Verhältnis zu dem tatsächlichen Bedarf.
Sorry das ist Blödsinn. Eine Umkehrmöglichkeit dort wäre nicht so blöd, Man könnte so auch Stadionverstärker zwischen Stadion und U3 fahren lassen. Und im Störungsfall schadet der eine Gleisbogen auch nicht, aber diesen Nutzen das spuckt weder SAP noch eine Excelberechnung aus.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1363
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #1001 am: 19. Februar 2025, 13:26:06 »
Für den Fall das zwischen St.Marx und Schlachthausgasse ein schadhaften Fahrzeug oder ein Falschparker oder sonst etwas den Betrieb beeinträchtigt, wäre es schon notwendig.

Es wäre vielleicht zweckmäßig, aber sicher nicht notwendig. (…)
Die Errichtungskosten einer solchen Gleisverbindung stünden in keinem Verhältnis zu dem tatsächlichen Bedarf.
Sorry das ist Blödsinn. Eine Umkehrmöglichkeit dort wäre nicht so blöd, Man könnte so auch Stadionverstärker zwischen Stadion und U3 fahren lassen. Und im Störungsfall schadet der eine Gleisbogen auch nicht, aber diesen Nutzen das spuckt weder SAP noch eine Excelberechnung aus.
Und wenn dereinst mal der 12er bis zum 18er durchgebunden wäre könnte man bei Veranstaltungen den 12er bis zur Schlachthausgasse führen und so den Abschnitt U3/Stadion recht einfach verdichten bzw. mit dem 12er die Fahrgäste Richtung Norden schon direkt beim Stadion aufnehmen.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #1002 am: 19. Februar 2025, 17:20:33 »
Mit dem Argument müsste man auf allen Linien alle 500m eine aus beiden Richtungen befahrbare Schleife errichten, weil überall ein Fahrzeug schadhaft werden kann und es überall Falschparker gibt.

Es geht nicht um den absoluten Abstand im Metern als Selbstzweck, sondern um die Verbindung vom Prater (und während der S-Bahn-Stammstreckensperre von der U2) zur U3 bei einer Störung in der Schlachthausgasse.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #1003 am: 19. Februar 2025, 17:36:08 »
Sorry das ist Blödsinn. Eine Umkehrmöglichkeit dort wäre nicht so blöd,

Natürlich wäre sie nicht blöd. Aber etwas im teures Geld errichten zu wollen, nur weil es "nicht so blöd" wäre, ist doch etwas einfach gedacht, meinst du nicht?

Und was du als "Blödsinn" bezeichnest, ist einfach eine rationale Überlegung zwischen Kosten und Nutzen. Diese zusätzliche Wendemöglichkeit bedingt zwei weitere Weichen, die errichtet und instand gehalten werden müssen. Und wofür? Die Schleife St. Marx ist doch nur ein kleines Stück weiter.

Zitat von: t12700
Man könnte so auch Stadionverstärker zwischen Stadion und U3 fahren lassen.

Das meinst du jetzt aber nicht im Ernst, oder? Glaubst du wirklich, dass die WL planen, eigene Stadioneinlagen am 18er fahren zu lassen?

Und falls wirklich, können die auch in St. Marx umdrehen (und eine Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn und zum 71er anbieten), da braucht's keine weitere Umkehrmöglichkeit in nächster Nähe.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2551
Re: Verlängerung Linie 18 zum Stadion
« Antwort #1004 am: 19. Februar 2025, 17:37:03 »
Mit dem Argument müsste man auf allen Linien alle 500m eine aus beiden Richtungen befahrbare Schleife errichten, weil überall ein Fahrzeug schadhaft werden kann und es überall Falschparker gibt.

Es geht nicht um den absoluten Abstand im Metern als Selbstzweck, sondern um die Verbindung vom Prater (und während der S-Bahn-Stammstreckensperre von der U2) zur U3 bei einer Störung in der Schlachthausgasse.

Ich bin da auch hin- und hergerissen. Sicher sind möglichst viele Wendemöglichkeiten nett - aber es ist von dort nach St. Marx kein Kilometer. Wie oft wird das vorkommen, dass genau dort eine Störung auftritt? In der Gegenrichtung hat die Wendemöglichkeit hingegen Sinn, allein um auch den 71er bei einer Störung im Bereich Rennweg zur U3 ablenken zu können (und die ist ja als Zufahrt zur Remise sowieso notwendig).

Sorry das ist Blödsinn. Eine Umkehrmöglichkeit dort wäre nicht so blöd, Man könnte so auch Stadionverstärker zwischen Stadion und U3 fahren lassen. Und im Störungsfall schadet der eine Gleisbogen auch nicht, aber diesen Nutzen das spuckt weder SAP noch eine Excelberechnung aus.

Das wäre natürlich ein Argument; wobei auch hier die Frage ist, wie viel man gegenüber einer Führung des Stadionverkehrs bis St. Marx einspart (mutmaßlich 1-2 Umläufe, allerdings nur ein paar Mal im Jahr für jeweils ein paar Stunden) und was Bau und Unterhaltung der beiden Weichen zusätzlich kosten.