. . . . aber umstimmen wirst du mich diesbezüglich einfach nicht können, dazu habe ich die Vorzüge im bösen Ausland schon viel zu sehr kennengelernt 
Man könnte das ja ausprobieren! E1 und E2 kann man eh nicht mit zentralem Schließen ausrüsten, schon allein aus Kostengründen. Daher mein Vorschlag, man baut (vorerst ein paar) E1/E2 nach meinem Vorschlag um, also mit "Tür noch offen"-Signalen ab dem Vorlöschen. Ein Lichtwarnsummer aus dem Kfz-Bedarf kostet im Einzelhandel zwischen 5 und 10 Euro und ist watscheneinfach und rasch einzubauen. Pro Zug (6 Türen, Tür 1 müsste man wohl ausnehmen oder etwas anders lösen) entstünden einschließlich Arbeitszeit Kosten von etwa 600 bis 800 Euro. Man könnte solche Signalgeber auch bedarfsgerecht, also z.B. mit lauterem (Hup-)Signal, in der HW von Lehrlingen zusammenlöten lassen, Elektronik-Bauteile sind Groschenartikel. Als Konkurrenz baut man ein paar ULFs auf "Zentrales Schließen" um, mit Türkameras usw., wie es sich gehört und von der Behörde verlangt wird. Kostenpunkt für einen B-ULF sicher nicht unter 50.000 Euro.
Und dann testet man in der Praxis, was sich als praktikabler, wirtschaftlicher, rascher und einfacher im betrieblichen Alltag erweist!
