Autor Thema: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5  (Gelesen 811616 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8316
    • www.tramway.at
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2085 am: 09. September 2025, 21:03:32 »
Und auf Grund von Sicherheitsbestimmungen, bräuchtest du in diesem Bereich einen Notausstieg.

Du Schlaumeier! Kurz vorm Schwarzenbergplatz ist schon heute einer.

Und wieso gab es vor ein paar Jahren dann den großen Wirbel um ein Botschaftsgebäude am Friedrich-Schmidt-Platz, so dass der Bau der U2 auf der Kippe stand?

Das war vorgeschoben, es gab (und gibt!) massive Finanzprobleme, jedes Argument der Verzögerung war willkommen. Ich hab damals gehört, man dachte sogar an ein einmotten des Projekts. Und bis heute ist auffällig, wie langsam alles vorangeht.

Gerüchten zufolge wurde diese Möglichkeit aber durch ein mittlerweile errichtetes Retentionsbecken zunichte gemacht.

Das soll wo genau sein? Du spricht wohl von dem Wasserspeichertunnel, aber das liegt noch wesentlich tiefer (30 Meter), die U2 könnte also Unter dem Fluss und über dem Kanal durch.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1329
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2086 am: 09. September 2025, 21:19:46 »
Und bis heute ist auffällig, wie langsam alles vorangeht.

Genau, habe ich auch im Tunnel/Baustelle bei der Pilgramgasse im Mai 2025 bemerkt. Es wirkt(e), als ob alles erst in 10 Jahren fertig wird…
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5917
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2087 am: 09. September 2025, 21:27:04 »
Und bis heute ist auffällig, wie langsam alles vorangeht.

Genau, habe ich auch im Tunnel/Baustelle bei der Pilgramgasse im Mai 2025 bemerkt. Es wirkt(e), als ob alles erst in 10 Jahren fertig wird…
Aha, und das konntest du woran abschätzen?

Stadtbahn

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 103
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2088 am: 09. September 2025, 21:38:16 »
Auf Wien Heute wurde auch schon darüber berichtet.
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 651
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2089 am: 09. September 2025, 22:03:54 »
Auch der ORF inzwischen.

https://wien.orf.at/stories/3321011/

Das soll wo genau sein? Du spricht wohl von dem Wasserspeichertunnel, aber das liegt noch wesentlich tiefer (30 Meter), die U2 könnte also Unter dem Fluss und über dem Kanal durch.

Dann war der Grund mit dem Botschaftsviertel wohl wirklich vorgeschoben. Die Route Gudrunstraße war ja nicht unumstritten. (Damals gabs ja auch Wohnbaufantasien im Arsenal, aus denen nichts wurde.)

Edit: So, gesucht und gefunden. Aus dem Jahr 2011.

https://www.vienna.at/wiener-linien-u2-suedverlaengerung-droht-das-aus/3017183

Zitat
Der neue betriebliche Geschäftsführer der Wiener Linien, Eduard Winter, spricht Klartext: „Ich brauche die U2 dort am Hauptbahnhof-Areal wirklich nicht. Der Einzugsbereich einer U-Bahn umfasst 500 Meter – damit sind die neuen Wohnviertel mit der U1-Station Keplerplatz sehr, sehr gut bedient.“ Außerdem werde unter anderem die Linie D mitten in den Stadtteil verlängert – was „nicht zu unterschätzen“ sei, so der frühere Hauptbahnhof-Projektleiter. Doch auch die Anbindung des Arsenals hinterfragt Winter: „Es ist nicht nötig, dort die U-Bahn hinzuführen.“ Weder gebe es genug Bewohner noch eine ausreichende Zahl an Arbeitsplätzen.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 673
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2090 am: 09. September 2025, 22:24:54 »
Sinnvolle Trassen gäbe es genug, aber die Station Schwarzenbergplatz war ja schon der erste Fehler,
Eine Station Schwarzenbergplatz gegen den Rennweg hin (etwa wo heute die Haltestelle Heumarkt vom 71 liegt) wäre sicher interessant. Stadtionsabstände von 500 m (und weniger) sind rund um die Innenstadt durchaus vorhanden, weil dort eben sehr viele Ziele liegen.

 
Zitat
danach müsste man sich entscheiden: Entweder über St. Marx zum Enkplatz oder ohne weitere Zwischenstation zum Hbf. (Ost) und weiter zur U1 bei Keplerplatz oder Reumannplatz.
Rennweg wäre ein großer Gewinn. Direkter Übergang zwischen U5 und Stammstrecke+S7. Eventuell zweiter Ausgang zur Rudolfsstiftung.
Darüber hinaus sehe ich wenig Bedarf, weil der 3. und 11. durch U- und S-Bahn durchaus gut erschlossen sind.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1329
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2091 am: 09. September 2025, 22:54:42 »
Bis zur (seit 2021) Biouniversität/Bio-Zentrum und künftigen neuen „St. Marxer Eventhalle“ könnte man sich eventuell eine U-Bahn einreden. Immerhin haben alle wichtigen Universitätsstandorte eine U-Bahn und eine Straßenbahn. (Außer die Linie 40 alt zur Bodenkultur-Universität und WU ohne Tramanschluss) Ansonsten stimmt das sowieso mit:
Darüber hinaus sehe ich wenig Bedarf, weil der 3. und 11. durch U- und S-Bahn durchaus gut erschlossen sind.
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Linie U7

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 9
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2092 am: 09. September 2025, 23:20:06 »
Bis zur (seit 2021) Biouniversität/Bio-Zentrum und künftigen neuen „St. Marxer Eventhalle“ könnte man sich eventuell eine U-Bahn einreden. Immerhin haben alle wichtigen Universitätsstandorte eine U-Bahn und eine Straßenbahn. (Außer die Linie 40 alt zur Bodenkultur-Universität und WU ohne Tramanschluss) Ansonsten stimmt das sowieso mit:
Darüber hinaus sehe ich wenig Bedarf, weil der 3. und 11. durch U- und S-Bahn durchaus gut erschlossen sind.

Das Problem mit der S7 sind meiner Meinung nach die langen Intervalle von 30 Minuten und die Unzuverlässigkeit, durch die sie zum einen sehr unattraktiv ist und zum anderen an ihre Kapazitätsgrenze stößt (genau so wie auch der 71er, der die Alternative darstellt). Da St. Marx ja noch relativ dicht bebaut ist und das Umfeld auch einigermaßen wichtige Orte aufweist, wäre zumindest dort (oder in näherer Umgebung) eine U-Bahn-Station mehr als sinnvoll, sollte sich am Angebot der S-Bahn nichts ändern.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15929
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2093 am: 10. September 2025, 04:30:52 »
Und auf Grund von Sicherheitsbestimmungen, bräuchtest du in diesem Bereich einen Notausstieg.

Du Schlaumeier! Kurz vorm Schwarzenbergplatz ist schon heute einer.

Nur, wenn man die nächste Station wirklich erst bei der Schnellbahnstation Rennweg errichet, dann ist noch ein weiterer  Ausstieg  erforderlich. Und da würde sich eine Station südlich vom Konzerthaus anbieten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8316
    • www.tramway.at
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2094 am: 10. September 2025, 05:47:59 »

Das Problem mit der S7 sind meiner Meinung nach die langen Intervalle von 30 Minuten und die Unzuverlässigkeit, durch die sie zum einen sehr unattraktiv ist und zum anderen an ihre Kapazitätsgrenze stößt (genau so wie auch der 71er, der die Alternative darstellt). Da St. Marx ja noch relativ dicht bebaut ist und das Umfeld auch einigermaßen wichtige Orte aufweist, wäre zumindest dort (oder in näherer Umgebung) eine U-Bahn-Station mehr als sinnvoll, sollte sich am Angebot der S-Bahn nichts ändern.

Der CAT gehört weg - man hat um Steuergeld die S7 tiefgelegt um sie zu verdichten, und jetzt fährt auf den nötigen Trassen dort diese privatwirtschaftliche Touristenfalle.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2661
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2095 am: 10. September 2025, 07:47:25 »

Das Problem mit der S7 sind meiner Meinung nach die langen Intervalle von 30 Minuten und die Unzuverlässigkeit, durch die sie zum einen sehr unattraktiv ist und zum anderen an ihre Kapazitätsgrenze stößt (genau so wie auch der 71er, der die Alternative darstellt). Da St. Marx ja noch relativ dicht bebaut ist und das Umfeld auch einigermaßen wichtige Orte aufweist, wäre zumindest dort (oder in näherer Umgebung) eine U-Bahn-Station mehr als sinnvoll, sollte sich am Angebot der S-Bahn nichts ändern.

Der CAT gehört weg - man hat um Steuergeld die S7 tiefgelegt um sie zu verdichten, und jetzt fährt auf den nötigen Trassen dort diese privatwirtschaftliche Touristenfalle.
Das wird aber wohl eher nicht passieren, wenn man seitens ÖBB extra für den CAT Neufahrzeuge angeschafft hat (fünfteilige Stadler-DoSto).

Lukas

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 69
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2096 am: 10. September 2025, 09:47:24 »
Der CAT gehört weg - man hat um Steuergeld die S7 tiefgelegt um sie zu verdichten, und jetzt fährt auf den nötigen Trassen dort diese privatwirtschaftliche Touristenfalle.

Nein, das ist so nicht korrekt – die Trasse des CAT ist nicht der Grund, weshalb die S7 nicht im durchgehenden 15-Minuten-Takt verkehrt.

In Wien Mitte sind die Bahnsteigkanten fix belegt:
  • :19 und :49 – Abfahrt der S7 Richtung Flughafen Wien
  • :04 und :34 – Abfahrt der S2 Richtung Mödling

Grundsätzlich ließe sich die Trassierung jederzeit so ändern, dass anstelle der S2 zusätzliche S7-Züge Richtung Flughafen verkehren. Technisch möglich wäre auch eine Überholung der S7 durch den CAT vor der Geiselbergstraße, in dem sich die S7 auf Gleis 304 stellt.

Liesing und Mödling wehren sich dagegen, da sie im Gegenzug S-Bahn-Züge verlieren würden. Außerdem vertritt der VOR die Ansicht, dass durch die bestehenden railjet(xpress)-Verbindungen bereits ein ausreichendes Angebot zum Flughafen besteht. Dabei wird jedoch nicht berücksichtigt, dass insbesondere der Norden und Osten Wiens, aber auch das angrenzende Weinviertel sehr viele Ströme in Richtung Flughafen erzeugen, diese aber durch die rj(x)-Verbindungen nicht aufgefangen werden.

Zum CAT selbst: Er beansprucht die Stammstrecke lediglich für rund 2,5 Minuten. Durch die planmäßige Durchfahrt in Wien Rennweg blockiert er eine Trasse inklusive Sperrzeit von einer Minute (Zeit zum Räumen des Blockabschnitts und zur Freistellung des Signals für den Folgezug). Aus Sicht der BFZ Wien stört er kaum, da stören die Pendelzüge Floridsdorf <> Meidling eher.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6846
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2097 am: 10. September 2025, 10:04:19 »
Und da es sich bei Botschaften um exterritorialen Gelände handelt, wären es sehr umfangreiche Verhandlungen notwendig.

Nein.
Aber die Diskussion hatten wir schon. Es gibt kein exterritoriales Gebiet. Das ist eine Hollywood Erfindung.
Davon abgesehen wird keine Botschaft das fröhliche Untergraben ihres Grundes befürworten.
Schon gar nicht die Britische oder die Chinesische, die im fraglichen Gebiet im dritten sind.

Und wieso gab es vor ein paar Jahren dann den großen Wirbel um ein Botschaftsgebäude am Friedrich-Schmidt-Platz, so dass der Bau der U2 auf der Kippe stand?

https://wien.orf.at/v2/news/stories/2985923/

Weil jeder Grundstückseigentümer es nicht hinnehmen muss, dass jemand unter seinem Fundament durchbuddelt. Das hat aber nichts mit exterritoritalem oder ähnlichem zu tun (Anwohner Rechte: https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/bauen_und_wohnen/stoerungen_durch_nachbarn/Seite.3190090. Der Eigentümer ist bei einer Botschaft halt ein Staat. Und ein Staat hat sicher andere Bedenken als ein normaler Wohnhausbesitzer. Letztere suchen doch durchaus nach einem guten Einverständnis mit der Stadt. Da man ja bei den Erweiterungsgebieten auch gerne das eine oder andere Grundstück hätte. Einem Staat ist das wohl herzlich wurscht. Wenn die nicht wollen, wollen sie nicht. Und Enteignungsverfahren werden wohl sehr, sehr lange dauern, in solchen Fällen.

Botschaften(-sgebäude) sind doch nicht in Stein gemeißelt.

Warum sollten diese Ausziehen? Aus Gebäuden die teilweise seit mehr als hundert jahren in deren Eigentum stehen?
Und aus was sind die Gebäude sonst? Pappe?  ;)
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

9er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 54
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2098 am: 10. September 2025, 10:29:00 »
https://kurier.at/chronik/wien/wiener-linien-u-bahn-oeffis-365-euro-jahreskarte-klimaschutz-verkehr-mobilitaet/403082195

Paywall:

Aber knapp zusammengefasst, sind die aktuellen Sparpakete das Thema. Und angeblich ist ein "Stopp" der nächsten Ausbaustufen Richtung Hernals und Wienerberg kein "Tabubruch" mehr (Hier beruft man sich auf einen ungenannten "roten Insider".) Der Haken wäre allerdings, dass solch ein Stopp, Inflation seit dank, die Stadt Wien nochmal deutlich teurer kommen könnte.

Meines Erachtens schreibt der Kurier hier Schmarrn. (Die Zeitung verkommt eh immer mehr zu einem Revolverblatt und das sehe nicht nur ich so.)

Nicht nur, dass es eine Pseudomassnahme wäre, es wäre es eine Riesenblamage.

Man kann nur hoffen dass das ein schlechter Scherz ist, eine U2 "nur" zum Matzleinsdorfer Platz ist ja noch recht verkehrswirksam, aber das U5-Scherzerl zum Frankhplatz? Bei einer 5-Stationen-U5 wird die Auslastung für eine U-Bahn winzig sein... 

Außerdem, sind die Bauverträge bzw. die Vergabe für die zweite Baustufe schon unterschrieben/abgeschlossen? Wenn ja, wird's ja wahrscheinlich auch nicht so einfach sein, seitens der Stadt da einfach auszusteigen, oder? 

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 651
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2099 am: 10. September 2025, 10:39:08 »
Ich persönlich nehme es nicht ernst. Es ist ja nicht das erste Mal, dass es so einen Wischi Waschi Aufreger Artikel mit Bezug auf einen ungenannten "roten Insider" vom Kurier gibt.