Autor Thema: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5  (Gelesen 748930 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

9er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 54
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2100 am: Heute um 15:10:00 »
Wenn die U5 in der 2.Ausbaustufe gleich bis Hernals geplant ist, frag ich mich ob es auch schon Gleispläne bis Hernals gibt. Ich kenne nur welche bis Elterleinplatz
Gibt es, die wurden hier im Forum auch schon mal veröffentlicht. 

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2101 am: Heute um 15:31:26 »
Ad U5 bis Rennweg: Ich würde das auch prinzipiell sinnvoll finden, aber nur mit entsprechend entspannteren Stadtfinanzen. Die Querungssituation beim Wienfluss kann ich nicht einschätzen, aber was die Botschaften anbelangt, sollten die wirklich ein Thema sein. Man könnte die Trasse doch ohne weiteres etwas südlich des Rennweges, sprich am nördlichen Belvedere-Areal, führen. Da hätte man jedenfalls keine Botschaften. Oder gibt es dort bei der Kirche usw. besonders störende Keller?  ;D

Eine Zwischenstation bräuchte es aus verkehrlicher Sicht eigentlich nicht, aber keine Ahnung was bzgl. Notausgang vs. Station letztendlich sinnvoller wäre.

Ganz ehrlich, ich hätte eine ernsthafte Untersuchung sinnvoll gefunden, ob man die alte U2-Strecke nicht für eine 2. S-Bahn-Stammstrecke ...-St. Marx-Rennweg-Karlsplatz-Schottentor-Franz-Josefs-Bahnhof-Heiligenstadt-... nutzen kann. Ich weiß, das ist sinnlos, das jetzt noch zu thematisieren, aber die Strecke hätte sich jedenfalls dafür angeboten. Aber ich kann nicht einschätzen, ob der logischerweise aufwendige Umbau der alten U2-Strecke für die S-Bahn-Nutzung machbar gewesen wäre.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15852
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2102 am: Heute um 15:39:17 »
Ganz ehrlich, ich hätte eine ernsthafte Untersuchung sinnvoll gefunden, ob man die alte U2-Strecke nicht für eine 2. S-Bahn-Stammstrecke ...-St. Marx-Rennweg-Karlsplatz-Schottentor-Franz-Josefs-Bahnhof-Heiligenstadt-... nutzen kann. Ich weiß, das ist sinnlos, das jetzt noch zu thematisieren, aber die Strecke hätte sich jedenfalls dafür angeboten. Aber ich kann nicht einschätzen, ob der logischerweise aufwendige Umbau der alten U2-Strecke für die S-Bahn-Nutzung machbar gewesen wäre.

Und die Untersuchung kannst du dir sparen. Denn weder passt das Lichtraum, noch die Radien, so dass man die alte Trasse der U2 auf Schnellbahnbetrieb umstellen könnte.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 268
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2103 am: Heute um 15:53:01 »
Wenn die U5 in der 2.Ausbaustufe gleich bis Hernals geplant ist, frag ich mich ob es auch schon Gleispläne bis Hernals gibt. Ich kenne nur welche bis Elterleinplatz
Gibt es, die wurden hier im Forum auch schon mal veröffentlicht.
Und wo? Wenn ich wüsste wo sie wären, würde ich nicht fragen. Ich kenne wie gesagt nur die bis zum Elterleinplatz

9er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 54
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2104 am: Heute um 15:56:57 »
Ad U5 bis Rennweg: Ich würde das auch prinzipiell sinnvoll finden, aber nur mit entsprechend entspannteren Stadtfinanzen. Die Querungssituation beim Wienfluss kann ich nicht einschätzen, aber was die Botschaften anbelangt, sollten die wirklich ein Thema sein. Man könnte die Trasse doch ohne weiteres etwas südlich des Rennweges, sprich am nördlichen Belvedere-Areal, führen. Da hätte man jedenfalls keine Botschaften. Oder gibt es dort bei der Kirche usw. besonders störende Keller?  ;D
Ich glaub der Rennweg selbst sollte nicht das große Problem sein, sondern weil man - wahrscheinlich um den Wienfluss unterqueren zu können - einen leichten Linksbogen von Karlsplatz kommend machen müsste, um dann wieder scharf nach rechts Richtung Rennweg schwenken muss (siehe Skizze unten). Ist aber nur eine Mutmaßung, habe da auch nicht viel mehr Ahnung. Ansonsten: U5 zum Rennweg wäre durchaus sinnvoll, alleine schon wegen der Umsteigemöglichkeit zur Stammstrecke, aber auch die dichte Bebauung und die vielen Schulen/HTLs in der Nähe.

Eine Zwischenstation bräuchte es aus verkehrlicher Sicht eigentlich nicht, aber keine Ahnung was bzgl. Notausgang vs. Station letztendlich sinnvoller wäre.
Station ist da denk ich nicht sinnvoll, es ist ähnlich wie bei der U5 zwischen Elterleinplatz und Hernals - da macht's auch keinen Sinn eine Station Wattgasse zu bauen, weil das Kosten-Nutzen-Verhältnis schlicht nicht passt. Außerdem bedient die Straßenbahn in beiden Fällen das Gebiet schon (43 bzw. 71).

Ganz ehrlich, ich hätte eine ernsthafte Untersuchung sinnvoll gefunden, ob man die alte U2-Strecke nicht für eine 2. S-Bahn-Stammstrecke ...-St. Marx-Rennweg-Karlsplatz-Schottentor-Franz-Josefs-Bahnhof-Heiligenstadt-... nutzen kann. Ich weiß, das ist sinnlos, das jetzt noch zu thematisieren, aber die Strecke hätte sich jedenfalls dafür angeboten. Aber ich kann nicht einschätzen, ob der logischerweise aufwendige Umbau der alten U2-Strecke für die S-Bahn-Nutzung machbar gewesen wäre.
S-Bahnen haben ein viel größeres Lichtraumprofil, und haben oft mehr Beschränkungen bezüglich Steigungen und Kurvenradien. Beides definitiv nicht vorteilhaft für eine enge, innerstädtische Strecke - das wäre ein teurer Spaß.
Da fände ich eine U5 statt S7 zum Flughafen sogar sinnvoller...  >:D

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2105 am: Heute um 16:06:00 »
Ganz ehrlich, ich hätte eine ernsthafte Untersuchung sinnvoll gefunden, ob man die alte U2-Strecke nicht für eine 2. S-Bahn-Stammstrecke ...-St. Marx-Rennweg-Karlsplatz-Schottentor-Franz-Josefs-Bahnhof-Heiligenstadt-... nutzen kann. Ich weiß, das ist sinnlos, das jetzt noch zu thematisieren, aber die Strecke hätte sich jedenfalls dafür angeboten. Aber ich kann nicht einschätzen, ob der logischerweise aufwendige Umbau der alten U2-Strecke für die S-Bahn-Nutzung machbar gewesen wäre.

Und die Untersuchung kannst du dir sparen. Denn weder passt das Lichtraum, noch die Radien, so dass man die alte Trasse der U2 auf Schnellbahnbetrieb umstellen könnte.

Lichtraum ja, das wäre sicherlich der Punkt, der das eh verunmöglichen bzw. zu teuer machen würde (wäre wann dann praktisch ein Neubau). Aber welche Radien sollten da abgesehen von der alten Rathaus-Schottentor-Verbindungskurve ein Problem sein?

9er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 54
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2106 am: Heute um 16:07:37 »
Und wo? Wenn ich wüsste wo sie wären, würde ich nicht fragen. Ich kenne wie gesagt nur die bis zum Elterleinplatz

Ich glaube es war dieser Post, aber der Link funktioniert nimmer...
https://wetransfer.com/downloads/148ea4d78c4727109a12ee95b1129ee020231125173119/71875ff591adf37c38a2d6d48610f63120231125173201/35d1d9?trk=TRN_TDL_01&utm_campaign=TRN_TDL_01&utm_medium=email&utm_source=sendgrid

Danke für den Tipp. (Über Spacespace hat es mir vorhin 2x den Upload abgewürgt.)


9er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 54
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2107 am: Heute um 16:21:50 »
Ganz ehrlich, ich hätte eine ernsthafte Untersuchung sinnvoll gefunden, ob man die alte U2-Strecke nicht für eine 2. S-Bahn-Stammstrecke ...-St. Marx-Rennweg-Karlsplatz-Schottentor-Franz-Josefs-Bahnhof-Heiligenstadt-... nutzen kann. Ich weiß, das ist sinnlos, das jetzt noch zu thematisieren, aber die Strecke hätte sich jedenfalls dafür angeboten. Aber ich kann nicht einschätzen, ob der logischerweise aufwendige Umbau der alten U2-Strecke für die S-Bahn-Nutzung machbar gewesen wäre.

Und die Untersuchung kannst du dir sparen. Denn weder passt das Lichtraum, noch die Radien, so dass man die alte Trasse der U2 auf Schnellbahnbetrieb umstellen könnte.

Lichtraum ja, das wäre sicherlich der Punkt, der das eh verunmöglichen bzw. zu teuer machen würde (wäre wann dann praktisch ein Neubau). Aber welche Radien sollten da abgesehen von der alten Rathaus-Schottentor-Verbindungskurve ein Problem sein?

Die leichten Kurven entlang der Zweierlinie sind halt für eine Straßenbahn bzw. U-Bahn ausgelegt, pauschal fallen mir z.B. die Kurve vorm Karlsplatz oder zwischen Volkstheater und Rathaus ein. Auch wenn es keine scharfe Kurve ist, kann's trotzdem sein, dass sie für eine S-Bahn zu eng wäre, insbesondere bei den schmalen Tunneln. Würde man - hypothetisch - eine DoSto oder einen Cityjet mir den viel längeren Wägen unter der Auerspergstraße oder Getreidemarkt durchrauschen lassen, dann ist's gut möglich, dass die sehr schnell an der Tunnelmauer entlangschleifen würden. (Abgesehen davon, dass ein Cityjet eher kaum und ein DoSto ziemlich sicher gar nicht reinpassen würde wegen der Höhe ;D).

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3186
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2108 am: Heute um 17:50:54 »
Ganz ehrlich, ich hätte eine ernsthafte Untersuchung sinnvoll gefunden, ob man die alte U2-Strecke nicht für eine 2. S-Bahn-Stammstrecke ...-St. Marx-Rennweg-Karlsplatz-Schottentor-Franz-Josefs-Bahnhof-Heiligenstadt-... nutzen kann. Ich weiß, das ist sinnlos, das jetzt noch zu thematisieren, aber die Strecke hätte sich jedenfalls dafür angeboten. Aber ich kann nicht einschätzen, ob der logischerweise aufwendige Umbau der alten U2-Strecke für die S-Bahn-Nutzung machbar gewesen wäre.

Und die Untersuchung kannst du dir sparen. Denn weder passt das Lichtraum, noch die Radien, so dass man die alte Trasse der U2 auf Schnellbahnbetrieb umstellen könnte.

Lichtraum ja, das wäre sicherlich der Punkt, der das eh verunmöglichen bzw. zu teuer machen würde (wäre wann dann praktisch ein Neubau). Aber welche Radien sollten da abgesehen von der alten Rathaus-Schottentor-Verbindungskurve ein Problem sein?

Sinnvoll wäre da mMn eine S-Bahnlinie Tullnerfeld - Klosterneuburg - Frankhplatz - Karlsplatz - Rennweg - Flughafen - Wolfsthal - Petrzalka. Und auf dieser einen (!) Linie könnte man dann ja auch Fahrzeuge bestellen, welche für das Lichtraumprofil der Vollbahn und für jenes der U-Bahn passen. Da wäre dann auch denkbar dass man zwischen Franz-Josef-Bahnhof und Rennweg mit Stromschiene fährt und im Abschnitt der S7/S40 mit Oberleitung und dem U-Bahn-Profil passend einziehbaren Bügeln.
Die Chance hat man sich aber mittlerweile ohnehin vertan, denn spätestens wenn der Abschnitt zum Arne-Karlsson-Park in Arbeit ist wäre das Ganze kaum noch wirtschaftlich darstellbar.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 637
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2109 am: Heute um 17:51:03 »
Ich glaube es war dieser Post, aber der Link funktioniert nimmer...

Das war noch der alte Plan, welcher am Elterleinplatz endete. Der aktuelle Plan nach Hernals wurde, meines Wissen nach, hier nie geteilt.

Das Einzige, was ich mal gefunden habe, ist diese Grafik hier.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 759
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2110 am: Heute um 18:38:50 »
Und wieso gab es vor ein paar Jahren dann den großen Wirbel um ein Botschaftsgebäude am Friedrich-Schmidt-Platz, so dass der Bau der U2 auf der Kippe stand?
Das war vorgeschoben, es gab (und gibt!) massive Finanzprobleme, jedes Argument der Verzögerung war willkommen. Ich hab damals gehört, man dachte sogar an ein einmotten des Projekts.
Das war nicht vorgeschoben. Es ging bei der U2 um ein Gebäude hinter dem Rathaus im Besitz der USA, und für ein schnelleres Übereinkommen als mit einer Enteignung war auch die Amerika-Abteilung unseres Außenministeriums involviert (und gar nicht glücklich, dass vor einer Einigung von den Medien darüber berichtet wurde).
Welche Gebäude in ausländischem Staatseigentum bei einer Führung unter dem Rennweg betroffen wären, weiß ich nicht.

Gerüchten zufolge wurde diese Möglichkeit aber durch ein mittlerweile errichtetes Retentionsbecken zunichte gemacht.
Das soll wo genau sein? Du spricht wohl von dem Wasserspeichertunnel, aber das liegt noch wesentlich tiefer (30 Meter), die U2 könnte also Unter dem Fluss und über dem Kanal durch.
Umso besser, offenbar war das Gerücht nicht genau genug :).

... ich hätte eine ernsthafte Untersuchung sinnvoll gefunden, ob man die alte U2-Strecke nicht für eine 2. S-Bahn-Stammstrecke ...-St. Marx-Rennweg-Karlsplatz-Schottentor-Franz-Josefs-Bahnhof-Heiligenstadt-... nutzen kann.
Es haben eh schon einige erklärt, dass das nur mit einem kompletten Neubau möglich gewesen wäre. Es war ja schon die Umstellung von Straßen- auf U-Bahn nur mit einer Sonderlösung im Bereich Lerchenfelder Straße möglich (nur ein Rettungsweg zwischen den Gleisen statt zwei Rettungswegen am Rand).
Ich hätte es viel sinnvoller gefunden, den Tunnel wieder auf Straßenbahn umzurüsten - auch, weil dann schon jede Ausbauetappe ein Gewinn gewesen wäre. Aber auch das ist natürlich ein Jammern über "vergossene Milch".
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2111 am: Heute um 19:50:51 »
Ganz ehrlich, ich hätte eine ernsthafte Untersuchung sinnvoll gefunden, ob man die alte U2-Strecke nicht für eine 2. S-Bahn-Stammstrecke ...-St. Marx-Rennweg-Karlsplatz-Schottentor-Franz-Josefs-Bahnhof-Heiligenstadt-... nutzen kann. Ich weiß, das ist sinnlos, das jetzt noch zu thematisieren, aber die Strecke hätte sich jedenfalls dafür angeboten. Aber ich kann nicht einschätzen, ob der logischerweise aufwendige Umbau der alten U2-Strecke für die S-Bahn-Nutzung machbar gewesen wäre.

Und die Untersuchung kannst du dir sparen. Denn weder passt das Lichtraum, noch die Radien, so dass man die alte Trasse der U2 auf Schnellbahnbetrieb umstellen könnte.

Lichtraum ja, das wäre sicherlich der Punkt, der das eh verunmöglichen bzw. zu teuer machen würde (wäre wann dann praktisch ein Neubau). Aber welche Radien sollten da abgesehen von der alten Rathaus-Schottentor-Verbindungskurve ein Problem sein?

Sinnvoll wäre da mMn eine S-Bahnlinie Tullnerfeld - Klosterneuburg - Frankhplatz - Karlsplatz - Rennweg - Flughafen - Wolfsthal - Petrzalka. Und auf dieser einen (!) Linie könnte man dann ja auch Fahrzeuge bestellen, welche für das Lichtraumprofil der Vollbahn und für jenes der U-Bahn passen. Da wäre dann auch denkbar dass man zwischen Franz-Josef-Bahnhof und Rennweg mit Stromschiene fährt und im Abschnitt der S7/S40 mit Oberleitung und dem U-Bahn-Profil passend einziehbaren Bügeln.
Die Chance hat man sich aber mittlerweile ohnehin vertan, denn spätestens wenn der Abschnitt zum Arne-Karlsson-Park in Arbeit ist wäre das Ganze kaum noch wirtschaftlich darstellbar.

Stimmt, vielleicht hätte man es auch fahrzeugseitig realisieren (oder halt zumindest prüfen) können, muss ja nicht immer baulich sein. Und in dem Fall hätte man halt etwa die Dostos außen vor lassen können und nur die Spezialfahrzeuge - wenn möglich - über die Strecke fahren lassen können. Faktum ist, dass das für die Wiener Pendlerthematik schon ein ordentlicher Gewinn gewesen wäre.

Eine 2. Stammstrecke S7 - Franz-Josefs-Bahn durch den 1. Bezirk, wie sie vor einiger Zeit ab und an in den Medien thematisiert wurde, ist ja noch unrealistischer...

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 268
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2112 am: Heute um 21:36:19 »
Sinnvoll wäre da mMn eine S-Bahnlinie Tullnerfeld - Klosterneuburg - Frankhplatz - Karlsplatz - Rennweg - Flughafen - Wolfsthal - Petrzalka. Und auf dieser einen (!) Linie könnte man dann ja auch Fahrzeuge bestellen, welche für das Lichtraumprofil der Vollbahn und für jenes der U-Bahn passen. Da wäre dann auch denkbar dass man zwischen Franz-Josef-Bahnhof und Rennweg mit Stromschiene fährt und im Abschnitt der S7/S40 mit Oberleitung und dem U-Bahn-Profil passend einziehbaren Bügeln.
Die Chance hat man sich aber mittlerweile ohnehin vertan, denn spätestens wenn der Abschnitt zum Arne-Karlsson-Park in Arbeit ist wäre das Ganze kaum noch wirtschaftlich darstellbar.

Stimmt, vielleicht hätte man es auch fahrzeugseitig realisieren (oder halt zumindest prüfen) können, muss ja nicht immer baulich sein. Und in dem Fall hätte man halt etwa die Dostos außen vor lassen können und nur die Spezialfahrzeuge - wenn möglich - über die Strecke fahren lassen können. Faktum ist, dass das für die Wiener Pendlerthematik schon ein ordentlicher Gewinn gewesen wäre.

Eine 2. Stammstrecke S7 - Franz-Josefs-Bahn durch den 1. Bezirk, wie sie vor einiger Zeit ab und an in den Medien thematisiert wurde, ist ja noch unrealistischer...
In Deutschland gibt es ja zum Beispiel in Hamburg solche Fahrzeuge. Die fahren innerhalb der Stadt mit Stromschiene und außerhalb mit Oberleitung. Als Fahrgast merkt man gar nicht wenn von dem einem auf das andere gewechselt wird

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 637
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2113 am: Heute um 21:44:40 »
Eine 2. Stammstrecke S7 - Franz-Josefs-Bahn durch den 1. Bezirk, wie sie vor einiger Zeit ab und an in den Medien thematisiert wurde, ist ja noch unrealistischer...

Vor allem da sich die ÖBB ja für eine andere Variante entschieden hat.

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #2114 am: Heute um 22:21:59 »
Eine 2. Stammstrecke S7 - Franz-Josefs-Bahn durch den 1. Bezirk, wie sie vor einiger Zeit ab und an in den Medien thematisiert wurde, ist ja noch unrealistischer...

Vor allem da sich die ÖBB ja für eine andere Variante entschieden hat.

Wie meinst du?