Autor Thema: Hier kommt der Flexity  (Gelesen 2386143 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8145
    • www.tramway.at
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7590 am: Heute um 14:24:00 »
Ich frage mich eher, wem die blauen Leuchten dienen sollen. Die Funktion seinerzeit bei der Vollbahn habe ich in #7578 zu erklären versucht; bei E6/c6 und U1/11 hat es vermutlich nur eine Sammel-Störmeldung in den Führerständen gegeben, und wenn wirklich eine Türstörung eintrat, haben die Leuchten die Fehlersuche bei den über 100m langen Zügen sicher beschleunigt. Aber bei einem modernen Straßenbahnwagen mit 6 Türen? (Für die Fahrgäste gibt es ja ohnehin die Leucht-Anzeigen in den Türen.)

Und ich stelle die Gegenfrage, wem schadet denn eine Kontrolleuchte?
Denn von Aussen finde ich auch sofort "die defekte Tür" ohne Türstörungsanzeigen

Ja eh, aber um den Kreis zu schließen: wären sie rot, würde es auch der Fahrgast schnell checken
Harald A. Jahn, www.tramway.at

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1486
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7591 am: Heute um 18:11:36 »
Man könnte ja auch z.B. das ohne Sprache verständliche Symbol einer vorgestreckten, roten Hand und darüber "DEFEKT" anzeigen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7592 am: Heute um 20:47:51 »
Auch wenn es für den Flexity allein eigentlich OT ist:
Es fehlt ein übergreifendes Konzept. Die Anzeigen - nicht nur für Türstörungen, sondern auch für Voranmeldung, Freigabe und Schließvorgang sind bei jeder Fahrzeugtype anders. (Von einer Harmonisierung zwischen WiLi, WLB und ÖBB rede ich da noch gar nicht.)
M.E. sollte man sich da einmal hinsetzen und überlegen, was man - innen und außen - am besten wie (Sehenden und Sehbehinderten, Hörenden und Hörbehinderten) signalisiert, und das dann bei allen Neufahrzeugen sowie anlässlich von "RenNEUvierungen" von noch länger eingesetzten Bestandsfahrzeugen*) einheitlich umsetzen. (Vielleicht ziehen die ÖBB dann ja sogar nach; vieles dort ist ja nahezu schwachsinnig und hilft auch niemand mit Sinnes-Einschränkungen.)

*) Also sicher nicht mehr E2/c5, evtl. auch nicht mehr A und B, wohl aber A1 und B1. Und sicher nicht mehr U2 und U1/11, wohl aber V. Bei T und T1 bin ich mir nicht sicher, waren aber ohnehin immer "die etwas andere U-Bahn".
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)