Haben wir die hier schon gehabt? Hier sind jedenfalls die Pläne für die Oberflächengestaltung entlang des 12ers per Ausschreibung für Straßenbau-, Pflasterungs- und Nebenarbeiten der MA28 vom Mai.
Ähm, Frage: ich habe mir die Pläne soeben angesehen und frage mich, ob man das allen Ernstens so bauen will? Das ist ja ein wüstes, ziemlich planloses Sammelsurium aus verschiedenen Oberbau- und Gestaltungsformen, welches dem Gesamten ein sehr zweifelhaftes Bild geben wird. Was soll da bitte der Grund sein?
In Graz hat man bei der Smart-City Verlängerung alles in Ortbeton Besenstrich gemacht, mit Ausnahme der Kreuzungen, die sind Asphalt. Das sieht zwar mega Besch...eiden aus und ist exakt gegen die Logik (wenn, dann benötigt man genau auf den Kreuzungen Beton, um Verdrückungen vorzubeugen und eine möglichst gleichbleibend ebene Überfahrt zu gewähren), hat dafür den Nachteil, dass de rBesenstrich quer zur Fahrtrichtung durch das Befahren mit PKW extreme Lärmbelästigung hervorruft, war aber als "Gestaltungselement" so gewünscht (frei nach dem Motto: wenn wir schon eine Straßenbahn verlängern, dann so, dass es so richtig daneben gehn und jeder Grund zum Meckern hat - dann brauch tman nicht so rasch an weitere Ausbauten denken).
Der Plan für den 12er wirkt dafür noch etwas unlogischer, denn es wechseln sich Asphalt, Ortbeton, Großflächenplatten, Pflaster, Rasengleis (oh, "Grüngleis") scheinbar wahl- und planlos ab. Mag es teils Gründe haben, warum gerade Strecken Rheinfeder mit Asphalt und Kurven mit Großflächenplatten geplant werden (ruhigeres Befahren in der Geraden, rascherer Tausch der verschleißintensiven Kurve), so ist z.B. die Einfahrt in die Schleife Hillerstraße komplett unbegreiflich (Rheinfeder, dann Großflächenplatten, dann der Bogen aus der Schleife Ortbeton, geradeaus Rheinfeder, die Kurve ein die Schleife Großflächenplatten (was unterscheidet diese Kurve von jener 50m davor?), Schleife Mischkulanz aus Platten und Ortbeton, und in der Jungstraße ein kleines Stück Pflasterung (wenn man dort nicht fahren darf, warum nicht GRüngleis? wenn man dort doch fahren darf, warum nicht gleich wie davor/danach?).
Vor der Lassallestraße ein Gleis Platten, das andere Rheinfeder, die weitere Vorgartenstraße wechselt Platten/Rheinfeder/Grüngleis munter ab (klar, Grüngleis geht nur, wo Platz ist), auf Höhe Krakauer Straße teilt ein ca. 5m Ortbetonstreifen eine größere Sektion mit Platten von einer ca. 8m Sektion, die dann wiederum in einen Asphaltoberbau wechselt - alles auf gerader Strecke. In der Taborstraße selbiges, zwischen der Unterführung und der Kreuzung mit der Nordbahnstraße gibt es 3 verschiedene Oberbau-Formen
