Autor Thema: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz  (Gelesen 157218 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #360 am: 26. Oktober 2024, 11:06:00 »
Neuestes, bestes Beispiel: Die Inbetriebsetzung der D 387 bis 390 oder gar schon 391.
Weißt du etwa, woran es bei der Inbetriebnahme von 387ff scheitert? Dann lass uns gerne daran teilhaben und mach keine kryptischen Bemerkungen, um deine These zu Behördenvorschriften zur U2/U5 zu untermauern!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #361 am: 26. Oktober 2024, 11:10:56 »

 8) Ist Griechenland nicht auch bei der EU und gelten da nicht die gleichen Vorschriften?  8)


wenn das der Fall ist, wieso muss dann bei der Eisenbahn eine Lokomotive, bzw Waggon in jedem Land extra zugelassen werden?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8645
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #362 am: 26. Oktober 2024, 11:20:49 »
wenn das der Fall ist, wieso muss dann bei der Eisenbahn eine Lokomotive, bzw Waggon in jedem Land extra zugelassen werden?
Weil die Eisenbahnnetze der einzelnen Nationalstaaten in Europa aus historischen Gründen nicht miteinander kompatibel sind.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #363 am: 26. Oktober 2024, 11:27:27 »
Aber nicht nur an Kompetenz fehlt's derzeit, auch an dem vorauseilendem Gehorsam und sich in der Sache Ohnmächtig zeigen liegts ggü. einer immer schwächer werdenden und skurrilen Entscheidungen treffenden EU, indem man (damals) ohne nachzudenken einfach Betriebe wie eben ÖFFIS (ÖBB und WL) in Teilbereiche zerschlägt, man überhaupt nicht einmal - auch jetzt nicht -nachdenkt, was und wie etwas passieren kann, man es vielleicht für die Zukunft verhindern kann, wenn jeder ernannte Teilbereich sein eigenes Süppchen kocht und so ein Betrieb halt insgesamt an die Wand gefahren wird.

Der tatsächlich vorhandene Zulassungswahnsinn hat aber damit nichts zu tun. Das hast du in ganz Europa, und es wird massiv beklagt, wenn du mit Profis redest. Ich hab da unlängst einen Artikel drüber geschrieben, den ich unten anhänge. Was ich zB aus München gehört habe, wo die Verkehrsbetriebe mit der Zulassungsbehörde im Dauerclinch liegt ist, dass die plötzlich für die Zulassung des neuesten Wagens einen rechnerischen Nachweis wollten, dass der Lichtraum passt - hieß also, das ganze Netz neu vermessen. Und mit solchen Sachen kann man enormen Schaden anrichten. Ich weiß nicht was in München dahintersteckt, aber ähnliches höre ich überall. Ein Beispiel aus dem Artikel: (...) Auch wenn die Vectron in Schweden zugelassen sind, benötigt man für die Öresundbrücke ein spezielles Sicherheitszertifikat – der zuständige Beamte ist aber gerade in Pension gegangen, jetzt steht alles… (...)

Bei der U2 ist man aber anscheinend noch garnicht soweit, wenn man Kommunikationsprobleme mit den Zulieferfirmen hat - oder man schiebt das vor, um bei der Zulassung (die ja schon längst läuft) einen möglichen Streit nicht weiter zu befeuern. Was weiß man schon als Außenstehender...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #364 am: 26. Oktober 2024, 11:54:12 »
wenn das der Fall ist, wieso muss dann bei der Eisenbahn eine Lokomotive, bzw Waggon in jedem Land extra zugelassen werden?

Je nach den beteiligten Ländern ist die Zulassung aber nur Formsache und wird in einem Land automatisch erteilt, wenn sie im anderen Land vorliegt. Bei größeren Unterschieden wird auch nur der Teil geprüft, der unterschiedlich ist.

Was ich zB aus München gehört habe, wo die Verkehrsbetriebe mit der Zulassungsbehörde im Dauerclinch liegt ist, dass die plötzlich für die Zulassung des neuesten Wagens einen rechnerischen Nachweis wollten, dass der Lichtraum passt - hieß also, das ganze Netz neu vermessen. Und mit solchen Sachen kann man enormen Schaden anrichten. Ich weiß nicht was in München dahintersteckt, aber ähnliches höre ich überall.

Besonders interessant ist, dass Nürnberg keine solchen Probleme hat - egal, ob es um neue Straßenbahn- oder U-Bahn-Fahrzeuge geht, oder auch fahrerlosen Betrieb ohne Bahnsteigtüren. Die Ursache dürfte diese Behörde (Sachgebiete 23.2 und 31.2) sein, die sich immer neue, völlig absurde Anforderungen ausdenkt (Nürnberg liegt in Mittelfranken und daher nicht im Zuständigkeitsbereich).

Leider gilt auch in Deutschland ähnlich wie in Österreich, dass Beamte quasi unantastbar sind, sonst könnte man die Verantwortlichen durch pragmatischere Menschen austauschen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #365 am: 26. Oktober 2024, 12:13:03 »

Besonders interessant ist, dass Nürnberg keine solchen Probleme hat - egal, ob es um neue Straßenbahn- oder U-Bahn-Fahrzeuge geht, oder auch fahrerlosen Betrieb ohne Bahnsteigtüren. Die Ursache dürfte diese Behörde (Sachgebiete 23.2 und 31.2) sein, die sich immer neue, völlig absurde Anforderungen ausdenkt (Nürnberg liegt in Mittelfranken und daher nicht im Zuständigkeitsbereich).

Leider gilt auch in Deutschland ähnlich wie in Österreich, dass Beamte quasi unantastbar sind, sonst könnte man die Verantwortlichen durch pragmatischere Menschen austauschen.

Dann solltest du dich einmal erkundigen, welche Technik in Nürnberg verbaut ist. Dort gibt es nämlich einen Infrarotteppich, der erkannt, wenn etwas ins Gleis fällt. Und nach Informationen, die ich im Zuge eines besuch bekommen habe, gab es bei der Inbetriebnahme auch gröbere Probleme. Und mittlerweile haben sie dort das Problem, dass die technik schon so alt ist, dass es extrem schwierig ist, Ersatzteile für das Überwachungssystem zu bekommen.

Auch darf man nicht vergessen dass die fahrerlose U-Bahn in Nürnberg eine Zulassung bereits seit 2008 in Betrieb ist, da gabe es sicherlich ganz andere Zulassungsbestimmungen, als sie heute der Fall ist.

Und so wie auch Tramway.at erwähnt hat. Es kommt immer an die Mitarbeiter der örtlichen Bewilligungsbehörde an, ob ein neues Fahrzeug schnell oder langwirige Bewilligungsverfahren hat.

So hatten die WL auch auf der Landstraße eine extreme Verzögerung für die Inbetriebnahme einer Fahrtreppe, weil der zuständige Sachbearbeiter auf einmal ein Gutachten über die Fluchtmöglichkeit der Mechaniker im Brandfall haben wollte.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #366 am: 26. Oktober 2024, 12:24:08 »
Dann solltest du dich einmal erkundigen, welche Technik in Nürnberg verbaut ist. Dort gibt es nämlich einen Infrarotteppich, der erkannt, wenn etwas ins Gleis fällt. Und nach Informationen, die ich im Zuge eines besuch bekommen habe, gab es bei der Inbetriebnahme auch gröbere Probleme. Und mittlerweile haben sie dort das Problem, dass die technik schon so alt ist, dass es extrem schwierig ist, Ersatzteile für das Überwachungssystem zu bekommen.

Genutzt werden zwei Kameras und 16 Radarsensoren pro Bahnsteig, kein Infrarotteppich. Wie auch immer, beides ist billiger als Bahnsteigtüren und Verstärkung des Bahnsteigs. Und wie wird es mit der Ersatzteilverfügbarkeit der Bahnsteigtüren in 15 Jahren ausschauen (wenn die Ersatzteilverfügbarkeit beim Überwachungssystem überhaupt ein Problem ist, wie von dir behauptet)?

Zitat
Auch darf man nicht vergessen dass die fahrerlose U-Bahn in Nürnberg eine Zulassung bereits seit 2008 in Betrieb ist, da gabe es sicherlich ganz andere Zulassungsbestimmungen, als sie heute der Fall ist.

Damit kommen wir zum nächsten Problem, das auch beide Länder haben: Die ewigen Übergangsregelungen. Entweder es geht auch ohne die neue Anforderung, dann braucht man sie nicht für neue Infrastruktur verlangen, oder die Anforderung ist absolut zentral, dann muss man sie auch bei bestehender Infrastruktur innerhalb kurzer Frist nachrüsten. Dass es neue Infrastruktur unbedingt braucht, aber bei bestehender Infrastruktur bis in alle Ewigkeit darauf verzichtet werden kann, macht logisch keinen Sinn.

Zitat
Und so wie auch Tramway.at erwähnt hat. Es kommt immer an die Mitarbeiter der örtlichen Bewilligungsbehörde an, ob ein neues Fahrzeug schnell oder langwirige Bewilligungsverfahren hat.

So hatten die WL auch auf der Landstraße eine extreme Verzögerung für die Inbetriebnahme einer Fahrtreppe, weil der zuständige Sachbearbeiter auf einmal ein Gutachten über die Fluchtmöglichkeit der Mechaniker im Brandfall haben wollte.

Genau deswegen muss es die Möglichkeit geben, solche Mitarbeiter auch zu ersetzen, wenn sie absurde Anforderungen stellen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 140
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #367 am: 26. Oktober 2024, 12:41:25 »
Im übrigen - Es geht demnächst in Greichenland/Thessaloniki eine fahrerlose U-Bahn in betrieb. Und die hat interessanterweise AUCH Bahnsteigtüre. Also so einzigartig diesbezüglich sind die WL nicht.
Geht in Betrieb, der Unterschied zu Wien.
Mit dem Bau der Metro Thessaloniki wurde Ende 2006 begonnen, die Eröffnung ist für 30. November 2024 geplant. 18 Jahre von Baubeginn bis zur Inbetriebnahme sind eher kein Positivbeispiel ...

Generell sind bei fahrerlosen U-Bahnen die Systeme mit Bahnsteigtüren in der Überzahl. Ich kenne nur folgende Systeme mit fahrerlosem Betrieb ohne Bahnsteigtüren:
  • U-Bahn Nürnberg (Linien U2 und U3)
  • Metro Lyon (Linien B und D)
  • Metro Budapest (Linie M4)
  • Docklands Light Railway in London
Gibt es noch weitere?

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #368 am: 26. Oktober 2024, 12:47:27 »
Die Metro Kopenhagen hat zwar inzwischen überall Bahnsteigtüren, aber der automatische Betrieb wurde vor ihrem Einbau aufgenommen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

contra

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 269
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #369 am: 26. Oktober 2024, 18:14:17 »
Neuestes, bestes Beispiel: Die Inbetriebsetzung der D 387 bis 390 oder gar schon 391.
Weißt du etwa, woran es bei der Inbetriebnahme von 387ff scheitert? Dann lass uns gerne daran teilhaben und mach keine kryptischen Bemerkungen, um deine These zu Behördenvorschriften zur U2/U5 zu untermauern!
Die (nicht) Inbetriebnahme von 387-392 hat aber andere Verzögerungsgründe (die ich aber nicht nennen darf!), keine Zulassungsschwierigkeiten!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #370 am: 26. Oktober 2024, 19:22:34 »
Die (nicht) Inbetriebnahme von 387-392 hat aber andere Verzögerungsgründe

Die da wären? "Ich weiß es, aber ich sag's nicht" ist jedenfalls nicht sonderlich hilfreich. Wenn du es aber weißt und nicht sagen darfst, wäre es informativ, wenn du das so zum Ausdruck brächtest.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 780
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #371 am: 26. Oktober 2024, 22:08:48 »
Die da wären? "Ich weiß es, aber ich sag's nicht" ist jedenfalls nicht sonderlich hilfreich. Wenn du es aber weißt und nicht sagen darfst, wäre es informativ, wenn du das so zum Ausdruck brächtest.

Denond macht das immer.....

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #372 am: 27. Oktober 2024, 08:55:35 »
Neuestes, bestes Beispiel: Die Inbetriebsetzung der D 387 bis 390 oder gar schon 391.
Weißt du etwa, woran es bei der Inbetriebnahme von 387ff scheitert? Dann lass uns gerne daran teilhaben und mach keine kryptischen Bemerkungen, um deine These zu Behördenvorschriften zur U2/U5 zu untermauern!
Die (nicht) Inbetriebnahme von 387-392 hat aber andere Verzögerungsgründe (die ich aber nicht nennen darf!), keine Zulassungsschwierigkeiten!
Eben! Ist immer leicht einfach mal Behauptungen aufzustellen, aber auch bezeichnend, dass Denond auf meine Frage nicht darauf reagiert.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1974
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #373 am: 27. Oktober 2024, 09:11:57 »
Die da wären? "Ich weiß es, aber ich sag's nicht" ist jedenfalls nicht sonderlich hilfreich. Wenn du es aber weißt und nicht sagen darfst, wäre es informativ, wenn du das so zum Ausdruck brächtest.

Denond macht das immer.....

Wie kleine Kinder. Sorry, aber es fühlt sich so an.

Auf die Idee, daß man euch hier im Forum Hinweise gibt, wo und bei was oder wem etwas nicht rund läuft, ihr als Nichtinvolvierte in dem Betrieb dann recherchieren könnt, oftmals auch besser vernetzt seid, als wir, die damit Arbeiten müssen und gewissen Auflagen unterliegen, auf die Idee kommen hier nur sehr wenige. 95B und so manch Anderer weiß über sehr viel Bescheid, sprechen aber auch Einiges nicht aus. Da es auch uns am Herzen liegt, die oder eine andere Sache in Ordnung zu sehen, deshalb stellt man ja solche Infos in den Raum und gibt Euch hier die Möglichkeit, eure Kreativität zu entfalten.

Also: Seid froh - Klingelfee lehnt sich schon oftmals für euch sehr weit aus dem Fenster (meine das jetzt nicht Böse) - das ihr überhaupt Infos soweit es uns im Rahmen des Möglichen ist, bekommts.

LG an Alle und schönen Sonntag wieder in der MEZ-Zeit...   :up:

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Sperre U2 Schottentor - Karlsplatz
« Antwort #374 am: 27. Oktober 2024, 09:14:04 »
Neuestes, bestes Beispiel: Die Inbetriebsetzung der D 387 bis 390 oder gar schon 391.
Weißt du etwa, woran es bei der Inbetriebnahme von 387ff scheitert? Dann lass uns gerne daran teilhaben und mach keine kryptischen Bemerkungen, um deine These zu Behördenvorschriften zur U2/U5 zu untermauern!
Die (nicht) Inbetriebnahme von 387-392 hat aber andere Verzögerungsgründe (die ich aber nicht nennen darf!), keine Zulassungsschwierigkeiten!
Eben! Ist immer leicht einfach mal Behauptungen aufzustellen, aber auch bezeichnend, dass Denond auf meine Frage nicht darauf reagiert.

So wie es eben auch einige User hier nicht kapieren wollen, dass es auch bei dne WL eine Dienstverschwiegenheit gibt und somit User wie Denond oder auch ich nicht immer alle Fragen beantworten.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen