Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: Hauptbahnhof am 14. Januar 2024, 20:14:09

Titel: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 14. Januar 2024, 20:14:09
Am 15.01.2024 (= morgen) sollen die Bauarbeiten für das Brückenbauwerk im Bereich Aspern Nord starten.
Daher gibt es hier nun den entsprechenden Thread zur Dokumentation der Bauarbeiten.

Die Gleisbauarbeiten sollen dann am 19.02.2024 im Bereich der Querung der Hausfeldstraße starten.

Anbei der Übersichtsplan von hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10144.msg433731#msg433731).
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 15. Januar 2024, 07:29:36
Am 15.01.2024 (= morgen) sollen die Bauarbeiten für das Brückenbauwerk im Bereich Aspern Nord starten.
Daher gibt es hier nun den entsprechenden Thread zur Dokumentation der Bauarbeiten.

Die Gleisbauarbeiten sollen dann am 19.02.2024 im Bereich der Querung der Hausfeldstraße starten.

Anbei der Übersichtsplan von hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10144.msg433731#msg433731).

Na dann sollte man ja in den nächsten Tagen ein paar Erdbewegungen sehen.

Sollte nicht bei der Hausfeldstraße zuerst die Quadenstraße ausgebaut werden, damit man eine Umleitung für den Bus hat. Derzeit ist das kurze Stück ja doch recht schmal. Vorallem aber die Kreuzungssituation bei der Benndorfgasse ist nicht wirklich auf durchgehenden Verkehr in der Quadenstraße ausgelegt. Aber man wird sehen. Gibts für Straßenbauarbeiten und Adaptionen eigentlich schon bessere Pläne?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 15. Januar 2024, 13:15:13
Vielleicht hilft das, vom Vergabeportal der Wr. Stadtwerke.

Bauphase 0 = 19.02.2024 - 22.03.2024
Bauphase 1 = 25.03.2024 - 12.04.2024
Bauphase 2 = 15.04.2024 - 28.05.2024

Das betrifft aber alles den Gleisbau. Das Brückenbauwerk über die U2 und die Marchegger Ostbahn ist unabhängig davon.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 15. Januar 2024, 14:53:49
Vielleicht hilft das, vom Vergabeportal der Wr. Stadtwerke.

Bauphase 0 = 19.02.2024 - 22.03.2024
Bauphase 1 = 25.03.2024 - 12.04.2024
Bauphase 2 = 15.04.2024 - 28.05.2024

Das betrifft aber alles den Gleisbau. Das Brückenbauwerk über die U2 und die Marchegger Ostbahn ist unabhängig davon.

Ich kann mir zumindest was zusammenreimen. '
Die Hausfeldstraße wird, so würde ich es raus lesen, einfach immer auf der Seite vorbeigeleitet, wo es gerade keine Arbeiten gibt.
Der Bus wird großräumiger umgeleitet. Zumindest die blauen Markierungen deuten auf ein paar provisorische Haltestellen hin.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 15. Januar 2024, 15:14:42
Die Querung der Hausfeldstraße wird in Bauphase 1 erledigt, dann fährt der Straßenverkehr schon über die neu verlegten Gleise.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 18. Januar 2024, 15:47:57
Die von coolharry angesprochenen Erdbewegungen sind nun auf der Südseite der U2 erkennbar. Auf der Nordseite sind soweit nur Absteckungen vorzufinden, die die Dimension der Brücke inkl. Rampe vorstellbar machen.
Der im ersten Bild sichtbare Spalt am Widerlager der Mayrederbrücke war schon vorm eigentlichen Baubeginn vorhanden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 21. Januar 2024, 15:11:12
War heut dort. Die Container Burg steht. Viel mehr ist, außer den erwähnten Vermessungspflöcken nicht zu sehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 21. Januar 2024, 17:49:57
Das war zu erwarten. Bin gespannt, ob es einen Medienwirksamen Spatenstich geben wird.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 22. Januar 2024, 07:20:25
Der Blick auf die zukünftige Brückenrampe:

[attach=1]


Im Bereich der zukünftigen Einkaufsstraße wird am Kanal gearbeitet. Wohl auch um den Vorplatz der Station Aspern Nord künftig entwässern zu können, da er anscheinend den Tiefpunkt der Gegend darstellen wird.

[attach=2]
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 22. Januar 2024, 21:24:22
Es soll eine Baustraße auf der Seite der Rampe Nord sowie insgesamt 4 Baustelleneinrichtungsflächen (zwei pro Seite) geben. Das dürfte jetzt noch mindestens vier Wochen dauern, bis es mit den sichtbaren Bauarbeiten beim Brückenbauwerk so richtig losgeht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 25. Januar 2024, 20:12:43
Bilder von Donnerstag den 25.Jänner 2024; sogar Rehe sind mir begegnet.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 15. Februar 2024, 16:56:56
Von heute.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 19. Februar 2024, 13:36:05
Zwischen der Hausfeldstraße und Stemolakgasse haben die Bauarbeiten begonnen. Um eine bessere Zufahrtsmöglichkeit fpr Baufahrzeuge zu schaffen, wird die Benndorfgasse verbreitert.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 21. Februar 2024, 00:43:07
Zwischen der Hausfeldstraße und Stemolakgasse haben die Bauarbeiten begonnen. Um eine bessere Zufahrtsmöglichkeit fpr Baufahrzeuge zu schaffen, wird die Benndorfgasse verbreitert.
Vielleicht kommt man noch rechtzeitig drauf, dass es im Bereich Benndorfgasse keine zwei Haltestellen im Abstand von 250 Meter braucht, und errichtet richtigerweise nur eine kurz nach der Hausfeldstraße (statt je eine bei der Scheedgasse und Stemolakgasse).
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: petestoeb am 21. Februar 2024, 14:05:37
Schön dass die Bauarbeiten begonnen haben. Nur frage ich mich schon, warum man die Brücke nicht gleich mit dem Bau des Bahnhofs gebaut hat. Da hatte man ja durchaus auch die Pläne bereits fertig (fertigmachen können).
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 21. Februar 2024, 15:25:29
Schön dass die Bauarbeiten begonnen haben. Nur frage ich mich schon, warum man die Brücke nicht gleich mit dem Bau des Bahnhofs gebaut hat. Da hatte man ja durchaus auch die Pläne bereits fertig (fertigmachen können).

Weil die U2 seit 11 Jahren da raus fährt. Und als man die Pläne für die U2 fertig (ca.2008) machte, war ein 27er noch soweit weg, weiter gings kaum.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 26. Februar 2024, 16:34:20
Zwischen der Hausfeldstraße und Stemolakgasse ist vorige Woche die Trasse ausgehoben worden. Seit heute wird im Bereich der zukünftigen Haltestelle Stemolakgasse gearbeitet. Bei der Überquerung der Hausfeldstraße ist ein Straßenprovisorium vorgesehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: petestoeb am 27. Februar 2024, 10:27:51
Schön dass die Bauarbeiten begonnen haben. Nur frage ich mich schon, warum man die Brücke nicht gleich mit dem Bau des Bahnhofs gebaut hat. Da hatte man ja durchaus auch die Pläne bereits fertig (fertigmachen können).

Weil die U2 seit 11 Jahren da raus fährt. Und als man die Pläne für die U2 fertig (ca.2008) machte, war ein 27er noch soweit weg, weiter gings kaum.

Ich habe nicht den Bau der U2 gemeint, sondern den Ausbau der Bahn, die erst vor wenigen Jahren festiggestellt wurde. Im Zuge des endgültigen Ausbaus der ÖBB-Station hätte man die Brücke aber bereits mitbauen können.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 27. Februar 2024, 11:13:51
Schön dass die Bauarbeiten begonnen haben. Nur frage ich mich schon, warum man die Brücke nicht gleich mit dem Bau des Bahnhofs gebaut hat. Da hatte man ja durchaus auch die Pläne bereits fertig (fertigmachen können).

Weil die U2 seit 11 Jahren da raus fährt. Und als man die Pläne für die U2 fertig (ca.2008) machte, war ein 27er noch soweit weg, weiter gings kaum.

Ich habe nicht den Bau der U2 gemeint, sondern den Ausbau der Bahn, die erst vor wenigen Jahren festiggestellt wurde. Im Zuge des endgültigen Ausbaus der ÖBB-Station hätte man die Brücke aber bereits mitbauen können.

Nur da wäre die Brücke auf Kosten der ÖBB gebaut worden. Das ist nun mal das Problem der unterschiedlichen Budget. Damals war die Brücke einfach nicht finanzierbar.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 27. Februar 2024, 13:43:52
Ich habe nicht den Bau der U2 gemeint, sondern den Ausbau der Bahn, die erst vor wenigen Jahren festiggestellt wurde. Im Zuge des endgültigen Ausbaus der ÖBB-Station hätte man die Brücke aber bereits mitbauen können.

Aspern Nord (ÖBB Seite) ist auch schon seit 2018 fertig. Auch da war ein 27er noch bestenfalls ein Wunsch auf einem Stück Papier ohne größere Wahrscheinlichkeit der Realisierung als jedes andere Tramprojekt damals. Warum hätten die ÖBB eine Brücke für die Straßenbahn bauen sollen? Weiters war der Mayreder Steg, die einzige Brücke wo man sagen könnte, das man es da mitbauen hätte können, wegen Synergieeffekten und so, aber mit der U-Bahn mit gebaut wurde. Ergo wie die ÖBB zum bauen begonnen hat, schon lange fertig war. Und deswegen: Vor über 11 Jahren war für den 27er bestenfalls eine Absichtserklärung aber sicher noch keine geplante, baureife Brückenplanung vorhanden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 27. Februar 2024, 22:22:52
Schön dass die Bauarbeiten begonnen haben. Nur frage ich mich schon, warum man die Brücke nicht gleich mit dem Bau des Bahnhofs gebaut hat. Da hatte man ja durchaus auch die Pläne bereits fertig (fertigmachen können).

Weil die U2 seit 11 Jahren da raus fährt. Und als man die Pläne für die U2 fertig (ca.2008) machte, war ein 27er noch soweit weg, weiter gings kaum.

Ich habe nicht den Bau der U2 gemeint, sondern den Ausbau der Bahn, die erst vor wenigen Jahren festiggestellt wurde. Im Zuge des endgültigen Ausbaus der ÖBB-Station hätte man die Brücke aber bereits mitbauen können.

Auch hier kann man sich beim Blick auf den großen Nachbarn fragen, ob das so erstrebenswert ist. Dort dauern allein die Planungsverfahren inzwischen unendlich lang - und aus meiner Sicht ist ein Grund dafür, dass man auf gar keinen Fall irgendwas falsch machen und deshalb alle Eventualitäten berücksichtigen möchte. Nur tauchen halt immer mehr Eventualitäten auf, und so traut man sich auch nicht so recht, eine Planung einfach mal abzuschließen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 27. Februar 2024, 23:16:56
Was wäre denn überhaupt der Benefit gewesen, die Brücke damals gleich zu bauen?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 27. Februar 2024, 23:28:23
So eine Betriebsunterbrechung erforderlich ist, hätte man die sich vielleich sparen können (hier hätte dann aber eher eine Kombination mit der Sperre für den Bau der Stadtautobahn näher gelegen). Und vielleicht muss irgendwas 2018 fertiggestelltes erneut angepasst werden.

Aber wie gesagt: so oder so kein großer Schaden. Jedenfalls ein geringerer als auch Angst vor geringen Fehlinvestitionen einfach gar nicht mehr zu investieren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 28. Februar 2024, 03:35:16
So eine Betriebsunterbrechung erforderlich ist, hätte man die sich vielleich sparen können (hier hätte dann aber eher eine Kombination mit der Sperre für den Bau der Stadtautobahn näher gelegen). Und vielleicht muss irgendwas 2018 fertiggestelltes erneut angepasst werden.

Aber wie gesagt: so oder so kein großer Schaden. Jedenfalls ein geringerer als auch Angst vor geringen Fehlinvestitionen einfach gar nicht mehr zu investieren.

Alos für den Bau der Brücke ist KEINE Betriebunterbrechung vorgesehen. Und das die Buslinien ab April/Mai 2024 nicht mehr Aspern Nord, sondern Seestadt fahren hat nichts mit dem Brückenbau, sondern mit der kompletten Umgestaltung der Nelson-Mandela-Platz zu tun.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 28. Februar 2024, 07:43:46
Und das die Buslinien ab April/Mai 2024 nicht mehr Aspern Nord, sondern Seestadt fahren hat nichts mit dem Brückenbau, sondern mit der kompletten Umgestaltung der Nelson-Mandela-Platz zu tun.

Alle Buslinien am Nelson-Mandela-Platz, inklusive der recht frisch verlängerten Linie 84A?

Bei Openstreetmap ist der 27er inzwischen strichliert eingetragen, bis auf die Wendeschleife, bei der nur die Verzweigung zur Mayrederbrücke angedeutet ist. Sehe ich das richtig bzw. stimmt das, dass die Schleife im Uhrzeigersinn befahren wird?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 28. Februar 2024, 08:03:40
Bei Openstreetmap ist der 27er inzwischen strichliert eingetragen, bis auf die Wendeschleife, bei der nur die Verzweigung zur Mayrederbrücke angedeutet ist. Sehe ich das richtig bzw. stimmt das, dass die Schleife im Uhrzeigersinn befahren wird?
Nein, die Schleife wird gegen den Uhrzeigersinn befahren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 28. Februar 2024, 08:14:35
Und das die Buslinien ab April/Mai 2024 nicht mehr Aspern Nord, sondern Seestadt fahren hat nichts mit dem Brückenbau, sondern mit der kompletten Umgestaltung der Nelson-Mandela-Platz zu tun.

Alle Buslinien am Nelson-Mandela-Platz, inklusive der recht frisch verlängerten Linie 84A?

Bei Openstreetmap ist der 27er inzwischen strichliert eingetragen, bis auf die Wendeschleife, bei der nur die Verzweigung zur Mayrederbrücke angedeutet ist. Sehe ich das richtig bzw. stimmt das, dass die Schleife im Uhrzeigersinn befahren wird?

Siehe hier:
https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10144.msg419597#msg419597 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10144.msg419597#msg419597)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 28. Februar 2024, 08:49:48
Danke! Dann ist es bei OSM entweder falsch, oder es soll schon der Abzweig zum 25er angedeutet werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 28. Februar 2024, 09:30:57
Und das die Buslinien ab April/Mai 2024 nicht mehr Aspern Nord, sondern Seestadt fahren hat nichts mit dem Brückenbau, sondern mit der kompletten Umgestaltung der Nelson-Mandela-Platz zu tun.

Alle Buslinien am Nelson-Mandela-Platz, inklusive der recht frisch verlängerten Linie 84A?

Bei Openstreetmap ist der 27er inzwischen strichliert eingetragen, bis auf die Wendeschleife, bei der nur die Verzweigung zur Mayrederbrücke angedeutet ist. Sehe ich das richtig bzw. stimmt das, dass die Schleife im Uhrzeigersinn befahren wird?

Bedingt durch die Bauarbeiten ist einfach kein Platz, dass die Busse dort umdrehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 28. Februar 2024, 09:32:40
Und das gesamte Bauerwartungsland drumherum wird innerhalb des nächsten Jahres bebaut und/oder für Baulogistik gebraucht, so dass ein temporärer Busbahnhof nicht möglich ist?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 28. Februar 2024, 10:07:31
Bedingt durch die Bauarbeiten ist einfach kein Platz, dass die Busse dort umdrehen.

Gibts dazu schon was offizielles?
Wenn der 84A wieder zur U-Bahn Seestadt zurück gezogen wird, verschlechtert das die Erreichbarkeit des neuen Schulcampus, aus der Seestadt selbst, massiv.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 28. Februar 2024, 12:01:36
Bedingt durch die Bauarbeiten ist einfach kein Platz, dass die Busse dort umdrehen.

Gibts dazu schon was offizielles?
Wenn der 84A wieder zur U-Bahn Seestadt zurück gezogen wird, verschlechtert das die Erreichbarkeit des neuen Schulcampus, aus der Seestadt selbst, massiv.

Der Schulcampus ist dann mit den Linien  99A/B erreichbar. Und wenn es in Bereich keine benutzbaren Straßen gibt, dann kann dort auch kein Bus fahren. Diese Maßnahme ist auch nur temporär geplant und nach Abschluss der Bauarbeiten fahren aus heutiger Sicht die Linien 84, 99A/B dann wieder nach Aspern Nord.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 28. Februar 2024, 12:10:13
Bedingt durch die Bauarbeiten ist einfach kein Platz, dass die Busse dort umdrehen.

Gibts dazu schon was offizielles?
Wenn der 84A wieder zur U-Bahn Seestadt zurück gezogen wird, verschlechtert das die Erreichbarkeit des neuen Schulcampus, aus der Seestadt selbst, massiv.

Der Schulcampus ist dann mit den Linien  99A/B erreichbar. Und wenn es in Bereich keine benutzbaren Straßen gibt, dann kann dort auch kein Bus fahren. Diese Maßnahme ist auch nur temporär geplant und nach Abschluss der Bauarbeiten fahren aus heutiger Sicht die Linien 84, 99A/B dann wieder nach Aspern Nord.

Was ist da mit dem 89A?

Und wie lange sollen diese Arbeiten andauern?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 28. Februar 2024, 12:13:15
Bedingt durch die Bauarbeiten ist einfach kein Platz, dass die Busse dort umdrehen.

Gibts dazu schon was offizielles?
Wenn der 84A wieder zur U-Bahn Seestadt zurück gezogen wird, verschlechtert das die Erreichbarkeit des neuen Schulcampus, aus der Seestadt selbst, massiv.

Der Schulcampus ist dann mit den Linien  99A/B erreichbar. Und wenn es in Bereich keine benutzbaren Straßen gibt, dann kann dort auch kein Bus fahren. Diese Maßnahme ist auch nur temporär geplant und nach Abschluss der Bauarbeiten fahren aus heutiger Sicht die Linien 84, 99A/B dann wieder nach Aspern Nord.

Was ist da mit dem 89A?

Und wie lange sollen diese Arbeiten andauern?

Der fährt natürlich auch zur U2 Station Seestadt. Und die gesamten Bauarbeiten dauern bis Sommer 25. Wie lange die Umleitung dauert, kann jetzt nicht sagen. Ich schätze aber mindestens 1 Jahr.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 99A am 28. Februar 2024, 18:27:48
Alos für den Bau der Brücke ist KEINE Betriebunterbrechung vorgesehen. Und das die Buslinien ab April/Mai 2024 nicht mehr Aspern Nord, sondern Seestadt fahren hat nichts mit dem Brückenbau, sondern mit der kompletten Umgestaltung der Nelson-Mandela-Platz zu tun.
Wird der Ausgang Nelson-Mandela-Platz auch für Füßgänger und Fahrradfahrer komplett gesperrt?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 28. Februar 2024, 18:59:46
Alos für den Bau der Brücke ist KEINE Betriebunterbrechung vorgesehen. Und das die Buslinien ab April/Mai 2024 nicht mehr Aspern Nord, sondern Seestadt fahren hat nichts mit dem Brückenbau, sondern mit der kompletten Umgestaltung der Nelson-Mandela-Platz zu tun.
Wird der Ausgang Nelson-Mandela-Platz auch für Füßgänger und Fahrradfahrer komplett gesperrt?

Der Platz sicherlich. Aber es wird mMn immer die Möglichkeit geben, die Station fußläufig zu erreichen. Ebenso glaube ich, dass die Brücke die ganze Zeit benutzbar ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 28. Februar 2024, 19:56:14
Bedingt durch die Bauarbeiten ist einfach kein Platz, dass die Busse dort umdrehen.
Gibts dazu schon was offizielles?
Wenn der 84A wieder zur U-Bahn Seestadt zurück gezogen wird, verschlechtert das die Erreichbarkeit des neuen Schulcampus, aus der Seestadt selbst, massiv.
Der 89A, 99A und 99B fahren in Summe öfter als der 84A. Jedoch erreicht man den Schulcampus dann nicht mehr, wenn man mit dem Zug anreist, ohne den Umweg über die U2-Station Seestadt zu fahren oder zu Fuß zu hatschen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 28. Februar 2024, 21:36:39
Alos für den Bau der Brücke ist KEINE Betriebunterbrechung vorgesehen. Und das die Buslinien ab April/Mai 2024 nicht mehr Aspern Nord, sondern Seestadt fahren hat nichts mit dem Brückenbau, sondern mit der kompletten Umgestaltung der Nelson-Mandela-Platz zu tun.
Wird der Ausgang Nelson-Mandela-Platz auch für Füßgänger und Fahrradfahrer komplett gesperrt?

Der Platz sicherlich. Aber es wird mMn immer die Möglichkeit geben, die Station fußläufig zu erreichen. Ebenso glaube ich, dass die Brücke die ganze Zeit benutzbar ist.

Gibt es inzwischen eigentlich einen asphaltierten/ betonierten/ gepflasterten und im Dunkeln beleuchteten Fußweg von der Seestadt zur Station Aspern Nord?

Ich halte es für unglaubwürdig, dass sich auf dem ganzen Brachland rund um den Nelson-Mandelo-Platz keine Fläche für einen provisorischen Busbahnhof finden lassen soll. Es ist der Stadt schlicht egal.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 29. Februar 2024, 07:02:14
Ich halte es für unglaubwürdig, dass sich auf dem ganzen Brachland rund um den Nelson-Mandelo-Platz keine Fläche für einen provisorischen Busbahnhof finden lassen soll. Es ist der Stadt schlicht egal.

Also wenn ich mir anschaue, wie derzeit das Gelände im unmittelbaren Bereich umgegraben wird, dann bezwiefle ich es stark. Und was nützt mir eine Umkehrschleife im mehreren 100m Entfernung, wo ich dann über mehrere Behelfsbrücken die Baustelle überquere. Da ist es mir lieber, ich fahre einen Umweg, als ich habe den weiten Fußweg.

Und ich bin auch ein betroffener der Baustelle, da ich in der Regel mit dem 84A nach Aspern Nord fahre, wo ich dann mit der Bahn weiter fahre. Aber ich sehe eben keinen sinnvollen Alternativplatz für eine provisorische Umkehrschleife. Und selbst wenn man meint, da ginge sich eine Schleife aus, ist es ja noch immer nicht gewährleistet, dass der Platz die ganze Bauzeit zur Verfügung steht. Ganz abgesehen von der dann mMn völlig unnötigen Bodenversiegelung, die nach den Bauarbeiten auch wieder entfernt und entsorgt werden muss.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 29. Februar 2024, 07:24:52
Ganz abgesehen von der dann mMn völlig unnötigen Bodenversiegelung, die nach den Bauarbeiten auch wieder entfernt und entsorgt werden muss.

Man reißt mehrere hundert Meter völlig intakte Straße raus (Ostbahnbegleitstraße, große Teile der Johann-Kutschera-Gasse), damit man es als Bauland verhökern kann, versiegelt tausende Quadratmeter Ackerland für Wohnbauten und Erschließungsstraßen und dann solls auf 1000m² temporäre Busschleife ankommen, die man noch dazu auf einer Straßenfläche anlegen könnte? Okay.  ::)


Da es dazu anscheinend noch nichts offizielles gibt, wird es dazu auch noch keine endgültige Entscheidung geben. Auch welche Linien dann wo enden, ist wahrscheinlich noch nicht so fix und vorallem welchen Zeitraum es dann genau betrifft. Der näheste Punkt, der auf jeden Fall befahrbar sein wird, weil dort der normale Verkehr abgewickelt werden wird, ist ca. 170m vom Ausgang entfernt. Wobei die Erreichbarkeit von Aspern Nord ist wohl eher Nebensache. Die schlechtere Erreichbarkeit von Boulderhalle, Schulcampus, Bibliothek und Jugendzentrum ist schwerwiegender. Aus der westlichen Seestadt kannst dann gleich zu Fuß gehen. Das wird schneller gehen als bei Seestadt U-Bahn umzusteigen. Tja so tun alle was für ihre Gesundheit.  >:D
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 29. Februar 2024, 07:26:59
Also wenn ich mir anschaue, wie derzeit das Gelände im unmittelbaren Bereich umgegraben wird, dann bezwiefle ich es stark. Und was nützt mir eine Umkehrschleife im mehreren 100m Entfernung, wo ich dann über mehrere Behelfsbrücken die Baustelle überquere. Da ist es mir lieber, ich fahre einen Umweg, als ich habe den weiten Fußweg.

Vielleicht, nur vielleicht, könnte man den Busverkehr auch bei der Baulogistikplanung mit einbeziehen, statt halt irgendwas zu planen und der Busverkehr muss dann schauen, wo er bleibt.

Witzig, dass Umsteigewege plötzlich eine Rolle spielen. Völlig fehlgeplante Umsteigestationen wie Praterstern, wo über Jahrzehnte dann Millionen von Menschen einen minutenlangen Spaziergang zwischen U1 und U2 absolvieren müssen, oder das Zick-Zack an der Landstraße zwischen U3 und O-Wagen - kein Problem! Bauzeitbedingt längere Wege - dann lieber den Busverkehr einstellen! (Und, gibt's inzwischen eigentlich einen grundlegendsten Ansprüchen genügenden Fußweg zwischen der Seestadt und der Station Aspern Nord?)

Und selbst wenn man meint, da ginge sich eine Schleife aus, ist es ja noch immer nicht gewährleistet, dass der Platz die ganze Bauzeit zur Verfügung steht.

Das kann man durch etwas verhindern, das in MAs der Gemeinde Wien und den Wiener Linien völlig unbekannt zu sein scheint: so genannte "vorausschauende Planung". Aber gut, von einem Verkehrsbetrieb, der aus allen Wolken fällt, dass Bim-Gleise nach Jahrzehnten Liegezeit plötzlich nicht mehr so gut sind wie kurz nach ihrem Einbau, sollte man auch nicht zu viel verlangen.

Ganz abgesehen von der dann mMn völlig unnötigen Bodenversiegelung, die nach den Bauarbeiten auch wieder entfernt und entsorgt werden muss.

Genau. Bodenversiegelung ist das zentrale Problem - bei Flächen, die sowieso bebaut werden...

Man reißt mehrere hundert Meter völlig intakte Straße raus (Ostbahnbegleitstraße, große Teile der Johann-Kutschera-Gasse), damit man es als Bauland verhökern kann, versiegelt tausende Quadratmeter Ackerland für Wohnbauten und Erschließungsstraßen und dann solls auf 1000m² temporäre Busschleife ankommen, die man noch dazu auf einer Straßenfläche anlegen könnte? Okay.  ::)

Würde nur für eine temporäre Busschleife fruchtbares Land zerstört werden, hielte ich das auch für problematisch (es ist nämlich nicht so, dass man hinterher nur den Asphalt wieder rausreißen müsste und direkt wieder Nutzpflanzen anbauen könnte - eine Humusschicht braucht Jahrzehnte und Jahrhunderte, um zu entstehen). Aber wie gesagt: hier, wo sowieso alles versiegelt wird?

Und die Flächen lagen sowieso lange brach. Als würde es auf ein Jahr ankommen, das dann eines der Grundstücke später bebaut wird.

Aus der westlichen Seestadt kannst dann gleich zu Fuß gehen. Das wird schneller gehen als bei Seestadt U-Bahn umzusteigen. >:D

Aber auch dort würde man eher durch den Gatsch gehen und im Dunkeln ohne Beleuchtung.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 29. Februar 2024, 08:19:35
Würde nur für eine temporäre Busschleife fruchtbares Land zerstört werden, hielte ich das auch für problematisch (es ist nämlich nicht so, dass man hinterher nur den Asphalt wieder rausreißen müsste und direkt wieder Nutzpflanzen anbauen könnte - eine Humusschicht braucht Jahrzehnte und Jahrhunderte, um zu entstehen). Aber wie gesagt: hier, wo sowieso alles versiegelt wird?

Das derzeitige "fruchtare Land" liegt ca. auf dem Niveau der Kellerbodenplatte der Häuser. Man hat die Straßen alle erhöht angelegt (angeblich mit Aushub aus dem See und den anderen Gebäuden) und den Humus auf die Seite gebaggert. Somit wird dort nichts, gar nichts, auf dem natürlich gewachsenen Boden errichtet sondern alles ist künstlich, mit lokalem und Fremdmaterial, angeschüttet. Auch die neuen Humusschichten. Es ist somit auch völlig wurscht ob da noch mehr umgebraben wird etc.. Nicht das ich jetzt der Ultimative Fan von Busschleifen im Nirgendwo bin, aber dort zählt kein Umweltschutzgedanke, weils keine Umwelt mehr gibt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 29. Februar 2024, 08:54:43
Das ist das nächste - es ist schon jetzt nicht naturnah. (Ich wollte übrigens nicht den Eindruck erwecken, dass das Land dort aktuell noch fruchtbar ist - hatte eher eine ganz andere Stelle im Sinn.)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 01. März 2024, 08:48:02
So sah die Fläche übrigens am 10.02.2024 aus.

Zwischen roten und Gelben Bagger müsste der südlichste Teil der Tramschleife verlaufen.

[attach=1]
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 10. März 2024, 00:25:06
Aufgrund des Brückenneubaus wurde ein Teil des Bahnsteigs 2 gesperrt, einige Laternen wurden abmontiert. Alle Züge bedienen derzeit Bahnsteig 1. Da kommt die S80-Sperre ganz gelegen. Zudem können Arbeits(?)-Wägen für den Bau des zweiten Gleises der Marchegger Ostbahn abgestellt werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 11. März 2024, 05:25:03
Der Grund der Sperre ist nicht nur der Brückenbau.
Der Hauptgrund ist mMn , dass die S80 in Aspern Nord ein eigenes Wendegleis bekommt.

Derzeit fehlen nämlich östlich der Station im Gleis 2 einiges an Schienen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 18. März 2024, 18:10:15
Die provisorische Fahrbahn der Hausfeldstraße bei der Benndorfgasse wurde heute fertiggestellt; auch im Grünbereich Benndorfgasse/Quadenstraße begannen bereits die Bauarbeiten.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 18. März 2024, 20:19:11
Der Grund der Sperre ist nicht nur der Brückenbau.
Der Hauptgrund ist mMn , dass die S80 in Aspern Nord ein eigenes Wendegleis bekommt.

Derzeit fehlen nämlich östlich der Station im Gleis 2 einiges an Schienen.
Meinungen sind zwar schön, aber wieso soll ein Wendegleis östlich, also nach dem entfallenden Bereich, zu Einschränkungen bei der S80 führen?

Natürlich werden gleich mehrere Baumaßnahmen parallel gemacht, aber Grund für die S80-Einstellung sind die Arbeiten im Abschnitt Simmering – Stadlau.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 18. März 2024, 20:42:12
Der Grund der Sperre ist nicht nur der Brückenbau.
Der Hauptgrund ist mMn , dass die S80 in Aspern Nord ein eigenes Wendegleis bekommt.

Derzeit fehlen nämlich östlich der Station im Gleis 2 einiges an Schienen.
Meinungen sind zwar schön, aber wieso soll ein Wendegleis östlich, also nach dem entfallenden Bereich, zu Einschränkungen bei der S80 führen?

Natürlich werden gleich mehrere Baumaßnahmen parallel gemacht, aber Grund für die S80-Einstellung sind die Arbeiten im Abschnitt Simmering – Stadlau.

weil jetzt kein Platz für die Wendezeit der S80 in Aspern Nord ist. es wurde nämlich auch die gesamte Fahrleitung im Gleis 2 östlich der Station abgebaut. Die Gleise liegen zwar mittlerweile wieder, aber heute nachmittag wurde in der Neubaustrecke geschottert. Un die Fahrleitungsmasten müssen auch erst gesetzt werden.

Und ja. die teilweise Gleissperre im Abschnitt Simmering - Stadlau ist sicherlich auch ein Grund für die Einstellung.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bhf_Breitensee am 18. März 2024, 20:46:59
Diese Argumente sollten kein Grund sein, die S80 weiterhin zwischen Hütteldorf und der Haidestraße verkehren zu lassen. Als Wendemöglichkeit bietet sich die Erdbergerlände an. Damit kann die wichtigste Station Simmering weiterhin qualitativ bedient werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 18. März 2024, 20:53:12
Eine Wende am Bahnsteig war jahrelang möglich… ;)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 19. März 2024, 03:39:54
Eine Wende am Bahnsteig war jahrelang möglich… ;)

Nur war das nicht ein Stumpfgleis?

Auf alle Fälle wäre der Zug jetzt beim 2-gleisigen Betrieb im Weg.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 19. März 2024, 03:44:07
Der Bahnsteig 2 ist derzeit gesperrt und es steht nur ein Gleis zur Verfügung.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Signalabhängigkeit am 19. März 2024, 10:06:57
Eine Wende am Bahnsteig war jahrelang möglich… ;)

Bissl Baustellenlogistik gibts halt auch.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 19. März 2024, 11:14:40
Eine Wende am Bahnsteig war jahrelang möglich… ;)

Aspern Nord wurde von Anfang an am Stumpfgleis des jeweils nicht befahrenen Streckengleises gewendet.
Deswegen wurde jetzt zum Schluß übers "alte" Streckengleis gewendet, welches Zwischen Telephonweg und eben dem Prellbock sowieso gefehlt hat.
Zu Hausfeldstraßen Zeiten war es ein Stumpfgleis und an Hirschstetten Zeiten kann ich mich nicht erinnern.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 19. März 2024, 11:21:18
Eine Wende am Bahnsteig war jahrelang möglich… ;)

Aspern Nord wurde von Anfang an am Stumpfgleis des jeweils nicht befahrenen Streckengleises gewendet.
Deswegen wurde jetzt zum Schluß übers "alte" Streckengleis gewendet, welches Zwischen Telephonweg und eben dem Prellbock sowieso gefehlt hat.
Zu Hausfeldstraßen Zeiten war es ein Stumpfgleis und an Hirschstetten Zeiten kann ich mich nicht erinnern.

In Hirschstetten gab es nach der Auflassung der S80-Station Hausfeldstraße und vor dem zweigleisigen Ausbau ein elektrifiziertes Nebengleis, auf welchem die S80-Züge gewendet haben. Während der (langen) Wendezeit sind die R/REX Züge auf dem daneben liegenden, nicht elektrifizierten, durchgehenden Hauptgleis vorbeigefahren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 19. März 2024, 13:49:52
Eine Wende am Bahnsteig war jahrelang möglich… ;)

Aspern Nord wurde von Anfang an am Stumpfgleis des jeweils nicht befahrenen Streckengleises gewendet.
Deswegen wurde jetzt zum Schluß übers "alte" Streckengleis gewendet, welches Zwischen Telephonweg und eben dem Prellbock sowieso gefehlt hat.
Zu Hausfeldstraßen Zeiten war es ein Stumpfgleis und an Hirschstetten Zeiten kann ich mich nicht erinnern.

In Hirschstetten gab es nach der Auflassung der S80-Station Hausfeldstraße und vor dem zweigleisigen Ausbau ein elektrifiziertes Nebengleis, auf welchem die S80-Züge gewendet haben. Während der (langen) Wendezeit sind die R/REX Züge auf dem daneben liegenden, nicht elektrifizierten, durchgehenden Hauptgleis vorbeigefahren.

Das waren die Reste von besagtem Stumpfgleis.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 22. März 2024, 14:26:11
Am Montag, den 25.3.2024 beginnt der Gleisbau im Bereich Benndorfgasse zwischen Hausfeldstraße und Quadenstraße. Die Benndorfgasse ist vom Montag 25.3.2024 bis Sonntag 19.5.2024 gesperrt. Somit müssen auch die Linien 95A und 97A in diesem Bereich umgeleitet werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 22. März 2024, 15:08:15
Hat vielleicht jemand noch ein paar Fotos von der Gegend vor dem Baubeginn für uns? Das wäre hochinteressant für eine Gegenüberstellung vorher - nachher.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: TARS631 am 22. März 2024, 17:09:08
Für Ansicht vorher bei  google map  - street view -  (eingeben Wien Benndorfgasse) ist die Gegend sehr schön zu sehen
(Aufnahmen April 2022)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 22. März 2024, 18:02:12
Für Ansicht vorher bei  google map  - street view -  (eingeben Wien Benndorfgasse) ist die Gegend sehr schön zu sehen
(Aufnahmen April 2022)

Genau, darauf wollte ich auch verweisen, sollte keiner Fotos gemacht haben.
Auf der Zeitachse lassen sich auch Bildaufnahmen bis 2017 zurück einsehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 23. März 2024, 07:06:28
Wird der Bereich entlang der 27er-Trasse zwischen der Hausfeldstraße und Aspern Nord eigentlich auch komplett zugebaut? Weil die Haltestellen "Stemolakgasee" und "Schukowitzgasse" haben südlich der jeweiligen Hst. aktuell gar kein Einzugsgebiet und wirken irgendwie ähnlich deplatziert wie einst die Hst. Forstnergasse, die ob ihres gewachsenen Umfelds mittlerweile nicht wegzudenken ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 23. März 2024, 07:12:54
Ja, das ist das Stadtentwicklungsgebiet am Heidjöchl
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230227_OTS0062/am-heidjoechl-neues-wohnquartier-mit-schwerpunkt-klimaschutz-entsteht
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 23. März 2024, 13:17:01
Unter folgenden Links gibt es aktuelle Luftaufnahmen zum Bau der Linie 27:
https://www.skyscrapercity.com/threads/wien-seestadt-aspern-10-500-we-in-bau.357775/page-323#post-187761129 (https://www.skyscrapercity.com/threads/wien-seestadt-aspern-10-500-we-in-bau.357775/page-323#post-187761129)
https://www.skyscrapercity.com/threads/wien-seestadt-aspern-10-500-we-in-bau.357775/page-324#post-187824185 (https://www.skyscrapercity.com/threads/wien-seestadt-aspern-10-500-we-in-bau.357775/page-324#post-187824185)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 25er am 23. März 2024, 16:47:48
Hat vielleicht jemand noch ein paar Fotos von der Gegend vor dem Baubeginn für uns? Das wäre hochinteressant für eine Gegenüberstellung vorher - nachher.

Ein Foto vom 5. Februar kann ich anbieten, Blickrichtung Aspern Nord.

Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 04. April 2024, 09:19:02
Gestern am 3.April 2024 schaute es in Aspern so aus.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 95B am 04. April 2024, 09:23:13
Gestern am 3.April 2027 schaute es in Aspern so aus.

Hellseher? :D
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 04. April 2024, 10:42:17
Gestern am 3.April 2027 schaute es in Aspern so aus.

Hellseher? :D
Klassisch vertippt, danke fürs Hinweisen...
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 04. April 2024, 14:08:47
Gestern am 3.April 2027 schaute es in Aspern so aus.
Hellseher? :D
Ich hoffe doch sehr, dass es 2027 dort bereits etwas anders aussieht als so.  ;D
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 04. April 2024, 17:33:29
Aktueller Bauzustand von gestern.

Ich bitte, von weitläufigen Off Topic-Diskussionen abzusehen!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 04. April 2024, 17:46:05
Teil II
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 05. April 2024, 01:18:27
In der Benndorfgasse liegen die ersten Gleise. Konkret das Streckengleis in Richtung Aspern Nord. Das andere Gleis steht kurz vor Verlegung.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 10. April 2024, 16:44:14
Mittlerweile wurde das Gleis wieder abgebaut und das Stahlgeflecht ebenso. Anscheinend gab es einen Messfehler.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 38ger am 10. April 2024, 18:09:30
Mittlerweile wurde das Gleis wieder abgebaut und das Stahlgeflecht ebenso. Anscheinend gab es einen Messfehler.

Hinter der 1 vom eigentlich April ist schon eine 0. Und das ist in dem Fall nicht nichts, sondern 9 Tage später...ernsthaft? :o :fp:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: EinfallsreicherName am 10. April 2024, 18:13:44
Habens die Schienen wieder händisch gebogen?  >:D
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 10. April 2024, 19:24:35
Bilder von gestern, 9.April 2024.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 12. April 2024, 01:01:41
Stand 11.04. liegen in der Benndorfgasse (wieder) beide Gleise.

–––––

Ab 15.04.2024 beginnen die Gleisbauarbeiten im Bereich Quadenstraße, Berresgasse und Pirquetgasse.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 12. April 2024, 08:44:58
Mittlerweile wurde das Gleis wieder abgebaut und das Stahlgeflecht ebenso. Anscheinend gab es einen Messfehler.

Hinter der 1 vom eigentlich April ist schon eine 0. Und das ist in dem Fall nicht nichts, sondern 9 Tage später...ernsthaft? :o :fp:
Dir ist also noch nie ein Fehler passiert? :o
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 15. April 2024, 14:32:22
In Aspern Nord stehen die ersten neuen Brückenpfeiler.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 23. April 2024, 00:37:43
Nachfolgend einige Bilder vom Stand der Bauarbeiten am Sonntag:

[attach=1]
Ausgehobene Trasse in der Berresgasse (Blick Richtung Osten).

[attach=2]
Ausgehobene Trasse in der Berresgasse (Blick Richtung Westen).

[attach=3]
Im Bereich des Bildungscampus' Berresgasse fungiert der blaue Baucontainer als provisorischer Fußgängerübergang über die ausgehobene Trasse.

[attach=4]

[attach=5]
Blick auf den Bereich der zukünftigen Straßenbahnhaltestelle, die sich zwischen Berresgasse und Quadenstraße befinden wird.

[attach=6]
An der Kreuzung Quadenstraße/Benndorfgasse gibt es derzeit einen weiteren Baucontainer als Fußgängerübergang.

[attach=7]
Die ersten Schienen wurden in der Benndorfgasse verlegt.

[attach=8]
In diesem Abschnitt wird der Oberbau der Straßenbahn mit einem Masse-Feder-System ausgeführt.

[attach=9]
Blick von der Hausfeldstraße Richtung Berresgasse

[attach=10]
Derzeit enden die Schienen an der Hausfeldstraße.

[attach=11]
Zur Errichtung der Straßenquerung wurde die Hausfeldstraße temporär nach Osten verschwenkt.

[attach=12]
Blick von der Hausfeldstraße auf die weitere Trasse im Heidjöchl zum Bahnhof Aspern Nord.

[attach=13]
Blick von der Mayrederbrücke auf die zukünftige Straßenbahntrasse im Heidjöchl.

[attach=14]
Blick von der Mayrederbrücke auf die Baustelle der Straßenbahnbrücke mit einem in Bau befindlichen Brückenpfeiler.

[attach=15]
An dieser Stelle wird die Rampe der Straßenbahn von der Brücke in die Seestadt errichtet.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 25. April 2024, 13:49:59
Das Grüngleis in der Benndorf wurde gestrichen, es wird dort stattdessen alles zubetoniert.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: JochenK am 25. April 2024, 14:29:36
Das Grüngleis in der Benndorf wurde gestrichen, es wird dort stattdessen alles zubetoniert.

Na in den Visualisierungen war es immerhin schön grün... im realen wie immer dann im Stile
des modernen Wien. Viel Beton und sonst nix.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Halbstarker am 25. April 2024, 14:45:19
@Floster: Danke für das Update! :up:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Wiener Schwelle am 26. April 2024, 07:26:39
Das Grüngleis in der Benndorf wurde gestrichen, es wird dort stattdessen alles zubetoniert.

Na in den Visualisierungen war es immerhin schön grün... im realen wie immer dann im Stile
des modernen Wien. Viel Beton und sonst nix.
Vielleicht streicht man wie die U2-Trasse in der Seestadt den Beton grün an, "für ein grünes Wien" 😜
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 26. April 2024, 07:51:50
Das Grüngleis in der Benndorf wurde gestrichen, es wird dort stattdessen alles zubetoniert.

Ist man doch drauf gekommen, dass es da mehrere Einfahrten gibt und das ein ziemliches Stückwerk geworden wäre. Woanders hätte man halt das Stückwerk gemacht, in Wien wird gleich alles gestrichen. Sind halt andere Auffassungen.

Ausserdem hätte man das letzte Stück Quadenstraße für beide Fahrtrichtungen ertüchtigen "müssen". Ob man nun dort was zu betoniert oder bei der Benndorfgasse das Rasengleis weglässt, ist eigentlich, global gesehen, ziemlich wurscht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: hema am 26. April 2024, 07:57:04
Es gibt aber auch befahrbare Rasensteine, wäre für Einfahrten kein Problem!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 26. April 2024, 08:13:39
Es gibt aber auch befahrbare Rasensteine, wäre für Einfahrten kein Problem!

Ja aber man muss auch zur Einfahrt hin kommen. Und die Benndorf ist für 2x2m Gehweg + 3,5m Radweg (der soll ja entlang geführt werden) + min. 4m Fahrbahn (als Zufahrtsstraße) + 6,5m Tramtrasse + 2m Grünstreifen für die Bestandsbäume zu schmal. Sie hat zwar eine gewidmete Breite von 19m, was reichen sollte, aber, das hat man halt ohne dem Bestand gemacht. Da steht ein Müllhäuschen und die Ladezone des Supermarktes. Ich tippe darauf, das einfach mal irgenwann eine Abstandsfläche (eine Pufferfläche zwischen Häusern und Straße) einfach der Straße zugeschlagen hat, ohne Rücksicht darauf, ob dort was gebaut wurde. Jetzt ist der verbleibende Rest zu schmal. Vielleicht konnte man sich nicht einigen, vielleicht wollte man sich nicht einigen, vielleicht hat man es auch nicht probiert. Ist auch egal.
Aus dem vorher genannten hätt ich gesagt, dass man eben es sich einfach macht und den Gleiskörper befahrbar macht, auch für LKW. Dadurch spart man sich den Ausbau der Quadenstraße, muß nicht irgendwelche Kunstgriffe für die Einfahrten fabrizieren und für die Bim kann es, fahrzeittechnisch wurscht sein, wenn die Strecke vorher mittels Ampeln so gesperrt wurde, das kein Fahrzeug mehr in den paar Metern ist. Und fürs Ortsbild und Mikroklima werden die paar Meter Rasengleis jetzt auch nicht sonderlich aufwertend gewesen sein. Ja wenn man so bauen würde wie in anderen Teilen Europas, aber bei der Wiener Variante, ohne Büsche, Sträucher oder sonstigem, wäre es einfach nur ein paar Meter Rasen (Sedumkräuter oder ähnliches) in einer eigentlich recht grünen Umgebung gewesen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 95B am 26. April 2024, 09:55:57
Und fürs Ortsbild und Mikroklima werden die paar Meter Rasengleis jetzt auch nicht sonderlich aufwertend gewesen sein.

So und ähnlich ist die vorherrschende Denkweise in der Wiener Stadtplanung. Was mit "Am Praterstern gibt es keine Schafe." begonnen hat, wurde mittlerweile zu allumfassender Versiegelung (inklusive vorhandener Grünflächen, die zu Kieswüsten umgebaut werden) ausgebaut. Den Klimawandel in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf! :-X
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bus am 26. April 2024, 10:01:23
Und fürs Ortsbild und Mikroklima werden die paar Meter Rasengleis jetzt auch nicht sonderlich aufwertend gewesen sein.

So und ähnlich ist die vorherrschende Denkweise in der Wiener Stadtplanung. Was mit "Am Praterstern gibt es keine Schafe." begonnen hat, wurde mittlerweile zu allumfassender Versiegelung (inklusive vorhandener Grünflächen, die zu Kieswüsten umgebaut werden) ausgebaut. Den Klimawandel in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf! :-X

Die 7a hat halt ein neues Betätigungsfeld entdeckt, nun wird die klimafitte Straße gehypt. Halt in der Version, wo das Stadtgartenamt fast keine Mehrkosten hat, es darf ja alles nichts zusätzlich kosten. Störend finde ich allerdings, dass man mittlerweile damit auch Bus und Bim einbremst, was nicht im Sinne des Erfinders sein sollte.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Schienenchaos am 09. Mai 2024, 08:52:25
Stand gestern Mittag:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 09. Mai 2024, 08:58:03
Stand gestern Mittag:

Danke für die Super Bilder.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: N1 am 09. Mai 2024, 13:25:17
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=10908.0;attach=292419;image) –
Erinnert an die traurigen Bilder aus den 60er-Jahren, nur diesmal umgekehrt! :up: Nachdem bereits Schienen liegen, ist anzunehmen, dass der 27er tatsächlich kommt. Die Bauarbeiten schreiten jedenfalls überraschend schnell voran, was mir auch schon bei der Wiedner Hauptstraße aufgefallen ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 10. Mai 2024, 07:09:22
Eine Straßenbahn ist im Gegensatz zu einer U-Bahn eben sehr einfach und schnell zu errichten. Es zieht sich halt meistens bei der verwaltungsinternen, politischen und öffentlichen Debatte.

Auch ein Danke von mir für die aktuellen Fotos! :)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 10. Mai 2024, 07:31:55
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=10908.0;attach=292419;image) –
Erinnert an die traurigen Bilder aus den 60er-Jahren, nur diesmal umgekehrt! :up: Nachdem bereits Schienen liegen, ist anzunehmen, dass der 27er tatsächlich kommt. Die Bauarbeiten schreiten jedenfalls überraschend schnell voran, was mir auch schon bei der Wiedner Hauptstraße aufgefallen ist.

Es wird halt in Abschnitten gebaut und diese Abschnitte werden fertig gemacht. Dadurch entsteht der Eindruck, dass es sehr schnell geht. Allerdings gibts dafür Abschnitte, zu sehen auf den letzten Bildern, wo sich eben noch gar nichts getan hat. Eine Wanderbaustelle eben. Bei der Brücke habens jetzt mal die Stützwände relativ weit fertig. Zumindest auf der Südseite sind sie fertig aber noch nicht hinterfüllt.

Wenn ich die Arbeiten aber mit den Bauarbeiten der Wohnhausanlage vor meinem Fenster vergleiche, geht bei der Tram, gefühlt, wenig weiter. Bei den Wohnhäusern (insg. 5 Stiegen mit 3-4 Obergeschoßen) habens etwa zur gleichen Zeit angefangen und sind eigentlich überall schon beim Boden Niveau des letzten Stockwerkes angekommen. Inkl. Tiefgarage, Tiefenbohrungen für die Heiz/Kühlung und der Betonkernaktivierung.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 10. Mai 2024, 07:42:38
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=10908.0;attach=292419;image) –
Erinnert an die traurigen Bilder aus den 60er-Jahren, nur diesmal umgekehrt! :up: Nachdem bereits Schienen liegen, ist anzunehmen, dass der 27er tatsächlich kommt. Die Bauarbeiten schreiten jedenfalls überraschend schnell voran, was mir auch schon bei der Wiedner Hauptstraße aufgefallen ist.

Es wird halt in Abschnitten gebaut und diese Abschnitte werden fertig gemacht. Dadurch entsteht der Eindruck, dass es sehr schnell geht. Allerdings gibts dafür Abschnitte, zu sehen auf den letzten Bildern, wo sich eben noch gar nichts getan hat. Eine Wanderbaustelle eben. Bei der Brücke habens jetzt mal die Stützwände relativ weit fertig. Zumindest auf der Südseite sind sie fertig aber noch nicht hinterfüllt.

Wenn ich die Arbeiten aber mit den Bauarbeiten der Wohnhausanlage vor meinem Fenster vergleiche, geht bei der Tram, gefühlt, wenig weiter. Bei den Wohnhäusern (insg. 5 Stiegen mit 3-4 Obergeschoßen) habens etwa zur gleichen Zeit angefangen und sind eigentlich überall schon beim Boden Niveau des letzten Stockwerkes angekommen. Inkl. Tiefgarage, Tiefenbohrungen für die Heiz/Kühlung und der Betonkernaktivierung.

Wenn ich an die Gesamtbauzeit von einem Wohnhaus auch denke, dann finde ich nicht, dass langsam gebaut wird. Denn klar, der Rohbau von einem Wohnhaus ist schnell hochgezogen. Aber der Innenausbau zieht sich dann auch einige Zeit, und das ist dann die Zeit, wo man von aussen nicht mehr wirklich etwas von den Bauarbeiten sieht. Auf alle Fälle geht es bei den Bauarbeiten zur Linie 27  wesentlich schneller weiter, als beim Bau der Stadtstraße.

Auch bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich sinnvoll wäre, wenn an allen Abschnitten gleichzeitig gearbeitet wird. Sei es, dass sich dann die Lieferfahrzeuge gegenseitig behindern, dass man wesentlich mehr Facharbeiter benötigen würde und ganz gravierend, ganze Stadteile für die Bewohner lahmgelegt wären.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: N1 am 10. Mai 2024, 09:11:59
Wenn ich die Arbeiten aber mit den Bauarbeiten der Wohnhausanlage vor meinem Fenster vergleiche, geht bei der Tram, gefühlt, wenig weiter. Bei den Wohnhäusern (insg. 5 Stiegen mit 3-4 Obergeschoßen) habens etwa zur gleichen Zeit angefangen und sind eigentlich überall schon beim Boden Niveau des letzten Stockwerkes angekommen. Inkl. Tiefgarage, Tiefenbohrungen für die Heiz/Kühlung und der Betonkernaktivierung.
Das ist aber nicht repräsentativ. In Döbling kannst du etliche Baustellen in verschiedenen Baufortschrittsstadien bewundern, wo teilweise seit Jahren nichts weitergeht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: ZahnradTram am 10. Mai 2024, 10:24:22
Und wann wird dann der 26er zur Hausfeldstraße eingestellt?
Die Anbindung an diese untergeordnete U2-Station braucht dann eh niemand, sobald der 27 nach Aspern Nord fährt
(und vielleicht eines Tages der 25er sich auch dorthin verirrt)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 10. Mai 2024, 10:47:20
Und wann wird dann der 26er zur Hausfeldstraße eingestellt?
Die Anbindung an diese untergeordnete U2-Station braucht dann eh niemand, sobald der 27 nach Aspern Nord fährt
(und vielleicht eines Tages der 25er sich auch dorthin verirrt)

Die Linie 26 wird nur im Sommer 14 Tage eingestellt, wenn die Abzweigung bei der Quadenstraße eingebaut wird. Die Linie 26 wird aber dann auch weiterhin bis Hausfeldstraße fahren, da man jetzt schon Kapazitätsprobleme entlang der Donaufelder Straße hat.

Auch hast du im Bereich der Haltestellen "Am Heidjöchl" und "Hausfeldstraße" etliche Fahrgäste, die auf die Barrikaden steigen würden, wenn man dort die Straßenbahn einstellen würde.

Und die Linie 25 kommt nur von Süden bis zur Haltestelle Aspern Nord, und wird so kaum Auswirkungen auf die Linie 26/27 haben
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 10. Mai 2024, 10:55:58
Und wann wird dann der 26er zur Hausfeldstraße eingestellt?
Die Anbindung an diese untergeordnete U2-Station braucht dann eh niemand, sobald der 27 nach Aspern Nord fährt

... außer denen, die keine 5-10 min Umweg in die falsche Richtung fahren wollen, um den Rest der Stadt zu erreichen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: MK am 10. Mai 2024, 12:35:19
Wenn ich die Arbeiten aber mit den Bauarbeiten der Wohnhausanlage vor meinem Fenster vergleiche, geht bei der Tram, gefühlt, wenig weiter. Bei den Wohnhäusern (insg. 5 Stiegen mit 3-4 Obergeschoßen) habens etwa zur gleichen Zeit angefangen und sind eigentlich überall schon beim Boden Niveau des letzten Stockwerkes angekommen. Inkl. Tiefgarage, Tiefenbohrungen für die Heiz/Kühlung und der Betonkernaktivierung.
Das ist aber nicht repräsentativ. In Döbling kannst du etliche Baustellen in verschiedenen Baufortschrittsstadien bewundern, wo teilweise seit Jahren nichts weitergeht.

Was aber eher daran liegt, dass dem Bauträger das Geld ausgegangen ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Erich Mladi am 11. Mai 2024, 04:02:54
Und wann wird dann der 26er zur Hausfeldstraße eingestellt?
Die Anbindung an diese untergeordnete U2-Station braucht dann eh niemand, sobald der 27 nach Aspern Nord fährt

... außer denen, die keine 5-10 min Umweg in die falsche Richtung fahren wollen, um den Rest der Stadt zu erreichen.


Ich würde den 27er in kurzen Intervallen fahren lassen und den 26er zwischen Hausfeld und der Seestadt pendeln lassen. Das währe eine Linie die man mit kurzen Ulfen betreiben könnte. So währe auch ein Anschluss innerhalb der Siedlungen und der Seestadt bzw. zur S 80 gegeben.

Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 11. Mai 2024, 06:58:34
Ich würde den 27er in kurzen Intervallen fahren lassen und den 26er zwischen Hausfeld und der Seestadt pendeln lassen. Das währe eine Linie die man mit kurzen Ulfen betreiben könnte. So währe auch ein Anschluss innerhalb der Siedlungen und der Seestadt bzw. zur S 80 gegeben.

Und was soll das bringen?

Damit müssten die Fahrgäste von der Hausfeldstraße umsteigen.

Und im Neubauabschnitt ist ein dichter Intervall, wie auf der Reststrecke, sicher nicht notwendig
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: chr3 am 11. Mai 2024, 13:28:20
Ich würde den 27er in kurzen Intervallen fahren lassen und den 26er zwischen Hausfeld und der Seestadt pendeln lassen. Das währe eine Linie die man mit kurzen Ulfen betreiben könnte. So währe auch ein Anschluss innerhalb der Siedlungen und der Seestadt bzw. zur S 80 gegeben.

Und was soll das bringen?

Damit müssten die Fahrgäste von der Hausfeldstraße umsteigen.

Und im Neubauabschnitt ist ein dichter Intervall, wie auf der Reststrecke, sicher nicht notwendig

Das einzige, was ich mir vorstellen kann, um den 26er loszuwerden, ist die Führung des 25ers über Aspern Nord bis zur Hausfeldstraße. So würden weiterhin alle Strecken bedient werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 11. Mai 2024, 14:01:13
Ich würde den 27er in kurzen Intervallen fahren lassen und den 26er zwischen Hausfeld und der Seestadt pendeln lassen. Das währe eine Linie die man mit kurzen Ulfen betreiben könnte. So währe auch ein Anschluss innerhalb der Siedlungen und der Seestadt bzw. zur S 80 gegeben.

Und was soll das bringen?

Damit müssten die Fahrgäste von der Hausfeldstraße umsteigen.

Und im Neubauabschnitt ist ein dichter Intervall, wie auf der Reststrecke, sicher nicht notwendig

Das einzige, was ich mir vorstellen kann, um den 26er loszuwerden, ist die Führung des 25ers über Aspern Nord bis zur Hausfeldstraße. So würden weiterhin alle Strecken bedient werden.
Und noch einmal, was soll es bringen, wenn die Linie 25 von der Langobardenstraße über die Seestadt - Aspern Nord zur Hausfeldstraße führt?

Die Linie 27 kommt u.A. auch deshalb, weil die Linie 25 und 26 es nicht mehr schaffen, die Fahrgäste im Bereich Donaufelder Straße zu transportieren. Auch ist noch immer nicht vom Tisch, dass die Linie 25 nicht mehr durch die Donaufelder Straße, sondern im Bereich  "An der Schanze" fährt. Und dann hat man immer noch 2 Linien in der Donaufelder Straße.

Mag sein, das der eine oder andere meint, es reicht eine Straßenbahnlinie - Ich bin auf alle Fälle nicht dieser Meinung.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Alex am 11. Mai 2024, 14:26:19
Die Donaufeld-Tangente sollte nicht nur "nicht vom Tisch" sein, die sollte dringend gebaut werden, die Häuser-Bebauung in dem Bereich nimmt stetig zu.
Damit hätte man auch die Möglichkeit, die Donaufelder Straße general zu sanieren, ohne die Linien einstellen zu müssen:
1.) Donaufeld-Tangente bauen
2.) alle Linie temporär dorthin umlegen
3.) Donaufelder Straße generalsanieren
4.) endgültige Aufteilung der Linien auf Donaufelder Straße und die Donaufeld-Tangente. (Man könnte ja auch den 27er in dem Abschnitt über die Donaufeld-Tangente führen, damit hätten die Bewohner südlich der Donaufelder Straße auch direkten Anschluss nach Strebersdorf und Hirschstetten.)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 38ger am 11. Mai 2024, 20:15:10
Man kann die WL ja für vieles kritisieren, aber mit dem Streckenteil zur Seestadt Nord kann man eh nichts anderes machen als das, was geplant ist. Wichtiger als der 26er-Zweig zur Seestadt wäre ohnehin die Erschließung der Seestadt von Aspern aus. Aber 26er und 27er machen schon Sinn, so wie geplant. Perspektivisch macht die Umlegung des 25ers ins Donaufeld natürlich auch Sinn.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: JochenK am 12. Mai 2024, 10:04:02
Aber 26er und 27er machen schon Sinn, so wie geplant.

Aber nur wenn eine der beiden Linien nach Stammersdorf fährt, ansonsten ist eine 99%ige Überlagerung von 2
Straßenbahnlinien nicht wirklich eine Leistung.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 60er am 12. Mai 2024, 10:11:19
Aber nur wenn eine der beiden Linien nach Stammersdorf fährt, ansonsten ist eine 99%ige Überlagerung von 2
Straßenbahnlinien nicht wirklich eine Leistung.
Die Linien 26 und 27 sind als ein Linienbündel zu betrachten, wie 37/38 oder 40/41. Vor allen der Abschnitt Donaufelder Straße, aber auch der Strebersdorfer Ast kann die Verstärkung durch eine weitere Linie gut gebrauchen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 12. Mai 2024, 10:20:32
Aber nur wenn eine der beiden Linien nach Stammersdorf fährt, ansonsten ist eine 99%ige Überlagerung von 2
Straßenbahnlinien nicht wirklich eine Leistung.
Die Linien 26 und 27 sind als ein Linienbündel zu betrachten, wie 37/38 oder 40/41. Vor allen der Abschnitt Donaufelder Straße, aber auch der Strebersdorfer Ast kann die Verstärkung durch eine weitere Linie gut gebrauchen.

Und, wie schon oft gesagt: Es ist sehr sinnvoll, wenn am Franz-Jonas-Platz die Bahnen in eine Richtung jeweils vom gleichen Bahnsteig abfahren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: denond am 12. Mai 2024, 10:23:40
Aber nur wenn eine der beiden Linien nach Stammersdorf fährt, ansonsten ist eine 99%ige Überlagerung von 2
Straßenbahnlinien nicht wirklich eine Leistung.

Die fahrgastmäßig wirklich nötigen Überlagerungen sind einerseits vom Gewerbepark Stadlau bis Floridsdorf S und Floridsdorf S bis Hanreitergasse. Man sollte auch eine linienmäßige Wiederinbetriebnahme der Wagramer Straße ab Kagraner Platz in Betracht ziehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 12. Mai 2024, 10:57:32
Aber nur wenn eine der beiden Linien nach Stammersdorf fährt, ansonsten ist eine 99%ige Überlagerung von 2
Straßenbahnlinien nicht wirklich eine Leistung.

Die fahrgastmäßig wirklich nötigen Überlagerungen sind einerseits vom Gewerbepark Stadlau bis Floridsdorf S und Floridsdorf S bis Hanreitergasse. Man sollte auch eine linienmäßige Wiederinbetriebnahme der Wagramer Straße ab Kagraner Platz in Betracht ziehen.

Da die jetzt komplett umgestaltet wird, glaube ich nicht dass jemals wieder in de Wagramer Straße nördlich des Donauzentrum eine Straßenbahn fahren wird.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: denond am 12. Mai 2024, 12:45:50
Da die jetzt komplett umgestaltet wird, glaube ich nicht dass jemals wieder in de Wagramer Straße nördlich des Donauzentrum eine Straßenbahn fahren wird.

Wäre aber aus "Umweltschutzgründen und weiterem Ausbau des Zuzuges" wichtig, dieses Streckenstück sich nicht zu verbauen bzw. betrieblich aufrecht (frei) zu erhalten.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: petestoeb am 12. Mai 2024, 13:48:50
Aber 26er und 27er machen schon Sinn, so wie geplant.

Aber nur wenn eine der beiden Linien nach Stammersdorf fährt, ansonsten ist eine 99%ige Überlagerung von 2
Straßenbahnlinien nicht wirklich eine Leistung.

Nein, denn der Zweig nach Strebersdorf ist schon jetzt permanent überlastet.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 12. Mai 2024, 14:27:07
Da die jetzt komplett umgestaltet wird, glaube ich nicht dass jemals wieder in de Wagramer Straße nördlich des Donauzentrum eine Straßenbahn fahren wird.

Wäre aber aus "Umweltschutzgründen und weiterem Ausbau des Zuzuges" wichtig, dieses Streckenstück sich nicht zu verbauen bzw. betrieblich aufrecht (frei) zu erhalten.

Du schreibst doch oben selbst, dass die Strecke zwischen Gewerbepark Stadlau und Franz-Jonas-Platz gut ausgelastet ist. Was nützt ein Abzweig zwischendrin? Dass man die Strecke nicht verbauen sollte, um sie je nach Siedlungsentwicklung wieder aufbauen zu können, ist eh klar (den aktuellen Umbau würde ich nicht als irreversibel ansehen, vielleicht betrachtet ja eine spätere Bezirksvorstehung MIV-Fahrstreifen als weniger heilig).

Für kurzfristige Ablenkungen reicht die Strecke über die Tokiostraße völlig aus.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: denond am 12. Mai 2024, 14:41:39
Du schreibst doch oben selbst, dass die Strecke zwischen Gewerbepark Stadlau und Franz-Jonas-Platz gut ausgelastet ist. Was nützt ein Abzweig zwischendrin? Dass man die Strecke nicht verbauen sollte, um sie je nach Siedlungsentwicklung wieder aufbauen zu können, ist eh klar (den aktuellen Umbau würde ich nicht als irreversibel ansehen, vielleicht betrachtet ja eine spätere Bezirksvorstehung MIV-Fahrstreifen als weniger heilig).

Für kurzfristige Ablenkungen reicht die Strecke über die Tokiostraße völlig aus.

...wird die Tokiostraße vielleicht in Zukunft nach Netzausbauten nicht mehr sein. Bedenke auch, daß dort ein Betriebsbahnhof ist und so auch eine Verbindungsstrecke für einen zukünftig herzustellenden Betriebsbahnhof in der Nähe Seestadt und vielleicht einmal wichtig für Einschubfahrten in Ri Nord-Osten sein wird.

Und ich denke da vor allen Dingen über eine STRAB-Strecke anstatt der Linie 24A nach. Und diese könnte auch von der jetzigen U1 Station Kagran ausgehen und über Kagraner Platz - Breiteleer Straße - von mir aus vorläufig bis Oleanderweg oder irgendwo bei der Hausfeldstraße enden. Müßte man sich im Detail der weiter angedachten Entwicklungen ansehen. Nevrivy und seine Konsorten haben ja grundsätzlich kein so genaues Konzept, denn, alles nur mit einer Buslinie zu machen wird sich nicht ausgehen. Genauso bin ich nach wie vor überzeugt, daß auch eine Strecke über Leopoldauer Straße - Leopoldauer Platz - Lieblgasse oder weiter südlich über Rennbahnweg und ebenfalls wieder eine Verbindung zur Breiteleer Straße Sinn machen würde. Man müßte halt ein wirklich profundes Konzept erarbeiten anstatt nur ins Nichts - wie es derzeit passiert - zu planen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 12. Mai 2024, 15:36:27
Du schreibst doch oben selbst, dass die Strecke zwischen Gewerbepark Stadlau und Franz-Jonas-Platz gut ausgelastet ist. Was nützt ein Abzweig zwischendrin? Dass man die Strecke nicht verbauen sollte, um sie je nach Siedlungsentwicklung wieder aufbauen zu können, ist eh klar (den aktuellen Umbau würde ich nicht als irreversibel ansehen, vielleicht betrachtet ja eine spätere Bezirksvorstehung MIV-Fahrstreifen als weniger heilig).

Für kurzfristige Ablenkungen reicht die Strecke über die Tokiostraße völlig aus.

...wird die Tokiostraße vielleicht in Zukunft nach Netzausbauten nicht mehr sein. Bedenke auch, daß dort ein Betriebsbahnhof ist und so auch eine Verbindungsstrecke für einen zukünftig herzustellenden Betriebsbahnhof in der Nähe Seestadt und vielleicht einmal wichtig für Einschubfahrten in Ri Nord-Osten sein wird.

Und ich denke da vor allen Dingen über eine STRAB-Strecke anstatt der Linie 24A nach. Und diese könnte auch von der jetzigen U1 Station Kagran ausgehen und über Kagraner Platz - Breiteleer Straße - von mir aus vorläufig bis Oleanderweg oder irgendwo bei der Hausfeldstraße enden. Müßte man sich im Detail der weiter angedachten Entwicklungen ansehen. Nevrivy und seine Konsorten haben ja grundsätzlich kein so genaues Konzept, denn, alles nur mit einer Buslinie zu machen wird sich nicht ausgehen. Genauso bin ich nach wie vor überzeugt, daß auch eine Strecke über Leopoldauer Straße - Leopoldauer Platz - Lieblgasse oder weiter südlich über Rennbahnweg und ebenfalls wieder eine Verbindung zur Breiteleer Straße Sinn machen würde. Man müßte halt ein wirklich profundes Konzept erarbeiten anstatt nur ins Nichts - wie es derzeit passiert - zu planen.

Das in nächster Zeit wahrscheinlichste ist die Donaufeldtangente - und warum sollten dann die 300 m zwischen Arakawastraße und Donaufelder Straße nicht einfach erhalten bleiben? Für Umleitungen und Ablenkungen, für ein- und ausrückende Fahrten?

Und das andere (z.B. eine Straßenbahn entlang des 24A) ist so weit in der Zukunft, dass eine eventuell nun erneute Strecke durch die Wagramer Straße bald wieder erneuert werden müsste, vor allem die Weichen; wobei ich auch keine sinnvolle Kombination einer Straßenbahn "29" (entlang des 29A) und einer Strecke in der Wagramer Straße sähe; eine Linie "24" entlang des 24A schon eher.  Für den aktuellen und absehbaren Bedarf reicht m.E. die Strecke entlang der Tokiostraße m.E. völlig aus. Vor allem kennen wir ja auch alle den Nachholbedarf bei der Gleiserneuerung, z.B. in der Donaufelder Straße - wäre es da nicht ein Wahnsinn, eine Strecke, die aktuell keinen Nutzen hat, zu erneuern?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Schienenbremse am 12. Mai 2024, 19:19:10
Absurde Auswüchse der Diskussion entfernt, denn:

Zitat von: Katana (in ebenfalls entferntem Posting)
Nicht nur hier, auch in anderen Threads hat man den Eindruck, dass (verhinderte) Modellbahner ihrer Phantasie freien Lauf lassen.

das soll natürlich nicht sein. Leute, bitte besinnt euch auf (halbwegs) ernsthafte Dinge, wenn ihr euch in Diskussionen einbringt!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Katana am 12. Mai 2024, 20:19:48
Absurde Auswüchse der Diskussion entfernt, denn:

Zitat von: Katana (in ebenfalls entferntem Posting)
Nicht nur hier, auch in anderen Threads hat man den Eindruck, dass (verhinderte) Modellbahner ihrer Phantasie freien Lauf lassen.
Besonders sorgfältig warst du dabei aber nicht  >:D
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 12. Mai 2024, 23:00:11
Eigentlich sollte dieser Thread den Bau der neuen Strecke diskutieren. Von aktuell 8 Seiten ist zumindest auf den letzten beiden Seiten nichts vom aktuellen Baugeschehen zu lesen. Schade, dass damit auch dieser Thread wieder unübersichtlich geworden ist...  :'(
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 13. Mai 2024, 08:38:32
Anbei ein relativ aktuelles Luftbild des Streckenteils der "querfeldein" geht. (Stand Ende 03.2024)

[attach=1]

Hier kann man die Streckenführung schon sehr gut sehen. Es dürfte kurz vor der Verlegung der ersten Gleise aufgenommen worden sein.

Quelle: Google Earth
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Linie 25/26 am 26. Mai 2024, 21:02:44
Straßenbahnbau im Gewitter.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 26. Mai 2024, 22:40:48
Nachdem ich dort schon sehr lange nicht mehr war: Wo ist denn das genau?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 26. Mai 2024, 23:41:23
Das Foto wurde an der Kreuzung Benndorfgasse/Hausfeldstraße aufgenommen (Blick Richtung Aspern Nord).

Ich habe auch ein paar Fotos vom aktuellen Bauzustand:

[attach=1]
Blick von der Hausfeldstraße in die Benndorfgasse Richtung Quadenstraße.

[attach=2]
Mittlerweile wurden auch die Gleise im Bereich der zukünftigen Haltestelle zwischen Berresgasse und Quadenstraße verlegt.

[attach=6]
Blick von der Quadenstraße in die Benndorfgasse Richtung Hausfeldstraße.

[attach=3]
Bei der Einmündung in die Berresgasse enden derzeit die Schienen.

[attach=4]
Blick auf die Trasse in der Berresgasse Richtung Pirquetgasse.

[attach=5]
Blick vom derzeitigen Baustellenende in der Berresgasse Richtung Quadenstraße.

[attach=7]
Information der Gebietsbetreuung
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 27. Mai 2024, 07:17:50
Hatten gestern wohl mehrere die gleiche Idee.

Die noch unhinterfüllte Stützmauer auf der Rampe Seestadt Richtung Strebersdorf.
[attach=1]

Das Seestadtseitige Brückenwiderlager, von hinten aus gesehen. Auch zu sehen, dass die Brücke über die ÖBB Gleise schon weiter fortgeschritten ist.
[attach=2]

Hier der Bereich in dem einmal der Autobahnzubringer zur Stadtstraße durchführen wird. Gut zu sehen, dass Hilfsgerüst für die weiteren betonier Maßnahmen.
[attach=3]

Der weitere Streckenverlauf. Hier sieht man außer den Erdarbeiten noch nicht wirklich was.
[attach=4]

Als letztes noch ein bekanntes Motiv aus einem anderen Blickwinkel.
[attach=5]
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Superguppy am 27. Mai 2024, 11:12:27
(Dateianhang Link)
Blick von der Hausfeldstraße in die Benndorfgasse Richtung Quadenstraße.
Ortbeton anstelle von Großflächenplatten... fortschrittlich!  8)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 27. Mai 2024, 11:38:39
Das Foto wurde an der Kreuzung Benndorfgasse/Hausfeldstraße aufgenommen (Blick Richtung Aspern Nord).
Danke!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 31. Mai 2024, 11:22:17
Der Wegfall von Parkplätzen sorgt laut Heute-Zeitung für Ärger:
https://www.heute.at/amp/s/bim-radweg-autofahrer-wuetet-ueber-klima-boulevard-120037107
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: D 3XX am 31. Mai 2024, 11:58:14
Sowas sollte man (nicht einmal) ignorieren. Wenn diese Leute merken würden, dass sie kein Gehör finden, wird dieses Geseiere weniger werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 31. Mai 2024, 12:10:03
Immerhin: Er fährt nun weniger Auto. Ziel erreicht, würde ich sagen. Von wegen, Parkplatzreduktion funktioniert nicht oder nur, wenn man Millionen von Hungertoten in Kauf nimmt - verhungert ist er ja offensichtlich auch nicht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 31. Mai 2024, 15:06:22
Bezüglich des Fahrrad-Boulevard: Der entsteht von der Quadenstraße bis Aspern Nord, aber nicht in der Pirquetgasse. Außerdem würde nach Fertigstellung der neue Wohnsiedlung auch über einige Wochen ein Parkverbot erlassen, um die Straße neu zu gestalten.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 10. Juni 2024, 07:27:55
Viel neues gibt es nicht.
In der Benndorfgasse kann man jetzt wieder die Straße, als Fußgänger, queren ohne durch den Baucontainer zu laufen.
Bei der Brücke wurde das nächste Hilfsgerüst aufgestellt.
In der Pirquetgasse wurde in der Kurve die Lage der Gleise aufgesprüht. Hab aber kein Bild gemacht, da es mitten auf der Straße ist und mir zu viel los war.
Weiters wurde dort mit den Leitungsumlegungen weiter gemacht.

Das letzte Bild ist vom Fußgängersteg bei der U2 Aspern Nord noch Nordwesten. Einfach so.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 27. Juni 2024, 13:16:15
Die nächsten Verkehrsauswirkungen treten mit Mo 2.7.2024 in Kraft, da bekommen die Linien 84A, 89A, 99A/B und die Linie N84 eine neue Linienführung.

Siehe beigefügten Übersichtsplan
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 27. Juni 2024, 16:35:02
Fährt der Rufbus 84A/N84 deshalb zur Ilse-Buck-Straße, weil der Rufbus vom 89A - der im Plan übrigens fehlt - keine so langen Betriebszeiten hat? Wirkt irgendwie komisch, den 84A zur Seestadt zu kürzen, den zugehörigen Rufbus aber nicht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 27. Juni 2024, 16:41:22
Fährt der Rufbus 84A/N84 deshalb zur Ilse-Buck-Straße, weil der Rufbus vom 89A - der im Plan übrigens fehlt - keine so langen Betriebszeiten hat? Wirkt irgendwie komisch, den 84A zur Seestadt zu kürzen, den zugehörigen Rufbus aber nicht.

Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Rufbus ein Kleinbus ist und dieser am Plateau umdrehen kann, während die Linie 84A sogar zeitweise mit Gelenksbusse fährt und ein Wenden selbst mit einem Normalbus dort nicht möglich ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 27. Juni 2024, 16:46:07
Fährt der Rufbus 84A/N84 deshalb zur Ilse-Buck-Straße, weil der Rufbus vom 89A - der im Plan übrigens fehlt - keine so langen Betriebszeiten hat? Wirkt irgendwie komisch, den 84A zur Seestadt zu kürzen, den zugehörigen Rufbus aber nicht.
Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Rufbus ein Kleinbus ist und dieser am Plateau umdrehen kann, während die Linie 84A sogar zeitweise mit Gelenksbusse fährt und ein Wenden selbst mit einem Normalbus dort nicht möglich ist.
Alles schön und gut. Nur warum nimmt man den Rufbus vom 84A und verlängert nicht die Fahrzeiten vom Rufbus 89A? Der fährt doch weiter als nur zur Ilse-Buck-Straße und bringt entsprechend mehr FG was.  ???
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 27. Juni 2024, 16:49:10
Fährt der Rufbus 84A/N84 deshalb zur Ilse-Buck-Straße, weil der Rufbus vom 89A - der im Plan übrigens fehlt - keine so langen Betriebszeiten hat? Wirkt irgendwie komisch, den 84A zur Seestadt zu kürzen, den zugehörigen Rufbus aber nicht.
Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Rufbus ein Kleinbus ist und dieser am Plateau umdrehen kann, während die Linie 84A sogar zeitweise mit Gelenksbusse fährt und ein Wenden selbst mit einem Normalbus dort nicht möglich ist.
Alles schön und gut. Nur warum nimmt man den Rufbus vom 84A und verlängert nicht die Fahrzeiten vom Rufbus 89A? Der fährt doch weiter als nur zur Ilse-Buck-Straße und bringt entsprechend mehr FG was.  ???

Ich jetzt die neuen Pläne nicht bei der Hand, aber seit fährt die Linie 84A als Rufbus? Die Linie fährt bis MItternacht als normale Linie. Und auf der Strecke der Linie 84A fährt nur der Nachtbus als Rufbus.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 27. Juni 2024, 16:51:51
Fährt der Rufbus 84A/N84 deshalb zur Ilse-Buck-Straße, weil der Rufbus vom 89A - der im Plan übrigens fehlt - keine so langen Betriebszeiten hat? Wirkt irgendwie komisch, den 84A zur Seestadt zu kürzen, den zugehörigen Rufbus aber nicht.

Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Rufbus ein Kleinbus ist und dieser am Plateau umdrehen kann, während die Linie 84A sogar zeitweise mit Gelenksbusse fährt und ein Wenden selbst mit einem Normalbus dort nicht möglich ist.

Eine Häuserblockschleife wäre zumindest möglich, aber maximal für ein paar Schülerkurse, also nicht in den Sommerferien, wirklich notwendig.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 27. Juni 2024, 17:01:37
Fährt der Rufbus 84A/N84 deshalb zur Ilse-Buck-Straße, weil der Rufbus vom 89A - der im Plan übrigens fehlt - keine so langen Betriebszeiten hat? Wirkt irgendwie komisch, den 84A zur Seestadt zu kürzen, den zugehörigen Rufbus aber nicht.
Das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Rufbus ein Kleinbus ist und dieser am Plateau umdrehen kann, während die Linie 84A sogar zeitweise mit Gelenksbusse fährt und ein Wenden selbst mit einem Normalbus dort nicht möglich ist.
Alles schön und gut. Nur warum nimmt man den Rufbus vom 84A und verlängert nicht die Fahrzeiten vom Rufbus 89A? Der fährt doch weiter als nur zur Ilse-Buck-Straße und bringt entsprechend mehr FG was.  ???
Ich jetzt die neuen Pläne nicht bei der Hand, aber seit fährt die Linie 84A als Rufbus? Die Linie fährt bis MItternacht als normale Linie. Und auf der Strecke der Linie 84A fährt nur der Nachtbus als Rufbus.
Um den "Nacht-Rufbus" geht es ja gerade. Ob der jetzt 84A oder N84 heißt ist doch bitte blunzn. ::)

Der Rufbus vom 89A hat schon kurz nach 1 Uhr Betriebsschluss, im Anschluss fährt jener vom 84A zwischen zirka 1 45 und 4 45 Uhr. Ab 5 geht es wieder mit dem Normalbusbetrieb los.
Mein Vorschlag war jetzt der, dass der Rufbus 89A die Kurse vom Rufbus 84A ab Aspern Nord übernimmt, weil er ja bis Neueßling (und nicht nur zur Ilse-Buck-Straße) fährt und das darüber hinaus täglich statt nur Mo-Fr.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 27. Juni 2024, 17:13:49


Der Rufbus vom 89A hat schon kurz nach 1 Uhr Betriebsschluss, im Anschluss fährt jener vom 84A zwischen zirka 1 45 und 4 45 Uhr. Ab 5 geht es wieder mit dem Normalbusbetrieb los.
Mein Vorschlag war jetzt der, dass der Rufbus 89A die Kurse vom Rufbus 84A ab Aspern Nord übernimmt, weil er ja bis Neueßling (und nicht nur zur Ilse-Buck-Straße) fährt und das darüber hinaus täglich statt nur Mo-Fr.

Sorry, was für einen Rufbus der Linie 84A meinst du? Am 84A gibt es KEINEN Rufbus, das ist nur die Linie N84. Oder meinst du dass der N84 bis Neueßling fahren soll?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 27. Juni 2024, 17:26:07
Der Rufbus vom 89A hat schon kurz nach 1 Uhr Betriebsschluss, im Anschluss fährt jener vom 84A zwischen zirka 1 45 und 4 45 Uhr. Ab 5 geht es wieder mit dem Normalbusbetrieb los.
Mein Vorschlag war jetzt der, dass der Rufbus 89A die Kurse vom Rufbus 84A ab Aspern Nord übernimmt, weil er ja bis Neueßling (und nicht nur zur Ilse-Buck-Straße) fährt und das darüber hinaus täglich statt nur Mo-Fr.
Sorry, was für einen Rufbus der Linie 84A meinst du? Am 84A gibt es KEINEN Rufbus, das ist nur die Linie N84. Oder meinst du dass der N84 bis Neueßling fahren soll?
Edit: ich entschuldige mich für die Schärfe. Habe das Rufbuspiktogramm am Plan irreführend gedeutet (dass es sich auf den 84A und/oder 89A bezieht, was im Falle des 89A richtig wäre). Der Rufbus N84 ist die bei der Buck-Str. eingezeichnete Linie. Bei ca. 20 Rufbuslinien verlierst du schon mal den Überblick, welcher wann und wo fährt.  :blank:
Nichtsdestotrotz hatten die Betriebszeiten den Ruf-Nachtbus impliziert, der, wie du richtig sagst, gleich nach Neueßling fahren könnte.  :up:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 27. Juni 2024, 17:38:15
Der Rufbus vom 89A hat schon kurz nach 1 Uhr Betriebsschluss, im Anschluss fährt jener vom 84A zwischen zirka 1 45 und 4 45 Uhr. Ab 5 geht es wieder mit dem Normalbusbetrieb los.
Mein Vorschlag war jetzt der, dass der Rufbus 89A die Kurse vom Rufbus 84A ab Aspern Nord übernimmt, weil er ja bis Neueßling (und nicht nur zur Ilse-Buck-Straße) fährt und das darüber hinaus täglich statt nur Mo-Fr.
Sorry, was für einen Rufbus der Linie 84A meinst du? Am 84A gibt es KEINEN Rufbus, das ist nur die Linie N84. Oder meinst du dass der N84 bis Neueßling fahren soll?
Hast du die aus meinem Beitrag zitierte Passage auch wirklich - sinnerfassend! - gelesen?
Moch mi bitte ned fertig, Klingelfee. ::) :bh: :fp:

Dann erklärt das bitte noch einmal, aber bitte, wenn mit den korrekten Linienbezeichnungen. Denn auf der Linie 84A gibt es nun mal keinen Rufbus.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 27. Juni 2024, 19:22:01
Dann erklärt das bitte noch einmal, aber bitte, wenn mit den korrekten Linienbezeichnungen. Denn auf der Linie 84A gibt es nun mal keinen Rufbus.
Siehe oben.
"Rufbus" ist hier hinsichtlich Betriebszeiten zweideutig, weil es den 89A und N84 (den de facto "Rufbus vom 84A") gibt, die beide im Regelfall von Aspern Nord, jetzt von der U2 Seestadt, wegstarten, hinsichtlich ihrer jeweils dualen Tageslinie dieselbe Funktion erfüllen, zueinander aber zeitlich disjunkt fahren. 20-1 Uhr tgl. am Neueßling-Ast*, den N84 gibt es dagegen nur Mo-Fr, von 1 45 bis 4 45 Uhr. Beides sind Rufbusse, die die Strecke einer Linie von gleichem numerischen Index im Anschluss an deren Betriebsschluss bedienen.

*nach 1 Uhr fährt Mo-Fr sogar gar nichts nach Neueßling raus! Das hatte ich so gar nicht angenommen. Ein Grund eigentlich mehr, den N84 Mo-Fr dort hinzuschicken.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 27. Juni 2024, 19:38:13
Dann erklärt das bitte noch einmal, aber bitte, wenn mit den korrekten Linienbezeichnungen. Denn auf der Linie 84A gibt es nun mal keinen Rufbus.
Siehe oben.
"Rufbus" ist hier hinsichtlich Betriebszeiten zweideutig, weil es den 89A und N84 (den de facto "Rufbus vom 84A") gibt, die beide im Regelfall von Aspern Nord, jetzt von der U2 Seestadt, wegstarten, hinsichtlich ihrer jeweils dualen Tageslinie dieselbe Funktion erfüllen, zueinander aber zeitlich disjunkt fahren. 20-1 Uhr tgl. am Neueßling-Ast*, den N84 gibt es dagegen nur Mo-Fr, von 1 45 bis 4 45 Uhr. Beides sind Rufbusse, die die Strecke einer Linie von gleichem numerischen Index im Anschluss an deren Betriebsschluss bedienen.

*nach 1 Uhr fährt Mo-Fr sogar gar nichts nach Neueßling raus! Das hatte ich so gar nicht angenommen. Ein Grund eigentlich mehr, den N84 Mo-Fr dort hinzuschicken.

Und mit dieser Forderung fange ich etwas an. Wobei es sich bei der Linie 84A und N84 (Zum Gegensatz zum 89A und 89A-Rufbus) um 2 unterschiedlichen Linien handelt. Denn während bei 84A das südlich Fahrtziel Aspernstraße ist, so ist beim N84 das südliche Ziel der Siegesplatz. Und das es am Wochenende kein N84-Astax gibt, liegt daran, dass es am Wochenende die U2 gibt, die bis Seestadt fährt.

Und offensichtlich gibt es gar nicht die entsprechende Nachfrage, dass man auch bei der Linie 89A im Nachtverkehr zumindest ein ASTAX anbietet. Wäre zum Beispiel schon mal interessant, wie viele Fahrgäste das ASTAX89A am Tag hat.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 29. Juni 2024, 23:57:27
Zum Bau der Linie 27 gab es am Montag einen TV-Bericht in Wien heute:
https://on.orf.at/video/14232052/15666233/neue-27er-strassenbahnlinie-wird-gebaut-wien-heute-vom-24062024 (https://on.orf.at/video/14232052/15666233/neue-27er-strassenbahnlinie-wird-gebaut-wien-heute-vom-24062024)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 30. Juni 2024, 10:02:09
Und offensichtlich gibt es gar nicht die entsprechende Nachfrage, dass man auch bei der Linie 89A im Nachtverkehr zumindest ein ASTAX anbietet. Wäre zum Beispiel schon mal interessant, wie viele Fahrgäste das ASTAX89A am Tag hat.
Ich weiß nicht, wovon du sprichst. Es gibt am 89A nämlich gar kein ASTAX! Bitte verwende korrekte Linienbezeichnungen!

(Offensichtlich ist das nicht ernst gemeint von mir, denn ich weiß, was du meinst. Aber damit du ein Gespür dafür bekommst, wie mühsam es tlw. ist, mit dir zu diskutieren, habe ich den Beitrag jetzt trotzdem so verfasst...)

PS: ASTAX gibt es bei den WL offiziell nicht (mehr), es sind alle ehem. Anrufsammeltaxis jetzt Rufbusse.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bhf_Breitensee am 01. Juli 2024, 14:15:25
Rufbusse statt AST ist nur eine juristische Anpassung mit dem Nachteil für den Fahrgast, nicht beliebig aussteigen zu können.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 03. Juli 2024, 23:13:52
Aktueller Baufortschritt.
Die Arbeiten reichen mittlerweile bis zur Ecke Berresgasse/Pirquetgasse. Die Berresgasse ist mittlerweile zwischen Quadenstraße und Berresgasse 4C als Sackgasse für den Anrainerverkehr freigegeben. Die Anrainer von Berresgasse 4 können nun über Berresgasse 4C ("Tierärztin") zu ihrem Parkplatz zufahren, dafür wurde ein Pflanzentrog (vorübergehend) versetzt, wie am kreisrunden Asphaltfleck erkennbar ist. Die standardmäßige Zufahrt über Berresgasse 4B mit Schranke liegt nun im Baustellenbereich und ist daher gesperrt. So oder so eine ähnliche Maßnahme habe ich bereits im Vorfeld erwartet.
Die Containerbrücke ist derzeit ohne Funktion und steht in der Wiese gelagert.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Halbstarker am 04. Juli 2024, 06:52:45
Danke für das Update!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 04. Juli 2024, 14:46:28
Auch von mir ein herzlicher Dank.

Kleine Randnotiz von mir, die Busse 84A,89A,99A und 99B fahren seit 3.Juli Aspern Nord nicht mehr an,sondern enden alle in der Seestadt
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 09. Juli 2024, 14:47:56
Entlang von Berresgasse und Pirquetgasse wurden/werden nun die Oberleitungsmasten aufgestellt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 09. Juli 2024, 15:39:29
Wir wären wohl nicht in Wien wenn man die fetten Masten nicht in den Gehsteig setzen würde.
Erklärbar warum ist es mir schon, aber man hätte als WL, als Bezirk und als Stadt es anders lösen können.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 09. Juli 2024, 15:48:08
Wir wären wohl nicht in Wien wenn man die fetten Masten nicht in den Gehsteig setzen würde.
Erklärbar warum ist es mir schon, aber man hätte als WL, als Bezirk und als Stadt es anders lösen können.

Wo hättest du die Masten hingestellt. Denn ich bin mir jetzt nicht sicher, aber fährt die Straßenbahn dort nicht auch in Seitenlage? Somit gibt es keine Parkspur, wo man eventuell noch die Masten hinstellen hätte können.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 09. Juli 2024, 15:58:48
Wir wären wohl nicht in Wien wenn man die fetten Masten nicht in den Gehsteig setzen würde.
Erklärbar warum ist es mir schon, aber man hätte als WL, als Bezirk und als Stadt es anders lösen können.

Wo hättest du die Masten hingestellt. Denn ich bin mir jetzt nicht sicher, aber fährt die Straßenbahn dort nicht auch in Seitenlage? Somit gibt es keine Parkspur, wo man eventuell noch die Masten hinstellen hätte können.

Also der Markierungen nach fährt die Tram dort in der Mitte der Fahrbahn. Man hätte die Masten an die Grundgrenze setzen können, wie man es beim 26er mit den Lampenmasten gemacht hat. Dann wirkt das ganze gleich weniger einengend. Alternativ in die Parkspur mit einer Strauch/Baumscheibe kombiniert oder als durchgehenden Grünstreifen (ich weiß die armen Parkplätze). Es hätte sich anders lösen lassen, dazu muss man aber vor allem von Seiten der Stadt auch wollen. Ich geb da den WL keine Schuld. Die setzen ihre Masten in erster Linie dort wo sie gebraucht werden. Wo das ist ist ihnen halt ziemlich wurscht. Deswegen sollte es Stellen geben die darauf achten. Diese Stelle ist aber entweder in Wien nicht vorhanden oder unterbesetzt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 09. Juli 2024, 18:49:53
Wir wären wohl nicht in Wien wenn man die fetten Masten nicht in den Gehsteig setzen würde.
Erklärbar warum ist es mir schon, aber man hätte als WL, als Bezirk und als Stadt es anders lösen können.

Es ist wohl davon auszugehen, dass Straßen- und Fahrbahnquerschnitt sowie die Straßenraumaufteilung nicht gleich bleiben werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 09. Juli 2024, 19:01:43
Wir wären wohl nicht in Wien wenn man die fetten Masten nicht in den Gehsteig setzen würde.
Erklärbar warum ist es mir schon, aber man hätte als WL, als Bezirk und als Stadt es anders lösen können.

Es ist wohl davon auszugehen, dass Straßen- und Fahrbahnquerschnitt sowie die Straßenraumaufteilung nicht gleich bleiben werden.
Dann stehen die Masten erst Recht im Weg. Und nach den hier im Tramwayforum kursierenden Plänen bleibt dort so ziemlich alles wie es ist. Nur ein paar Baumscheiben im Parkstreifen könnten dazu kommen. Die Masten gehören an den Rand, so wie im Plan auf der ersten Seite dieses Threads.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 18. Juli 2024, 10:17:44
Heute in der früh festgestellt, dass die S-Kurve in der Hausfeldstraße für den MIV wieder Geschichte ist. Bin schon gespannt, wann die nächsten Gleise in Richtung Aspern Nord gelegt werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 21. Juli 2024, 12:26:26
Ein Update vom aktuellen Stand der Arbeiten:

[attach=1]
Brückenrampe Süd Richtung Seestadt

[attach=2]
Derzeit wird am Brückenabschnitt über die U2 gearbeitet.

[attach=3]
Brückenabschnitt über die geplante S1-Spange Aspern.

[attach=4]
Blick von der Mayrederbrücke auf die Trasse im Heidjöchl.

[attach=5]
Blick von der Hausfeldstraße auf die Trasse im Heidjöchl.

[attach=6]
Wie Klingelfee geschrieben hat, wird der MIV in der Hausfeldstraße nunmehr geradlinig über die Gleise geführt.

[attach=7]
Gleistrasse in der Benndorfgasse mit den Oberleitungsmasten zwischen den Bäumen.

[attach=8]
Blick auf die zukünftige Haltestelle beim Bildungscampus.

[attach=9]
Im Haltestellenbereich kommen Großflächenplatten zum Einsatz.

[attach=10]
In der Berresgasse werden die Großflächenplatten für den Bereich zwischen den Schienen verwendet, während im Mittelbereich zwischen den beiden Gleisen betoniert wurde.

[attach=11]
Blick auf die weitere Gleistrasse in der Berresgasse Richtung Westen.

[attach=12]
Derzeit enden die Gleise in der Berresgasse im Bereich der zukünftigen Haltestelle vor dem Bogen in die Pirquetgasse.

[attach=13]
Blick in die Pirquetgasse mit den neuen Oberleitungsmasten.

[attach=14]
Blick von der Zanggasse in die Pirquetgasse Richtung Berresgasse.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 21. Juli 2024, 14:45:21
Wenn man zwei Wochen in FR unterwegs ist empfindet man die Wiener Bauweise echt nur noch als unpackbar (Bilder: ähnliche Gegend in Angers, more to follow)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 21. Juli 2024, 14:52:34
Wenn man zwei Wochen in FR unterwegs ist empfindet man die Wiener Bauweise echt nur noch als unpackbar (Bilder: ähnliche Gegend in Angers, more to follow)

Nur kannst du das nicht mit der bereits gebauten Strecke vergleichen, da dies ein Abschnitt ist, wo sich die Straßenbahn sich den Bereich mit dem MIV teilen muss.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: EinfallsreicherName am 21. Juli 2024, 15:14:31

Nur kannst du das nicht mit der bereits gebauten Strecke vergleichen, da dies ein Abschnitt ist, wo sich die Straßenbahn sich den Bereich mit dem MIV teilen muss.

Müssen nicht. Es ist halt so gewollt. Der Straßenquerschnitt scheint zum Teil ziemlich ident zu sein. In Frankreich hat man es offensichtlich geschafft, der Tramway einen selbständigen Gleiskörper zu geben, weil der Wille dazu da ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 21. Juli 2024, 15:27:27
Aber die Parkplätze!!!  :ugvm:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: KSW am 21. Juli 2024, 15:30:12
Müssen nicht. Es ist halt so gewollt. Der Straßenquerschnitt scheint zum Teil ziemlich ident zu sein. In Frankreich hat man es offensichtlich geschafft, der Tramway einen selbständigen Gleiskörper zu geben, weil der Wille dazu da ist.
Ganz abgesehen davon, dann natürlich der ÖV-Ausbau in Wien niemals nie zulasten des MIV gehen darf, denkt doch an das Steppenklima! Unmöglich, da irgendwo Grün unterzubringen! >:D
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 21. Juli 2024, 15:46:06
Müssen nicht. Es ist halt so gewollt. Der Straßenquerschnitt scheint zum Teil ziemlich ident zu sein. In Frankreich hat man es offensichtlich geschafft, der Tramway einen selbständigen Gleiskörper zu geben, weil der Wille dazu da ist.
Ganz abgesehen davon, dann natürlich der ÖV-Ausbau in Wien niemals nie zulasten des MIV gehen darf, denkt doch an das Steppenklima! Unmöglich, da irgendwo Grün unterzubringen! >:D

Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: haidi am 21. Juli 2024, 15:52:24
Müssen nicht. Es ist halt so gewollt. Der Straßenquerschnitt scheint zum Teil ziemlich ident zu sein. In Frankreich hat man es offensichtlich geschafft, der Tramway einen selbständigen Gleiskörper zu geben, weil der Wille dazu da ist.
Ganz abgesehen davon, dann natürlich der ÖV-Ausbau in Wien niemals nie zulasten des MIV gehen darf, denkt doch an das Steppenklima! Unmöglich, da irgendwo Grün unterzubringen! >:D

Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.
Und?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Edwin am 21. Juli 2024, 16:00:46
Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.


In Straßen, in denen es öffentlichen Oberflächenverkehr gibt, braucht man nicht mit dem Auto hinfahren. Und die Anrainer brauchen auch kein Auto (oder Motorrad) wenn sie die Straßenbahn vor der Haustür haben. Für Lieferdienste usw. ist dann immer noch Platz vorhanden, bzw. kann man bei Firman oder Geschäften entsprechende Flächen schaffen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: EinfallsreicherName am 21. Juli 2024, 16:13:45


Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.

Das ist ein Neubaugebiet, alles nördlich der Berresgasse hätte man problemlos ein paar Meter weiter nördlich hinpflanzen können, dann wäre mehr als genug Platz für ein Grüngleis. So weit hat man damals wohl nicht gedacht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 21. Juli 2024, 16:29:47
Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.


In Straßen, in denen es öffentlichen Oberflächenverkehr gibt, braucht man nicht mit dem Auto hinfahren. Und die Anrainer brauchen auch kein Auto (oder Motorrad) wenn sie die Straßenbahn vor der Haustür haben. Für Lieferdienste usw. ist dann immer noch Platz vorhanden, bzw. kann man bei Firman oder Geschäften entsprechende Flächen schaffen.

Und du glaubst dass 100% auf das Auto verzichten können? Dazu müsste man aber den ÖV um 100% verstärken und auch einen Intervall entsprechend anbieten. Denn wie sollen den zum Beispiel Fahrer in der früh zum Dienst kommen, wenn es eben keine Öffis fahren?

Und auch für Lieferdienste und Firmen müsstest du die Möglichkeit lassen, dass sie diese Straßen befahren können. Somit fallen auch in Strasse, wie die Berresgasse ein Grüngleis aus.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bellaria am 21. Juli 2024, 16:43:46
Und auch für Lieferdienste und Firmen müsstest du die Möglichkeit lassen, dass sie diese Straßen befahren können.

Ich bin sicher, diese "Probleme"  gibts in Angers auch.
Trotzdem wollte man dort eine bessere Lösung haben und hat die auch gefunden.

Aber wahrscheinlich waren hier wieder der böse Bezirk, das Salzamt oder die ominösen Bürgerinitiativen dagegen...
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: haidi am 21. Juli 2024, 17:01:52
Und du glaubst dass 100% auf das Auto verzichten können? Dazu müsste man aber den ÖV um 100% verstärken und auch einen Intervall entsprechend anbieten. Denn wie sollen den zum Beispiel Fahrer in der früh zum Dienst kommen, wenn es eben keine Öffis fahren?
Da müssen nicht 100% auf das Auto verzichten, sondern nur die, die es nicht unbedingt brauchen. Einen mit besonderen Bedürfnissen, einen Vertreter mit zig Musterkoffer usw. kann man ja dort fahren lassen.
Man braucht nicht ein dichteres Intervall (dafür müsste man Fahrer bekommen), sondern größere Fahrzeuge

Und wegen der Fahrer in der Früh: früher hats die Bäcknbim gegeben
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 21. Juli 2024, 17:02:12


Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.

Das ist ein Neubaugebiet, alles nördlich der Berresgasse hätte man problemlos ein paar Meter weiter nördlich hinpflanzen können, dann wäre mehr als genug Platz für ein Grüngleis. So weit hat man damals wohl nicht gedacht.

Und was hätte das gebracht - MMn keinen einzigen Quadratmeter mehr Grünfläche. Denn dann hätte man Grünfläche für die Allgemeinheit für die Straßenbahn reservieren müssen. Und für die Fahrzeit hätte es mMn auch keinerlei Auswirkung, denn der MIV ist in diesem Bereich zu vernachlässigen.

Also ich weiß nicht. Wieso ihr dort so versessen seid auf ein Grüngleis? WO ist da der Mehrwert?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 21. Juli 2024, 17:15:36
Und du glaubst dass 100% auf das Auto verzichten können? Dazu müsste man aber den ÖV um 100% verstärken und auch einen Intervall entsprechend anbieten. Denn wie sollen den zum Beispiel Fahrer in der früh zum Dienst kommen, wenn es eben keine Öffis fahren?
Da müssen nicht 100% auf das Auto verzichten, sondern nur die, die es nicht unbedingt brauchen. Einen mit besonderen Bedürfnissen, einen Vertreter mit zig Musterkoffer usw. kann man ja dort fahren lassen.
Man braucht nicht ein dichteres Intervall (dafür müsste man Fahrer bekommen), sondern größere Fahrzeuge

Und wegen der Fahrer in der Früh: früher hats die Bäcknbim gegeben

Aber damals gab es auch noch fixe Dienststellen und nicht so wie heute im Sektor Nord 3 Auslaufstellen. Auch gibt es Mitarbeiter der WL, die zwar im Norden wohnen, aber aus welchem Grund auch immer in anderen Sektoren fahren. Und es gibt auch genügend andere Berufe, die so Dienstbeginn haben, dass sie auch mit der Bäckerbim keine Chance haben in einer vernünftigen Zeit in die Arbeit zu kommen.

Die fangen auch mit den Nachtbussen nichts an. Denn wenn ich vor 6:00 Uhr  da  zum Beispiel von der Seestadt nach Brigittenau müsste, dann müsste ich 3 mal Umsteigen und wäre 80 min unterwegs. Zum Vergleich mit dem Auto brauche ich da nur 30 min. Auch tagsüber schafft man die Strecke öffentlich in 30-40 min, da ist es dann kein Problem mehr, dass ich das Auto stehen lasse und mit den Kollegen zum Dienst fahren.

Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 21. Juli 2024, 17:32:40
Also ich weiß nicht. Wieso ihr dort so versessen seid auf ein Grüngleis? WO ist da der Mehrwert?
So, wie es die WL bauen, ist er tatsächlich sehr gering. Aber allein wenn sich die Fläche weniger stark erhitzt, ist es schon besser als eine Wüste aus Asphalt und Beton.

Man hätte dort eine Einbahn einrichten und das Gleis der Gegenrichtung als Grüngleis errichten können. Aber so weit ist man in Wien noch nicht!  :bh:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Referat West am 21. Juli 2024, 17:53:42
Müssen nicht. Es ist halt so gewollt. Der Straßenquerschnitt scheint zum Teil ziemlich ident zu sein. In Frankreich hat man es offensichtlich geschafft, der Tramway einen selbständigen Gleiskörper zu geben, weil der Wille dazu da ist.
Ganz abgesehen davon, dann natürlich der ÖV-Ausbau in Wien niemals nie zulasten des MIV gehen darf, denkt doch an das Steppenklima! Unmöglich, da irgendwo Grün unterzubringen! >:D

Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.
Und?
Und die Leut nicht alle öffentlich fahren wollen/möchten. Vielleicht schon mal daran gedacht? Vielleicht befindet sich die Arbeitsstelle an einem Ort, der öffentlich nicht gut oder langsamer erreichbar ist.
Und nein ich bin kein öffigegener, aber man muss es doch zusammenbringen, dass Auto- und Öffiverkehr sich die Waage halten, so dass man beides benutzen kann. Und da zählen halt einmal ausreichend Parkplätze dazu!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: haidi am 21. Juli 2024, 18:06:39
Also ich weiß nicht. Wieso ihr dort so versessen seid auf ein Grüngleis? WO ist da der Mehrwert?
Schon was von Entsiegelung gehört? Ja, 10 m² bringen nicht viel, aber viele Hühner machen auch viel Mist
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: MK am 21. Juli 2024, 18:31:06
Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.

Parkspuren entfernen. Dann werden über kurz oder lang Garagenplätze angeboten oder die Leute fahren nicht mehr mit dem Auto hin.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: EinfallsreicherName am 21. Juli 2024, 18:36:03

Und was hätte das gebracht - MMn keinen einzigen Quadratmeter mehr Grünfläche. Denn dann hätte man Grünfläche für die Allgemeinheit für die Straßenbahn reservieren müssen. Und für die Fahrzeit hätte es mMn auch keinerlei Auswirkung, denn der MIV ist in diesem Bereich zu vernachlässigen.

Also ich weiß nicht. Wieso ihr dort so versessen seid auf ein Grüngleis? WO ist da der Mehrwert?

Es hätte allem voran die Gegend aufgewertet. So wie das in Frankreich gebaut wird werden ganze Straßenstriche um ein vielfaches schöner. Und mehr grün würde es jedenfalls geben, die Spuren für den MIV können ohne Bim viel schmaler ausfallen. Und die Einbahnlösung, die ja von User Hauptbahnhof vorgeschlagen wurde, würde noch mehr zu einer Entsiegelung beitragen
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bellaria am 21. Juli 2024, 19:11:28
Und da zählen halt einmal ausreichend Parkplätze dazu!

Und die müssen ausgerechnet in Schienenstrassen liegen?
Das sind nicht einmal 10% des Strassennetzes.
Wird ja wohl zumutbar sein, bis zum Parkplatz in der Quergasse zu gehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 95B am 21. Juli 2024, 19:45:52
Es ist nicht Aufgabe der öffentlichen Hand, Aufbewahrungsmöglichkeiten für private Gegenstände zur Verfügung zu stellen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 21. Juli 2024, 19:46:02
Und da zählen halt einmal ausreichend Parkplätze dazu!

Und die müssen ausgerechnet in Schienenstrassen liegen?
Das sind nicht einmal 10% des Strassennetzes.
Wird ja wohl zumutbar sein, bis zum Parkplatz in der Quergasse zu gehen.

In welchen Quergassen? Du vergißt, dass dort riesige Gemeindebauten hast, die über zu wenige Garagenplätze verfügen. Daher hast du das Problem, dass du in diesem Grätzel nicht wirklich Parkplätze auflassen kannst. Du brauchst dich ja nur umhören, was derzeit wegen der Baustelle für ein Chaos schon ist. Klar sollten die Autos in Garagen verschwinden, aber dann sollten die Leute auch die Möglichkeit haben, dass sie sich in akzeptierarer Entfernung Garagenplätze gibt.

Und wenn man mehr Garagen baut, als erforderlich, dann gibt es sofort auch wieder einen Aufstand. Man braucht ja nur anschauen, was für ein Widerstand der Autogegner im Nordbahnviertel ist, da dort ungefähr 10% mehr Parkplätze errichtet werden, als voraussichtlich benötigt werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: captainmidnight am 21. Juli 2024, 22:14:12
Es ist nicht Aufgabe der öffentlichen Hand, Aufbewahrungsmöglichkeiten für private Gegenstände zur Verfügung zu stellen.
Demzufolge dürfte es aber auch keine Fahrradbügel im öffentlichen Raum geben. Denn an diesen werden ja auch private Gegenstände - tw. sogar schon ewig vorsichhinrostend - befestigt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 68er am 21. Juli 2024, 23:02:14
Und auch beim typischen, schwach benutzen, Radweg ist stark die Frage, wie weit das Privatisierung des öffentlichen Raums ist, wenn man sich eine Privatfahrbahn mit weniger als einem Dutzend anderer Radfahrer am Tag teilt.

Dafür gibt es dann ein schwarz bis dunkelgraues, breites Asphaltband das den öffentlichen Raum weit stärker beheizt, als eine Parkspur, deren parkende Blechhaufen wenigstens die Hitze reflektieren und abwechslungsreicher und weniger trostlos sind.

Übrigens ist das breite Asphaltband des Radwegs etwas, das im französischen Beispiel fehlt. Anscheinend sind die dortigen Radler so todesmutig, dass sie sich eine Fahrbahn bei 30 km/h mit den Autos teilen können. Die Leichenberge werden sicher täglich weggeräumt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: haidi am 22. Juli 2024, 00:00:30
Übrigens ist das breite Asphaltband des Radwegs etwas, das im französischen Beispiel fehlt. Anscheinend sind die dortigen Radler so todesmutig, dass sie sich eine Fahrbahn bei 30 km/h mit den Autos teilen können. Die Leichenberge werden sicher täglich weggeräumt.
Den Wiener Radlern wurde über Jahre das Fürchten beigebracht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 22. Juli 2024, 00:03:13
Wenn man zwei Wochen in FR unterwegs ist empfindet man die Wiener Bauweise echt nur noch als unpackbar (Bilder: ähnliche Gegend in Angers, more to follow)

Nur kannst du das nicht mit der bereits gebauten Strecke vergleichen, da dies ein Abschnitt ist, wo sich die Straßenbahn sich den Bereich mit dem MIV teilen muss.
Es reicht ein Tag in Frankreich, um zu sehen, dass auch Mischabschnitte nicht so unendlich hässlich sein müssten.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 22. Juli 2024, 01:00:50
Müssen nicht. Es ist halt so gewollt. Der Straßenquerschnitt scheint zum Teil ziemlich ident zu sein. In Frankreich hat man es offensichtlich geschafft, der Tramway einen selbständigen Gleiskörper zu geben, weil der Wille dazu da ist.
Ganz abgesehen davon, dann natürlich der ÖV-Ausbau in Wien niemals nie zulasten des MIV gehen darf, denkt doch an das Steppenklima! Unmöglich, da irgendwo Grün unterzubringen! >:D

Wie willst du bei diesem Straßenquerschnitt 2 Parkspuren, 2 Fahrspuren und 2 ÖV-Spruen unterbringen. Und die Parkplätze kann man dort auch nicht wirklich auflassen, da dort viel zu wenige Garagenplätze gibt.

Wenn man die Straße wochen/monatelang für den Tramwaybau auflassen kann, ist sie anscheinend nicht so brennend notwendig. Gilt ebenso für Zweierlinie etc.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 22. Juli 2024, 07:53:18
Es ist nicht Aufgabe der öffentlichen Hand, Aufbewahrungsmöglichkeiten für private Gegenstände zur Verfügung zu stellen.
Demzufolge dürfte es aber auch keine Fahrradbügel im öffentlichen Raum geben. Denn an diesen werden ja auch private Gegenstände - tw. sogar schon ewig vorsichhinrostend - befestigt.

Sicher. Allerdings nehmen Radabstellmöglichkeiten viel weniger Platz ein (1 Pkw-Stellplatz = 5 Bügel = 10 Fahrrad-Abstellplätze) und erlauben auch bei Nutzung Querenden auch einen Überblick über das Verkehrsgeschehen (während selbst ich als >1,80 m großer Mann inzwischen über viele Autos nicht mehr drüberschauen kann). Vor allem: Angesichts der großen Vorteile eines großen Radfahranteils auch für die Gesellschaft (Emissionsfreiheit, Bewegung, ...) könnte das eben eine bewusste Förderung des Radverkehrs sein.

Und auch beim typischen, schwach benutzen, Radweg ist stark die Frage, wie weit das Privatisierung des öffentlichen Raums ist, wenn man sich eine Privatfahrbahn mit weniger als einem Dutzend anderer Radfahrer am Tag teilt.

Eigentlich nicht, der Radweg steht ja weiterhin jedem und jeder zur Verfügung. Wie viele Autos können gleichzeitig auf einem Stellplatz parken?
Davon abgesehen: wie viele gute, attraktive, ins Netz eingebundene Radwege im städtischen Raum werden von 12 Radfahrenden pro Tag benutzt? Bitte Fakten und keine anekdotische Evidenz. (Nein, ich meine keinen 1 m breiten kombinierten Fuß- und Radweg, der seit 20 Jahren nicht freigschnitten wurde und ständig zugeparkt ist. Und auch keinen tatsächlich guten Radweg, der 100 m weiter auf der Fahrbahn einer Hauptstraße endet.)

Dafür gibt es dann ein schwarz bis dunkelgraues, breites Asphaltband das den öffentlichen Raum weit stärker beheizt, als eine Parkspur, deren parkende Blechhaufen wenigstens die Hitze reflektieren und abwechslungsreicher und weniger trostlos sind.

Finde ich gut, dass du dich für den Rückbau von Straßen mit mehr als einer Fahrbahn pro Richtung einsetzt. Bitte im nächsten Schritt dran denken, dass sich unter geparkten Autos heiße Luft sammelt (https://www.derstandard.at/story/2000137612864/wie-parkende-autos-die-hitze-in-der-stadt-verstaerken).

Übrigens ist das breite Asphaltband des Radwegs etwas, das im französischen Beispiel fehlt. Anscheinend sind die dortigen Radler so todesmutig, dass sie sich eine Fahrbahn bei 30 km/h mit den Autos teilen können. Die Leichenberge werden sicher täglich weggeräumt.

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll...

1. Paris (vielleicht hast du schon mal von dieser Kleinstadt gehört, liegt auch in Frankreich) hat dadurch Aufsehen erregt, dass es physisch getrennte Radinfrastruktur eingerichtet hat.

2. Es geht auch darum, diejenigen aufs Rad zu bekommen, die sich aktuell nicht trauen (oder, bei Kindern, deren Eltern Angst um sie haben). Dazu braucht es physisch getrennte Radinfrastruktur. Die führt dann auch dazu, dass mehr geradelt wird (https://www.zukunft-mobilitaet.net/7574/analyse/new-york-radverkehr-planung-radwegeausbau/). Wenn man das mit der Senkung des Autoverkehrs ernstmeint, wird man um eine massive Förderung aktiver Mobilität nicht herumkommen. Die Öffis allein können das trotz Ausbaus nicht stemmen. (Ich meine, ich schrieb das erst neulich, ohne dass du weiter drauf eingegangen bist. Stattdessen schreibst du einfach das gleiche nochmal. Fakten scheinen dich folglich nicht wirklich zu interessieren.)

Wenn man die Straße wochen/monatelang für den Tramwaybau auflassen kann, ist sie anscheinend nicht so brennend notwendig. Gilt ebenso für Zweierlinie etc.

 :up:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 22. Juli 2024, 08:19:49
Weiß jetzt nicht worüber sich alle aufregen. Hier im Tramwayforum kennen wir die Pläne und wissen, dass in den Bestandsstraße die Gestaltung mehr als nur ausbaufähig ist. Wir wissen das da nicht mal ansatzweise so gearbeitet wird wie in Frankreich, oder anderen Gegenden der Welt.

Nun es ist Fakt: Sie sind noch nicht fertig. Auch die rundherum Gestaltung ist noch nicht fertig. Die Berresgasse und die Pirquetgasse sind, auch nach dem Bau des neuen Stadtquartiers, Nebengassen. D.h. das Verkehrsaufkommen beschränkt sich auf den Verkehr, den das Grätzel selbst erzeugt. Somit sind wohl die Hauptbremser der Straßenbahn, Ein.- und Ausparker. Das sollte sich nach ein paar Bestrafungsaktionen dann auch einstellen. Das man die Berresgasse, vor allem in dem Abschnitt in dem die Tramwaytrasse gebaut wird, auch schöner, besser, mit grünem Gleis etc. bauen hätte können, das wissen auch die Wiener Stadtplaner, aber man hat halt auch die Meinung, wenn ich in einer so "unwichtigen" Gasse schon eine Fahrbahn brauche, dann soll dort alles fahren, was eben eine Fahrbahn braucht inkl. der Straßenbahn. Wenn also der Rest rund herum sehr Grün wird, ist es wohl auch okay. Aber natürlich, man kann auch befahrene Gleiskörper schöner gestalten. Vor allem das mal wieder alle Bereiche, egal ob durch den MIV zu befahrende als auch nicht zu befahrende Abschnitte, mal wieder ein einem Design durchgezogen werden und man nachher wieder Tonnenweise Farbe aufmalt, damit man zumindest ansatzweise weis was die wollten. Wenn diese Farbe dann mal wieder abgefahren ist, wirds wieder schwer. Ist wohl so schwer die Bodenmarkierung mit Hilfe einer Pflasterung oder unterstützenden Asphaltierung noch deutlicher und unmisverständlicher zu machen. Na gut irgendwann übernimmt der Reifenabrieb diese Aufgabe.

Edit: Die Pläne https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10144.msg419595#msg419595 (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10144.msg419595#msg419595)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 31. Juli 2024, 19:18:30
Die Kreuzungsteile wurden bereits geliefert.  :up:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 10. August 2024, 08:52:02
Die Abzweigung zwischen den Linien 26 und 27 ist bereits erkennbar.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 12. August 2024, 20:19:54
Aktueller Baufortschritt Gleisdreieck. Die ersten Weichen wurden eingebaut, auch die Ampeln für die dann geregelte Kreuzung sind bereits montiert.

Am ersten Bild sieht man am hinteren Gleis so Leitungen/Rohre odgl. Dafür wurde das Gleis auch zuvor abgetragen, das im Vordergrund dagegen nicht. Ist das für die Signalübetragung der automatischen Weichenstellung?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 12. August 2024, 22:01:02
Dort eine Ampel. Wozu? Damit sich die zwei Garnituren nicht gegenseitig abschießen? Gott man kann wirklich alles übertreiben.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 13. August 2024, 03:11:49
Dort eine Ampel. Wozu? Damit sich die zwei Garnituren nicht gegenseitig abschießen? Gott man kann wirklich alles übertreiben.
Die Ampel liegt direkt neben der Haltestelle Prinzgasse, oder?

Ich denke, dass zwei sich auskreuzende Straßenbahnlinien und die diversen Buslinien an der Kreuzung dort - speziell in der HVZ bzw. im Schülerverkehr - für einigen Betrieb sorgen werden. Und der MIV darf dort ja auch vorbei...
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 13. August 2024, 05:32:28
Hast schon mal an Schulkinder gedacht?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 13. August 2024, 06:26:48
Dort eine Ampel. Wozu? Damit sich die zwei Garnituren nicht gegenseitig abschießen? Gott man kann wirklich alles übertreiben.

Hast schon mal an Schulkinder gedacht?

Und was dazu kommt - Da gab es schon eine Ampel
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 13. August 2024, 07:22:24
Dort eine Ampel. Wozu? Damit sich die zwei Garnituren nicht gegenseitig abschießen? Gott man kann wirklich alles übertreiben.

Naja, eine T-Kreuzung mit Gleisdreieck, an der sich bald zwei Straßenbahnlinien und ebenso bald vier Buslinien von allen Richtungen in alle Richtungen begegnen, rechtfertigt mAn durchaus eine vollständige Ampelsicherung mit drei gesicherten Zebrastreifen.

Und was dazu kommt - Da gab es schon eine Ampel

Nicht ganz - es gab einen einzelnen gesicherten Zebrastreifen über die Zanggasse mit Bedarfsgrün für Fußgänger; der Rest der T-Kreuzung inkl. Zebrastreifen über die Pirquetgasse hingegen war ungesichert.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 13. August 2024, 08:24:41
Aktueller Baufortschritt Gleisdreieck.
Vielen Dank für die aktuellen Fotos!  :up:

Dort eine Ampel. Wozu?
Mit der neuen Kreuzungskonfiguration aufgrund des Gleisdreiecks hätte die bisherige Lösung mit der Ampelregelung lediglich eines Kreuzungsastes nicht mehr funktioniert. Auf freier Strecke der Straßenbahn werden keine Schutzwege mehr markiert, somit hätte man die Ampel nur ganz weglassen können und den Fußgängern keine gesicherte Querungsmöglichkeit an dieser Stelle mehr anbieten können.

Bleibt zu hoffen, dass durch effiziente Ampelbeeinflussungen  unnötige Wartezeiten für den ÖV und insbesondere für die Straßenbahn so gut es geht vermieden werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: haidi am 13. August 2024, 08:56:37
Auf freier Strecke der Straßenbahn werden keine Schutzwege mehr markiert,
Ist sinnvoll, weil er gegenüber der Straßenbahn nicht gilt. Im Mischverkehr mit KFZ auf einem Fahrstreifen ist die Markierung allerdings notwendig
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Alex am 13. August 2024, 10:02:50
Auf freier Strecke der Straßenbahn werden keine Schutzwege mehr markiert,
Ist sinnvoll, weil er gegenüber der Straßenbahn nicht gilt. Im Mischverkehr mit KFZ auf einem Fahrstreifen ist die Markierung allerdings notwendig
Ich glaub das wesentliche ist hier "Auf freier Strecke". Sprich, wenn es einen Schutzweg über eine Schienenstraße gibt, dann wird dieser auch mit einer Ampel abgesichert. Ein Beispiel eines bestehenden Schutzweges über eine Schienenstraße ohne Ampel, auf der straßengebundene Fahrzeuge (Busse in dem Fall) und Straßenbahnen fahren ist auf der Schloßhofer Straße vor dem McDonald's beim Franz-Jonas-Platz. Busse müssen Fußgänger am Schutzweg passieren lassen, Straßenbahnen klingeln die Fußgänger weg.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 18. August 2024, 20:01:48
Hier einige Bilder von heute Nachmittag:

[attach=1]
Der provisorische Busbahnhof am Nelson-Mandela-Platz (Vorplatz Bahnhof Aspern Nord) wurde komplett entfernt.

[attach=2]
Damit wurde der Platz geschaffen um den endgültigen Zustand mit der Straßenbahnschleife herstellen zu können.

[attach=3]
Blick auf die neue Straßenbahnbrücke vom ÖBB-Bahnsteig der Station Aspern Nord.

[attach=4]
Im Bereich über der zukünftigen Schnellstraße wurden auch schon die Seitenverkleidungen der Brücke angebracht, die von der Gestaltung mit den drei Längsstreifen an die U-Bahn-Brücken der U1, U3 und U6 erinnert.

[attach=5]
In der Benndorfgasse wird am Gehsteig und Radweg gearbeitet.

[attach=6]
Hier entsteht die Haltestelle beim Bildungscampus Berresgasse.

[attach=7]
Die folgende Haltestelle befindet sich in der Berresgasse zwischen Pirquetgasse und An der Neurisse.

[attach=8]
Mit dem Gleisbogen von der Berresgasse in die Pirquetgasse wurde auch begonnen.

[attach=9]
In den letzten zwei Wochen wurde am zukünftigen Gleisdreieck Pirquetgasse/Zanggasse gearbeitet. Auf diesem Bild ist die Abzweigung der Betriebsgleisverbindung aus der Zanggasse nach rechts in die Pirquetgasse Richtung Aspern Nord zu sehen.

[attach=10]
Ab morgen soll die Linie 26 hier wieder fahren können.

[attach=11]
Auf diesem Bild ist die Verzweigung der Linien 26 und 27 in der Pirquetgasse zu sehen. Bei der neuen Ampelanlage ist erkennbar, dass für rechtsabbiegende Züge ein Permissivsignal angezeigt werden kann, aber auch ein Zusatzpfeil zum konfliktfreien Rechtsabbiegen vorhanden ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: pascal am 19. August 2024, 08:36:23
Hier einige Bilder von heute Nachmittag:

Vielen Dank!

Eine Frage dazu: Kann man von Aspern Nord derzeit ohne allzu große Umwege und HIndernisse zu Fuß zur Sonnenallee und weiter zur Bushaltestelle Ilse-Buck-Straße gehen?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 99A am 19. August 2024, 10:24:11
Hier einige Bilder von heute Nachmittag:

Vielen Dank!

Eine Frage dazu: Kann man von Aspern Nord derzeit ohne allzu große Umwege und HIndernisse zu Fuß zur Sonnenallee und weiter zur Bushaltestelle Ilse-Buck-Straße gehen?
Ja, von Aspern Nord kommt man über den Weg, der auf dem ersten Bild zu sehen ist, direkt zur Sonnenallee, wo es neben der Fahrbahn einen abgetrennten Fuß- und Radweg gibt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: pascal am 19. August 2024, 11:14:18
Ja, von Aspern Nord kommt man über den Weg, der auf dem ersten Bild zu sehen ist, direkt zur Sonnenallee, wo es neben der Fahrbahn einen abgetrennten Fuß- und Radweg gibt.

Danke für die genaue Info!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: mad am 19. August 2024, 18:44:03
Ergänzend zu den tollen Bildern von Floster (vielen Dank!) hier noch ein Videoeindruck von heute: https://youtu.be/w4bSGqPxckA (https://youtu.be/w4bSGqPxckA)
Der 26er ist wieder unterwegs.
Gegen Ende des Videos ist auch die aktuelle Situation der Anbindung für Fußgänger und Radfahrer an die Sonnenallee enthalten.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 21. August 2024, 00:40:46
Ergänzend zu den tollen Bildern von Floster (vielen Dank!) hier noch ein Videoeindruck von heute: https://youtu.be/w4bSGqPxckA (https://youtu.be/w4bSGqPxckA)
Danke für das Video! Ab Minute 1:20 sieht man die Arbeiten zur Verbreiterung der Rampe der Mayrederbrücke, damit zukünftig Linienbusse von der Mayredergasse auf die Straßenbahnbrücke fahren können. Bisher war diese Rampe nur ein Geh- und Radweg.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: pascal am 21. August 2024, 19:51:11
Ja, von Aspern Nord kommt man über den Weg, der auf dem ersten Bild zu sehen ist, direkt zur Sonnenallee, wo es neben der Fahrbahn einen abgetrennten Fuß- und Radweg gibt.

So schnell kann es gehen: Der gezeigte Wegabschnitt von der Station Aspern Nord zur Ostbahnbegleitstraße ist bereits nicht mehr vorhanden. Man muss, aus dem Stationsgebäude kommend, nach rechts über die Stiege zur Mayrederbrücke gehen.

Der zweite Teil bis zur Sonnenallee existiert noch.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 99A am 21. August 2024, 21:17:20
Ja, von Aspern Nord kommt man über den Weg, der auf dem ersten Bild zu sehen ist, direkt zur Sonnenallee, wo es neben der Fahrbahn einen abgetrennten Fuß- und Radweg gibt.

So schnell kann es gehen: Der gezeigte Wegabschnitt von der Station Aspern Nord zur Ostbahnbegleitstraße ist bereits nicht mehr vorhanden. Man muss, aus dem Stationsgebäude kommend, nach rechts über die Stiege zur Mayrederbrücke gehen.

Der zweite Teil bis zur Sonnenallee existiert noch.
Hab ich heute auch gesehen. Ich verstehe aber nicht ganz, wieso der Weg für die Fußgänger so kompliziert beschildert ist. Wenn man über die Mayrederbrücke nach oben bis zum Seiteneingang der U-Bahn Station geht, spart man es sich die Rolltreppe runter und dann nochmal über die Stiege zu gehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 22. August 2024, 05:56:37
Ja, von Aspern Nord kommt man über den Weg, der auf dem ersten Bild zu sehen ist, direkt zur Sonnenallee, wo es neben der Fahrbahn einen abgetrennten Fuß- und Radweg gibt.

So schnell kann es gehen: Der gezeigte Wegabschnitt von der Station Aspern Nord zur Ostbahnbegleitstraße ist bereits nicht mehr vorhanden. Man muss, aus dem Stationsgebäude kommend, nach rechts über die Stiege zur Mayrederbrücke gehen.

Der zweite Teil bis zur Sonnenallee existiert noch.
Hab ich heute auch gesehen. Ich verstehe aber nicht ganz, wieso der Weg für die Fußgänger so kompliziert beschildert ist. Wenn man über die Mayrederbrücke nach oben bis zum Seiteneingang der U-Bahn Station geht, spart man es sich die Rolltreppe runter und dann nochmal über die Stiege zu gehen.
Weil dieser Zugang für manche Personen nicht geeignet ist. Sei es, dass sie aus körperlichen Einschränkungen die Steigung der Brücke nicht schaffen, sei es, dass sie wegen Höhenangst den Verbindungssteg zwischen Brücke und Station nicht benutzen (Man kann bei der Brücke nach unten durchsehen).

Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Brückeim Winter wirklich sicher ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 99A am 22. August 2024, 16:42:33
Ja, von Aspern Nord kommt man über den Weg, der auf dem ersten Bild zu sehen ist, direkt zur Sonnenallee, wo es neben der Fahrbahn einen abgetrennten Fuß- und Radweg gibt.

So schnell kann es gehen: Der gezeigte Wegabschnitt von der Station Aspern Nord zur Ostbahnbegleitstraße ist bereits nicht mehr vorhanden. Man muss, aus dem Stationsgebäude kommend, nach rechts über die Stiege zur Mayrederbrücke gehen.

Der zweite Teil bis zur Sonnenallee existiert noch.
Hab ich heute auch gesehen. Ich verstehe aber nicht ganz, wieso der Weg für die Fußgänger so kompliziert beschildert ist. Wenn man über die Mayrederbrücke nach oben bis zum Seiteneingang der U-Bahn Station geht, spart man es sich die Rolltreppe runter und dann nochmal über die Stiege zu gehen.
Weil dieser Zugang für manche Personen nicht geeignet ist. Sei es, dass sie aus körperlichen Einschränkungen die Steigung der Brücke nicht schaffen, sei es, dass sie wegen Höhenangst den Verbindungssteg zwischen Brücke und Station nicht benutzen (Man kann bei der Brücke nach unten durchsehen).

Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Brückeim Winter wirklich sicher ist.
Den zweiten Grund kann ich noch verstehen, aber welche Person kann denn die Steigung der Brücke nicht bewältigen, dafür aber einen Kilometer zu Fuß zur Ubahn Station gehen und dann auch noch die Treppe benutzen?
Wenn es darum geht, dass man Personen mit körperlicher Einschränkung berücksichtigen möchte, dann wäre der Weg über die Brücke besser, da man diesen auch mit dem Rollstuhl verwenden kann.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 22. August 2024, 18:44:10
Ja, von Aspern Nord kommt man über den Weg, der auf dem ersten Bild zu sehen ist, direkt zur Sonnenallee, wo es neben der Fahrbahn einen abgetrennten Fuß- und Radweg gibt.

So schnell kann es gehen: Der gezeigte Wegabschnitt von der Station Aspern Nord zur Ostbahnbegleitstraße ist bereits nicht mehr vorhanden. Man muss, aus dem Stationsgebäude kommend, nach rechts über die Stiege zur Mayrederbrücke gehen.

Der zweite Teil bis zur Sonnenallee existiert noch.
Hab ich heute auch gesehen. Ich verstehe aber nicht ganz, wieso der Weg für die Fußgänger so kompliziert beschildert ist. Wenn man über die Mayrederbrücke nach oben bis zum Seiteneingang der U-Bahn Station geht, spart man es sich die Rolltreppe runter und dann nochmal über die Stiege zu gehen.
Weil dieser Zugang für manche Personen nicht geeignet ist. Sei es, dass sie aus körperlichen Einschränkungen die Steigung der Brücke nicht schaffen, sei es, dass sie wegen Höhenangst den Verbindungssteg zwischen Brücke und Station nicht benutzen (Man kann bei der Brücke nach unten durchsehen).

Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Brückeim Winter wirklich sicher ist.
Den zweiten Grund kann ich noch verstehen, aber welche Person kann denn die Steigung der Brücke nicht bewältigen, dafür aber einen Kilometer zu Fuß zur Ubahn Station gehen und dann auch noch die Treppe benutzen?
Wenn es darum geht, dass man Personen mit körperlicher Einschränkung berücksichtigen möchte, dann wäre der Weg über die Brücke besser, da man diesen auch mit dem Rollstuhl verwenden kann.

du warst offensichtlich noch nie mit Rollator oder gar mit Rollstuhl unterwegs. Dann wüsstest nämlich das Personen, die auf solche Geräte angewiesen sind einer jeden Steigung aus dem Weg gehen. Und schließlich gibt es in der Station auch Aufzüge, so dass die betreffenden Personen einen barrierefreien Zugang haben.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 99A am 22. August 2024, 18:55:52
du warst offensichtlich noch nie mit Rollator oder gar mit Rollstuhl unterwegs. Dann wüsstest nämlich das Personen, die auf solche Geräte angewiesen sind einer jeden Steigung aus dem Weg gehen. Und schließlich gibt es in der Station auch Aufzüge, so dass die betreffenden Personen einen barrierefreien Zugang haben.
In einem Rollstuhl kann man aber auch schwer eine Treppe runter fahren. Das Problem bei dem beschilderten Weg ist nämlich, dass man eine Treppe verwenden MUSS. Um zu dieser zu gelangen muss man ebenfalls eine Steigung überwinden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Donaufelder am 22. August 2024, 20:06:22
Die Donaufeld-Tangente sollte nicht nur "nicht vom Tisch" sein, die sollte dringend gebaut werden, die Häuser-Bebauung in dem Bereich nimmt stetig zu.
Damit hätte man auch die Möglichkeit, die Donaufelder Straße general zu sanieren, ohne die Linien einstellen zu müssen:
1.) Donaufeld-Tangente bauen
2.) alle Linie temporär dorthin umlegen
3.) Donaufelder Straße generalsanieren
4.) endgültige Aufteilung der Linien auf Donaufelder Straße und die Donaufeld-Tangente. (Man könnte ja auch den 27er in dem Abschnitt über die Donaufeld-Tangente führen, damit hätten die Bewohner südlich der Donaufelder Straße auch direkten Anschluss nach Strebersdorf und Hirschstetten.)

Grandiose Idee, so kann man das Gleisdreieck Tokiostraße in alle Richtungen nützen und die direkte umstiegsfreie Verbindung zum Floridsdorfer Spitz ist auch nicht zu verachten! :up:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: E1 4833 am 23. August 2024, 14:31:32
Bin gespannt wie alles dann aussieht wenn 3 Straßenbahnen über die Donaufelder Straße fahren wenn so ein Unfall wie letztes Mal passiert wird es ziemlich lustig
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 23. August 2024, 14:54:30
Bin gespannt wie alles dann aussieht wenn 3 Straßenbahnen über die Donaufelder Straße fahren wenn so ein Unfall wie letztes Mal passiert wird es ziemlich lustig

Ich hoffe, dass du da noch lange warten kann, bis du da ein Ergebnis hast.

Und wegen der Störung. da wird es sich nicht anders abspielen, wie auf anderen Strecken, wo jetzt schon mehrere Linien fahren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 38ger am 23. August 2024, 14:56:45
Wobei ich westlich der Tokiostraße dann gleich für eine Führung entlang des 33A nach Floridsdorf wäre, die man dann auch mit dem 30er verknüpfen könnte, sodass man einerseits von Stammersdorf zu U1 und U2 bzw. in den Osten Transdanubiens gelangen könnte, man andererseits aber trotzdem von der U6 in die Linien 30 und 31 an der selben Straßenbahnhaltestelle umsteigen könnte.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Katana am 23. August 2024, 15:16:39
Wobei ich westlich der Tokiostraße dann gleich für eine Führung entlang des 33A nach Floridsdorf wäre, ...
Das kommt mir sehr bekannt vor, als hätten wir das in diesem Thread schon einmal diskutiert. Und hat mit dem Bau in Aspern nichts zu tun.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimigel am 27. September 2024, 17:09:23
Heute zufällig vorbeigekommen, Blick von der Mayrederbrücke in Aspern Nord auf die zukünftige 27er-Trasse:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: U4 am 27. September 2024, 17:28:49
Heute zufällig vorbeigekommen, Blick von der Mayrederbrücke in Aspern Nord auf die zukünftige 27er-Trasse:
Steht da beim letzten Bild schon eine "neue" Haltestellensäule  8)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Tomsmidy am 05. Oktober 2024, 15:28:07
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Linie 25/26 am 05. Oktober 2024, 15:40:50
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Super :up: Nur der 27er sieht komisch aus.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 95B am 05. Oktober 2024, 15:46:01
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas

Vom Inhalt her passt es, vom Layout her ist es eine Annäherung an frühere Routentafeln.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 05. Oktober 2024, 23:00:21
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Vom Inhalt her passt es, vom Layout her ist es eine Annäherung an frühere Routentafeln.
Auch der Inhalt ist an die Konventionen vergangener Tage angelehnt. Heutzutage würden ziemlich sicher die Namen der tatsächlichen Endstationen (Seestadt, Nelson-Mandela-Platz (?) bzw. Strebersdorf, Edmund-Hawranek-Platz) anstelle der bekannteren Flurnamen den jeweiligen Platz auf der Tafel einnehmen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 06. Oktober 2024, 06:49:36
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Vom Inhalt her passt es, vom Layout her ist es eine Annäherung an frühere Routentafeln.
Auch der Inhalt ist an die Konventionen vergangener Tage angelehnt. Heutzutage würden ziemlich sicher die Namen der tatsächlichen Endstationen (Seestadt, Nelson-Mandela-Platz (?) bzw. Strebersdorf, Edmund-Hawranek-Platz) anstelle der bekannteren Flurnamen den jeweiligen Platz auf der Tafel einnehmen.

Das mag villeich tfür Strebersdorf zutreffen. Sicher nicht aber für aspern NOrd, da man bei einem Konten auch nur einne Stationnamen haben will. Und der ist nun malbedingt durch die U-Bahn Station Aspern Nord und nicht Nelson-Mandela-Platz
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 06. Oktober 2024, 13:22:36
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Vom Inhalt her passt es, vom Layout her ist es eine Annäherung an frühere Routentafeln.
Auch der Inhalt ist an die Konventionen vergangener Tage angelehnt. Heutzutage würden ziemlich sicher die Namen der tatsächlichen Endstationen (Seestadt, Nelson-Mandela-Platz (?) bzw. Strebersdorf, Edmund-Hawranek-Platz) anstelle der bekannteren Flurnamen den jeweiligen Platz auf der Tafel einnehmen.
Das mag villeich tfür Strebersdorf zutreffen. Sicher nicht aber für aspern NOrd, da man bei einem Konten auch nur einne Stationnamen haben will. Und der ist nun malbedingt durch die U-Bahn Station Aspern Nord und nicht Nelson-Mandela-Platz
Aspern Nord ist aber nicht die Endstelle des 27ers, sondern der Nelson-Mandela-Platz südlich des Betonbunkers. Die Hst. Aspern Nord S U des 27ers wird sich auf der Brücke über den Gleisen befinden. :lamp:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 06. Oktober 2024, 13:31:34
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Vom Inhalt her passt es, vom Layout her ist es eine Annäherung an frühere Routentafeln.
Auch der Inhalt ist an die Konventionen vergangener Tage angelehnt. Heutzutage würden ziemlich sicher die Namen der tatsächlichen Endstationen (Seestadt, Nelson-Mandela-Platz (?) bzw. Strebersdorf, Edmund-Hawranek-Platz) anstelle der bekannteren Flurnamen den jeweiligen Platz auf der Tafel einnehmen.
Das mag villeich tfür Strebersdorf zutreffen. Sicher nicht aber für aspern NOrd, da man bei einem Konten auch nur einne Stationnamen haben will. Und der ist nun malbedingt durch die U-Bahn Station Aspern Nord und nicht Nelson-Mandela-Platz
Aspern Nord ist aber nicht die Endstelle des 27ers, sondern der Nelson-Mandela-Platz südlich des Betonbunkers. Die Hst. Aspern Nord S U des 27ers wird sich auf der Brücke über den Gleisen befinden. :lamp:

Die Endhaltestelle wird sein Aspern Nord, Nelson-Mandela-Platz; während die vorletzte Haltestelle Aspern Nord, Mayrederbrücke heißen wird.
Ist zu vergleichen mit der Situation beim Enkplatz (Grillgasse bzw. Gottschalkgasse).
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 60er am 06. Oktober 2024, 13:35:02
Aspern Nord ist aber nicht die Endstelle des 27ers, sondern der Nelson-Mandela-Platz südlich des Betonbunkers. Die Hst. Aspern Nord S U des 27ers wird sich auf der Brücke über den Gleisen befinden. :lamp:
Auf Routentafeln und Zielschildern würde man natürlich "Aspern Nord S U" draufschreiben und nicht den irrelevanten "Nelson-Mandela-Platz".

Genauso wurde es vor der Verlängerung zur Absberggasse auch einige Jahre lang am D-Wagen gehandhabt, mit Hauptbahnhof Ost und Alfred-Adler-Straße.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Monorail am 06. Oktober 2024, 17:04:08
Aspern Nord ist aber nicht die Endstelle des 27ers, sondern der Nelson-Mandela-Platz südlich des Betonbunkers. Die Hst. Aspern Nord S U des 27ers wird sich auf der Brücke über den Gleisen befinden. :lamp:
Auf Routentafeln und Zielschildern würde man natürlich "Aspern Nord S U" draufschreiben und nicht den irrelevanten "Nelson-Mandela-Platz".

Genauso wurde es vor der Verlängerung zur Absberggasse auch einige Jahre lang am D-Wagen gehandhabt, mit Hauptbahnhof Ost und Alfred-Adler-Straße.
Irrelevant? Nur jemand wahrlich Ahnungsloser kann unverhohlen so eine Aussage treffen.  :fp:
Unter allen Plätzen in der Seestadt wird der NMP so ziemlich der wichtigste überhaupt sein. Praktisch alle relevante Zulaufstraßen (Sonnenallee, Stadtstraße, Ostbahnbegleit, Flaniermeile zum See etc.) verlaufen dort vorbei, der zentrale ÖPNV-Hotspot inkl. Eisenbahn und Bim ist hier, und es werden nicht wenige Arbeitsplätze oder Wohnungen in unmittelbarer Nähe entstehen.
Und der Nelson-Mandela-Platz ist wenigstens eine tatsächliche, existente Örtlichkeit verglichen zum völlig missglückten und künstlichen Flurnamen "Aspern Nord".
Aber wenn wir schon dabei sind, wie Endstellen richtig zu heißen haben, dann will ich genauso einen Vorschlag präsentieren: "Seestadt S U, Bahnhof" (Station auf der Brücke; die Mayrederbrücke ist nach deiner Logik noch irrelevanter als der NMP) und "Seestadt, Nelson-Mandela-Platz" (Endstation) bzw. "Seestadt" (U2) und "Wien Seestadt" (S-Bahn).

Was die WL mit der U2-Endstation machen, ist einzig und alleine deren hausgemachtes Problem. SSKM. :ugvm:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Tomsmidy am 06. Oktober 2024, 18:15:46
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Es war mal ein Versuch zum Thema Routentafel
Hab keine ahnung wie man Kurzstreckentafel erstellt
lg Thomas
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 06. Oktober 2024, 18:32:12
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Es war mal ein Versuch zum Thema Routentafel
Hab keine ahnung wie man Kurzstreckentafel erstellt
lg Thomas

Das wird auch insofern schwierig, da die WL 2013 die Kurzstrecke aufgelassen hat.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: D 3XX am 06. Oktober 2024, 20:40:24
Was sagt ihr dazu passt das so? lg Thomas
Es war mal ein Versuch zum Thema Routentafel
Hab keine ahnung wie man Kurzstreckentafel erstellt
lg Thomas
2024 (bzw. 2025, wenn die Strecke eröffnet wird) braucht man weder (analoge) Rotentafeln noch Kurzstreckentafeln.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 95B am 06. Oktober 2024, 23:10:13
Routenzettel (E2, ULF) wird man wohl noch brauchen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 07. Oktober 2024, 00:16:07
Nachfolgend ein Update zum aktuellen Stand der Bauarbeiten:

[attach=1]
Stationsausgang zur Wüste Nelson-Mandela-Platz

[attach=2]
Brückenrampe Süd

[attach=3]
Blick auf die Straßenbahnbrücke vom ÖBB-Bahnsteig

[attach=4]
Die Rampe der bestehenden Mayrederbrücke zur Mayredergasse wird für den Busbetrieb ertüchtigt.

[attach=5]
Bei der Mayrederbrücke sind zahlreiche Glaselemente beschädigt, vermutlich durch Vandalismus.

[attach=6]
Blick auf die Straßenbahntrasse Richtung Hausfeldstraße.

[attach=7]
Hier auf Höhe der Stemolakgasse wird sich zukünftig eine Haltestelle befinden.

[attach=8]
Blick in die Gegenrichtung (Richtung Hausfeldstraße). Wie man sieht stehen mittlerweile auch im westlichen Abschnitt im Heidjöchl bereits die Oberleitungsmasten.

[attach=9]
In der Benndorfgasse wurden mittlerweile die Gehsteige asphaltiert. Interessant finde ich, dass sich das Niveau des Gehsteigs auf der südlichen Straßenseite unterhalb der Straßenbahngleise befindet und die Entwässerungsrinne mitten im Gehsteig.

[attach=10]
Beim Radweg auf der anderen Straßenseite fehlt noch die Deckschicht. Schaltkästen für die neuen Ampelanlagen bei der Hausfeldstraße und Quadenstraße sind hingegen schon da.

[attach=11]
Im Abschnitt der Quadenstraße zwischen Benndorfgasse und Hausfeldstraße wurde mit dem Bau des Gehsteigs begonnen.

[attach=12]
In der Haltestelle beim Bildungscampus Berresgasse liegen die Bahnsteigkanten. Auf der linken Seite im Bild ist das neuerrichtete Unterwerk zu erkennen.

[attach=13]
Auch im Abschnitt der Quadenstraße zwischen Berresgasse und Benndorfgasse läuft der Straßenbau, es wird an der Herstellung der Radwege gearbeitet.

[attach=14]
Sprung zur nächsten Haltestelle am Eck Berresgasse/Pirquetgasse (Blick Richtung Quadenstraße).

[attach=15]
In der Pirquetgasse liegen noch keine Gleise.

[attach=16]
Blick aus der Pirquetgasse Richtung Berresgasse.

[attach=17]
Stand der Arbeiten am Gleisdreieck Pirquetgasse/Zanggasse (Abzweigung von der Bestandsstrecke).

[attach=18]
Die neue Ampelanlage an dieser Kreuzung wurde bereits in Betrieb genommen. Bei Anmeldung eines Zuges der Linie 26 wird meiner Beobachtung nach eine eigene Phase zum konfliktfreien Abbiegen aktiviert.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 60er am 07. Oktober 2024, 10:19:51
Irrelevant? Nur jemand wahrlich Ahnungsloser kann unverhohlen so eine Aussage treffen.  :fp:
Unter allen Plätzen in der Seestadt wird der NMP so ziemlich der wichtigste überhaupt sein. Praktisch alle relevante Zulaufstraßen (Sonnenallee, Stadtstraße, Ostbahnbegleit, Flaniermeile zum See etc.) verlaufen dort vorbei, der zentrale ÖPNV-Hotspot inkl. Eisenbahn und Bim ist hier, und es werden nicht wenige Arbeitsplätze oder Wohnungen in unmittelbarer Nähe entstehen.
Und der Nelson-Mandela-Platz ist wenigstens eine tatsächliche, existente Örtlichkeit verglichen zum völlig missglückten und künstlichen Flurnamen "Aspern Nord".
Ja, irrelevant. Als Zielangabe ist der Nelson-Mandela-Platz genauso irrelevant, wie der Franz-Jonas-Platz in Floridsdorf, oder der Dr.-Adolf-Schärf-Platz in Kagran. Wichtig ist der dortige Bahnhof und der heißt nun mal Aspern Nord.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: nord22 am 07. Oktober 2024, 11:34:33
@Floster: danke für den Bildbericht Die Linie 27 hat von mir den Spitznamen "Feldhasenexpress" bekommen. OT: für die Linie 12 wurde von mir aufgrund der Linienführung (bis etwa 2029) im 20. Bezirk der Spitznamen "Mit der Brigiitakirche ums Kreuz" kreiert.

nord22   
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: dalski am 13. Oktober 2024, 20:24:36
Noch Enden die Gleise der Linie 27 hier auf Höhe Hausfeldstraße. Das wird sich wohl bald ändern:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 10. November 2024, 00:55:56
Ein Update vom Stand der Arbeiten am westlichen Teil der Neubaustrecke:

[attach=1]
Das Gleisdreieck Pirquetgasse/Zanggasse wurde komplettiert und betoniert.

[attach=2]
Auf diesem Bild ist die Betriebsgleisverbindung zu sehen.

[attach=3]
In der Pirquetgasse besteht noch eine kurze Gleislücke.

[attach=4]
Ab hier bis zur Hausfeldstraße liegen bereits alle Gleise.

[attach=5]
Blick von der Berresgasse in die Pirquetgasse.

[attach=6]
Mittlerweile wurden die Bahnsteigkanten der Haltestelle Berresgasse errichtet.

[attach=7]
In der Berresgasse läuft der Straßenbau mit der Herstellung des Gehsteigs, der Baumscheiben und der Parkspur auf der südlichen Straßenseite.

[attach=8]
Auch die Oberleitungsmasten mit Ausleger stehen bereits.

[attach=9]
Auch bei der zwischen Berresgasse und Quadenstraße gelegenen Haltestelle liegen die Bahnsteigkanten.

[attach=10]
Die Radwege und Fahrbahn in der Quadenstraße wurden asphaltiert.

[attach=11]
Abschließend ein Blick auf die Gleise in der Benndorfgasse und die weiter in die Seestadt führende Trasse. Auf der restlichen Strecke liegen noch keine Gleise.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Linie 25/26 am 10. November 2024, 01:54:43
Vielen Dank! Also hätte man den 317er gelassen wär das billiger gewesen und würde heute genau so neben den Gemeindebauten ausschauen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Nulltarif am 10. November 2024, 09:24:32
Wenn ich mir  das Bild in #232 und die entsprechenden Bilder in #233 so anschaue, denke ich, dass es Zeit für den Entwurf gefälliger Oberleitungsmasten ist, die - wie früher teilweise üblich - zwischen den Gleisen stehen. Selbstverständlich würden sie heute nicht mehr so schön wie jene, die ich noch vom 80er in Erinnerung habe, und natürlich würde man sie heute wohl auch gleich für die Straßenbeleuchtung nutzen, aber ich fände es nicht nur schöner als die Mastenallee, sondern es würde auch den Gleiskörper hervorheben.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 95B am 10. November 2024, 09:51:20
Das sind straßenbündig verlegte Gleise, da kann man keine Mittelmasten aufstellen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 10. November 2024, 10:32:35
Also hätte man den 317er gelassen wär das billiger gewesen und würde heute genau so neben den Gemeindebauten ausschauen.
Der 317er ist doch ganz wo anders gefahren (Luftlinie 1,5 bis 2,5 km entfernt), also ich sehe da nicht wirklich einen Zusammenhang.

Wenn ich mir  das Bild in #232 und die entsprechenden Bilder in #233 so anschaue, denke ich, dass es Zeit für den Entwurf gefälliger Oberleitungsmasten ist, die - wie früher teilweise üblich - zwischen den Gleisen stehen. Selbstverständlich würden sie heute nicht mehr so schön wie jene, die ich noch vom 80er in Erinnerung habe, und natürlich würde man sie heute wohl auch gleich für die Straßenbeleuchtung nutzen, aber ich fände es nicht nur schöner als die Mastenallee, sondern es würde auch den Gleiskörper hervorheben.
Mir gefallen die aktuell verwendeten Oberleitungsmasten auch nicht wirklich. Positiv finde ich die Farbe, das aktuell verwendete Dunkelgrau finde ich deutlich eleganter als das früher verwendete Hellgrau. Aber mit den zusätzlich angebrachten Beleuchtungskörpern wirken die Masten für mich ziemlich zusammengeschustert statt nach einer Einheit. Ich finde es schade, dass man jetzt nicht mehr die Wiener Standardleuchte als kombinierten Oberleitungs- und Beleuchtungsmast verwendet, so wie bei der Neubaustrecke der Linie D im Sonnwendviertel (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=4015.msg445838#msg445838). Dieses Modell hat mir persönlich besser gefallen.

Ob Mittelmasten, einseitige Masten mit Auslergern oder beidseitige Masten mit Abspannung schöner sind ist einerseits Geschmacksfrage und kommt andererseits natürlich auch auf die jeweilige Situation an. Die traditionelle Abspannung der Oberleitung an den Hausmauern wird bei neuen Strecken mittlerweile eher selten eingesetzt, ist aber im Fall der neuen Strecke der Linie 27 auch nicht wirklich eine Option.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 10. November 2024, 14:38:53
Also hätte man den 317er gelassen wär das billiger gewesen und würde heute genau so neben den Gemeindebauten ausschauen.
Der 317er ist doch ganz wo anders gefahren (Luftlinie 1,5 bis 2,5 km entfernt), also ich sehe da nicht wirklich einen Zusammenhang.
Abgesehen davon ist das Betreiben und Instandhalten einer Straßenbahnlinie über 50 Jahre sicherlich nicht günstiger als niederreißen und neu bauen. Es gibt ja auch laufend Kosten für die Erneuerung der Infrastruktur.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 60er am 10. November 2024, 14:41:57
Abgesehen davon ist das Betreiben und Instandhalten einer Straßenbahnlinie über 50 Jahre sicherlich nicht günstiger als niederreißen und neu bauen. Es gibt ja auch laufend Kosten für die Erneuerung der Infrastruktur.
Straßenbahn-Neubauten scheitern sowieso in der Regel nicht am Finanziellen, sondern an zahlreichen anderen Hürden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 29. November 2024, 15:00:48
Zwei neue Bilder von der Strecke:

1. An der Errichtung der überdachten, oberirdischen Straßenbahn- und Bushaltestelle Aspern Nord, Mayrederbrücke wird gearbeitet.

2. Haltestelle Berresgasse, hier wurde ein roter, runder Straßenbahnhaltestellenmast aufgestellt. War's das nun endgültig mit der Haltestelle Neu?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 08. Dezember 2024, 12:06:46
1. An der Errichtung der überdachten, oberirdischen Straßenbahn- und Bushaltestelle Aspern Nord, Mayrederbrücke wird gearbeitet.

Heute sah das dort so aus:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 08. Dezember 2024, 12:45:54
Bild vom Bau der Station in Aspern Nord vom 5.Dezember 2024
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 10. Dezember 2024, 12:14:18
Die am weitesten fortgeschrittene Haltestelle, Berresgasse, hat nun in FR Aspern Nord/Breitenlee Schule das Wartehäuschen erhalten. Die Haltestellenstange wurde übrigens durch einen Edelpfosten ersetzt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Vineyard am 10. Dezember 2024, 12:18:46
Ich muß mir nächsten Herbst mal die Gegend genauer ansehen, wenn alles fertig ist. (Vorher hat es bei der Baustelle keinen Sinn.) Die Gegend ist schon deutlich weiter als man auf Street View sehen kann. (Gut, die letzte Aufnahme ist von November 2021.)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 11. Dezember 2024, 21:59:50
Nächtliche Aufnahme der oberirdischen Haltestelle Aspern Nord, Mayrederbrücke.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 12. Dezember 2024, 14:21:17
Baufortschritt um das Plateau Berresgasse/Quadenstraße/Benndorfgasse
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Schienenchaos am 12. Dezember 2024, 16:26:35
Das Dreieck bei der Berresgasse hätte großes Potenzial für ein Quartiersplatzerl oder so haben können. Aber das Unterwerk ist eh auch hübsch.

Positiv finde ich die überlangen Ausleger in der Benndorfgasse. Damit kann man Mastgasse und Baumreihen gut kombinieren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 12. Dezember 2024, 16:48:38
Das Dreieck bei der Berresgasse hätte großes Potenzial für ein Quartiersplatzerl oder so haben können. Aber das Unterwerk ist eh auch hübsch.

Nachdem es wirklich zahlreiche Parks und ähnliche Aufenthaltsorte im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse (großteils nur Fuß- und Radverkehr) gibt und geben wird, halte ich einen Aufenthaltsort zwischen Straße, Straße und Schiene für weniger notwendig.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Schienenchaos am 12. Dezember 2024, 17:10:21
Das Dreieck bei der Berresgasse hätte großes Potenzial für ein Quartiersplatzerl oder so haben können. Aber das Unterwerk ist eh auch hübsch.

Nachdem es wirklich zahlreiche Parks und ähnliche Aufenthaltsorte im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse (großteils nur Fuß- und Radverkehr) gibt und geben wird, halte ich einen Aufenthaltsort zwischen Straße, Straße und Schiene für weniger notwendig.

Wobei die Straßenbahn an sich natürlich eine ganz andere, öffentlichere Qualität bringt, als der Rad- bzw. Fußverkehr, der innerhalb der Gebiete vmtl. auch eher zu halb-öffentlichen Situationen führt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 12. Dezember 2024, 21:13:32
Der Lückenschluss ist vollbracht, zwischen der Hausfeldstraße/Benndorfgasse und der Prinzgasse/Zanggasse liegen nun durchgehend Gleise. Gestern wurde auf Höhe Pirquetgasse 14 noch am Oberbau gearbeitet (erstes Bild), heute wurden die letzten Gleise verlegt (zweites Bild).

Somit liegen nun in allen Straßenzügen, die sich die Linie 27 mit dem MIV auf bestehenden Straßen teilt, Gleise.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 12. Dezember 2024, 22:38:05
Danke fürs fleißige Dokumentieren :)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: mad am 27. Dezember 2024, 19:13:08
Das schöne Wetter habe ich zum Anlass für einen Ausflug an die Erweiterungsbaustelle für die Linie 27 genommen. Über vier Monate später habe ich analog zu meinem ersten Video vom 19.08.2024 (Klick) (https://youtu.be/w4bSGqPxckA) heute ein neues Video mit dem Baufortschritt vom 27.12.2024 (Klick) (https://youtu.be/Y0m4H3jWOEk) angefertigt. Die Unterschiede im Baufortschritt sind deutlich erkennbar.

Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 29. Januar 2025, 10:35:39
Aktueller Baufortschritt bei Aspern Nord, Mayrederbrücke.

Gut zu erkennen bereits, wo sich die beiden Zugänge befinden werden. Beim nördlichen ist offensichtliche eine kleine Stiege (2-4 Stufen) und eine kleine Rampe zur Mayrederbrücke im Entstehen.
Beim südlichen ist noch nicht klar, ob nicht doch ein Zugang zumindest zur U2 kommt, es ist aber zu befürchten, dass nicht. Aber jedenfalls wird auch hier ein Zugang zur Mayrederbrücke und zum Gittersteg geschaffen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 29. Januar 2025, 12:01:23
Aktueller Baufortschritt bei Aspern Nord, Mayrederbrücke.

Gut zu erkennen bereits, wo sich die beiden Zugänge befinden werden. Beim nördlichen ist offensichtliche eine kleine Stiege (2-4 Stufen) und eine kleine Rampe zur Mayrederbrücke im Entstehen.
Beim südlichen ist noch nicht klar, ob nicht doch ein Zugang zumindest zur U2 kommt, es ist aber zu befürchten, dass nicht. Aber jedenfalls wird auch hier ein Zugang zur Mayrederbrücke und zum Gittersteg geschaffen.

Also ob jetzt ein direkter Zugang von der Straßenbahnhaltestelle zum U-Bahn-Bahnsteig kommt kann ich nicht sagen. Ich bezweifle aber sshr stark, weil dann müsste man auch im Bahnsteigbereich extreme Umbauten machen. Ich kann mir eher vorstellen, dass die jetzige Gitterbrücke gegen eine Brücke mit fester Fahrbahn ausgetauscht wird, so dass auch Personen mit Höhenangst diesen Steg benutzen können.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 29. Januar 2025, 13:08:20
Also ob jetzt ein direkter Zugang von der Straßenbahnhaltestelle zum U-Bahn-Bahnsteig kommt kann ich nicht sagen. Ich bezweifle aber sshr stark, weil dann müsste man auch im Bahnsteigbereich extreme Umbauten machen. Ich kann mir eher vorstellen, dass die jetzige Gitterbrücke gegen eine Brücke mit fester Fahrbahn ausgetauscht wird, so dass auch Personen mit Höhenangst diesen Steg benutzen können.

Extreme Umbauten? Was soll "extrem" sein. Gut da wird ein Schaltraum sein. Den müsste man versetzen, wenn man einen Durchgang für einen Aufgang zur Straßenbahn realisieren würde. Aber das der Umbau "extrem" wäre, halte ich für "extrem" übertrieben.  ;)
Ich glaube aber auch, dass man das Provisorium fixiert und Barrierefrei macht. Ob man bei einer Sanierung der Station in 20-30 Jahren das dann nachrüstet, ist wahrscheinlich aber für heute nicht ausschlaggebend. Ein Aufzug auf den ÖBB Bahnsteig wäre aber heute schon recht einfach nachzurüsten.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 29. Januar 2025, 13:36:48
Also ob jetzt ein direkter Zugang von der Straßenbahnhaltestelle zum U-Bahn-Bahnsteig kommt kann ich nicht sagen. Ich bezweifle aber sshr stark, weil dann müsste man auch im Bahnsteigbereich extreme Umbauten machen. Ich kann mir eher vorstellen, dass die jetzige Gitterbrücke gegen eine Brücke mit fester Fahrbahn ausgetauscht wird, so dass auch Personen mit Höhenangst diesen Steg benutzen können.

Extreme Umbauten? Was soll "extrem" sein. Gut da wird ein Schaltraum sein. Den müsste man versetzen, wenn man einen Durchgang für einen Aufgang zur Straßenbahn realisieren würde. Aber das der Umbau "extrem" wäre, halte ich für "extrem" übertrieben.  ;)
Ich glaube aber auch, dass man das Provisorium fixiert und Barrierefrei macht. Ob man bei einer Sanierung der Station in 20-30 Jahren das dann nachrüstet, ist wahrscheinlich aber für heute nicht ausschlaggebend. Ein Aufzug auf den ÖBB Bahnsteig wäre aber heute schon recht einfach nachzurüsten.

Extrem wäre eben den Schaltraum zu versetzen. Auchc müsste man dann wahrscheinlich auf Grund der Barrierefreiheit Aufzüge errichten und somit wäre das ein extremer Umbau. Daher galube ich kaum dass dieser Wunsch auch umgesetzt wird. Ausserdem müssten da mMn auch schon längst Rohbaumaßnahmen im Gange sein, damit die Arbieten bis Herbst abgeschlossen sind
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 29. Januar 2025, 19:40:27
Es ist wirklich zum Mäusemelken. Anderswo wird viel Geld in die Hand genommen, um Umsteigewege zu verkürzen und möglichst einfach zu gestalten. Und die Wiener Linien schaffen das offensichtlich nicht beim kompletten Neubau auf einer Fläche, auf der vor 15 Jahren nichts war. Das ist eigentlich schon Arbeitsverweigerung. Der Schaltraum ist das übrigens auch nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde bewusst so platziert.

Und die eigentliche Pointe: die ÖBB denken bei ihren neuen Stationen an der Verbindungsbahn stärker an Umsteigende zu Bussen und Straßenbahnen als die Wiener Linien in Aspern Nord.

Abgesehen davon: danke allen, die hier fleißig dokumentieren!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 30. Januar 2025, 04:08:26
Es ist wirklich zum Mäusemelken. Anderswo wird viel Geld in die Hand genommen, um Umsteigewege zu verkürzen und möglichst einfach zu gestalten. Und die Wiener Linien schaffen das offensichtlich nicht beim kompletten Neubau auf einer Fläche, auf der vor 15 Jahren nichts war. Das ist eigentlich schon Arbeitsverweigerung. Der Schaltraum ist das übrigens auch nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde bewusst so platziert.

Und die eigentliche Pointe: die ÖBB denken bei ihren neuen Stationen an der Verbindungsbahn stärker an Umsteigende zu Bussen und Straßenbahnen als die Wiener Linien in Aspern Nord.

Abgesehen davon: danke allen, die hier fleißig dokumentieren!

Dann würde ich dir einmal empfehlen, dir die Station genauer anzuschauen und zu überlegen, was notwendig wäre, diesen zusätzlichen Zugang zu errichten. Solange man nur eine Treppe von der Straßenbahn zur U-Bahn errichten würde, ginge es eventuell noch. Nur dann würde eines ins andere greifen. Denn die nächsten würden dann fordern, dass man dort dann dann auch einen Aufzug errichten sollt, damit dieser Zugang Barrirefrei ist. Ganz abgesehen, dass man dann auch noch auch noch Fahrscheinautomaten und Verkaufsautomaten einrichten müsste. Und das sind nun mal Kosten, die mMn absolut nicht gerechtfertigt sind.

Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 30. Januar 2025, 07:13:45
Dann würde ich dir einmal empfehlen, dir die Station genauer anzuschauen und zu überlegen, was notwendig wäre, diesen zusätzlichen Zugang zu errichten. Solange man nur eine Treppe von der Straßenbahn zur U-Bahn errichten würde, ginge es eventuell noch. Nur dann würde eines ins andere greifen. Denn die nächsten würden dann fordern, dass man dort dann dann auch einen Aufzug errichten sollt, damit dieser Zugang Barrirefrei ist. Ganz abgesehen, dass man dann auch noch auch noch Fahrscheinautomaten und Verkaufsautomaten einrichten müsste. Und das sind nun mal Kosten, die mMn absolut nicht gerechtfertigt sind.

Und wo wäre das Problem? Der Gang wäre lang genug. Man bräuchte jediglich auf der Außenseite einen Aufzug (Richtung Stadt), weil man ja einen Übergang über die Straßenbahngleise hat. Um den Aufzugsturm herum wendelt man die Treppe. Da müsste Platz genug sein für 2m Treppe + 2m Aufzugsschacht + 2m Treppe. Bitte das ist nur eine Idee. Aber was du da wieder herbei fantasierst, weil man ein paar Kabel und einen Stahlturm für den Aufzug errichten müsste. Ja natürlich ist das nicht Gratis, aber bei den Gesamtbaukosten der Straßenbahnverlängerung reden wir von vielleicht 1% Mehrkosten. Eher von 0,5%. Und bevor du dich wieder in Rage schreibst. Ich bin auch der Meinung, dass man das jetzt noch nicht braucht. Wenn man mal die Station saniert, kann man darüber nachdenken. Bei der Friedensbrücke sinds auch lange, sehr lange ohne zweiten Aufgang ausgekommen. Trotzdem steht er heute.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 30. Januar 2025, 08:15:48
Dann würde ich dir einmal empfehlen, dir die Station genauer anzuschauen und zu überlegen, was notwendig wäre, diesen zusätzlichen Zugang zu errichten. Solange man nur eine Treppe von der Straßenbahn zur U-Bahn errichten würde, ginge es eventuell noch. Nur dann würde eines ins andere greifen. Denn die nächsten würden dann fordern, dass man dort dann dann auch einen Aufzug errichten sollt, damit dieser Zugang Barrirefrei ist. Ganz abgesehen, dass man dann auch noch auch noch Fahrscheinautomaten und Verkaufsautomaten einrichten müsste. Und das sind nun mal Kosten, die mMn absolut nicht gerechtfertigt sind.

Und wo wäre das Problem? Der Gang wäre lang genug. Man bräuchte jediglich auf der Außenseite einen Aufzug (Richtung Stadt), weil man ja einen Übergang über die Straßenbahngleise hat. Um den Aufzugsturm herum wendelt man die Treppe. Da müsste Platz genug sein für 2m Treppe + 2m Aufzugsschacht + 2m Treppe. Bitte das ist nur eine Idee. Aber was du da wieder herbei fantasierst, weil man ein paar Kabel und einen Stahlturm für den Aufzug errichten müsste. Ja natürlich ist das nicht Gratis, aber bei den Gesamtbaukosten der Straßenbahnverlängerung reden wir von vielleicht 1% Mehrkosten. Eher von 0,5%. Und bevor du dich wieder in Rage schreibst. Ich bin auch der Meinung, dass man das jetzt noch nicht braucht. Wenn man mal die Station saniert, kann man darüber nachdenken. Bei der Friedensbrücke sinds auch lange, sehr lange ohne zweiten Aufgang ausgekommen. Trotzdem steht er heute.

Das Problem ist, dass dies extreme KOsten verursacht. Und mir wäre leiber, dass dieses Geld in die Sanierung der Infrastrukur gesteckt wird, als dass es in einen mMn nicht unbedingt notwendigen U-Bahn Zugang gesteckt wird. Noch dazu, wenn man einen Zugang zur U-Bahn baut, dann kommt sofort die Forderung, dass man auch einen Zugang zur ÖBB baut.

Und solange es eben diesen Gittersteg gibt, ist dies mMn absolut nicht notwendig diese Zugänge zu errichten.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 30. Januar 2025, 09:53:43
Dann würde ich dir einmal empfehlen, dir die Station genauer anzuschauen und zu überlegen, was notwendig wäre, diesen zusätzlichen Zugang zu errichten. Solange man nur eine Treppe von der Straßenbahn zur U-Bahn errichten würde, ginge es eventuell noch. Nur dann würde eines ins andere greifen. Denn die nächsten würden dann fordern, dass man dort dann dann auch einen Aufzug errichten sollt, damit dieser Zugang Barrirefrei ist. Ganz abgesehen, dass man dann auch noch auch noch Fahrscheinautomaten und Verkaufsautomaten einrichten müsste. Und das sind nun mal Kosten, die mMn absolut nicht gerechtfertigt sind.

Und wo wäre das Problem? Der Gang wäre lang genug. Man bräuchte jediglich auf der Außenseite einen Aufzug (Richtung Stadt), weil man ja einen Übergang über die Straßenbahngleise hat. Um den Aufzugsturm herum wendelt man die Treppe. Da müsste Platz genug sein für 2m Treppe + 2m Aufzugsschacht + 2m Treppe. Bitte das ist nur eine Idee. Aber was du da wieder herbei fantasierst, weil man ein paar Kabel und einen Stahlturm für den Aufzug errichten müsste. Ja natürlich ist das nicht Gratis, aber bei den Gesamtbaukosten der Straßenbahnverlängerung reden wir von vielleicht 1% Mehrkosten. Eher von 0,5%. Und bevor du dich wieder in Rage schreibst. Ich bin auch der Meinung, dass man das jetzt noch nicht braucht. Wenn man mal die Station saniert, kann man darüber nachdenken. Bei der Friedensbrücke sinds auch lange, sehr lange ohne zweiten Aufgang ausgekommen. Trotzdem steht er heute.

Das Problem ist, dass dies extreme KOsten verursacht. Und mir wäre leiber, dass dieses Geld in die Sanierung der Infrastrukur gesteckt wird, als dass es in einen mMn nicht unbedingt notwendigen U-Bahn Zugang gesteckt wird. Noch dazu, wenn man einen Zugang zur U-Bahn baut, dann kommt sofort die Forderung, dass man auch einen Zugang zur ÖBB baut.

Und solange es eben diesen Gittersteg gibt, ist dies mMn absolut nicht notwendig diese Zugänge zu errichten.

Die "extremen Kosten" gibt es allenfalls, weil man mal wieder geschlafen und den Umsteigeknoten nicht von Anfang an vernünftig geplant hat.

Der Gitterweg ist übrigens am Übergang zur Mayrederbrücke keine zwei Meter breit. Wird sicher super, wenn die Gegend dort mal voll entwickelt ist und in der Hauptverkehrszeit mal gleichzeitig eine Straßenbahn, ein 28A, ein 95A, eine U- und eine S-Bahn ankommen.

Aber gut, Du sitzt ja im Auto und fährst dann über die "Stadtstraße", an der sich die Stadt, die die "extrem hohen Kosten" einer Schalthausverlegung nicht tragen kann, mit 200 Millionen Euro beteiligt hat.

Auch ein beliebter Taschenspielertrick: gleich mal die Maximalforderung zugrunde legen, um pragmatische Lösungen direkt abschmettern zu können.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 30. Januar 2025, 10:28:42
Der Gitterweg ist übrigens am Übergang zur Mayrederbrücke keine zwei Meter breit. Wird sicher super, wenn die Gegend dort mal voll entwickelt ist und in der Hauptverkehrszeit mal gleichzeitig eine Straßenbahn, ein 28A, ein 95A, eine U- und eine S-Bahn ankommen.

Bis das soweit ist, musst die U-Bahn Station eh sanieren. Die Station ist jetzt 12 Jahre alt. Bis die ganze Gegend komplett zugemauert ist, vergehen von heute aus sicher noch 5-10 Jahre. Wobei ich eher bei 10+ Jahren bin. Somit ist die Station dann etwa 22 Jahre alt und gehört dann sowieso mal aufgehübscht.

Auch ein beliebter Taschenspielertrick: gleich mal die Maximalforderung zugrunde legen, um pragmatische Lösungen direkt abschmettern zu können.

Klingelfee ist halt ein Sparmeister.  ;)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 30. Januar 2025, 13:18:18
Bitte unterlasst doch endlich die falschen Unterstellungen gegen meiner Person

Denn weder werden die Fahrten mit dem Auto aus der Seestadt mit der Stadtstraße mehr werden (ca 2% meiner Fahrten aus der Seestadt)

Noch bin ich ein Sparmeister. Ich weiß nur, dass die WL ein gewissses Budget haben und wenn man jetzt mMn (UNd das sit meine persönliche Meinung und hat nichts mit meinen Arbeitgeber zu tun) unnötiger Weise einen zusätzlichen Zugang zum Bahnsteig Aspern Nord baut, dann irgendein anderes Projekt hinten anstehen muss.

Und hätte man bei Bau der Station diesen Zugang schon mitgebau, was zugegeben wesentlich billiger gewesen wäre, dann hätten sicherlich viele gefragt, ob dieser Zugang überhaupt notwendig ist und dies als Steuergeldverschwendung betitelt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Lerchenfelder am 06. Februar 2025, 20:35:50
Es ist wirklich zum Mäusemelken. Anderswo wird viel Geld in die Hand genommen, um Umsteigewege zu verkürzen und möglichst einfach zu gestalten. Und die Wiener Linien schaffen das offensichtlich nicht beim kompletten Neubau auf einer Fläche, auf der vor 15 Jahren nichts war. Das ist eigentlich schon Arbeitsverweigerung. Der Schaltraum ist das übrigens auch nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde bewusst so platziert.

Und die eigentliche Pointe: die ÖBB denken bei ihren neuen Stationen an der Verbindungsbahn stärker an Umsteigende zu Bussen und Straßenbahnen als die Wiener Linien in Aspern Nord.

Abgesehen davon: danke allen, die hier fleißig dokumentieren!

Dann würde ich dir einmal empfehlen, dir die Station genauer anzuschauen und zu überlegen, was notwendig wäre, diesen zusätzlichen Zugang zu errichten. Solange man nur eine Treppe von der Straßenbahn zur U-Bahn errichten würde, ginge es eventuell noch. Nur dann würde eines ins andere greifen. Denn die nächsten würden dann fordern, dass man dort dann dann auch einen Aufzug errichten sollt, damit dieser Zugang Barrirefrei ist. Ganz abgesehen, dass man dann auch noch auch noch Fahrscheinautomaten und Verkaufsautomaten einrichten müsste. Und das sind nun mal Kosten, die mMn absolut nicht gerechtfertigt sind.


Nichts für ungut, aber diese blanke Verteidigung gegen jede Vernunft finde ich wieder mal absurd. Ich bin der letzte, der für überzogene/ polemische Kritik an den Verantwortlichen ist, aber sachliche Kritik wird man wohl in diesem Fall äußern dürfen.

Es ist schon sehr fragwürdig und nicht unbedingt professionell, wenn man es nicht schafft, in einer Station, die man vor 15 Jahren dort auf die grüne Wiese neu hingesetzt hat, entsprechend vorausschauend solche direkten Umsteigewege mitzuplanen und im Aufbau der Station zu berücksichtigen. Ok, die Straßenbahn war dort noch nicht konkret in Planung, aber eine erste mittelfristige Absicht für eine solche Verbindung in die Seestadt hat es ja schon gegeben. Man hätte also sehr wohl schauen, dass man einen entsprechenden Zugang halbwegs leicht baulich realisieren kann, wenn die Straßenbahnstrecke mal gebaut wird… 
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 06. Februar 2025, 21:13:18
Wie man z.B. unten sieht, war in ursprünglichen Planungen eine viel weiter westliche Positionierung der Straßenbahnbrücke vorgesehen. Möglicherweise war der direkte Zugang zwischen den Stationen deshalb ursprünglich kein Thema.

(https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5891ef0a37c581c91884ba45/1486040108506-NO0ONCJL0KRQ8HPB77WD/aspern-masterplan-g.jpg?format=1000w)
Quelle: https://www.wearemunicipal.co.uk/thinking/vienna-aspern-nordbahnhof
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Lerchenfelder am 06. Februar 2025, 21:38:10
Wie man z.B. unten sieht, war in ursprünglichen Planungen eine viel weiter westliche Positionierung der Straßenbahnbrücke vorgesehen. Möglicherweise war der direkte Zugang zwischen den Stationen deshalb ursprünglich kein Thema.

(https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5891ef0a37c581c91884ba45/1486040108506-NO0ONCJL0KRQ8HPB77WD/aspern-masterplan-g.jpg?format=1000w)
Quelle: https://www.wearemunicipal.co.uk/thinking/vienna-aspern-nordbahnhof

Ok na Asche über mein Haupt, wenn das im ganz ursprünglichen Plan echt so war. So oder so eine ingesamt etwas unglückliche Planung…

Meiner Meinung nach sollte übrigens auch der 27er in die Seestadt reinfahren und am südlichen Ende irgendwo wenden, verstehe bis heute nicht, wieso man ihn am nördlichen Rand verenden lässt. Ja, es soll irgendwann mal der 25er vom Süden kommend rauffahren, aber ideal wäre es meiner Meinung nach, wenn beide Linien sich in der Seestadt überlappen. Aber die Diskussion hatten wir eh schon mal. Eine gute Lösung wäre es auch, wenn es betrieblich möglich wäre, dass dann, wenn es die 25er-Verlängerung mal gibt, der 25er einfach direkt als 27er weiterfährt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 07. Februar 2025, 07:22:20
Wie man z.B. unten sieht, war in ursprünglichen Planungen eine viel weiter westliche Positionierung der Straßenbahnbrücke vorgesehen. Möglicherweise war der direkte Zugang zwischen den Stationen deshalb ursprünglich kein Thema.

(https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5891ef0a37c581c91884ba45/1486040108506-NO0ONCJL0KRQ8HPB77WD/aspern-masterplan-g.jpg?format=1000w)
Quelle: https://www.wearemunicipal.co.uk/thinking/vienna-aspern-nordbahnhof

Ok na Asche über mein Haupt, wenn das im ganz ursprünglichen Plan echt so war. So oder so eine ingesamt etwas unglückliche Planung…


Der Masterplan wurde allerdings schon 2012 geändert. Was zwar für die Station zu spät war, aber man deswegen meinen könnte, es war anders geplant.
https://www.wien.gv.at/pdf/ma21/aspern-seestadt-nord-stek-praesentation.pdf (https://www.wien.gv.at/pdf/ma21/aspern-seestadt-nord-stek-praesentation.pdf)
Außerdem wird an dem Masterplan auch heute noch herum gebastelt. Da wird sich bis zur endgültigen Fertigstellung (der Seestadt) noch das eine oder andere ändern.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 12. Februar 2025, 03:48:08
Mittlerweile liegen die Gleise bis Stemolakgasse, wobei ab der Hausfeldstraße die Gleise auf Schwellen verlegt werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 13. Februar 2025, 23:45:31
Es werden auch bereits die Gleise auf der Straßenbahnbrücke in die Seestadt verlegt.
Quelle: https://vm.tiktok.com/ZNd12ydo5/
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 14. Februar 2025, 19:45:40
Zitat
Gleisbauarbeiten für die Straßenbahnlinie 27

Nachdem das Brückenbauwerk für die Straßenbahnlinie 27 schon weitgehend errichtet ist, werden ab 17. Februar 2025 die Gleisbauarbeiten auch den Nelson-Mandela-Platz am Bahnhof Aspern Nord erreichen. Im März beginnen auch die Arbeiten für die vorläufige Platzgestaltung.

Die fußläufige Erschließung an den Bahnhof bzw. die U2-Station Aspern Nord wird auch während der Arbeiten aufrecht bleiben. Die bauliche Herstellung des Nelson-Mandela-Platzes soll im Sommer abgeschlossen sein. Nach aktuellem Kenntnisstand wird die Linie 27 den offiziellen Betrieb im September aufnehmen.
https://www.aspern-seestadt.at/lebenswelt/nachbarschaft/meineseestadtinfo/blog_detail?post_id=1738678324867
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 15. Februar 2025, 10:58:26
Ein paar Fotos von heute von mir zu den Bauarbeiten:
[attach=1]
[attach=2]
[attach=3]
[attach=4]
[attach=5]
[attach=6]
[attach=7]
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 19. Februar 2025, 03:58:09
Mittlerweile liegen die Gleise ab der Pirquetgasse bis Stemolakgasse und nach einer ca. 50m Lücke bis knapp zur Haltestelle Aspern Nord.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 28. Februar 2025, 03:45:55
Sie Gleise liegen nun bereits durchgehend von der Zanggasse bis knapp vor der Station Aspern Nord und nach der Station liegen auch einige Meter Schienen. Weiters wird die Oberleitung von Zanggasse bis zur knapp vor der Quadenstraße bereits montiert.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Tram Wien am 28. Februar 2025, 09:04:15
Wann werden eigentlich die Häuser dort gebaut? Scheint als würde die Straßenbahn dort einige Zeit fahren obwohl dort keine Leute wohnen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 28. Februar 2025, 10:03:11
Wann werden eigentlich die Häuser dort gebaut? Scheint als würde die Straßenbahn dort einige Zeit fahren obwohl dort keine Leute wohnen.

Definiere "dort".

Südlich von Aspern Nord, wird irgendwann ab Herbst bzw. Beginn nächstes Jahr mit den Hauptbaumaßnahmen begonnen werden. Fertigstellung dann wie immer so 1 1/2 bis 2 Jahre danach.
Das Entwicklungsgebiet Heidjöchl ist noch etwa 3-5 Jahre vom Baustart entfernt. Somit wird die "Allee" in der sich der 27er dann irgendwann befinden wird, nicht vor 2035 fertig sein.
Zum Zeitpunkt der Eröffnung wird also "nur" die Bestands.- und Neubebauung rund um die Podhagskygasse, Teile der Quadenstraßensiedlung und große Teile des Bereichs Berresgasse erschlossen werden.
Somit ist davon auszugehen, meiner Meinung nach, dass zwischen Hausfeldstraße und Aspern Nord nur relativ wenig Fahrgastwechsel stattfinden wird.

Auf der offiziellen Seite der Seestadt gibts ein paar Luftaufnahmen die die Gegend ganz gut abbilden.
https://www.aspern-seestadt.at/city-news/_gleisbauarbeiten_fuer_die_strassenbahnlinie_27 (https://www.aspern-seestadt.at/city-news/_gleisbauarbeiten_fuer_die_strassenbahnlinie_27)

Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Vineyard am 28. Februar 2025, 12:53:18
Erinnert irgendwie an die Gegend südlich von Alt Erlaa, wie sie vor 20-30 Jahren aussah.

Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 38ger am 28. Februar 2025, 15:04:21
Wann werden eigentlich die Häuser dort gebaut? Scheint als würde die Straßenbahn dort einige Zeit fahren obwohl dort keine Leute wohnen.

Definiere "dort".

Südlich von Aspern Nord, wird irgendwann ab Herbst bzw. Beginn nächstes Jahr mit den Hauptbaumaßnahmen begonnen werden. Fertigstellung dann wie immer so 1 1/2 bis 2 Jahre danach.

Bei der Entwicklung südlich von Aspern Nord wird aber mit der Bebauung entlang des Nordufers vom See begonnen. Bis mit dem Bau der ersten Gebäude angefangen sind, die tatsächlich innerhalb von 300 Metern bei Aspern Nord wären werden also noch ein paar Jährchen vergehen, 2026 wäre der Baustart da mEn schon eher optimistisch.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 02. März 2025, 19:51:26
Nachfolgend ein paar aktuelle Bilder vom Fortschritt der Bauarbeiten:

[attach=1]
Am Nelson-Mandela-Platz sind noch keine großen Fortschritte sichtbar.

[attach=2]
Auf der südlichen Brückenrampe liegen im Bereich des Bogens bereits Gleise.

[attach=3]
Am südlichen Übergang von der Rampe auf die Brücke fehlen hingegen noch die Gleise.

[attach=4]
Blick auf das Brückenbauwerk vom ÖBB-Bahnsteig aus. In den vergangenen Monaten wurde die Überdachung der Haltestellen auf der Brücke errichtet.

[attach=19]
Ab der nördlichen Brückenrampe liegen die Gleise durchgehend bis zum Anschluss an die Bestandsstrecke bei der Zanggasse. Im Vordergrund entsteht offenbar eine Rampe als Verbindung zwischen der neuen Straßenbahnbrücke und der bestehenden Mayrederbrücke.

[attach=5]
Bei der Abzweigung der zukünftig auch für Busse befahrbaren Rampe zur Mayredergasse befindet sich der Übergang von Rillen- auf Vignolschienen.

[attach=6]
Blick von der Mayredergasse auf die zukünftige Rampe für Linienbusse zur Straßenbahnbrücke.

[attach=7]
Blick auf das zukünftige Rasengleis im Teilstück zwischen der Brücke und der Schukowitzgasse. Offensichtlich kommt bei der Neubaustrecke der Linie 27 eine andere Bauweise als für die bisherigen Rasengleise in Wien zum Einsatz.

[attach=8]
Blick von der zukünftigen Haltestelle auf Höhe der Schukowitzgasse in Richtung Aspern Nord. Im Hintergrund ist die neuerrichtete Straßenbahnbrücke der Linie 27 erkennbar.

[attach=9]
Beim Bogen nach der Haltestelle wurde das Gleis noch nicht bis auf Höhe der Schienen mit Schotter aufgefüllt. Wir befinden uns hier mitten in der zukünftigen Hirschstettner Hauptallee im Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl.

[attach=10]
Blick von der zukünftigen Haltestelle auf Höhe der Stemolakgasse in Richtung Hausfeldstraße.

[attach=11]
Blick von der Hausfeldstraße Richtung Aspern Nord. Im Vordergrund ist der Übergang von Rillen- auf Vignolschienen sichtbar.

[attach=12]
Ab der Hausfeldstraße befinden wir uns wieder im bestehenden Siedlungsgebiet. In der Benndorfgasse sind die Gleise, der Radweg und die Gehsteige fertiggestellt.

[attach=13]
Wie von M-wagen berichtet hängt ab der Quadenstraße bereits die Oberleitung. Im Bereich der Haltestelle Scheedgasse fehlt sie allerdings noch beim Gleis Richtung Aspern Nord.

[attach=14]
Blick von der Berresgasse auf die zukünftige Straßenbahn- und Bushaltestelle Scheedgasse. Rechts im Bild ist das neuerrichtete Unterwerk zu sehen, das eine Verkleidung mit Holzelementen erhält.

[attach=15]
In der Berresgasse wurden auf Seite der bestehenden Bebauung bereits Bäume gepflanzt. Auf der Seite der neuen Wohnbauten ist der Straßenbau im Gange.

[attach=16]
Die Haltestelle Berresgasse Richtung Aspern Nord ist weitgehend fertiggestellt.

[attach=17]
In der Pirquetgasse wird an der südöstlichen Straßenseite am Gehsteig und den Baumscheiben gearbeitet.

[attach=18]
Abschließend ein Blick vom Beginn der Neubaustrecke an der Kreuzung Pirquetgasse/Zanggasse in Richtung Berresgasse.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimigel am 02. März 2025, 21:17:03
Danke fürs ausführliche Update! Wieso sind die Fahrleitungsmasten eigentlich so weit von der Strecke entfernt (in den Haltestellenbereichen ists eh klar)? Kommt da noch eine Fahrbahn dazwischen?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 02. März 2025, 21:56:08
Gerne!
Begleitend zur Straßenbahnstrecke wird es auch einen Radweg geben.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: mad am 02. März 2025, 22:54:53
Da war ich wohl zu ganz ähnlicher Zeit unterwegs wie Floster.
Hier gibt es das Video meiner Streckenbefahrung der Neubaustrecke zum heutigen Tag: https://youtu.be/Z_Y7PTRcYFM
Dabei gibt es einen langsamen Schwenk auf der Mayrederbrücke an jener Stelle, an der ein Übergang von der Straßenbahnhaltestelle in Richtung U-Bahn vorgesehen ist. Auf Baustellenseite ist gut der Bereich erkennbar, an dem der Übergang errichtet wird.
Drei Fotos gibt es noch dazu:

[attach=1]
Blick von der Hausfeldstraße auf den derzeit nicht befahrbaren Teil der Bauarbeiten.

[attach=2]
Nahaufnahme der in Montage befindlichen Fahrleitungsaufhängungen.

[attach=3]
Schweres Gerät aus dem Bezirk Gmünd auf den Schienen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: dalski am 05. März 2025, 07:01:12
Die ersten Gleise liegen bereits in Aspern Nord, allerdings noch nicht ganz in ihrer korrekten Position:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Der Reisende am 19. März 2025, 08:01:05
Der Gleisunterbau auf der Rampe zur Schleife Aspern Nord hinunter ist fertig betoniert und das stadtseitige Brückengeländer fertiggestellt.
Die geschotterten Gleise von der Hausfeldstraße zur nördlichen Brückenrampe harren ihrer Bearbeitung mittels Stopfmaschine, was dann zumindest am 11.03.25 auf dem Gleis Richtung Aspern Nord erfolgte.
Allzu dick dürfte die Grünschicht bei der Schotterhöhe nicht werden. Bemerkenswert finde ich, daß auch in den Haltestellenbereichen der Schotteroberbau mit dem mutmaßlichen Grüngleis durchgezogen wurde.
Bilder sind vom 09.03. und 11.03.2025 (letztes Bild).
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bus am 19. März 2025, 08:25:58
Wahnsinn was da an Fläche versiegelt wird. Und dann muss man Straßen wie die Thaliasstraße klimafit machen, damit sich Wien angeblich nicht so aufheizt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 19. März 2025, 08:34:44
Wahnsinn was da an Fläche versiegelt wird. Und dann muss man Straßen wie die Thaliasstraße klimafit machen, damit sich Wien angeblich nicht so aufheizt.

Ganz ohne Versiegelung geht es nun mal bei der Straßenbahn nicht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 19. März 2025, 08:53:23
Wahnsinn was da an Fläche versiegelt wird. Und dann muss man Straßen wie die Thaliasstraße klimafit machen, damit sich Wien angeblich nicht so aufheizt.

Ganz ohne Versiegelung geht es nun mal bei der Straßenbahn nicht.

Unter den geschotterten Gleisen ist, meines Wissens nach, keine Asphaltschicht und auch kein Beton. Somit ist das nicht versiegelt nur verdichtet. Dort wo die Gleise auch als Fahrbahn für den Bus verwendet werden, ist natürlich versiegelt. Das würde sonst im Bus ein wenig rumpeln.

Hab am Wochenende nur die Gleisstopfmaschine gesehen. Und wollte mir die Strecke eh mal wieder live ansehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Erich Mladi am 19. März 2025, 12:08:28
Wie ist die Gleisstopfmaschine dort hingelangt?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 19. März 2025, 12:22:53
Wie ist die Gleisstopfmaschine dort hingelangt?

Entweder per Tieflader oder über das Straßenbahnnetz. Denn die Gleise leigen ja schon durch.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: seniorrossi am 19. März 2025, 17:30:54
Wahnsinn was da an Fläche versiegelt wird. Und dann muss man Straßen wie die Thaliasstraße klimafit machen, damit sich Wien angeblich nicht so aufheizt.

Naja, was in Transdanubien sonst versiegelt wird, ist auch nicht gerade schwach.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimigel am 19. März 2025, 18:14:05
Was wird dort bitte für ein Grüngleis errichtet? Kommt dort das übliche Rasengleis hin, wird das im Sommer nicht lange überleben. Anders würde es natürlich mit einem Sedumgleis ausschauen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 19. März 2025, 18:21:16
Was wird dort bitte für ein Grüngleis errichtet? Kommt dort das übliche Rasengleis hin, wird das im Sommer nicht lange überleben. Anders würde es natürlich mit einem Sedumgleis ausschauen.

Bitte was treiben die da? In allen Plänen ist ein Rasengleis zu sehen, jetzt ist da ein fast bis zum Kopf eingeschottertes Vignolgleis - da kann man nicht einfach Erde draufkippen. Ich kenn nur aus Lyon eine ähnliche Konstruktion, aber da ist mehr Höhe fürs Substrat und obendrein noch ein Flies dazwischen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimigel am 19. März 2025, 18:27:27
Die Frage ist ob der Schotter in der Endausführung tatsächlich bis auf die in den Bildern ersichtliche Höhe kommt, oder ob da noch nachverdichtet wird. Sedum braucht beispielsweise nicht so viel Substrat. Dass es recht gut funktioniert und ansehnlich ist, zeigt das neu angelegte Sedumgleis am Zentralfriedhof.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 19. März 2025, 19:23:28
Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache, dass im Schottergleisbereich Vignoschienen verlegt sind. Bei niveaugleichen Rasengleis ist doch Rillengleis verlegt. Oder irre ich mich da?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimigel am 19. März 2025, 19:46:46
Das ist korrekt. Allerdings sehe ich keinen Vorteil, für ein niveaugleiches Rasengleis Rillenschienen zu verwenden. Es sollte doch auch technisch egal sein, ob neben den Räderpaaren eine weitere Eisenschiene ist oder einfach nur die Grasnabe - oder liege ich da falsch? Zusätzlich würde bei Starkregen die Versickerungsfläche vergrößert werden, da das Wasser in den Rillenschienen nur punktuell abgeleitet wird.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 20. März 2025, 05:21:44
Das ist korrekt. Allerdings sehe ich keinen Vorteil, für ein niveaugleiches Rasengleis Rillenschienen zu verwenden. Es sollte doch auch technisch egal sein, ob neben den Räderpaaren eine weitere Eisenschiene ist oder einfach nur die Grasnabe - oder liege ich da falsch? Zusätzlich würde bei Starkregen die Versickerungsfläche vergrößert werden, da das Wasser in den Rillenschienen nur punktuell abgeleitet wird.

Aber gerade das sehe ich als Problem. Denn bei Weichen untergrund ist dann die Gefahr, dass die Straßenbahn Teile des RAsen ausreißt und dann diese sich im Radkasten verfangen. Und auch, dass bei Starkregen das Wasser nur punktuell abgeleitet wird, da sehe ich die Menge, die da abgeleitet wird, gegenüber der Gesamtfläche als vernachlässigbar, bzw kann ja das Wasser dann im Untergrund auch über Drainagerohre auch großflächig an den Untergrund abgegeben werden (Diese Rohre kann man in beiden Richtugne einsetzen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 20. März 2025, 14:49:30
na ich bin neugierig
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 20. März 2025, 15:37:44
na ich bin neugierig

Na aus dem Schotter kann wenigstens das Unkraut dann ungehindert wachsen.  >:D
Das wird schon. Zumindest am Anfang.
Wie das ganze in 10 Jahren aussieht, dazu brauchen wir eh ne Glaskugel. Vor allem da aber, wenn dann mit dem Stadtteil zum Bauen angefangen wird, sowieso mehrere Gleisquerungen kommen werden und dann sowieso Baumaßnahmen notwendig werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimigel am 22. März 2025, 14:06:53
Aktuell siehts schon so aus, man kann erkennen, dass bei den Vignolschienen nun doch einiges an Platz für eine Erdschicht ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 14. April 2025, 18:23:51
Gibt es da einen Pausenraum für die Linie 27 bei Aspern Nord?
Zitat
Umbau- und Erneuerungsarbeiten von HKLS-Anlagen im Expedit der Linie 27 in der U2 Station Aspern Nord
https://www.ausschreibung.at/Ausschreibung/527666/
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: dalski am 08. Mai 2025, 07:03:39
Endspurt beim Bau der Linie 27 (Aufnahmen vom 07.05.2025):
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 13. Mai 2025, 20:49:28
Am Nelson-Mandela-Platz wird schon fleißig an der Straßenbahnhaltestelle gearbeitet
[attach=1]
[attach=2]
Die Fotos sind von mir von heute
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: boomtown am 13. Mai 2025, 23:52:28
Warum man die nicht gleich die Weiche für die Einbindung des 25ers vorbereitet, sondern in ein paar Jahren wohl wieder aufreissen muss, verstehe ich nicht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: haidi am 14. Mai 2025, 00:09:34
Weil man in ein paar Jahren so und so wieder aufreißen muss, entweder um die Weiche einzubauen oder die Weiche zu tauschen. Nichts ist schlechter für eine Weiche, sie immer nur in eine Richtung zu befahren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 64/8 am 14. Mai 2025, 06:07:22
Weil man in ein paar Jahren so und so wieder aufreißen muss, entweder um die Weiche einzubauen oder die Weiche zu tauschen. Nichts ist schlechter für eine Weiche, sie immer nur in eine Richtung zu befahren.
Darum hat man ja auch schon das „Ringelspiel“ vervollständigt und die Weiche zurück in die Schleife mit eingebaut (unterer Teil von CityGhosts zweitem Bild). Der Bogen ist doch jene, den der 25er Richtung Aspern benutzen wird. Aktuell hätte er also nur den Zweck im Kreis zu fahren. Sprich Weich und Schiene liegen für was dort? Um einseitig befahren zu werden?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 14. Mai 2025, 07:14:32
Immer noch viel zu tun bis Ende August.

Aber es wird.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 14. Mai 2025, 07:41:14
Weil man in ein paar Jahren so und so wieder aufreißen muss, entweder um die Weiche einzubauen oder die Weiche zu tauschen. Nichts ist schlechter für eine Weiche, sie immer nur in eine Richtung zu befahren.
Darum hat man ja auch schon das „Ringelspiel“ vervollständigt und die Weiche zurück in die Schleife mit eingebaut (unterer Teil von CityGhosts zweitem Bild). Der Bogen ist doch jene, den der 25er Richtung Aspern benutzen wird. Aktuell hätte er also nur den Zweck im Kreis zu fahren. Sprich Weich und Schiene liegen für was dort? Um einseitig befahren zu werden?

Vielleicht liegt es daran, dass man einerseits noch nicht zu 100% weiß, wie die Linie 25 eingebunden wird und anderseits so auch ein Überholen ermöglichen will, wenn 2 Züge HINTEREINANDER stehen.

Bitte nicht wieder eine Sinnhaftigkeitsdiskussion führen, wie um die Weiche in Floridsdorf.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 14. Mai 2025, 07:56:50
Vielleicht liegt es daran, dass man einerseits noch nicht zu 100% weiß, wie die Linie 25 eingebunden wird und anderseits so auch ein Überholen ermöglichen will, wenn 2 Züge HINTEREINANDER stehen.

Naja. Es ist Fix das der 25er über die Einkaufsstraße daher kommt. Ob er jetzt 1/2 m weiter links oder rechts daher kommt, wird wahrscheinlich noch nicht ganz so fix gewesen sein, wie diese Gleise bestellt wurden, aber jetzt ist es sicher fix. Man will ja im Herbst anfangen also sollte die Planung finalisiert im Freigabelauf sein.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 64/8 am 14. Mai 2025, 11:04:08
[…]anderseits so auch ein Überholen ermöglichen will, wenn 2 Züge HINTEREINANDER stehen.[…]
Kann man das Überhoen nicht am zweiten Gleis der Station machen, solange es den 25er nicht gibt?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 14. Mai 2025, 13:47:52
[…]anderseits so auch ein Überholen ermöglichen will, wenn 2 Züge HINTEREINANDER stehen.[…]
Kann man das Überhoen nicht am zweiten Gleis der Station machen, solange es den 25er nicht gibt?

Kann man, aber was ist, wenn schon beide Züge HINTEREINANDER stehen. So kann man den ersten Zug einfach im Kreis schicken, während sonder erst der 2. Zug rangieren muss, damit er anschließend über das Nebengleis überholen kann.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Wiener Schwelle am 14. Mai 2025, 14:42:56
[…]anderseits so auch ein Überholen ermöglichen will, wenn 2 Züge HINTEREINANDER stehen.[…]
Kann man das Überhoen nicht am zweiten Gleis der Station machen, solange es den 25er nicht gibt?

Kann man, aber was ist, wenn schon beide Züge HINTEREINANDER stehen. So kann man den ersten Zug einfach im Kreis schicken, während sonder erst der 2. Zug rangieren muss, damit er anschließend über das Nebengleis überholen kann.
Typische Ausrede. Wie schauts mit Vorsteigen aus, die Linie wird ja nur von einer Dienststelle gestellt. Ach ja vielleicht ein planmäßiger Einzieher, der unbedingt einziehen muss, was bei einer eventuellen Betriebsstörung auch nicht möglich ist. Man findet immer etwas. Davon abgesehen ist das eine ganz schön große Schleife die zu befahren wäre.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 14. Mai 2025, 15:24:04
[…]anderseits so auch ein Überholen ermöglichen will, wenn 2 Züge HINTEREINANDER stehen.[…]
Kann man das Überhoen nicht am zweiten Gleis der Station machen, solange es den 25er nicht gibt?

Kann man, aber was ist, wenn schon beide Züge HINTEREINANDER stehen. So kann man den ersten Zug einfach im Kreis schicken, während sonder erst der 2. Zug rangieren muss, damit er anschließend über das Nebengleis überholen kann.
Typische Ausrede. Wie schauts mit Vorsteigen aus, die Linie wird ja nur von einer Dienststelle gestellt. Ach ja vielleicht ein planmäßiger Einzieher, der unbedingt einziehen muss, was bei einer eventuellen Betriebsstörung auch nicht möglich ist. Man findet immer etwas. Davon abgesehen ist das eine ganz schön große Schleife die zu befahren wäre.

Und das du auch etwas auszusetzten hast wundert mich überhaupt nicht. Zwar wird die Linie nur von einer Dienststelle geführt, aber wer sagt den, dass BEIDE Züge auf dem gleichen Bahnhof einziehen. Und es muss ja nicht gleich eingezogen werden, aber ein Zugtausch ist auf der anderen Endstation auf Grund der geringeren Stehzeit nicht möglich. Es gibt nun einmal Gründe, wieso Züge gerade an der Stelle und zu der Zeit die Positionen tauschen müssen. Und wenn eben ein Fahrer nicht mitdenkt, dann braucht man eine Alternative. Und wieso soll man diese Alternative nicht einbauen. Die Diskussion über die Weiche ist genauso sinnvoll, wie die Diskussion über die Weiche in Floridsdorf.

Anstatt dass man froh ist, wenn Weichen zum Störungsausgleich eingebaut werden, wird dann immer an den aufgezeigten Szenarien herumgemotzt.

Einfach herrlich.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 15. Mai 2025, 10:14:24

Anstatt dass man froh ist, wenn Weichen zum Störungsausgleich eingebaut werden, wird dann immer an den aufgezeigten Szenarien herumgemotzt.


Die Diskussion zielt auch eher darauf ab, warum die eine Weiche bereits eingebaut wird während die Weiche für den verlängerten 25er nicht gleich mitgebaut wird. Obwohl es politische Ansagen gibt, dass die Verlängerung ja gleich im Anschluß angegangen wird. Dann macht man dort die Oberfläche fertig um sie dann 1/2 Jahr später wieder auf zu reißen. Es wird natürlich seine Gründe haben, macht aber trotzdem ein schiefes Bild. Vorallem nährt es die Skepsis gegenüber dem Baustart der 25er Verlängerung.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: oepnvlover am 15. Mai 2025, 11:05:00

Anstatt dass man froh ist, wenn Weichen zum Störungsausgleich eingebaut werden, wird dann immer an den aufgezeigten Szenarien herumgemotzt.


Die Diskussion zielt auch eher darauf ab, warum die eine Weiche bereits eingebaut wird während die Weiche für den verlängerten 25er nicht gleich mitgebaut wird. Obwohl es politische Ansagen gibt, dass die Verlängerung ja gleich im Anschluß angegangen wird. Dann macht man dort die Oberfläche fertig um sie dann 1/2 Jahr später wieder auf zu reißen. Es wird natürlich seine Gründe haben, macht aber trotzdem ein schiefes Bild. Vorallem nährt es die Skepsis gegenüber dem Baustart der 25er Verlängerung.
Das der 25 kommt, glaube ich erst wenn ich erste Bauarbeiten dazu im Bereich Siegesplatz, Biberhaufenweg, Oberdorfstraße sehe. Alles andere sind für mich nur leere Worte ohne Bedeutung
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: JochenK am 15. Mai 2025, 13:19:19
Da erst kürzlich Wahlen waren, und das Wahlvolk mit vollkundigen Meldungen
seitens des Bezirks und den Wiener Linien beruhigt wurde, bin ich mir sicher das das Projekt der 25er Verlängerung
gut irgendwo abgelegt wird. Um es 2029 rechtzeitig wieder hervorzuholen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 15. Mai 2025, 13:26:54
Da erst kürzlich Wahlen waren, und das Wahlvolk mit vollkundigen Meldungen
seitens des Bezirks und den Wiener Linien beruhigt wurde, bin ich mir sicher das das Projekt der 25er Verlängerung
gut irgendwo abgelegt wird. Um es 2029 rechtzeitig wieder hervorzuholen.

Ich glaube kaum, dass es abgelegt wird, sondern, dass irgendwer daher kommt und auf einmal der Meinung ist, die Linie 25 nicht auf der linken Seite des Siegespaltzes, sondern auf der rechten Seite  zu führen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Linie 25/26 am 15. Mai 2025, 13:28:40
Da erst kürzlich Wahlen waren, und das Wahlvolk mit vollkundigen Meldungen
seitens des Bezirks und den Wiener Linien beruhigt wurde, bin ich mir sicher das das Projekt der 25er Verlängerung
gut irgendwo abgelegt wird. Um es 2029 rechtzeitig wieder hervorzuholen.
Ja, weil 12, 18 und 27 natürlich auch nicht kommen ::)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Ferry am 15. Mai 2025, 13:38:47
Da erst kürzlich Wahlen waren, und das Wahlvolk mit vollkundigen Meldungen
seitens des Bezirks und den Wiener Linien beruhigt wurde, bin ich mir sicher das das Projekt der 25er Verlängerung
gut irgendwo abgelegt wird. Um es 2029 rechtzeitig wieder hervorzuholen.

So hätte ich bis vor einiger Zeit auch noch gedacht (ich bin ja hier als Skeptiker schon hinreichend bekannt ;) ). Inzwischen muss aber auch ich zugeben, dass sich doch Einiges in der Erweiterung des Straßenbahnnetzes tut - vor allem den 27er hätte ich nie für möglich gehalten. Ich bin also auch bzgl. 25er-Verlängerung vorsichtig optimistisch; die Frage ist wohl nicht mehr, ob sie kommt, sondern eher, wann sie kommt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Werner1981 am 15. Mai 2025, 20:56:10
Da erst kürzlich Wahlen waren, und das Wahlvolk mit vollkundigen Meldungen
seitens des Bezirks und den Wiener Linien beruhigt wurde, bin ich mir sicher das das Projekt der 25er Verlängerung
gut irgendwo abgelegt wird. Um es 2029 rechtzeitig wieder hervorzuholen.

So hätte ich bis vor einiger Zeit auch noch gedacht (ich bin ja hier als Skeptiker schon hinreichend bekannt ;) ). Inzwischen muss aber auch ich zugeben, dass sich doch Einiges in der Erweiterung des Straßenbahnnetzes tut - vor allem den 27er hätte ich nie für möglich gehalten. Ich bin also auch bzgl. 25er-Verlängerung vorsichtig optimistisch; die Frage ist wohl nicht mehr, ob sie kommt, sondern eher, wann sie kommt.

Aktuell stellt sich wohl auch die Frage der Finanzierung. Bei der ÖBB wurden ja auch einige Projekte nach hinten verschoben (z.B. die Flughafenspange).
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 16. Mai 2025, 07:00:40
Im Skysceapercity Forum gibt es im Beitrag https://www.skyscrapercity.com/threads/wien-seestadt-aspern-10-500-we-in-bau.357775/page-343?post_id=193234805#post-193234805 drei Drohnenfotos, wo man den Nelson-Mandela-Platz von oben sieht. Da geht ordentlich was weiter.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 02. Juni 2025, 21:13:50
Aktueller Status der Gleise bei der Hausfeldstraße.
[attach=1]
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Austriacus am 03. Juni 2025, 13:13:46
Im Skysceapercity Forum gibt es im Beitrag https://www.skyscrapercity.com/threads/wien-seestadt-aspern-10-500-we-in-bau.357775/page-343?post_id=193234805#post-193234805 drei Drohnenfotos, wo man den Nelson-Mandela-Platz von oben sieht. Da geht ordentlich was weiter.

Sehr originell find ich die Ringelspielschleife (im 1. Bahnschleifen-Foto), wo doch (noch) gar keine Weichen Richtung Süden eingebaut werden.

Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: dalski am 03. Juni 2025, 14:58:34
Aktueller (02.06.2025) Baufortschritt Aspern Nord:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Halbstarker am 03. Juni 2025, 18:49:52
Danke für die Updates! :up:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: oepnvlover am 04. Juni 2025, 12:02:47
Derzeit werden die Ampeln bei den Kreuzungen Hausfeldstraße # Benndorfgasse und Hausfeldstraße # Pfalzgasse # Quadenstraße montiert. Sogar eine Fußgängerampel wird an der Kreuzung Hausfeldstraße # Benndorfgasse über die Hausfeldstraße beim ADEG montiert, obwohl man aktuell so nur auf die Grüne Wiese kommt, weil ja die Hausfeldstraße dort nur auf einer Seite einen Gehsteig hat
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 10. Juni 2025, 13:04:38
Seit April ist einiges weiter gegangen. Gleistechnisch ist die Strecke durchgehend befahrbar. Oberleitung fehlt aber noch.
Schleife 1
[attach=1]
Schleife 2
[attach=2]
Ein Überblick. Hier wird man in der ersten Zeit wohl ein paar nette Übersichtsaufnahmen zusammen bekommen.
[attach=3]
Die Umdesignte und ausgebaute Quadenstraße.
[attach=4]
Überblick Berresgasse. Könnte aber auch woanders sein, dem Gebäude design links wie rechts nach.
[attach=5]
Und jede Menge Falschparker. Ohne Bild.

Kreuzung mit der Hausfeldstraße.
[attach=6]


Ein paar Schleifenaufnahmen:
[attach=7]
[attach=8]
[attach=9]


Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Vineyard am 10. Juni 2025, 14:48:53
Und nur noch der Sommer, dann sind die Linie und der 12er endlich im Einsatz.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 10. Juni 2025, 14:52:29
Sollte das nicht so aussehen, oder ist das ganz wo anders?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 10. Juni 2025, 15:04:35
Sollte das nicht so aussehen, oder ist das ganz wo anders?

Sicher nicht am Nelson-Mandela-Platz, denn dort gibt es keine 2-gleisige Strecke.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 10. Juni 2025, 15:07:28
Sollte das nicht so aussehen, oder ist das ganz wo anders?

Vielleicht wirds ja noch. Vielleicht.
Hier jedenfalls nicht.
[attach=1]

Wie hässlich sollen wir betonieren. Ja.

Btw. hab ich keine Gummiunterlage unter dem Gleis gesehen. Oder ist die ganze Betonplatte abgefedert?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 10. Juni 2025, 16:31:13
Vielleicht wirds ja noch. Vielleicht.
Hier jedenfalls nicht.

Ah ich glaub doch, rechts, vergl. die Form der Baumscheiben!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Tram Wien am 10. Juni 2025, 18:02:56
Sollte das nicht so aussehen, oder ist das ganz wo anders?

Vielleicht wirds ja noch. Vielleicht.
Hier jedenfalls nicht.
(Dateianhang Link)

Wie hässlich sollen wir betonieren. Ja.

Btw. hab ich keine Gummiunterlage unter dem Gleis gesehen. Oder ist die ganze Betonplatte abgefedert?
Da ist nichts falsch daran, ist einfach ein normaler betonierter Platz
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 10. Juni 2025, 18:23:10
Sollte das nicht so aussehen, oder ist das ganz wo anders?

Vielleicht wirds ja noch. Vielleicht.
Hier jedenfalls nicht.
(Dateianhang Link)

Wie hässlich sollen wir betonieren. Ja.

Btw. hab ich keine Gummiunterlage unter dem Gleis gesehen. Oder ist die ganze Betonplatte abgefedert?
Da ist nichts falsch daran, ist einfach ein normaler betonierter Platz
Ich meine nicht den Platz. auch nicht das die Fahrbahn betoniert ist. Aber vergleiche Mal die Hauptfläche mit dem Bereich entlang der Gleise. Die Fahrbahn ist aus einem Guss. Und dann schaut's aus als hätte man die Gleise hinein gebastelt. Und ja ich bin da kleinlich.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: pTn am 03. Juli 2025, 06:36:46
Hier einige Bilder vom Stand der Dinge Ende Juni 2025: https://public-transport.net/tram/Wien2025/Linie27_0625/

Grüngleis
[attach=1]

Das Ringelspiel am Nelson-Mandela-Platz, hier sieht es noch 'rudimentär' aus.
[attach=2]

[attach=3]

Die Haltestellen in der Berresgasse sind schon fast fertig
[attach=4]
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 03. Juli 2025, 07:10:37
Danke für die vielen Fotos!

Weiß man schon in welchem Umfang ab Herbst der Nelson-Mandela-Platzes in Betrieb geht?
Wird der 95A dann auch schon über die Brücke fahren und die anderen Buslinien auch wieder dort hinfahren?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Superguppy am 03. Juli 2025, 08:32:17
Grüngleis
(Dateianhang Link)
Täuscht das, oder ist die Kurve sogar leicht überhöht (wie bei der "großen Eisenbahn")?  :o
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 03. Juli 2025, 10:44:44
Grüngleis
(Dateianhang Link)
Täuscht das, oder ist die Kurve sogar leicht überhöht (wie bei der "großen Eisenbahn")?  :o

Aus den bekannten Unterlagen geht nichts hervor. Es kann einfach sein, dass sich aus der Steigung und dem Bogen einfach was ergibt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Alex am 03. Juli 2025, 12:07:58
Grüngleis
Täuscht das, oder ist die Kurve sogar leicht überhöht (wie bei der "großen Eisenbahn")?  :o

Aus den bekannten Unterlagen geht nichts hervor. Es kann einfach sein, dass sich aus der Steigung und dem Bogen einfach was ergibt.
Das Reisetempo würde es auf jeden Fall erhöhen. Und das gab es auch schon einmal. Die Kurve von der Sebaldgasse in die Wagramer Straße am 25er war überhöht und konnte in vollem Tempo befahren werden. Ich weiß leider nicht mehr, ob das 50 oder sogar 60 km/h waren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 03. Juli 2025, 15:43:31
Bleiben wir bei 50 kmh!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bus am 04. Juli 2025, 08:51:55
In der Pampa baut man eine Straßenbahn, der 13A geht über... muss man nicht verstehen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 04. Juli 2025, 08:58:08
In der Pampa baut man eine Straßenbahn, der 13A geht über... muss man nicht verstehen.
Das eine schließt das andere nicht aus. In dieser Pampa werden (und tun es teilweise jetzt schon) mehrere zehntausend Leute im unmittelbaren Einzugsgebiet leben, wieso sollen die keinen sinnvollen ÖV haben?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 44er am 04. Juli 2025, 09:00:25
Solange die Bezirksvorsteher entlang der fraglichen Strecke gegen die Tramway sind, solange wird sie leider auch nicht kommen. Nicht einmal die Grünen sind für den Bau, obwohl sie seinerzeit eine Machbarkeisstudie in Auftrag gegeben haben. Es ist in Wien eine grundsätzliche Haltungsänderung in Sachen Straßenbahn dringend nötig.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Hauptbahnhof am 04. Juli 2025, 09:14:28
Werden die Haltestellen der Bestandsstrecke, die sich künftig 26 und 27 teilen werden, auf Doppelhaltestellen umgebaut?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Z-TW am 04. Juli 2025, 09:15:35
In der Pampa baut man eine Straßenbahn, der 13A geht über... muss man nicht verstehen.

Ich kann mich an die Anfangszeit der U2 in der Seestadt erinnern - dort stiegen höchsten ein paar Leute aus oder ein. Und jetzt ist die Endstation gut frequentiert. Und es ist ohnehin wichtig, dass eine Straßenbahn bereits vor der Verbauung fertig ist und nicht nachher, sonst gäbe es sicher wieder Proteste wie bei der Linie 12.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 04. Juli 2025, 09:59:37
Ich kann mich an die Anfangszeit der U2 in der Seestadt erinnern - dort stiegen höchsten ein paar Leute aus oder ein. Und jetzt ist die Endstation gut frequentiert. Und es ist ohnehin wichtig, dass eine Straßenbahn bereits vor der Verbauung fertig ist und nicht nachher, sonst gäbe es sicher wieder Proteste wie bei der Linie 12.

Anfangszeit der U2 2013:
Einwohner Seestadt: 0 (ein paar hundert Bauarbeiter) + eine Handvoll Menschen aus den umgebenden Siedlungen.

2025:
Einwohner Seestadt: ~11.000 (ein paar hundert Bauarbeiter sind auch immer wieder dabei) + eine größere Handvoll Menschen aus den umgebenden Siedlungen

Das ist zwar kein Stephansplatz aber mittlerweile doch recht viel Einzugsbevölkerung.


Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Vineyard am 04. Juli 2025, 10:58:16
Hinzu kommt noch das Hausfeld, wo aktuell ebenfalls fleissig gebaut wird.

Was den 27er betrifft, profitiert Jesolo .. äh.. die Berresgasse massiv davon.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 60er am 04. Juli 2025, 19:29:01
Das Reisetempo würde es auf jeden Fall erhöhen. Und das gab es auch schon einmal. Die Kurve von der Sebaldgasse in die Wagramer Straße am 25er war überhöht und konnte in vollem Tempo befahren werden. Ich weiß leider nicht mehr, ob das 50 oder sogar 60 km/h waren.
Im Maurer Einschnitt gibt es auch eine Überhöhung, in Fahrtrichtung Rodaun, der Rechtsbogen nach der Anton-Krieger-Gasse.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimigel am 04. Juli 2025, 21:14:44
Ebenso bei der Hochstrecke Gewerbepark Stadlau.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 05. Juli 2025, 17:02:17
Laut den Unterlagen hat der Bogen Pirquetgasse/Berresgasse eine Überhöhung von 20. Wahrscheinlich mm. Steht nichts näher im Plan. Bzw. Interpretiere ich das so.

Und weil ich vorbei gefahren bin: In der Schleife Mandela Platz ist die Oberleitung fertig. Bin gespannt auf die erste Probefahrt unter Strom.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 24A am 06. Juli 2025, 14:45:04
Aktueller Stand von Mayredergasse, Mayrederbrücke und Mayredersteg (mittlerweile ohne 90°-Rampe und durchgehend befestigt).
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: CityGhost am 09. Juli 2025, 18:51:34
Laut Info der Wiener Linien beginnen ab morgen die Probefahrten für die Straßenbahnlinie 27
[attach=1]
Foto-Quelle: https://www.facebook.com/share/p/1Fsn6JDvZ3/
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Cerberus2 am 10. Juli 2025, 09:29:02
Laut Info der Wiener Linien beginnen ab morgen die Probefahrten für die Straßenbahnlinie 27
(Dateianhang Link)
Foto-Quelle: https://www.facebook.com/share/p/1Fsn6JDvZ3/
Der Zettel ist meines Erachtens nach verzichtbar, solang es im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch ein Schadenersatzrecht gibt.

Die Fahrer und sonstigen Beteiligten freuen sich über bezahlte Überstunden, und den beteiligten Unternehmen kostet es nichts, was sie nicht wieder zurückbekommen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 10. Juli 2025, 09:40:42
Laut Info der Wiener Linien beginnen ab morgen die Probefahrten für die Straßenbahnlinie 27
(Dateianhang Link)
Foto-Quelle: https://www.facebook.com/share/p/1Fsn6JDvZ3/
Der Zettel ist meines Erachtens nach verzichtbar, solang es im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch ein Schadenersatzrecht gibt.

Die Fahrer und sonstigen Beteiligten freuen sich über bezahlte Überstunden, und den beteiligten Unternehmen kostet es nichts, was sie nicht wieder zurückbekommen.

So ein Zettel kostet nicht viel und erinnert die Leute daran. Es werden trotzdem welche darauf parken. Aber dann kann man immerhin sagen, das man die Leute eh informiert hat.
Und der Gleiskörper war in der Berresgasse, beim letzten Mal als durch gefahren bin, massiv verparkt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Mike60 am 11. Juli 2025, 10:23:35
382 auf Neubaustrecke 27er heute gesehen
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: T1 am 11. Juli 2025, 10:48:01
Laut Info der Wiener Linien beginnen ab morgen die Probefahrten für die Straßenbahnlinie 27
(Dateianhang Link)
Foto-Quelle: https://www.facebook.com/share/p/1Fsn6JDvZ3/
Der Zettel ist meines Erachtens nach verzichtbar, solang es im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch ein Schadenersatzrecht gibt.

Die Fahrer und sonstigen Beteiligten freuen sich über bezahlte Überstunden, und den beteiligten Unternehmen kostet es nichts, was sie nicht wieder zurückbekommen.
Es ist halt für alle Beteiligten einfacher, wenn die Probefahrten nicht das Abschleppen von hunderten Fahrzeugen abwarten müssen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Katana am 11. Juli 2025, 11:57:12
Laut Info der Wiener Linien beginnen ab morgen die Probefahrten für die Straßenbahnlinie 27
(Dateianhang Link)
Foto-Quelle: https://www.facebook.com/share/p/1Fsn6JDvZ3/
Der Zettel ist meines Erachtens nach verzichtbar, solang es im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch ein Schadenersatzrecht gibt.

Die Fahrer und sonstigen Beteiligten freuen sich über bezahlte Überstunden, und den beteiligten Unternehmen kostet es nichts, was sie nicht wieder zurückbekommen.
Es ist halt für alle Beteiligten einfacher, wenn die Probefahrten nicht das Abschleppen von hunderten Fahrzeugen abwarten müssen.
Ja, das Aushängen der Zettel hat sicher weniger Ressourcen gebunden als wenn man stundenlang auf das Abschleppen aller Autos warten hätte müssen.
Und außerdem ist es ein Teil von Kundenfreundlichkeit. Wieso? Weil wahrscheinlich fast jeder der abschleppbedrohten Haushalte regelmäßig die WL benützt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 11. Juli 2025, 16:01:03
Ein letztes update an Bilder, bevor der Probebetrieb beginnt.....
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Schienenchaos am 11. Juli 2025, 16:32:36
Ist in Aspern Nord schon Pflaster im Gleisbereich zu sehen?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 11. Juli 2025, 17:22:34
Ist in Aspern Nord schon Pflaster im Gleisbereich zu sehen?
Wie du am Bild erkennen kannst, Nein!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: KSW am 11. Juli 2025, 19:48:49
Schade, dass man auf einer Neubaustrecke den Gleisbereich erst wieder mit den hässlichen und aufgrund der Lärmentwicklung für die Anwohner nervtötenden Großflächenplatten eindecken musste. :-[
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 11. Juli 2025, 21:00:54
Schade, dass man auf einer Neubaustrecke den Gleisbereich erst wieder mit den hässlichen und aufgrund der Lärmentwicklung für die Anwohner nervtötenden Großflächenplatten eindecken musste. :-[
Du meinst vermutlich die Berresgasse; ja leider, das musste offenbar wieder sein.
Die haben wohl einen hundertjährigen Vertrag mit dieser Firma!  ;)
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: D 3XX am 11. Juli 2025, 22:33:59
Ein letztes update an Bilder, bevor der Probebetrieb beginnt.....
Danke!
Bin die Strecke bis zum Beginn des Rasengleisabschnitts letztes Wochenendeabgegangen und außer, dass einige Wartehäuschen bereits vor Inbetriebnahme der Strecke beschmiert waren, könnte ich sonst nichts Negatives dazu sagen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Operator am 12. Juli 2025, 09:00:21
Ein letztes update an Bilder, bevor der Probebetrieb beginnt.....
Danke!
Bin die Strecke bis zum Beginn des Rasengleisabschnitts letztes Wochenendeabgegangen und außer, dass einige Wartehäuschen bereits vor Inbetriebnahme der Strecke beschmiert waren, könnte ich sonst nichts Negatives dazu sagen.
Traurig, ich hab gestern auch ein Bild gemacht und an die Wiener Linien gesendet!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: D 3XX am 12. Juli 2025, 21:06:01
Danke! Daran habe ich beim Spaziergang überhaupt nicht gedacht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Katana am 13. Juli 2025, 10:46:03
Ein letztes update an Bilder, bevor der Probebetrieb beginnt.....
Danke!
Bin die Strecke bis zum Beginn des Rasengleisabschnitts letztes Wochenendeabgegangen und außer, dass einige Wartehäuschen bereits vor Inbetriebnahme der Strecke beschmiert waren, könnte ich sonst nichts Negatives dazu sagen.
Traurig, ich hab gestern auch ein Bild gemacht und an die Wiener Linien gesendet!
Wäre es nicht zweckmäßger gewesen, wenn du es an Gewista gesendet hättest? Sind nicht die die für die Wartehäuschen zuständigen?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: oepnvlover am 13. Juli 2025, 22:12:44
Weiß man ab wie viel Uhr und wie lange die Probefahrten stattfinden und ob sie jeden Tag stattfinden?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 14. Juli 2025, 06:45:25
Weiß man ab wie viel Uhr und wie lange die Probefahrten stattfinden und ob sie jeden Tag stattfinden?

Ob man noch Probefahrten kommt darauf an, ob noch bei den letzte Woche stattgefundenen Testfahrten aufgefallen ist und ob von der Behörde noch eine weitere Abnahmefahrt vorgeschrieben wird.

Wenn du Schulungsfahrten meinst, dann werden die höchstwahrscheinlich ab Mitte August Mo-Fr in der Zeit zwischen 7:00 und 15:00 Uhr stattfinden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: oepnvlover am 14. Juli 2025, 11:51:28
Weiß man ab wie viel Uhr und wie lange die Probefahrten stattfinden und ob sie jeden Tag stattfinden?

Ob man noch Probefahrten kommt darauf an, ob noch bei den letzte Woche stattgefundenen Testfahrten aufgefallen ist und ob von der Behörde noch eine weitere Abnahmefahrt vorgeschrieben wird.

Wenn du Schulungsfahrten meinst, dann werden die höchstwahrscheinlich ab Mitte August Mo-Fr in der Zeit zwischen 7:00 und 15:00 Uhr stattfinden.
Danke für die detaillierten Infos. Übrigens sind die neuen Ampeln auf der Hausfeldstraße (Hausfeldstraße/Benndorfgasse und Hausfeldstraße/Quadenstraße/Pfalzgasse) und die neue Ampel an der Kreuzung Quadenstraße/Benndorfgasse schon in Betrieb. Bin vorhin mit dem Rad dort vorbei gefahren.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 19. Juli 2025, 23:12:41
Nachfolgend einige aktuelle Bilder von der Neubaustrecke der Linie 27:

[attach=1]
Blick von der Kreuzung Pirquetgasse/Zanggasse in die Pirquetgasse.

[attach=2]
In der Pirquetgasse wurden in den Parkspuren neue Bäume gepflanzt.

[attach=3]
Die erste neue Haltestelle Berresgasse befindet sich in der Berresgasse nach dem Bogen aus der Pirquetgasse. Auf der Seite der neuen Bebauung fehlt noch die Begrünung.

[attach=4]
Bei der Scheedgasse wurde eine neue Ampelanlage errichtet.

[attach=5]
Die nächste Haltestelle Scheedgasse befindet sich zwischen Berresgasse und Quadenstraße.

[attach=6]
Hier entstand auch ein neues Unterwerk für die Straßenbahn, das eine Fassadenbegrünung erhält.

[attach=7]
An der Kreuzung Quadenstraße/Benndorfgasse entstand eine weitere neue Ampelanlage.

[attach=8]
Die Quadenstraße wurde zwischen Benndorfgasse und Hausfeldstraße für den Kfz-Verkehr in beiden Richtungen ausgebaut. Zuvor war sie in diesem Abschnitt eine Einbahn.

[attach=9]
Blick von der Quadenstraße in die Benndorfgasse. Im Hintergrund ist eine weitere neue Ampelanlage bei der Querung der Hausfeldstraße erkennbar.

[attach=10]
Ab der Hausfeldstraße verläuft die Strecke durch die Felder.

[attach=11]
Detailaufnahme des Grüngleises in der Hirschstettner Hauptallee. Noch wachsen hier nur vereinzelt Pflanzen. Ich bin gespannt wie das im Endeffekt aussehen wird, aber englischer Rasen ist auf diesem Untergrund wohl eher nicht zu erwarten.

[attach=12]
Die Haltestelle Stemolakgasse ist eine von zwei neuen Haltestellen in den Feldern. Zukünftig entsteht hier ein neuer Stadtteil.

[attach=13]
Auch im Haltestellenbereich ist der Gleiskörper begrünt. Zwischen Außenschiene und Bahnsteigkante werden Gummielemente eingesetzt. Auf diesem Bild ist erkennbar, dass hier ein herkömmliches Vignolgleis auf Schotter die Grundlage für das Grüngleis bildet.

[attach=14]
Die neue Strecke zwischen Stemolakgasse und Schukowitzgasse.

[attach=15]
Die nächste neue Haltestelle entsteht auf Höhe der Schukowitzgasse. Rechts im Hintergrund ist die neue Straßenbahnbrücke beim Bahnhof Aspern Nord sichtbar.

[attach=16]
Den Übergang vom begrünten Gleis zum betonierten Gleiskörper bildet eine Schotterfläche.

[attach=17]
Blick auf die Rampe von der Mayredergasse, die in Zukunft von der Buslinie 95A genutzt werden soll.

[attach=18]
Wir werfen noch einen Blick zurück von der Brückenrampe auf die Strecke durch die Felder.

[attach=19]
Auf der Brücke entstand eine großzügige neue Straßenbahn- und Bushaltestelle mit durchgängiger Überdachung.

[attach=20]
Von hier gelangt man über einen Steg in das U-Bahn-Stationsgebäude.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Floster am 19. Juli 2025, 23:15:46
Teil 2:

[attach=1]
Blick von der Brücke auf die südliche Brückenrampe.

[attach=2]
Blick auf den Nelson-Mandela-Platz, auf dem sich die Endhaltestelle der Linie 27 und zahlreicher Buslinien befinden wird.

[attach=3]
In der Schleife kann durch den im Bild sichtbaren Gleisbogen im Kreis gefahren werden. Später soll dieser Gleisbogen von der verlängerten Linie 25 genutzt werden.

[attach=4]
Hier ist das am weitesten östlich liegende Gleis der Schleife und gleichzeitig auch des Wiener Straßenbahnnetzes zu sehen.

[attach=5]
Die Schleife verfügt im Bereich der Endhaltestelle über zwei Gleise.

[attach=6]
Im inneren Schleifengleis entsteht gerade die Pflasterung im Gleisbereich.

[attach=7]
In der Haltestelle des äußeren Gleises wurde auch bereits gepflastert.

[attach=8]
Blick auf die beiden Gleise mit den Endhaltestellen.

[attach=9]
An den Außenkanten der dreieckigen Fläche werden die Bushaltestellen angeordnet.

Bis zur Fertigstellung bleibt hier noch Einiges zu tun.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 20. Juli 2025, 14:03:24
Beim Nelson Mandela Platz wird's wohl wirklich eng im Zeitplan. Wird sich aber schon ausgehen. Ein paar Bauzäune sind ja in der Gegend sowieso normal.  8)
Bin nur gespannt wie lang es dauert das sie ihn nachbegrünen. Gerade im Bereich des Haupteinganges sieht es sehr dürftig aus. Und der Platz schaut genau nach Süden. Das wird ein sehr wärmer Platz werden. So genug gemeckert. Freuen wir uns auf ein paar km mehr Straßenbahn.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Donaufelder am 20. Juli 2025, 19:58:46
Gibt es eigentlich schon einen Termin für den ersten Betriebstag der Linie 27? ???
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 20. Juli 2025, 21:33:43
Danke für die Fotos!

- Wie konnte das denn passieren, dass am Nelson-Mandela-Platz mal nicht der heilige Asphalt, sondern Pflaster zur Anwendung kommt? Und warum war das bei den anderen Haltestellen und Haltestellenumfeldern nicht möglich? Man sollte den Garten der Person, die die "Gestaltung" bei der Haltestelle Berresgasse zu verantworten hat, nach diesem Vorbild gestalten.

- Werden eigentlich die Zugangswege zu den Haltestellen auch entsprechend ausgebaut (Befestigung, Beleuchtung, an den Bestandsstrecken Gehsteige) oder stapft man die ersten Jahre durch den Gatsch zur Bim?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 20. Juli 2025, 21:57:48
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: KSW am 20. Juli 2025, 23:05:53
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.
Nicht nur das -gibt es irgend einen logischen Grund für die unterschiedlichen Oberbauarten?
Also ja klar, Rasengleis/feste Oberfläche ist kar, aber:
- Pflaster: sieht schön aus, kommt nur an ausgewählten stellen zum Einsatz
- Ortbeton: Gleise liegen fest in der Fahrbahndecke eingespannt, relativ ruhig befahrbahr
- Großflächenplatten: Gleise können rasch getauscht werden, zum Nachteil der geringen Stabilität sowie sehr negativen Eigenschaften beim Befahren mit Straßenfahrzeugen
- Großflächenplatten mit außen asphaltierten Gleisen: können nur mit größerer Bautätigkeit getauscht werden, dennoch miese Optik und beim Befahren mit MIV sehr laut, vermutlich auch nicht sehr stabil verlegt, also alles was man negativ werten kann in einem vereint.
Gibt's da irgend welche Gründe dahiner, irgend ein Konzept, oder ist das einfach so "passiert"?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 21. Juli 2025, 07:05:52
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.

Dann hätte man zwei Schalungsbretter sägen müssen.  ;)

- Werden eigentlich die Zugangswege zu den Haltestellen auch entsprechend ausgebaut (Befestigung, Beleuchtung, an den Bestandsstrecken Gehsteige) oder stapft man die ersten Jahre durch den Gatsch zur Bim?

Also bei der Station Stemolakgasse wird der Zugangsweg von beiden Seiten her ausgebaut.
Bei der Station Schukowitzgasse weiß ich es nicht, möchte aber eine kleine Anekdote dazu schreiben: Als die U2 bis zur Aspernstraße verlängert wurde, wurde ja dieser Rundkurs Buszwilling eingeführt, den es heute ja nicht mehr gibt. Dieser hatte beim Kornblumenweg eine Haltestelle. Nur gab es zwei Tage vor der Eröffnung dort zwar eine Baustellenhaltestellentafel, aber eigentlich keine Haltestelle (Fahrtrichtung U2 Hausfeldstraße). Sprich Dreck am Straßenrand. Einen Tag vor der Eröffnung, fuhr eine Asphaltiermaschine und ein paar Mann auf und haben die gesamte Haltestelle zuasphaltiert. Was ich damit sagen will: Es kann sein das die Wege am letzten Drücker gemacht werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bus am 21. Juli 2025, 11:10:44
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.

Gott segne die heiligen Hitzeinseln der Stadt. Wo es keine gibt, bauen wir noch welche hin. Im Westen vernichtet man Parkplätze zwecks Klima, im Osten vernichtet man Natur. Es passt wie immer nicht zusammen.  :fp:
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 21. Juli 2025, 11:51:00
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.

Gott segne die heiligen Hitzeinseln der Stadt. Wo es keine gibt, bauen wir noch welche hin. Im Westen vernichtet man Parkplätze zwecks Klima, im Osten vernichtet man Natur. Es passt wie immer nicht zusammen.  :fp:
Und dann schau dir einmal den Nelson Mandela Platz einmal genauer an. Denn wie sollen dort die Busse wenden, wenn man die Fahrbahnen nicht entsprechend dimensioniert. Ein Bus braucht nun mal in der Kurve über 5m und im Statiosnbereich bracuht man auch 2 Spuren, sonst können sich die Busse nicht gegenseitig überholen. Und zwischen den einzlnen Bahnsteigen werden serh wohl auch Bäume gesetzt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: abc am 21. Juli 2025, 21:29:15
- Werden eigentlich die Zugangswege zu den Haltestellen auch entsprechend ausgebaut (Befestigung, Beleuchtung, an den Bestandsstrecken Gehsteige) oder stapft man die ersten Jahre durch den Gatsch zur Bim?

Also bei der Station Stemolakgasse wird der Zugangsweg von beiden Seiten her ausgebaut.
Bei der Station Schukowitzgasse weiß ich es nicht, möchte aber eine kleine Anekdote dazu schreiben: Als die U2 bis zur Aspernstraße verlängert wurde, wurde ja dieser Rundkurs Buszwilling eingeführt, den es heute ja nicht mehr gibt. Dieser hatte beim Kornblumenweg eine Haltestelle. Nur gab es zwei Tage vor der Eröffnung dort zwar eine Baustellenhaltestellentafel, aber eigentlich keine Haltestelle (Fahrtrichtung U2 Hausfeldstraße). Sprich Dreck am Straßenrand. Einen Tag vor der Eröffnung, fuhr eine Asphaltiermaschine und ein paar Mann auf und haben die gesamte Haltestelle zuasphaltiert. Was ich damit sagen will: Es kann sein das die Wege am letzten Drücker gemacht werden.

Es kann aber auch sein, dass die dann gar nicht gemacht werden, ein prominentes Beispiel ist ein paar hundert Meter entfernt: die Station Aspern Nord war selbst dann über Jahre nicht über wetterfeste und im Dunkeln beleuchtete Fußwege von der Seestadt erreichbar, als diese bis auf wenige hundert Meter an die Station herangewachsen ist. Seit letztem Jahr kann man die Lücke ja noch nicht mal mit dem Bus überbrücken. Ich weiß gar nicht, wie es aktuell aussieht und hoffe, dass es spätestens mit Eröffnung des 27ers besser wird.

Dabei geht es ja wirklich recht schnell, das zeigt auch der provisorische Weg am Gasometer von der Döblerhofstraße zur Nussbaumallee. Der ist innerhalb weniger Tage entstanden, sogar mit provisorischer Beleuchtung. Das sollte auch der Anspruch für den Zugang zum 27er sein.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: oepnvlover am 21. Juli 2025, 22:14:35
Ist die Haltestelle Stemolakgasse dann tatsächlich die erste Straßenbahnhaltestelle in Wien wo die Gleise im Haltestellen Bereich begrünt sind? Das wäre ja regelrecht eine Sensation für Wien. Die Wiener Linien meinten nämlich bisher immer, man kann in der Haltestelle die Gleise nicht begrünen, weil man sonst die Fahrgäste dazu animieren würde in der Haltestelle, also nicht am Ende oder Anfang vom Zug, die Gleise zu queren und das will man nicht. Woher kommt dieser plötzliche Sinneswandel?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 21. Juli 2025, 23:31:27
Die Wiener Linien meinten nämlich bisher immer, man kann in der Haltestelle die Gleise nicht begrünen, weil man sonst die Fahrgäste dazu animieren würde in der Haltestelle, also nicht am Ende oder Anfang vom Zug, die Gleise zu queren und das will man nicht.

Abgesehen davon, dass die Argumente unterschiedlich waren (die häufigen haltenden Züge würden es verunmöglichen, dass in der HST. Gras wächst) - blöderes Argument gegen Gras gibts ja wohl nicht, die Leute werden durch die Wiese latschen, aber wenn man betoniert dann nicht? Der einzige valide Grund ist die Vermüllung (Tschick), die in der HST möglicherweise schwerer aus Gras rauszupflücken wäre als von einer geschlossenen Oberfläche. Wichtig scheint mir nur die feste Oberfläche zwischen Bahnsteigkante und erster Schiene, aber das hat man eh genau richtig gemacht.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimdose am 22. Juli 2025, 01:24:31
Es gibt tatsächlich ein blöderes Argument gegen Rasengleise: Bei der damaligen Neubaustrecke der Linie 67 zum Otto-Probst-Platz haben sich die Wiener Linien gegen Rasengleise mit dem Argument gewehrt, wegen der Neubaustrecke könne es zu Senkungen kommen und die Rasenoberfläche sei dann nicht einheitlich. So einen Schwachsinn muss man einmal zusammenbringen. Die Aussage der damaligen Geschäftsführung gegenüber dem damaligen SPÖ-Klubobmann im Gemeinderat ist authentisch und wurde von ihm bestätigt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Bimdose am 22. Juli 2025, 01:26:20
Die Haltstelle Stemolakgasse ist nicht die erste Haltestelle, das gab es vor Jahrzehnten auf dem Columbusplatz, als dort noch die Gleise lagen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: M-wagen am 22. Juli 2025, 03:41:17
Und dort war bald kein Gras mehr, da die Fahrgäste bei jedem Wetter über die Gleisanlage gingen und schon bald nur mehr Erde überblieb.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: boomtown am 25. Juli 2025, 21:42:10
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.

Vor wenigen Tagen sah ich da eine Markierung, die die beiden grünen Linien auf dem Bild fortsetzt, also scheint hier noch nachgebessert zu werden.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Nulltarif am 25. Juli 2025, 22:05:28
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.

Dann hätte man zwei Schalungsbretter sägen müssen.  ;)

Bei der Schleife Hillerstraße der Linie 12 hat man das aber offenbar geschafft!
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Klingelfee am 26. Juli 2025, 07:09:04
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.

Vor wenigen Tagen sah ich da eine Markierung, die die beiden grünen Linien auf dem Bild fortsetzt, also scheint hier noch nachgebessert zu werden.

Wenn das der Fall ist, auch schon einmal nachgedacht, dass die Platte nur zecks Sturzsicherung reingelegt wurde?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Wiener Schwelle am 26. Juli 2025, 09:26:46
Vorgestern sagte der BV22 in seinem Talk das es zu Verzögerung bei der Inbetriebnahme der Linie 27 kommt und sie spätestens Ende des Jahres in Betrieb geht. Weis jemand etwas genaueres?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Katana am 26. Juli 2025, 09:35:10
Vorgestern sagte der BV22 in seinem Talk das es zu Verzögerung bei der Inbetriebnahme der Linie 27 kommt und sie spätestens Ende des Jahres in Betrieb geht. Weis jemand etwas genaueres?

Vielleicht findet man hier die Begründung

Bis zur Fertigstellung bleibt hier noch Einiges zu tun.

Beim Nelson Mandela Platz wird's wohl wirklich eng im Zeitplan.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: t12700 am 26. Juli 2025, 10:07:43
Vorgestern sagte der BV22 in seinem Talk das es zu Verzögerung bei der Inbetriebnahme der Linie 27 kommt und sie spätestens Ende des Jahres in Betrieb geht.
Nein, wohl eher der Versuch seitens der Politik Druck auszuüben.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 95B am 26. Juli 2025, 10:37:41
Durch die vorverlegten Wahlen besteht nun eben kein Druck mehr, im September fertig zu sein.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: Katana am 26. Juli 2025, 11:15:09
Vorgestern sagte der BV22 in seinem Talk das es zu Verzögerung bei der Inbetriebnahme der Linie 27 kommt und sie spätestens Ende des Jahres in Betrieb geht.
Nein, wohl eher der Versuch seitens der Politik Druck auszuüben.
Worauf bezieht sich den "Nein, wohl eher ..."?
Nein, es kommt zu keiner Verzögerung?
Oder nein, wird nicht spätestens Ende des Jahres in Betrieb gehen?

Und auf wen soll die Politik Druck ausüben? Auf die Baufirmen? Sind Terminverzögerungen nicht pönalisiert?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 26. Juli 2025, 11:49:57
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.

Vor wenigen Tagen sah ich da eine Markierung, die die beiden grünen Linien auf dem Bild fortsetzt, also scheint hier noch nachgebessert zu werden.

Wenn das der Fall ist, auch schon einmal nachgedacht, dass die Platte nur zecks Sturzsicherung reingelegt wurde?
Das würde vor Ort betoniert
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: JochenK am 27. Juli 2025, 06:30:36
Durch die vorverlegten Wahlen besteht nun eben kein Druck mehr, im September fertig zu sein.

Eben… man hat nun wieder 5 Jahre Zeit was zu versprechen, vor allem was ÖPNV im
22. Bezirk anbelangt.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: boomtown am 29. Juli 2025, 20:18:07
Der Architekt in mir hupft schon wieder im Dreieck. Sie wollen einfach nicht, obwohl hier zum ersten Mal seit menschengedenken der Gleisbereich bewusst gestaltet wurde.

Vor wenigen Tagen sah ich da eine Markierung, die die beiden grünen Linien auf dem Bild fortsetzt, also scheint hier noch nachgebessert zu werden.

[attach=1]

Voilà.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 29. Juli 2025, 20:34:02
Komisch, dass bei uns so einfache Techniken wie Pflasterung nicht mehr korrekt beherrscht werden. Ist jetzt natürlich besser, aber das nachher mit der Flex hinzupfuschen, statt korrekt zu arbeiten verwundert mich. Wie wird die Baustelle geleitet? Gibts einen kompetenten Polier? Oder arbeiten alle irgendwie vor sich hin?
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: boomtown am 29. Juli 2025, 21:01:28
Mich wundert, dass die Buslinien zum Nelson-Mandela-Platz (84A, N84, 89A, 99A, 99B) bereits ab 2.7.24 umgeleitet/verkürzt wurden, dann bald die bestehende Straße abgetragen wurde, mit den Bauarbeiten für den neuen Platz aber erst im Februar 2025 begonnen wurden (also nach einem halben Jahr Stillstand) - und nun wohl der Zeitplan nicht zu halten ist.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: captainmidnight am 29. Juli 2025, 23:17:33
Komisch, dass bei uns so einfache Techniken wie Pflasterung nicht mehr korrekt beherrscht werden. Ist jetzt natürlich besser, aber das nachher mit der Flex hinzupfuschen, statt korrekt zu arbeiten verwundert mich. Wie wird die Baustelle geleitet? Gibts einen kompetenten Polier? Oder arbeiten alle irgendwie vor sich hin?
Die Flex ist halt billiger als ein gelernter Pflasterer - falls es den Berufszweig noch als Lehrberuf gibt.
Aber es schaut mMn ned so schlecht aus und ist für die Generation Z trotz allem sicher ein Novum.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: fr3 am 29. Juli 2025, 23:52:12
Wenn man Betonplatten verlegt, gibt es keine andere Lösung als diese nachträglich zu schneiden. Die werden ja in Normgrößen hergestellt und nicht nach Maß. Ausgefranst wäre hässlich gewesen aber so sieht es gepflegt aus.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 30. Juli 2025, 00:15:46
Wenn man Betonplatten verlegt, gibt es keine andere Lösung als diese nachträglich zu schneiden. Die werden ja in Normgrößen hergestellt und nicht nach Maß. Ausgefranst wäre hässlich gewesen aber so sieht es gepflegt aus.

Die werden ja auch angefertigt. Es gibt nicht nur 5 oder 7 Standardgrößen, viele werden "auf Maß" gemacht. Man kann die komplexen Knoten nicht mit Standardteilen belegen, insoferne sollte man gewohnt sein, korrekt nach Maß zu gießen.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: 95B am 30. Juli 2025, 07:59:09
Wenn man Betonplatten verlegt, gibt es keine andere Lösung als diese nachträglich zu schneiden. Die werden ja in Normgrößen hergestellt und nicht nach Maß. Ausgefranst wäre hässlich gewesen aber so sieht es gepflegt aus.

Die werden ja auch angefertigt. Es gibt nicht nur 5 oder 7 Standardgrößen, viele werden "auf Maß" gemacht. Man kann die komplexen Knoten nicht mit Standardteilen belegen, insoferne sollte man gewohnt sein, korrekt nach Maß zu gießen.

Diese Platten wurden ohnehin erst an Ort und Stelle gegossen. Der Umstand, dass es sehr wohl möglich war, die Seitenbandplatten schräg zu gießen, deutet eher darauf hin, dass die Arbeiter bei der Gleistrogplatte falsch Maß angelegt haben und die Schräge durch nachträgliche Korrektur hergestellt wurde.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: coolharry am 30. Juli 2025, 11:03:38
Manche von euch möcht ich mal auf einer Baustelle sehen.
Bei Baufirmen kannst froh sein, wenn die Sub-Sub-Subfirma überhaupt jemand schickt der irgendeine übliche Sprache (Deutsch, Englisch, Türkisch, Serbisch, Polnisch) versteht. Wenn nicht, kannst hoffen das er der Zeichensprache soweit mächtig ist und selbst dann ist er manchmal nicht in der Lage das mitgeteilte richtig umzusetzen. Selbst einfachste Zeichnung werden nicht verstanden.
Letztens kam bei einer Baustelle der Polier zu uns, weil wir einen Ungar hatten, weil er mit den geschickten Leuten, alles Ungarn ohne Deutsch oder Englischkenntnisse, nicht kommunizieren konnte. Und unserer hat dann Übersetzt.
Aber das Glück hast nicht immer.

Und das einer etwas der Einfachheit halber mal falsch betoniert, das sollte die geringste Sorge sein (Kann auch einfach ein Schnittstellenproblem gewesen sein). Nur sollte man diese Fehler dann eben beseitigen und nicht als Standard erheben.  ;)

Btw. ich bin sehr positiv überrascht, dass man das mit den Beton noch geändert hat.
Titel: Re: Bau Linie 27 nach Aspern Nord
Beitrag von: tramway.at am 30. Juli 2025, 22:44:28
Manche von euch möcht ich mal auf einer Baustelle sehen.

Danke, bin aus der Branche (www.mauerspiel.at). Und ja, es war nur ein Detail, und es wurde behoben, aber ich bin bei den WiLi sensibel, weil die ständig zeigen, wie sie nicht wollen und jede ästhetische Ausführung torpedieren (Wiedner Haupt uvm)