Und Siemens wird sein neues Modell auch pushen wollen – immerhin sind die bisherigen Bestellungen sehr überschaubar, der größte Auftrag ist mit 40 Stück nach Den Haag gegangen. Siemens braucht dringend einen Erfolg in dieser Sparte (vor allem im deutschsprachigen Raum!), wenn sie nicht zum Zulieferer verkommen wollen!
Seh ich auch so. Warum soll Siemens den ULF einreichen, wenn die WL ohnehin gleich die Option ziehen hätten können. Nein, da würde ich an Stelle von Siemens - ganz egal, warum die Stadt/WL das getan haben - auf jeden Fall den Avenio anbieten, da ein solcher Großabnehmer wie Wien ausgezeichnete PR für das neue Fahrzeug wäre.
Selbst wenn sie den ULF noch mal anbieten: Der könnte wohl bei keinem Ausschreibungskriterium außer der Einstiegshöhe mit den neuen Zügen mithalten. Siemens kann ja nicht einfach (noch einmal) behaupten, dass der ULF besonders wartungsarm wäre

- bei neuen Fahrzeugen oder solchen, die europaweit schon vielerprobt sind, kann man das sehr wohl; im zweiten Fall sogar mit Fakten belegt.
Aber egal, was es wird, ob Avenio, Flexity oder ein anderer Zug: Es kann wirklich nur besser werden! Der ULF hatte seine Zeit und war Mitte der 90er eine schöne Innovation, aber auf lange Sicht ist er ein unbedeutender Nebenschauplatz in der Fahrzeugentwicklung.