Autor Thema: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus  (Gelesen 436118 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #870 am: 07. Februar 2015, 19:27:40 »
Man muß Siemens aber offensichtlich zu Gute halten, daß sie intern offenbar auch von diesem elendiglichen Grau weggkommen sind. Vielleicht auch ein Zeichen dafür, daß die Wiener Linien tatsächlich bei den Designstudien eine Vorgabe in Hinsicht auf die Autobus-CI gemacht haben. Das wäre jedenfalls alles in allem eine zusätzliche positive Überraschung.

Ein Glück, dass die Autobusse nicht in Grau mit rotem Streifen erhältlich waren!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

traveller23

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 360
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #871 am: 07. Februar 2015, 20:45:42 »
Bombardier  stockt die Belegschaft in Wien auf:

Zitat
Durch den kürzlich abgewiesenen Einspruch von Siemens ist Bombardier ein Großauftrag der Wie- ner Linien so gut wie sicher. Er soll neue Jobs für das Werk in Wien-Donaustadt bringen

Im Moment ist die Zahl der Beschäftigten am Standort
Donaustadt nicht gerade hoch – zumindest für Bombardier-Verhältnisse. Normalerweise zählt der kanadische Schienenfahrzeughersteller je nach Auslastung zwischen 550 und 700 Mitarbeiter in seinem Wiener Werk. Derzeit sei man eher am unteren Ende, heißt es aus dem
Unternehmen. Doch das wird sich bald ändern.
Zwar prüft der Konkurrent Siemens noch weitere rechtliche Schritte gegen die Vergabe eines Großauftrags der Wiener Linien an Bombardier. Doch durch den Ende Jänner vom Verwaltungsgerichtshof abgewiesenen Siemens-Einspruch ist man sich bei Bombardier des Auftrags bereits so gut wie sicher. „Die Wiener Linien haben uns den Zuschlag in einem fairen und transparenten Vergabeverfahren erteilt, wie es professioneller nicht sein kann“, sagt Bruno Kittner, Leiter des Bombardier-
Standortes Wien.

Tiefe Wurzeln

So wichtig der Auftrag für Bombardier auch ist, gefährdet wäre das Werk in Donaustadt auch ohne ihn nicht. Der mehrheitlich im Besitz der Familie Bombardier stehende und an der Börse Toronto notierende Konzern hält am Standort Wien nicht zuletzt wegen seiner starken Wurzeln fest. So gilt Wien konzernintern als Wiege der Schienenfahrzeugsparte. Denn erst durch die Übernahme der ehemaligen Lohner-Werke 1971 wurde aus dem einstigen
Schneemobilhersteller ein Konzern, der in nahezu allen Transportbereichen zu Hause ist. Die Lohner-Werke selbst, die bereits 1823 als Kutschenhersteller namens Laurenzi & Lohner gegründet wurden, produzieren seit 1925 Straßenbahnen.

Kompetenzzentrum Wien

Daher ist in Wien auch das Kompetenzzentrum für Straßen- und Stadtbahnen innerhalb des Konzerns beheimatet. Bombardier zufolge wurde hier 1990 auch das
weltweit erste Niederflurfahrzeug entwickelt. Erster Abnehmer waren ebenfalls die Wiener Linien, es handelte sich allerdings nicht um Straßenbahnen, sondern um Garnituren der Bahnlinie U6.
Die Produktionskapazität am Standort Donaustadt, zu dem
Bombardier 2007 vom alten Werk in Floridsdorf übersiedelte, ist für die Fertigung von rund 70 Straßenbahnen im Jahr ausgelegt. In Spitzenjahren wurden aber auch schon bis zu 100 Garnituren gebaut.

Hohe Exportrate

Rund 80 Prozent davon gehen in den Export. Der jetzige Wiener-Linien-Auftrag soll Kittner zufolge ein weiterer „Exportmotor für internationale Folgeaufträge“ sein. Vom Typ Flexity wurden bis dato 1300 Züge geliefert, sie sind
unter anderem in Toronto, Brüssel, Genf sowie Linz und Innsbruck im Einsatz.
In den beiden Landeshauptstädten ist ein Wartungskonzept, das auch Teil des Wiener-Linien-An-
bots ist, bereits im Einsatz. Bombardier stellt die Ersatzteile zur Verfügung und zahlt die Arbeitsstunden, die für die Wartung der Züge anfallen, die kommunalen
Linien stellen das Personal.


http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/wien/4657493/Bombardier-stockt-Belegschaft-auf?_vl_backlink=/home/nachrichten/oesterreich/wien/index.do

phil1296

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 485
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #872 am: 07. Februar 2015, 21:49:01 »
Ich nenne auch eines dieser Modelle mein Eigen. Halling hat bei der Abholung zu mir gemeint, dass vor der endgültigen Auftragsvergabe keine Fotos gepostet werden sollten. Danach sei es allerdings kein Problem.

Kann man sich noch so ein Modell besorgen?
Lieber 67er nach Oberlaa, ich werde dich vermissen!

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4158
  • Halbstarker
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #873 am: 07. Februar 2015, 23:11:00 »
Man muß Siemens aber offensichtlich zu Gute halten, daß sie intern offenbar auch von diesem elendiglichen Grau weggkommen sind. Vielleicht auch ein Zeichen dafür, daß die Wiener Linien tatsächlich bei den Designstudien eine Vorgabe in Hinsicht auf die Autobus-CI gemacht haben. Das wäre jedenfalls alles in allem eine zusätzliche positive Überraschung.

Stimmt.
Ich finde es ja spannend zu sehen, was man mit dem Ulf noch so vorgehabt hätte - Kameras satt Spiegel, neues Farbschema.
Schade, dass wir das nimmer da'leben werden... 8)
Aber wer weiß - vielleicht wird ja noch der eine oder andere Alt-Ulf in der neuen CI lackiert bzw. mit Folien beklebt werden. Die Züge werden ja doch noch eine Weile auf Wiens Straßen unterwegs sein.

Andere Sache:
Ich hab von Fahrern aus FAV gehört, dass geplant ist, in den nächsten Jahren bei den alten Ulfen die ganze Hydraulik und Niveauregulierung auszubauen.  :o
Ist da was dran oder ist das nur ein Latrinengerücht?
Soweit man von Seiten der Werkstatt vernimmt, ist die Hydraulik ja die häufigste Störungsursache. Die Züge würden in einem "fixen Niveau" (ich weiß nicht, wie ich es besser ausdrücken soll) fahren.


13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #874 am: 08. Februar 2015, 01:18:51 »
Ich hab von Fahrern aus FAV gehört, dass geplant ist, in den nächsten Jahren bei den alten Ulfen die ganze Hydraulik und Niveauregulierung auszubauen.  :o
Ist da was dran oder ist das nur ein Latrinengerücht?
Da ist was dran! Mehr werden wir schon in Kürze wissen, wenn der nächste A1 da ist ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14544
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #875 am: 08. Februar 2015, 06:33:56 »
Bombardier  stockt die Belegschaft in Wien auf:

Zitat
Doch durch den Ende Jänner vom Verwaltungsgerichtshof abgewiesenen Siemens-Einspruch ist man sich bei Bombardier des Auftrags bereits so gut wie sicher.
Es war das Verwaltungsgericht - der Verwaltungsgerichtshof könnte da noch ein Wörtchen mitreden.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

normalbuerger

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1150
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #876 am: 08. Februar 2015, 07:45:39 »
Man muß Siemens aber offensichtlich zu Gute halten, daß sie intern offenbar auch von diesem elendiglichen Grau weggkommen sind. Vielleicht auch ein Zeichen dafür, daß die Wiener Linien tatsächlich bei den Designstudien eine Vorgabe in Hinsicht auf die Autobus-CI gemacht haben. Das wäre jedenfalls alles in allem eine zusätzliche positive Überraschung.

Stimmt.
Ich finde es ja spannend zu sehen, was man mit dem Ulf noch so vorgehabt hätte - Kameras satt Spiegel, neues Farbschema.
Schade, dass wir das nimmer da'leben werden... 8)
Aber wer weiß - vielleicht wird ja noch der eine oder andere Alt-Ulf in der neuen CI lackiert bzw. mit Folien beklebt werden. Die Züge werden ja doch noch eine Weile auf Wiens Straßen unterwegs sein.



Wieso keine Spiegeln? Am gezeigten Modell ist ein Außenspiegel zu sehen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #877 am: 08. Februar 2015, 10:30:52 »
Wieso keine Spiegeln? Am gezeigten Modell ist ein Außenspiegel zu sehen!
Die jetzigen Fotos sind alle nur Symbolabbildungen!

Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Flexity Kameras bekommen wird. Dazu muss aber vorher noch die StrabVO geändert werden.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3396
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #878 am: 08. Februar 2015, 10:40:06 »
Das mit dem Ausbau der Hydraulik und Niveauregelung hat komischerweise ein Mitarbeiter beim Tramwaytag (bei der Führung) auch schon erwähnt. Angeblich bringt das Ganze nix und ist ständig hin.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4158
  • Halbstarker
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #879 am: 08. Februar 2015, 10:46:44 »
Wieso keine Spiegeln? Am gezeigten Modell ist ein Außenspiegel zu sehen!
Die jetzigen Fotos sind alle nur Symbolabbildungen!

Eben.
Ich denke, dass der Test mit dem 771, der ja statt der Außenspiegel Kameras bekommen hat, nicht von Ungefähr kam und ziemlich sicher ein Versuchsballon für die 3. Ulf-Generation war.

Da ist was dran! Mehr werden wir schon in Kürze wissen, wenn der nächste A1 da ist ;)

Ui. Na da bin ich aber schon gespannt!  :D


Rodauner

  • Gast
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #880 am: 08. Februar 2015, 11:28:37 »
Man muß Siemens aber offensichtlich zu Gute halten, daß sie intern offenbar auch von diesem elendiglichen Grau weggkommen sind. Vielleicht auch ein Zeichen dafür, daß die Wiener Linien tatsächlich bei den Designstudien eine Vorgabe in Hinsicht auf die Autobus-CI gemacht haben. Das wäre jedenfalls alles in allem eine zusätzliche positive Überraschung.
Gibts da nicht so eine Art Patent, aufgrunddessen das Porsche-Design des ULF nicht geändert werden darf? Habe sowas in der Art in vager Erinnerung...

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4158
  • Halbstarker
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #881 am: 08. Februar 2015, 12:28:20 »
Man muß Siemens aber offensichtlich zu Gute halten, daß sie intern offenbar auch von diesem elendiglichen Grau weggkommen sind. Vielleicht auch ein Zeichen dafür, daß die Wiener Linien tatsächlich bei den Designstudien eine Vorgabe in Hinsicht auf die Autobus-CI gemacht haben. Das wäre jedenfalls alles in allem eine zusätzliche positive Überraschung.
Gibts da nicht so eine Art Patent, aufgrunddessen das Porsche-Design des ULF nicht geändert werden darf? Habe sowas in der Art in vager Erinnerung...

Naja. Nicht jeder Porsche ist grau.  ;)
Oder gehört die graue Farbe etwa auch zum geschützten Design?
Für mich wäre "Design" in erster Linie die Formgebung und an der würde ja im Wesentlichen nichts geändert werden.

Linie 38

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 663
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #882 am: 08. Februar 2015, 12:34:42 »
Das (ursprüngliche?) Porsche-Design hat mit der aktuellen farblichen Gestaltung des ULF aber wenig zu tun.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #883 am: 08. Februar 2015, 15:54:53 »

Angeblich bringt das Ganze nix und ist ständig hin.
Natürlich bringt das nix, die Bahnsteige bewegen sich schließlich nicht mit.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7263
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #884 am: 08. Februar 2015, 16:24:13 »

Angeblich bringt das Ganze nix und ist ständig hin.
Natürlich bringt das nix, die Bahnsteige bewegen sich schließlich nicht mit.
Sicher? Im Winter heben sie sich doch durch die ganzen Frostaufbrüche!  >:D
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")