Autor Thema: [PM] Verbindungsbahn jetzt fix: Bessere S-Bahn von Penzing nach Meidling  (Gelesen 362761 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3322
Bereits jetzt wäre eigentlich in der HVZ zumindest zwischen Hauptbahnhof und Stadlau eine Doppeltraktion notwendig.
Auch im Abschnitt Hütteldorf-Hauptbahnhof ist die S80 regelmäßig mehr als voll. In der Früh ist beispielsweise der Bahnsteig in Speising meist voller Menschen, die dann in einen bereits gut vorher gefüllten Zug dazu einsteigen wollen. Es bleibt immer zu hoffen, dass möglichst keine Fahrräder, Kinderwägen oder Schulausflugsgruppen dabei sind - dann wird es nämlich sehr kuschelig.


Es zwingt aber auch niemanden, die S80 in Einfachtraktion zu führen (oder geht sich "doppelt" in Speising nicht aus)?
Meiner Erinnerung nach geht sich die  Doppeltraktion in Speising in beiden Richtungen sehr wohl aus ...
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1506
Es zwingt aber auch niemanden, die S80 in Einfachtraktion zu führen (oder geht sich "doppelt" in Speising nicht aus)?

Geht sich doppelt vom Wagenstand her aus? Es werden ja schon jetzt immer wieder Züge aus vier oder fünf Dostos durch Einzel-4020er ersetzt, oder ein Talent oder Desiro durch Lok + irgendwelche Dostos oder lange Schlieren, die gerade verfügbar waren.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 162
Die Bahnsteige in Speising haben 140m (laut Wikipedia)

Edit: Grobe Messung in Google Maps würden mir sogar fast 150m liefern.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1046
Die Bahnsteige in Speising haben 140m (laut Wikipedia)

Edit: Grobe Messung in Google Maps würden mir sogar fast 150m liefern.

Bahnsteiglängen kann man übrigens im Infrastrukturregister nachschauen: https://www.schig.com/aufgaben/infrastrukturregister

Dort sind 150m angegeben.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3082
das war seinerzeit ja einer der Gründe für die Schließung der Station "Lobau" (die war nicht dafür geeignet).
Lag die Station "Lobau", unter anderem, nicht auch zu nah an der Station Praterkai?
(Also ähnlich wie bei der U2, mit der Station "Lerchenfelder Straße", welche zu Gunsten der verlängerten Station "Volkstheater" aufgelassen wurde, da diese ebenfalls zu nah beieinander lagen)
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12121
das war seinerzeit ja einer der Gründe für die Schließung der Station "Lobau" (die war nicht dafür geeignet).
Lag die Station "Lobau", unter anderem, nicht auch zu nah an der Station Praterkai?
(Also ähnlich wie bei der U2, mit der Station "Lerchenfelder Straße", welche zu Gunsten der verlängerten Station "Volkstheater" aufgelassen wurde, da diese ebenfalls zu nah beieinander lagen)

Naja, kommt darauf an, wie man "zu nah" definiert. Immerhin war zwischen "Praterkai" und "Lobau" die Donau, was man von "Lerchenfelder Straße" und "Volkstheater" nicht behaupten kann.  :)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3082
das war seinerzeit ja einer der Gründe für die Schließung der Station "Lobau" (die war nicht dafür geeignet).
Lag die Station "Lobau", unter anderem, nicht auch zu nah an der Station Praterkai?
(Also ähnlich wie bei der U2, mit der Station "Lerchenfelder Straße", welche zu Gunsten der verlängerten Station "Volkstheater" aufgelassen wurde, da diese ebenfalls zu nah beieinander lagen)

Naja, kommt darauf an, wie man "zu nah" definiert. Immer war zwischen "Praterkai" und "Lobau" die Donau, was man von "Lerchenfelder Straße" und "Volkstheater" nicht behaupten kann.  :)
Stimmt auch wieder, allerdings dürfte offensichtlich die Station "Donaustadtbrücke" der U2 die Station "Lobau" nach und nach obsolet gemacht haben, wie die U6 Station "Neue Donau" die Station "Strandbäder" der S-Bahn Stammstrecke, da beide Schnellbahn Stationen, nach über 4 Jahren, aufgelassen wurden, nachdem bei der U-Bahn Verlängerung eine parallelführende Station errichtet wurde.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 235
das war seinerzeit ja einer der Gründe für die Schließung der Station "Lobau" (die war nicht dafür geeignet).
Lag die Station "Lobau", unter anderem, nicht auch zu nah an der Station Praterkai?
(Also ähnlich wie bei der U2, mit der Station "Lerchenfelder Straße", welche zu Gunsten der verlängerten Station "Volkstheater" aufgelassen wurde, da diese ebenfalls zu nah beieinander lagen)

Kaum, eher zu Stadlau. Leider ist aber der Knoten Stadlau leider nur unzureichend an die Umgebung angeschlossen. Noch kürzer ist der Abstand von Stadlau zur Erzherzog-Karl Strasse, dennoch beides wichtige Knoten.

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 715
  • Flexity Wien
Man kanns drehen und wenden wie man will, diese Auflassung ist und bleibt eine Frechheit.
D 3XX

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15615
Man kanns drehen und wenden wie man will, diese Auflassung ist und bleibt eine Frechheit.

Mag sein, dass es für dich eine Frechheit ist. Noch dazu, wenn du womöglich ein Leidtragender bist. Aber die Fahrgastzahlen VOR Auflassung der Station hat eine Aufrechterhaltung der Station gerechtfertigt.

Und ich finde es herrlich, dass auf der eine Seite eine mMn unnötige Station gefordert wird und auf der anderen Seite wichtige bestehende Stationen in Frage gestellt werden und meine, dass die bei einer parallel geführten Straßenbahn nie gebaut worden wären.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 235
das war seinerzeit ja einer der Gründe für die Schließung der Station "Lobau" (die war nicht dafür geeignet).
Lag die Station "Lobau", unter anderem, nicht auch zu nah an der Station Praterkai?
(Also ähnlich wie bei der U2, mit der Station "Lerchenfelder Straße", welche zu Gunsten der verlängerten Station "Volkstheater" aufgelassen wurde, da diese ebenfalls zu nah beieinander lagen)

Naja, kommt darauf an, wie man "zu nah" definiert. Immer war zwischen "Praterkai" und "Lobau" die Donau, was man von "Lerchenfelder Straße" und "Volkstheater" nicht behaupten kann.  :)
Stimmt auch wieder, allerdings dürfte offensichtlich die Station "Donaustadtbrücke" der U2 die Station "Lobau" nach und nach obsolet gemacht haben, wie die U6 Station "Neue Donau" die Station "Strandbäder" der S-Bahn Stammstrecke, da beide Schnellbahn Stationen, nach über 4 Jahren, aufgelassen wurden, nachdem bei der U-Bahn Verlängerung eine parallelführende Station errichtet wurde.

Nur das Strandbäder und Neue Donau nebeneinander lagen, aber Hst. Lobau von der U2 Donaustadtbrücke immerhin zwei Bushaltestellen entfernt liegt, verbunden mit einer Buslinie die nur (werktags nur 30, neuerdings im Sommer alle 20, Wochenende alle 15 Min.) Betriebsschuss rund 22 Uhr.

Übrigens niemand will Stadlau schließen, sondern eine vernünftige Anbindung durch die diversen Buslinien um eine Anbindung an die Ostbahn und nicht nur zu U2 zu haben. Wie dies einfach zu lösen währe ohne viel Mehraudfwand habe ich bereits geschrieben.


60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8669
Meiner Erinnerung nach geht sich die  Doppeltraktion in Speising in beiden Richtungen sehr wohl aus ...
Ja, es geht sich aus. In Speising sind ja früher planmäßig 4020er-Doppeltraktionen stehengeblieben.

Linie 58

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1488
Zum Viertelstundentakt: ja, auf der Verbindungsbahn selbst wäre der problemlos konstruierbar, aber nur, wenn man die Verbindungsbahn isoliert betrachtet. No na - der eingleisige Abschnitt ist bei weitem nicht lang genug, als dass das bei einer isolierten Betrachtung und entsprechenden Lage der Züge beider Fahrtrichtungen ein Problem wäre. Betrachtet man aber das Umfeld, kommt man sehr schnell auf Dinge, die zu lösen wären. Momentan wäre das vor allem der Stammstrecken-Abschnitt zwischen Meidling und Matzleinsdorfer Platz, wo im derzeitigen Fahrplan keine entsprechenden Trassen vorhanden sind. Das geht erst mit der Neuordnung des Angebots nach dem Ausbau der Stammstrecke und entsprechender Systematisierung des Fahrplans (Stichwort: Nullsymmetrie) auch auf allen Außenästen. Und bevor die Idee kommt: bitte vergesst eine Führung der S80 über die Oswaldschleife und Bstg 7/8 in Meidling. Dort wird man froh sein, wenn man alle Züge der Pottendorfer Linie auch nur irgendwie sinnvoll schlichten kann.

Ob es im Hinblick auf die Betriebsqualität eine schlaue Idee ist, sich einen weiteren eingleisigen, dicht befahrenen Abschnitt im unmittelbaren Umfeld der Stammstrecke einzuhandeln, sei einmal dahingestellt. Die S80 wird auch im Bereich zwischen Hauptbahnhof und Aspern Nord in Zukunft mehrere fahrplantechnische Zwangspunkte haben, das wird eh schon herausfordernd genug.

Und ja, auch ich halte diesen monströsen Ausbau inkl. der für später geplanten Umbauten in Hütteldorf (die noch einmal eine ähnliche Hausnummer kosten sollen) mittlerweile für komplett sinnlos, wenn man danach wirklich nur einen Viertelstundentakt nach Hütteldorf fahren will (und sonst nix).

Meiner Erinnerung nach geht sich die  Doppeltraktion in Speising in beiden Richtungen sehr wohl aus ...
Ja, es geht sich aus. In Speising sind ja früher planmäßig 4020er-Doppeltraktionen stehengeblieben.

Momentan scheitern alle solche Ideen leider an der Fahrzeugsituation der ÖBB-PV AG. Technisch spricht grundsätzlich gar nichts dagegen.

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 790
Ich habs schon irgendwo geschrieben, es gibt in Hütteldorf nur einen Bahnsteig für die Wende der S80 und wird auch nie mehr geben, also bei derzeitiger Infrastruktur müsste innerhalb von 15 Minuten jeder Zug von der Abzweigstelle Hf 1 nach Hütteldorf fahren, dort wenden und die Abzweigstelle wieder freifahren, bis der nächste Zug im eingleisigen Stück fahren kann. Das ist im Nahfeld der Stammstrecke überhaupt nicht stabil fahrbar.