Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Technik => Thema gestartet von: roadrunner am 28. Juni 2012, 19:12:03
-
Laut einem Beitrag in einem Nachbarforum, soll Ulf 603 ein ähnliches Rotlicht wie bei der U, zu Testzwecken erhalten haben. :o
-
Na wenn es nur leuchtet und piepst, falls eine Türe nach dem Vorlöschen noch nicht geschlossen ist, ist es ja durchaus positiv! Das Piepsen muss ja nicht so lästig und laut sein, wie in der U-Bahn, für die Information "Abfahrbereiter Zug" genügt auch ein etwas dezenterer Ton.
Solange eine Zulaufsperre aktiv ist (z.B. Behindertentüre), darf es natürlich nicht piepsen! ;)
-
Ich befürchte bloß, es wird bei jedem Schließvorgang piepsen. Eventuell hat man dafür sogar die Zeitspanne zwischen der Freimeldung der Lichtschranke und dem Beginn des Schließvorgangs verlängert, zuzutrauen wäre es den Ingenieuren von F59 jedenfalls.
-
Ich befürchte bloß, es wird bei jedem Schließvorgang piepsen.
Ja, es ist leider Realität und entspricht der Lebenserfahrung, wenn sie irgendwo eine Lösung angehen, ist es (zumindest vorerst) leider die blödestmögliche! Und es dauert leider meistens Jahre bis Jahrzehnte ehe die Einsicht sickert - falls überhaupt. :-X
Wie auch anders? Harte Praktiker von der Front werden ja prinzipiell nicht zu Rate gezogen. Lösungen (oder was man dafür hält) werden immer streng geschützt im Elfenbeinturm zu Erdberg von akademischen Theoretikern gesucht!
-
Wie auch anders? Harte Praktiker von der Front werden ja prinzipiell nicht zu Rate gezogen. Lösungen (oder was man dafür hält) werden immer streng geschützt im Elfenbeinturm zu Erdberg von akademischen Theoretikern gesucht!
Ganz ehrlich: Diese blödsinnigen Ideen traue ich den Wiener-Linien-Praktikern ohneweiters auch locker zu – um ehrlich zu sein, riecht viele davon verdammt danach von übereifrigen Ingenieuren zu sein.
-
Hahaha! Und wie sie hier mitlesen...! :D 8)
Worauf ich eh schon seit längerem warte, sind Piepser auch in den ULFen und Ansagen am Bahnsteig bei der Einfahrt eines U-Bahn-Zugs. :-X
-
Hahaha! Und wie sie hier mitlesen...! :D 8)
Sozusagen bist du schuld, dass das jetzt kommt. Herzlichen Dank! :D
-
Laut Fanpage piepst das wirklich bei jedem Schließvorgang! Blöder geht es dann wirklich nimmer, eigentlich braucht man das Signal ja nur, wenn eine Tür am Schließen gehindert wird.
Wird besonders lustig bei längeren Stehzeiten an stark frequentierten Endstellen. Wenn z.B. am Praterstern ein 5er (noch dazu unter dem Dach!) acht Minunuten steht und es hundert mal blinkt und piepst, bis er dann endlich abfährt! :o
Oder wo Züge ihre Stehzeit direkt unter den Fenstern (vielleicht schlafender) Menschen halten, wie etwa der 44er in Dornbach, oder in einer ruhigen Cottage-Gegend (Gersthof, Hohe Warte usw.)! ;D
-
eigentlich braucht man das Signal ja nur, wenn eine Tür am Schließen gehindert wird.
Ist eigentlich eine super Idee von dir! :up: Wenn eine Tür nach einer gewissen Zeitspanne(die noch zu eruieren wäre) nicht schließt, beginnt es zu blinken und piepsen.
Hoffentlich liest das auch einer! (nicht nur das vom 158er) ;)
-
Ich glaube es wird langsam aber doch wirklich an der Zeit, ein paar Rollen Gafferband zu besorgen und diesem lästigen Rotlicht-/Pieps-Spuk ein Ende zu setzen....als ob es nicht genug wäre, dass U-Bahn, Lokalbahn und diverse Bustypen damit zugemüllt werden... >:( :down:
-
Wird besonders lustig bei längeren Stehzeiten an stark frequentierten Endstellen. Wenn z.B. am Praterstern ein 5er (noch dazu unter dem Dach!) acht Minunuten steht und es hundert mal blinkt und piepst, bis er dann endlich abfährt! :o
Ganz genau so ist das jetzt schon in der Realität bei den neuen Bussen. Ich fahre oft genug mit dem 13A von der Endstation weg, damit ich weiß, wie sehr das nervt, wenn während der paar Minuten Stehzeit ständig die Türen auf und zu gehen und dabei jedes Mal das Gepiepse losgeht.
Andererseits muss man sagen, dass es sich hier nun wirklich um einen internationalen Standard halt. Allerdings in anderen Ländern gibt es ja zentrales Schließen, wo das Läuten ertönt.
-
Ich glaube es wird langsam aber doch wirklich an der Zeit, ein paar Rollen Gafferband zu besorgen und diesem lästigen Rotlicht-/Pieps-Spuk ein Ende zu setzen....als ob es nicht genug wäre, dass U-Bahn, Lokalbahn und diverse Bustypen damit zugemüllt werden... >:( :down:
Ich kenne kein schalldichtes Gafferbandl. ::)
Laut Fanpage piepst das wirklich bei jedem Schließvorgang! Blöder geht es dann wirklich nimmer
Man hat sich eben am internationalen Standard des Schwesterunternehmens orientiert, das seine Beförderungsfälle schon seit Jahren in den Tw 400 mit solchem Dauergepiepse traktiert.
-
Ist eigentlich eine super Idee von dir! :up: Wenn eine Tür nach einer gewissen Zeitspanne(die noch zu eruieren wäre) nicht schließt, beginnt es zu blinken und piepsen.
Da brauchst du keine Zeitspanne. Sobald vorgelöscht ist (also die Türfreigabe weg) und eine Tür noch offen bzw. grad beim Schließvorgang ist, ertönt und blinkt das Signal. Damit wird auch ein Lernvorgang bei den Fahrgästen einsetzen, die jetzt die Türen meist unabsichtlich mit Mänteln oder Sackerln blockieren, also das Signal wird dann umso seltener nötig! Es genügt sicher ein recht moderater Ton, weil wenn einer stur nicht weggeht, machen den schon die anderen Fahrgäste drauf aufmerksam, schließlich wollen sie ja weiterkommen!
So ein Signalteil ist eine "Groscheninvestition", bringt aber enormen Nutzen! Okay, zumindest unsereins würde es billig auftreiben. Wenn ein öffentlicher Betrieb so ein Elektronikteil kauft, kostet es halt eine größere Kleinigkeit, aber eine gute Investition ist es allemal!
-
@ hema Wo du recht hast, hast du recht. :up:
-
...Uuund der ULF wird mir immer unsympathischer... So eine saublöde Aktion. ::) >:(
-
...Uuund der ULF wird mir immer unsympathischer... So eine saublöde Aktion. ::) >:(
Ist es klüger, wenn die Züge Ampelphase um Ampelphase verlieren, sobald sie einen gewissen Füllungsgrad erreicht haben? Auch bei den E1 und E2 gehört so ein Signal, wenn wer bei einem abfahrbereiten Zug eine Tür am Schließen hindert! Wenn niemand im Weg steht, dann leuchtet und piepst auch nichts.
Natürlich nur, wenn man es richtig macht und nicht die weltfremden und praxisfernen F59-Ingenieure sich austoben lässt! ::)
-
Ist es klüger, wenn die Züge Ampelphase um Ampelphase verlieren, sobald sie einen gewissen Füllungsgrad erreicht haben? Auch bei den E1 und E2 gehört so ein Signal, wenn wer bei einem abfahrbereiten Zug eine Tür am Schließen hindert! Wenn niemand im Weg steht, dann leuchtet und piepst auch nichts.
Natürlich nur, wenn man es richtig macht und nicht die weltfremden und praxisfernen F59-Ingenieure sich austoben lässt! ::)
Bei den E1 wird es sich altersbedingt nicht mehr auszahlen. In Krakau hat man es übrigens geschafft, auch die E1 und C3 mit Signaltönen auszustatten, die vor dem Schließen der jeweiligen Tür ertönen. Gehen tut das also. Allerdings ertönt das Signal (ein leiser Gong) dort auch bei jedem Schließvorgang und wird demzufolge geflissentlich ignoriert – so wie es bei uns auch sein wird. Wenn irgendetwas dauernd piepst, kümmert man sich eben nicht weiter drum. Es ist nur ein Schritt weiter in Richtung totaler Reizüberflutung. :-[
-
Ist es klüger, wenn die Züge Ampelphase um Ampelphase verlieren, sobald sie einen gewissen Füllungsgrad erreicht haben? Auch bei den E1 und E2 gehört so ein Signal, wenn wer bei einem abfahrbereiten Zug eine Tür am Schließen hindert! Wenn niemand im Weg steht, dann leuchtet und piepst auch nichts.
Natürlich nur, wenn man es richtig macht und nicht die weltfremden und praxisfernen F59-Ingenieure sich austoben lässt! ::)
Ich bin ganz bei dir! Verurteilen tue ich nur die "Lösung", bei der bei jedem Türenschließen gepiepst wird. Was man in Wien auch einführt, man schafft es jedes Mal, es durch irgendeinen Schwachsinn ad absurdum zu führen. >:( :'(
-
Bei den E1 wird es sich altersbedingt nicht mehr auszahlen.
Kommt drauf an, wie man es macht. Ich denke, würden wir es machen, kämen wir mit 20 oder 30 Euro pro Zug durch! ;)
Was man in Wien auch einführt, man schafft es jedes Mal, es durch irgendeinen Schwachsinn ad absurdum zu führen. >:( :'(
Genau um dieses Vorgehen zu perfektionieren und auch zukunftsicher zu machen, hat man ja F59 gegründet! :D
-
Bei den E1 wird es sich altersbedingt nicht mehr auszahlen.
Kommt drauf an, wie man es macht. Ich denke, würden wir es machen, kämen wir mit 20 oder 30 Euro pro Zug durch! ;)
Ja, für das Material. Aber dann musst du die Personalkosten für den Einbau auch noch rechnen, inklusive ausgiebiger Tests bei jedem umgebauten Zug. Und dann summiert sich das schnell einmal in den unteren vierstelligen Bereich, weil ja Werkmeister, Ingenieure und Diplomingenieure anteilsmäßig auch daran beteiligt sein wollen und nicht nur der Hilfsschani, der ein paar Löcher bohrt, das Blinkkastl anschraubt und anschließt. 8)
-
Ja und das SAP, der Feind jeder rationalen Werkstattgebarung! ::)
Übrigens, der 603er fährt heute am 6er!
-
eigentlich braucht man das Signal ja nur, wenn eine Tür am Schließen gehindert wird.
Ein solches System gibt es ja sogar bereits bei den Wiener Linien - und zwar in den meisten Aufzügen in den U-Bahn-Stationen (dort allerdings ohne "signalfreie Frist").
-
Ja, solche Dinge gibt es sicher überall auf der Welt, nur für die Wiener Straßenbahn muss man es halt neu erfinden und dann ausgiebig testen. Mit all den Fehlern und Irrtümern, welche die Entwicklung komplizierter technischer Lösungen in all den Jahren ihrer Reifung zum Spitzenprodukt gewöhnlich mit sich bringen. Es ist leider so, wer Strandards setzen will und sie auch weltweit vorgeben, muss diesen teuren Leidensweg auf sich nehmen! :-[
-
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Ein Türpiepser, welcher nach dem Vorlöschen der Türfreigabe unaufmerksame und säumige Personen mahnt die Türrräume freizumachen, ist die derzeit wohl am einfachsten und schnellsten umsetzbare Beschleunigungsmaßnahme. Hohe Wirksamkeit bei geringen Kosten garantiert! :up:
-
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Ein Türpiepser, welcher nach dem Vorlöschen der Türfreigabe unaufmerksame und säumige Personen mahnt die Türrräume freizumachen, ist die derzeit wohl am einfachsten und schnellsten umsetzbare Beschleunigungsmaßnahme. Hohe Wirksamkeit bei geringen Kosten garantiert! :up:
Aber man will ja gar nichts beschleunigen. 8)
-
Sie könnten uns ja das Gegenteil beweisen! ;)
-
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Ein Türpiepser, welcher nach dem Vorlöschen der Türfreigabe unaufmerksame und säumige Personen mahnt die Türrräume freizumachen, ist die derzeit wohl am einfachsten und schnellsten umsetzbare Beschleunigungsmaßnahme. Hohe Wirksamkeit bei geringen Kosten garantiert! :up:
Ja, aber nur wenn es dann piepst, wenn der Türraum tatsächlich blockiert ist! Wenn es immer piepst, dann achten die Leute nach einer gewissen Zeit einfach nicht mehr drauf. :lamp:
-
Das ergibt sich zwangsläufig, wenn die Türe nicht blockiert wird, schließt sie sowieso. Und solange nicht vorgelöscht ist (abfahrbereiter Zug) braucht man kein Signal. Ist vorgelöscht, piepst es bis die Türe zu ist. Solange eine Zulaufsperre (allgemein oder Behindertentür) aktiv ist oder die Freigabe noch aufrecht, darf es natürlich auch nicht piepsen!
-
Das ergibt sich zwangsläufig, wenn die Türe nicht blockiert wird, schließt sie sowieso. Und solange nicht vorgelöscht ist (abfahrbereiter Zug) braucht man kein Signal. Ist vorgelöscht, piepst es bis die Türe zu ist. Solange eine Zulaufsperre (allgemein oder Behindertentür) aktiv ist oder die Freigabe noch aufrecht, darf es natürlich auch nicht piepsen!
So wie ich das verstanden habe, läuft es also so ab: ULF bleibt stehen - dort wo gedrückt wird gehen die Türen auf - Fahrgastwechsel findet statt - sobald der Türraum frei ist schließt die Tür ohne Pieps - Fahrer löscht Freigabe - Türen die jetzt noch immer offen sind fangen an zu piepsen, bis sie geschlossen sind. Richtig so?
-
So wie ich das verstanden habe, läuft es also so ab: ULF bleibt stehen - dort wo gedrückt wird gehen die Türen auf - Fahrgastwechsel findet statt - sobald der Türraum frei ist schließt die Tür ohne Pieps - Fahrer löscht Freigabe - Türen die jetzt noch immer offen sind fangen an zu piepsen, bis sie geschlossen sind. Richtig so?
Das wäre IMHO der Idealfall.
Praktisch wirds sicher so ausschauen, dass alle Türen immer piepsen, bis irgendwer einmal Amok läuft.
-
So wie ich das verstanden habe, läuft es also so ab: ULF bleibt stehen - dort wo gedrückt wird gehen die Türen auf - Fahrgastwechsel findet statt - sobald der Türraum frei ist schließt die Tür ohne Pieps - Fahrer löscht Freigabe - Türen die jetzt noch immer offen sind fangen an zu piepsen, bis sie geschlossen sind. Richtig so?
Das wäre IMHO der Idealfall.
Praktisch wirds sicher so ausschauen, dass alle Türen immer piepsen, bis irgendwer einmal Amok läuft.
Zumindest laut Fanpage ist es derzeit so, dass die Türen bei jedem Schließvorgang von lautem Geschrei begleitet werden. Also nicht als Signal, die Tür freizumachen, sondern nur als Begleitmusik beim tatsächlichen Schließen. ::)
Aber man kann das ja in unserem Sinn verbessern! :lamp:
-
So wie ich das verstanden habe, läuft es also so ab: ULF bleibt stehen - dort wo gedrückt wird gehen die Türen auf - Fahrgastwechsel findet statt - sobald der Türraum frei ist schließt die Tür ohne Pieps - Fahrer löscht Freigabe - Türen die jetzt noch immer offen sind fangen an zu piepsen, bis sie geschlossen sind. Richtig so?
Das wäre IMHO der Idealfall.
Praktisch wirds sicher so ausschauen, dass alle Türen immer piepsen, bis irgendwer einmal Amok läuft.
Zumindest laut Fanpage ist es derzeit so, dass die Türen bei jedem Schließvorgang von lautem Geschrei begleitet werden. Also nicht als Signal, die Tür freizumachen, sondern nur als Begleitmusik beim tatsächlichen Schließen. ::)
Aber man kann das ja in unserem Sinn verbessern! :lamp:
Ähm...WTF??? :o
-
Zumindest laut Fanpage ist es derzeit so, dass die Türen bei jedem Schließvorgang von lautem Geschrei begleitet werden. Also nicht als Signal, die Tür freizumachen, sondern nur als Begleitmusik beim tatsächlichen Schließen. ::)
Dann sollte man einen Tag lang jemand von der F59 an die Tür fesseln.
Hannes
-
Dann sollte man einen Tag lang jemand von der F59 an die Tür fesseln.
Einen imaginären Mitarbeiter der imaginären Abteilung F 59 an eine Tür zu fesseln, wird halt auch nichts bringen. 8)
-
Einen imaginären Mitarbeiter der imaginären Abteilung F 59 an eine Tür zu fesseln, wird halt auch nichts bringen. 8)
Wären bloß die Erfindungen von F59 so imaginär wie F59 selbst... 8)
-
Zumindest laut Fanpage ist es derzeit so, dass die Türen bei jedem Schließvorgang von lautem Geschrei begleitet werden. Also nicht als Signal, die Tür freizumachen, sondern nur als Begleitmusik beim tatsächlichen Schließen. ::)
Und es ist auch so, genau wie bei WLB 400ern, es piepst bei jedem Schließvorgang, ich hate heute die Ehre so einen am 71er zu erwischen.
mfG
Luki
-
Zumindest laut Fanpage ist es derzeit so, dass die Türen bei jedem Schließvorgang von lautem Geschrei begleitet werden. Also nicht als Signal, die Tür freizumachen, sondern nur als Begleitmusik beim tatsächlichen Schließen. ::)
Und es ist auch so, genau wie bei WLB 400ern, es piepst bei jedem Schließvorgang, ich hate heute die Ehre so einen am 71er zu erwischen.
Und als Nachtrag: Es war 631, der zusätzlich noch die Bildschirme innen hat, also gibt es diese nervtötenden Piepserln jetzt schon im 603 und 631.
mfG
Luki
-
Und als Nachtrag: Es war 631, der zusätzlich noch die Bildschirme innen hat
Unklimatisierter Sauna-ULF mit Infoterror-Bildschirmen und Nervensäge-Piepserls... willkommen in der wunderbaren Welt der Wiener Straßenbahn. :down:
-
Und als Nachtrag: Es war 631, der zusätzlich noch die Bildschirme innen hat
Unklimatisierter Sauna-ULF mit Infoterror-Bildschirmen und Nervensäge-Piepserls...
... und dem Fahrkomfort eines Zweiachsers :)
-
... und dem Fahrkomfort eines Zweiachsers :)
Nein, schlechter: Mit jedem Zweiachser kann man gefühlvoller stehenbleiben!
-
Kommt das nicht eher auf die Fahrkünste (und -gefühl) des Fahrers und dem Fingerzucken auf der Freigabetaste an? Ich hab schon etliche Male erlebt, wie ein paar Fahrer ULF-Garnituren jedes Mal wirklich ganz ohne Ruckln und Zuckln zum Stehen bekommen und auch mehr kennen als Hebel voll nach vorn und Hebel "voll" nach hinten. Ich wollt schon vorgehn und fragen, wie er das macht. ;D
-
Kommt das nicht eher auf die Fahrkünste (und -gefühl) des Fahrers und dem Fingerzucken auf der Freigabetaste an? Ich hab schon etliche Male erlebt, wie ein paar Fahrer ULF-Garnituren jedes Mal wirklich ganz ohne Ruckln und Zuckln zum Stehen bekommen und auch mehr kennen als Hebel voll nach vorn und Hebel "voll" nach hinten. Ich wollt schon vorgehn und fragen, wie er das macht. ;D
Mit den A- und B-ULFen kann man sanfter anhalten. Bei A1 und B1 ist der Anhalteruck mehr oder minder unvermeidbar. Die Federspeicherbremse ist ein binäres System und kennt nur zwei Zustände (was eigentlich wiederum perfekt zu den Binärwagenbewegern passt, die auch nur zwei Hebelstellungen kennen).
-
Was bei den A1 und B1 so reisst, ist die (zu) früh einsetzende hydraulische Zusatzbremse, die Federspeicher laufen erst mit Stillstand ab*. Bei den A und B kommt die Zusatzbremse erst mit dem Federspeicher bei (nahezu) Stillstand des Zuges, dadurch fällt das nicht mit einem Extraruck auf!
*) Außer der Druck auf den Freigabeknopf erfolt zu früh, denn mit dem Öffnen der türen laufen die Federspeicher sofort und unbarmherzig ab!
-
Um zurück zum Thema zu kommen: Nachdem nun auch bei der U-Bahn teils der Hupton bei vollständig mit Pipserl ausgerüsteten Zügen verschwunden ist (und somit das ganze doch einen wesentlichen runderen und - zugegebenermaßen überraschenderweise - postivien Eindruck macht), hab ich schon von Anfang an (auch angeregt durch das "Sitzplätze-Raus"-Gerücht) gemutmaßt, dass das nur eine Vorbereitung für eine ganz andere Maßnahme ist: der Einführung des zentralen Schließens, was nun auch tatsächlich - als weiteres Gerücht - auf der Fanpage aufgetaucht ist. Also ich denke das wäre ein möglicher (!) ganz logischer Schluss für diese - sonst recht sinnfreie - Aufrüstungsaktion. Zusammen mit der Überlegung gar Sitzplätze zu reduzieren und das probeweise Anbringen gelber Leisten im Lichtschrankenbereich, ergibt sich für mich jedenfalls das Bild, dass da jemand ernsthaft versucht eine wirklich blöde Problematik an den ULF-Fahrzeugen anzugehen.
-
Um zurück zum Thema zu kommen: Nachdem nun auch bei der U-Bahn teils der Hupton bei vollständig mit Pipserl ausgerüsteten Zügen verschwunden ist (und somit das ganze doch einen wesentlichen runderen und - zugegebenermaßen überraschenderweise - postivien Eindruck macht), hab ich schon von Anfang an (auch angeregt durch das "Sitzplätze-Raus"-Gerücht) gemutmaßt, dass das nur eine Vorbereitung für eine ganz andere Maßnahme ist: der Einführung des zentralen Schließens, was nun auch tatsächlich - als weiteres Gerücht - auf der Fanpage aufgetaucht ist. Also ich denke das wäre ein möglicher (!) ganz logischer Schluss für diese - sonst recht sinnfreie - Aufrüstungsaktion. Zusammen mit der Überlegung gar Sitzplätze zu reduzieren und das probeweise Anbringen gelber Leisten im Lichtschrankenbereich, ergibt sich für mich jedenfalls das Bild, dass da jemand ernsthaft versucht eine wirklich blöde Problematik an den ULF-Fahrzeugen anzugehen.
Die Botschaft las ich wohl, allein, mir fehlt der Glaube.
-
der Einführung des zentralen Schließens
Auszuschließen ist natürlich nichts. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich das System bei den Bussen und der U-Bahn "bewährt" (nach irgendwelchen seltsamen Evaluierungen) hat und man es darum auch auf den Straßenbahnbetrieb ausweitet.
-
Nun ja, die U-Bahn würd ich nicht in den selben Topf wie die Busse werfen: Bei der U-Bahn gibt es ja das zentrale Schließen und die Pipserl sollen ja offenbar - wie erwähnt - den Hupton ablösen. ;)
-
Auszuschließen ist natürlich nichts. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich das System bei den Bussen und der U-Bahn "bewährt" (nach irgendwelchen seltsamen Evaluierungen) hat und man es darum auch auf den Straßenbahnbetrieb ausweitet.
Außerdem wär's quasi ein internationaler Standard... ;D
-
Außerdem wär's quasi ein internationaler Standard... ;D
Aber eben nur, wenn das zentrale Schließen wirklich eingeführt wird :)
-
Außerdem wär's quasi ein internationaler Standard... ;D
Aber eben nur, wenn das zentrale Schließen wirklich eingeführt wird :)
Das hoffe ich schon, denn die Rotlicher sind eigentlich nur dazu nützlich!
-
Außerdem wär's quasi ein internationaler Standard... ;D
Aber eben nur, wenn das zentrale Schließen wirklich eingeführt wird :)
Ein echtes "Zentrales Schließen" kannst du aber bei der Straßenbahn nicht einführen, da die Überwachung durch Lichtschranken und Fühlerkanten aufrecht bleibt. Also kann das Piepsen nur dann Sinn haben, wenn es drum geht, Leute wegzuscheuchen, welche bei einem abfahrwilligen Zug eine Türe blockieren!
-
Ein echtes "Zentrales Schließen" kannst du aber bei der Straßenbahn nicht einführen, da die Überwachung durch Lichtschranken und Fühlerkanten aufrecht bleibt.
Wo steht geschrieben, dass das so sein muss? ???
-
Ein echtes "Zentrales Schließen" kannst du aber bei der Straßenbahn nicht einführen, da die Überwachung durch Lichtschranken und Fühlerkanten aufrecht bleibt.
Wo steht geschrieben, dass das so sein muss? ???
Die Fühlerkanten kann (bzw. muss) man aktiv lassen, aber die Lichtschranken gehören bei zentralem Schließen ausgeschaltet.
-
Ein echtes "Zentrales Schließen" kannst du aber bei der Straßenbahn nicht einführen, da die Überwachung durch Lichtschranken und Fühlerkanten aufrecht bleibt.
Wo steht geschrieben, dass das so sein muss? ???
Die Fühlerkanten kann (bzw. muss) man aktiv lassen, aber die Lichtschranken gehören bei zentralem Schließen ausgeschaltet.
Sind denn auf der U6 die Lichtschranken und die TFK* inaktiv sobald das zentrale Schließen aktiviert wird?
Ich habe nämlich immer das Gefühl wenn dort jemand in die Lichtschranke kommt bzw die TFK berührt die Türen wieder aufgehn bzw ein weiteres mal geschlossen werden müssen.
*Türfühlerkante
-
Sind denn auf der U6 die Lichtschranken und die TFK* inaktiv sobald das zentrale Schließen aktiviert wird?
Ich habe nämlich immer das Gefühl wenn dort jemand in die Lichtschranke kommt bzw die TFK berührt die Türen wieder aufgehn bzw ein weiteres mal geschlossen werden müssen.
Die Lichtschranken sind selbstverständlich unterbrochen, der Einklemmschutz (Motorstromüberwachung) ist aber weiterhin aktiv. Fühlerkanten haben die Türen der T und T1 meines Wissens nicht.
-
Die Fühlerkanten kann (bzw. muss) man aktiv lassen, aber die Lichtschranken gehören bei zentralem Schließen ausgeschaltet.
Und dann haut man wem die Tür so lange rauf, bis er aufgibt? Wirklich überschaubar ist der Zug ja nicht, also könnte das Schließen immer nur auf Verdacht erfolgen. Ich hielte solches Vorgehen nicht für wirklich attraktiv und dem Image einer Tramway zuträglich (und bitte nicht den Massenviehtransporter U-Bahn als gutes Beispiel anführen!). Wenn du ein paar mal die Leute eingeklemmt hast und dann mangels Freiphase erst nicht wegfährst, kann ich mir die "schlagenden" Argumente erboster Fahrgäste gut vorstellen.
Wir sollten ein bissl Qualität anstreben und "Gernfahrgefühl", auch wenn wir noch meilenweit davon weg sind. Mit so Kommandostaat-Methoden kann ich mich nicht anfreunden! :down:
Jeder blöd, der auf so einen "Zentrales Schließen"-Knopf drückt und damit einen Rattenschwanz an Problemen provoziert. Probleme für seine Person wohlgemerkt, weil der Betrieb putzt sich gekonnt ab! Und schneller weiter kommt man deshalb auch nicht als mit einer Einrichtung, welche mit dem Piepsen Säumige mahnt (wie bereits beschrieben). Will man endlich wirklich den Betriebsablauf beschleunigen, gibt es dutzende andere kluge Maßnahmen, welche ohne Verärgerung der Fahrgäste machbar sind!
-
Ein echtes "Zentrales Schließen" kannst du aber bei der Straßenbahn nicht einführen, da die Überwachung durch Lichtschranken und Fühlerkanten aufrecht bleibt.
Seltsam nur, dass es in anderen Städten (ohne in die Ferne zu schweifen: Linz & Graz) seit Jahren problemlos funktioniert die Lichtschranken auszuschalten und nur die Fühlerkanten aktiv zu lassen. Sowohl bei der Bim wie auch bei den Bussen.
In den Cityrunnern piepsen die Türen auch nur beim zentralen Schließen bzw. nach Löschen der Türfreigabe, nicht aber bei normalen Schließvorgängen während der Freigabe.
edit: ich bin am Wochenende wieder in Graz, wenn ich dran denke filme ich den Vorgang extra für dich mal :)
-
Die Fühlerkanten kann (bzw. muss) man aktiv lassen, aber die Lichtschranken gehören bei zentralem Schließen ausgeschaltet.
Und dann haut man wem die Tür so lange rauf, bis er aufgibt?
Er wird ja hoffentlich aufgeben, wenn er die Tür einmal zu spüren bekommen hat. Nach drei Versuchen sollte die Tür dann geöffnet bleiben und der Fahrer eine entsprechende Rückmeldung bekommen.
Wirklich überschaubar ist der Zug ja nicht, also könnte das Schließen immer nur auf Verdacht erfolgen.
In mehr oder weniger ganz Osteuropa funktioniert das genau so, ohne dass entlang der Strecke eine signifikante Anhäufung von Lazaretten zur Versorgung verletzter Fahrgäste zu registrieren ist. Im Gegensatz zu unseren streichelweichen Türantrieben ist die Bekanntschaft mit einer schließenden Tatra- oder Konstal-Tür sicher ein einprägsames Erlebnis.
Ich hielte solches Vorgehen nicht für wirklich attraktiv und dem Image einer Tramway zuträglich (und bitte nicht den Massenviehtransporter U-Bahn als gutes Beispiel anführen!).
Für schnelles Vorwärtskommen und optimierte Beschleunigung muss der Fahrer ein Mittel haben, den Abfertigungszeitpunkt zumindest in gewissem Rahmen beeinflussen zu können (und damit meine ich jetzt nicht das bloße Drücken der Löschtaste bei längst beendetem Fahrgastwechsel).
Wenn du ein paar mal die Leute eingeklemmt hast und dann mangels Freiphase erst nicht wegfährst, kann ich mir die "schlagenden" Argumente erboster Fahrgäste gut vorstellen.
Da das Piepsen des zentralen Schließens bereits anfängt, bevor der eigentliche Schließvorgang beginnt, sehe ich da nicht wirklich ein Problem.
Wir sollten ein bissl Qualität anstreben
Die Qualität ist auch durch regelmäßige Intervalle und höhere Reisegeschwindigkeit zum Positiven beeinflussbar. Ebenso steigt das "Gernfahrgefühl" in einem sauberen, angenehm temperierten Zug, sofern dieser rasch und ruckfrei unterwegs ist.
Mit so Kommandostaat-Methoden kann ich mich nicht anfreunden! :down:
Ich schon. Man muss die Fahrgäste durchaus ein wenig disziplinieren, anstatt sie die ganze Zeit am Handerl zu führen.
-
Und dann haut man wem die Tür so lange rauf, bis er aufgibt?
Beispiel Cityrunner Graz: beim zentralen Schließen piepst die Tür und fährt zu. Trifft sie auf ein Hindernis (erkannt durch Fühlerkante oder Motorstromüberwachung - weiß jetzt nicht was die CR verwenden, ist aber auch egal) reversiert sie und geht wieder auf. Der Fahrer muss dann soweit ich das beobachtet habe nochmal auf 'Schließen' drücken, was dann aber beim zweiten Mal in 99.9% der Fälle auch funktioniert.
Über die Jahre beobachtet: die Disziplin der Fahrgäste nimmt tatsächlich zu. Sobald eine Tür piepst wird wirklich geschaut ob man nicht mehr drin steht oder irgendwelche Gegenstände rein ragen. In Wien wird nur blöd geglotzt wenn die ULF-Tür zum 10x wieder aufgeht weil man etwas in die Lichtschranke hält - da würde eine kleine Berührung der Gummikante (wirklich schmerzhaftes "einklemmen" wie bei den Ux gibts bei elektrischen Schiebetüren ja eh nicht) oft Wunder wirken.
Jeder blöd, der auf so einen "Zentrales Schließen"-Knopf drückt und damit einen Rattenschwanz an Problemen provoziert. Probleme für seine Person wohlgemerkt, weil der Betrieb putzt sich gekonnt ab!
Tja, das ist halt ein Problem welches sich technisch nicht lösen lässt... >:(
-
In den Cityrunnern piepsen die Türen auch nur beim zentralen Schließen bzw. nach Löschen der Türfreigabe, nicht aber bei normalen Schließvorgängen während der Freigabe.
Zweiteres reicht ja auch! Ich sehe keinen substantiellen Vorteil darin, Leute durch Einklemmen oder Anstupsen zu verärgern. Und ärgern tut man sich drüber, zumindest ein bisschen, darüber darf man sich nicht hinwegtäuschen. Und solche Verärgerungen bringen nicht gerade einen Attraktivitätsschub! Ist wie in einem Lokal, wo sie anfangen das Licht auf- und abzudrehen und die Sessel auf die Tische zu stellen, damit du endlich gehst!
Ist halt die Frage, ob du dich als Kunde oder als Beförderungsfall siehst.
-
In den Cityrunnern piepsen die Türen auch nur beim zentralen Schließen bzw. nach Löschen der Türfreigabe, nicht aber bei normalen Schließvorgängen während der Freigabe.
Zweiteres reicht ja auch! Ich sehe keinen substantiellen Vorteil darin, Leute durch Einklemmen oder Anstupsen zu verärgern. Und ärgern tut man sich drüber, zumindest ein bisschen, darüber darf man sich nicht hinwegtäuschen. Und solche Verärgerungen bringen nicht gerade einen Attraktivitätsschub! Ist wie in einem Lokal, wo sie anfangen das Licht auf- und abzudrehen und die Sessel auf die Tische zu stellen, damit du endlich gehst!
Ist halt die Frage, ob du dich als Kunde oder als Beförderungsfall siehst.
Man ist beides. Einerseits will ich als Kunde gut behandelt werden. Andererseits ist es auch meine Verpflichtung (so sehe ich das), mich so gut wie möglich zu bemühen, es den anderen Kunden und auch dem Servicepersonal nicht unnötig schwer zu machen.
Dein Vergleich mit dem Lokal:
Natürlich will ich gut bedient werden und für mein Geld die bestmögliche Gegenleistung bekommen. Aber wenn ich anfange, mit Kleinigkeiten den ganzen Betrieb aufzuhalten, wird niemand eine Freude haben. In einer Gruppe von 15 Leuten zahlt jeder sein kleines Bier extra und gibt auch kaum Trinkgeld. Andere Gäste, die was bestellen oder auch zahlen wollen, müssen dann ewig auf den Kellner warten und sind auch entsprechend sauer, was wieder auf das Lokal zurückfällt. Ist die Gruppe im Recht? Ja, natürlich. Aber irgendwie könnten sie sich auch anders organisieren.
-
Ist halt die Frage, ob du dich als Kunde oder als Beförderungsfall siehst.
Vielleicht solltest du nicht so schwarz-weiß denken. Ich sehe mich als Kunden, der sich darüber ärgert, dass minutenlang Türen blockiert werden und die Bim (und damit ich!) dadurch ihre Ampelphasen versäumt. Zügiges Abfertigen steigert die Zuverlässigkeit und reduziert somit auch meine Fahrzeit, hat also einen ganz eindeutigen Nutzen für mich. Einen Nutzen der ein paar Berührungen mit der Türkante eindeutig überwiegt (die man nebenbei als auch nur halbwegs intelligenter Mensch auch sehr leicht vermeiden kann, da sie ja eben durch einen Warnton angekündigt wird).
Gerade in Wien gibt es das Problem an den Umsteigestationen zur U-Bahn massiv, der 43er z.B. verpasst bei der Alser Straße regelmäßig 1-2 Freiphasen weil bei der letzten Tür noch jemand unbedingt rein will, obwohl schon 1-2 Züge am Zimmermannplatz warten (ich hab 1 Jahr im St. Anna gearbeitet, zeitweise mit Aussicht auf den Platz, und das war wirklich täglich [!] zu beobachten). Weitere Beispiele: Schottentor, Urban-Loritz-Platz, Rennerring, Schwedenplatz, ...
An solchen Stationen _braucht_ der Fahrer einfach irgendein Instrument um der Kundschaft deutlich zu machen dass jetzt endlich mal abgefahren werden sollte. Genervte Durchsagen, dass man jetzt doch bitte endlich mal die Türen schließen lassen soll, oder gar persönliche Interventionen des Fahrers sind für dem Image der Verkehrsbetriebe genausowenig förderlich.
Am ULP kann man die (derzeit wohl nötige und für die Fahrgäste ebenso ärgerliche) Selbsthilfe der Fahrer beobachten: sobald er es geschafft hat die Türen zu zu kriegen wird die Freigabe gelöscht und dann - ganz egal ob das Ankündigungssignal schon leuchtet - laaaaaaaaangsam auf die Kreuzung zugerollt. Der 49er Richtung stadtauswärts steht dabei regelmäßig schon bis zur 3. Tür in der Kreuzung bevor das Signal auf frei wechselt (die Fahrer orientieren sich dann an der Fußgängerampel über den Gürtel). Als Fahrgast der von der U6 kommt ärgert man sich dann weil man nicht mehr einsteigen konnte obwohl dafür mehr als genug Zeit gewesen wäre wenn der Fahrer mit dem Türenschließen wirklich bis zum Ankündigungssignal gewartet hätte (wofür er sich aber halt sicher sein müsste, dass er die Türen in den paar Sekunden bis zur Freiphase auch wirklich zu kriegt).
-
Man ist beides. Einerseits will ich als Kunde gut behandelt werden. Andererseits ist es auch meine Verpflichtung (so sehe ich das), mich so gut wie möglich zu bemühen, es den anderen Kunden und auch dem Servicepersonal nicht unnötig schwer zu machen.
:up:
"Wenn der Kunde als König behandelt werden will dann sollte er sich auch wie ein solcher verhalten."
-
Na gut, ich gebe auf. Leider muss ich zugeben, dass mir der Sinn für die Realität fehlt. Auch für die nötigen Dinge im ÖV fehlt mir der Blick und außerdem die Erfahrung.
-
Na gut, ich gebe auf. Leider muss ich zugeben, dass mir der Sinn für die Realität fehlt. Auch für die nötigen Dinge im ÖV fehlt mir der Blick und außerdem die Erfahrung.
Blick und Erfahrung sind ja ganz gut, nur manchmal ist der Blick etwas getrübt und die Erfahrung ist schon Betriebsblindheit. 8)
mfG
Luki
-
Blick und Erfahrung sind ja ganz gut, nur manchmal ist der Blick etwas getrübt und die Erfahrung ist schon Betriebsblindheit. 8)
mfG
Luki
Danke. Ich habe inzwischen (an deinen spitzen Bemerkungen) ohnedies schon erkannt, was du von mir hältst! Vielleicht sollte ich mich in Zukunft etwas aus Experten-Gesprächen heraushalten. :-[
-
"Wenn der Kunde als König behandelt werden will dann sollte er sich auch wie ein solcher verhalten."
"Le tramway, c’est moi"?
SCNR
-
Na gut, ich gebe auf. Leider muss ich zugeben, dass mir der Sinn für die Realität fehlt. Auch für die nötigen Dinge im ÖV fehlt mir der Blick und außerdem die Erfahrung.
Nicht gleich beleidigt sein.
Du hast ja Recht dass Kundenzufriedenheit eines der wichtigsten Ziele eines Verkehrsbetriebs zu sein hat und das eine Begegnung mit einer Türkante diese mindern kann. Nur gilt es halt abzuwägen was wichtiger ist: ein (aufgrund seiner eigenen Unachtsamkeit) angerempelter Fahrgast oder 100 andere die durch ihn eine Ampelphase verpassen oder gar tausende andere, die an den dadurch (mit)verursachten unregelmäßigen Intervallen und unnötig langen Fahrzeiten zu leiden haben.
Wenn der angerempelte Fahrgast das einzige Problem des Verkehrsbetriebes wäre, dann hätte das Vermeiden dieses Remplers natürlich höchste Priorität. Im Vergleich zu all den anderen Problemen ist ein möglicherweise verärgerter Fahrgast aber halt ziemlich nebensächlich und kann daher m.E. in Kauf genommen werden (vor allem, wenn man damit andere, größere Probleme lösen kann und dadurch dafür sorgt das viel mehr Fahrgäste eben *nicht* verärgert sind).
Und wie gesagt: die Lösung des 'Zentralen Schließens' nur mit Fühlerkante funktioniert in zig anderen Städten problemlos (genauergesagt würde mir jetzt außer Wien und Gmunden keine einzige Stadt einfallen, wo es nicht zumindest in einem Teil der Fahrzeuge angewandt wird). Dazu zählen auch Städte mit vergleichbarem Fahrgast- und Verkehrsaufkommen wie Wien (beispielsweise Paris, Berlin, Leipzig); und ganz "zufällig" funktioniert der Straßenbahnbetrieb in all diesen Städten (zumindest subjektiv) reibungsloser und (objektiv) deutlich flotter als in Wien (und ja, ich weiß dass das nicht nur am zentralen Schließen liegt, aber das ist ja auch nicht die einzige Verbesserung die ich mir für Wien wünschen würde).
-
Meine fünf Groschen zum zentralen Schließen bei der Bim:
An Stationen mit größerem Fahrgastwechsel bzw. dort, wo Abfertigungsverzögerungen an der Tagesordnung stehen, JA.
Überall sonst bzw. flächendeckend in den Schwachlastzeiten - abgesehen von Ausnahmefällen, NEIN. Hier reicht das Löschen der Freigabe, sieht man übrigens sehr gut bei der U6, wo das in den Abendstunden sogar entlang des Gürtels manchmal so gehandhabt wird. :up:
-
Meine fünf Groschen zum zentralen Schließen bei der Bim:
An Stationen mit größerem Fahrgastwechsel bzw. dort, wo Abfertigungsverzögerungen an der Tagesordnung stehen, JA.
Überall sonst bzw. flächendeckend in den Schwachlastzeiten - abgesehen von Ausnahmefällen, NEIN. Hier reicht das Löschen der Freigabe, sieht man übrigens sehr gut bei der U6, wo das in den Abendstunden sogar entlang des Gürtels manchmal so gehandhabt wird. :up:
Es geht ja hauptsächlich um die HVZ, dort wo zu viele Züge im zu dichten Intervallen aufeinander folgen benötigt man das zentrale Schließen um nicht sinnloserweise eine weitere Ampelphase zu verlieren. In den NVZ benötigt man das normal nie außer an "Hot Spot" Punkten, z.B Schottentor, Westbahnhof, Urban-Loritz-Platz...etc. Meist braucht man nicht mal das "Vorlöschen", die Türen gehen einmal auf und sobald sie zu sind werden sie nur selten ein weiteres Mal angesteuert, außer siehe Hot Spot.
-
Wie wäre es mit einem "Zurückbleiben bitte"?
-
Wie wäre es mit einem "Zurückbleiben bitte"?
Bloß nicht, dass animiert nur wieder, einige negativ IQ Behafteten, zu rennen um dann erst recht in die schließende Tür zu springen.
-
In Wien wird nur blöd geglotzt wenn die ULF-Tür zum 10x wieder aufgeht weil man etwas in die Lichtschranke hält - da würde eine kleine Berührung der Gummikante (wirklich schmerzhaftes "einklemmen" wie bei den Ux gibts bei elektrischen Schiebetüren ja eh nicht) oft Wunder wirken.
Also Schmerzempfinden ist ja äußerst subjektiv, aber angenehm ist eine E1/c4-Tür mit schmalen Gummilippen und defekten/abgeschalteten Fühlerkanten definitiv nicht - selbst ausprobiert, als ich in einem c4 die angeblich so tollen und empfindlichen neuen Fühlerkanten testen wollte. Die Finger da wieder herauszukriegen war entschieden lästig.
-
Durch die neuen Fühlerkarten sind die Gummilippen ja jetzt auch steinhart, wodurch sie auch irgendwie ad absurdum geführt werden...
-
Es werden nun alle A und B auf den optoakustischen Terror umgebaut, was bis 2014 abgeschlossen sein soll.
-
Es werden nun alle A und B auf den optoakustischen Terror umgebaut, was bis 2014 abgeschlossen sein soll.
Und hat schon wer geäußert, was das bringt, außer Gehirnkrämpfen und zusätzlicher Aussschüttung von Adrenalin?
-
Und hat schon wer geäußert, was das bringt, außer Gehirnkrämpfen und zusätzlicher Aussschüttung von Adrenalin?
Prämien natürlich.
-
Und viel Kohle, für die Firma, welche die Leuchten verkauft! In der gelben Version kommen sie nun auch auf allen ULFs als Blinker.
-
Zusätzlich werden sie so umgebaut, dass sie Türfühlerkante(n) erhalten, wie bei den A1 & B1 bereits vorhanden.
-
Heute am 43er Ulf 73x und 744 gesehen. Vielleicht eine Vorstufe für das Rotlicht oder ist es mir erst heute bewußt aufgefallen? ::)
-
Die Gelben Metalldinger kommen in alle ULFs. Wurden in einem A (16?) jahrelang erprobt und als gut be-/empfunden. Sie verhindern (angeblich) wirksam, dass die Leute im Lichtschrankenbereich stehen bleiben und die Türen dadurch am Schließen hindern, weshalb man für diesen Zweck auch kein akustisches Signal braucht. Das braucht man erst, um den Schließvorgang bis in die anrainenden Schlafzimmer kundzutun! ::)
Wirksam sind die Dinger allemal, zumindest in der Kassa des glücklichen Herstellers! Nehmen wir an, so ein tolles Stück kostet 50 Euro und dann mal ULF-Türen mal zwei plus Vorsorge für hunderte künftige ULFs plus Reserve. Die Linke und die rechte Leiste sind natürlich nicht ident, sondern spiegelbildlich! Ein gelber Klebestreifen hätte es natürlich nicht getan, damit ließe sich kein internationaler Standard setzen!
Manchmal fragt man sich echt, in welcher Welt wir leben! Bzw. in welcher (Traum-)Welt die WiLi-Aushecker leben!?
P.S.: Achtung Pickerl-Hersteller! Demnächst wird man sicher edle Aufkleber ordern, um die p.t. Fahrgäste auf die innovativen Metallstreifen und deren funktionelle Bedeutung hinzuweisen.
-
P.S.: Achtung Pickerl-Hersteller! Demnächst wird man sicher edle Aufkleber ordern, um die p.t. Fahrgäste auf die innovativen Metallstreifen und deren funktionelle Bedeutung hinzuweisen.
Wenn du genau schaust, den Aufkleber gibts schon! ;)
-
Wenn du genau schaust, den Aufkleber gibts schon! ;)
Ach ja, Tatsache. Beim "Prototyp"-ULF mit diesen Leisten war er halt noch nicht (zumindest vor einiger Zeit). :-[ :D
-
Den hat man sich bei der U6 ausgebort und hat festgestellt, dass er ebenso gut in den ULF passt. ;)
-
Es werden nun alle A und B auf den optoakustischen Terror umgebaut, was bis 2014 abgeschlossen sein soll.
Scheinbar werden Momentan die Ulfe vom Bhf.Fav umgerüstet, vor ein paar Tagen sah ich den 14er Ulf und er hatte diese gelben Streifen und das Rotblinklicht mit Piepser, was ich noch sagen kann es piepst definitiv bei jedem Schließvorgang (sobald die Türflügel sich aufeinander zubewegen), solange die Türen offen stehn ist das blinken und piepsen nicht vorhanden.
-
. . . . was ich noch sagen kann es piepst definitiv bei jedem Schließvorgang (sobald die Türflügel sich aufeinander zubewegen), solange die Türen offen stehn ist das blinken und piepsen nicht vorhanden.
Na möglichst unbrauchbar halt! Einschließlich der Geldverschwendung für die (sicher) teuren gelben Blechstreifen. Manchmal fragt man sich, auf welchem Planeten die Macher und Aushecker eigentlich leben!? ::)
-
Manchmal fragt man sich, auf welchem Planeten die Macher und Aushecker eigentlich leben!? ::)
Ich glaub, denen ist einfach fad und die suchen irgendeine Beschäftigungstherapie. Während draußen die Mitarbeiter, die zweifellos die wichtigsten sind, weil sie den größten Teil des Unternehmens schupfen, fehlen, gibt es in Erdberg halt viel zu viele davon :) Wichtige Probleme dürfen sie politisch verordnet nicht angehen, also suchen sie sich Dinge aus, die oberflächlich als gut erscheinen, aber in Wirklichkeit ein völliger Holler sind.
-
Leider konnte ich nicht sehn ob dor schon die "neuen" TFK verbaut wurden, wenn das auch der Fall ist, könnte das ein Zeichen sein, dass man doch zentrales Schließen einbauen möchte.
-
. . . . dass man doch zentrales Schließen einbauen möchte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man erlaubt, dass die automatische Türüberwachung ausgeschaltet wird und der Fahrer besetzte Türen einfach so lang schließt, bis die Leute aufgeben und wieder aussteigen. Außerdem, was soll es bringen, wenn es (erst) piepst, wenn der Schließvorgang bereits stattfindet?
-
. . . . dass man doch zentrales Schließen einbauen möchte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man erlaubt, dass die automatische Türüberwachung ausgeschaltet wird und der Fahrer besetzte Türen einfach so lang schließt, bis die Leute aufgeben und wieder aussteigen. Außerdem, was soll es bringen, wenn es (erst) piepst, wenn der Schließvorgang bereits stattfindet?
Jetzt hat man ja praktisch keine TFK in den A und B, bei den A1 und B1 hast aber sehr empfindliche TFK(dort kanst dir nicht mal den kleinen Finger wirklich einklemmen), somit könnte man durchaus die Lichtschranken abschalten und sollte doch irgendein Gegenstand zwischen den Türen sein übernehmen das die TFK. In dem Fall ist es sogar gar nicht schlecht wenn das Piepsen erst wärend des Schließvorgangs beginnt um dann eventuelle "Türblockierer" drauf aufmerksam zu machen das jetz die Tür schließt um eventuell noch einen Schritt nach innen zu machen.
-
In dem Fall ist es sogar gar nicht schlecht wenn das Piepsen erst wärend des Schließvorgangs beginnt um dann eventuelle "Türblockierer" drauf aufmerksam zu machen das jetz die Tür schließt um eventuell noch einen Schritt nach innen zu machen.
Aber das eben bitte nur im Fall des Zentralen Schließens! Was jetzt tatsächlich kommt ist einfach nur Pflanz pur und macht 1.-Serie-ULF-Fahrten nur noch unerträglicher... :down: :down:
-
Wirklich sinnvoll wäre es mit dem Vorlöschen, weil dann weiß jeder, dass er der Tür im Weg ist, auch ohne dass sie tatsächlich schließt und ihn anrempelt! :up:
-
In dem Fall ist es sogar gar nicht schlecht wenn das Piepsen erst wärend des Schließvorgangs beginnt um dann eventuelle "Türblockierer" drauf aufmerksam zu machen das jetz die Tür schließt um eventuell noch einen Schritt nach innen zu machen.
Aber das eben bitte nur im Fall des Zentralen Schließens! Was jetzt tatsächlich kommt ist einfach nur Pflanz pur und macht 1.-Serie-ULF-Fahrten nur noch unerträglicher... :down: :down:
Das ganze bitte auch mit einem angenehmen Ton. Es müssen Warntöne ja nicht immer Piepstöne sein.
-
Es müssen Warntöne ja nicht immer Piepstöne sein.
:up: :up: :up:
-
Das ganze bitte auch mit einem angenehmen Ton. Es müssen Warntöne ja nicht immer Piepstöne sein.
Ich wäre für das hier: Das gewaltige Schiffshorn der "Queen Elizabeth" (http://www.youtube.com/watch?v=FEvYj0fts4I#ws) aber natürlich nur in orginaler Lautstärke. ;D
-
Das ganze bitte auch mit einem angenehmen Ton. Es müssen Warntöne ja nicht immer Piepstöne sein.
Ich wäre für das hier: Das gewaltige Schiffshorn der "Queen Elizabeth" (http://www.youtube.com/watch?v=FEvYj0fts4I#ws) aber natürlich nur in orginaler Lautstärke. ;D
Von der Tonlage würde mir das aber ganz gut gefallen. So etwas Ähnliches gibt es in Polen bereits, wenn auch für die Eisenbahn.
Bzyczek + zamykanie drzwi w EN57 - dźwięk :] (http://www.youtube.com/watch?v=XVm4zx_1AlA#)
:D
-
Viel zu leise und zu wenig nervig, so behirnen es ja einige nie. ;)
-
Viel zu leise und zu wenig nervig, so behirnen es ja einige nie. ;)
Oh doch... die im Video zu hörenden Türen der EN57 (http://www.bahnbilder.de/1024/en57-1523ra-auf-bahnhof-szczecin-g322wny-490651.jpg) tun nämlich richtig weh! :P
-
Viel zu leise und zu wenig nervig, so behirnen es ja einige nie. ;)
Oh doch... die im Video zu hörenden Türen der EN57 (http://www.bahnbilder.de/1024/en57-1523ra-auf-bahnhof-szczecin-g322wny-490651.jpg) tun nämlich richtig weh! :P
Achso war das gemeint. Ja über Schmerzen kann natürlich auch ein Lerneffekt eintreten. :)
-
Es ist noch schlimmer als man denkt. Ehe der Schließvorgang tatsächlich beginnt, piepst es zwei Sekunden! Die Abfertigung dauert also nun länger. Wird das Zulaufen unterbrochen, kommen jedesmal weitere zwei Pieps-Sekunden dazu. ::)
-
Es ist noch schlimmer als man denkt. Ehe der Schließvorgang tatsächlich beginnt, piepst es zwei Sekunden! Die Abfertigung dauert also nun länger.
Hast du jemals darauf gehofft, dass man die Straßenbahn attraktivieren möchte?
-
Hast du jemals darauf gehofft, dass man die Straßenbahn attraktivieren möchte?
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Aber vorher werden wohl noch einige andere sterben müssen! :-[
-
Es ist noch schlimmer als man denkt. Ehe der Schließvorgang tatsächlich beginnt, piepst es zwei Sekunden! Die Abfertigung dauert also nun länger.
Hast du jemals darauf gehofft, dass man die Straßenbahn attraktivieren möchte?
Also bei allen Zügen wo ich es bisher sah, bann das Piepen gleichzeitig mit dem Schließvorgang bzw um ca eine sec versetzt und scheinbar werden alle Ulfe gleichzeitig auch auf die "neuen" Türfühlerkanten umgebaut.
-
Heute ist so ein "ruhiger" ULF (634) auf der Linie 26 unterwegs.
Der lautstarke Tenor eines offensichtlich genervten Fahrgastes > wem so a Bledsinn eifoit, dea muaß net gaunz dicht in da Birn sei :-X
mfg ep1950
-
Heute ist so ein "ruhiger" ULF (634) auf der Linie 26 unterwegs.
Der lautstarke Tenor eines offensichtlich genervten Fahrgastes > wem so a Bledsinn eifoit, dea muaß net gaunz dicht in da Birn sei :-X
Wo er recht hat, hat er recht... der Lärmterror weitet sich immer mehr aus.
-
Wirklich 634, der sitzplatzreduzierte B? Ich dachte, der soll nur am 43er fahren.
-
Wirklich 634, der sitzplatzreduzierte B? Ich dachte, der soll nur am 43er fahren.
Das ist aber 631 ;)
-
Wirklich 634, der sitzplatzreduzierte B? Ich dachte, der soll nur am 43er fahren.
Das ist aber 631 ;)
Hoppala... :-[ ja, was kenn ich mich aus mit Gummihunden! 8)
-
Das solltest aber schon wissen, dass der Stehplatzulf der 631er ist. Zum 634er der fährt schon die ganze Woche mit dem nervendem Piepsen am 2er. :down:
Die Favler solln ihren Mist da drüben behalten und nicht das ganze Netz damit verschmutzen.
-
Das solltest aber schon wissen, dass der Stehplatzulf der 631er ist.
Jaja, prack du auch nur auf mich ein... :-* ich bin (noch) nicht auf Niederflurwagen angewiesen und meide daher die Gummihunde und WLB-400er, wo es nur geht. Meine Hoffnung ist, dass es in ein paar Jahrzehnten annehmbare Niederflurfahrzeuge in Wien gibt, wenn ich sie dereinst brauchen werde.
-
Das solltest aber schon wissen, dass der Stehplatzulf der 631er ist.
In Innsbruck fährt ja gar kein 631er! Achso, wir sind im Wien-Unterforum :P :P
-
Das solltest aber schon wissen, dass der Stehplatzulf der 631er ist.
Jaja, prack du auch nur auf mich ein... :-* ich bin (noch) nicht auf Niederflurwagen angewiesen und meide daher die Gummihunde und WLB-400er, wo es nur geht. Meine Hoffnung ist, dass es in ein paar Jahrzehnten annehmbare Niederflurfahrzeuge in Wien gibt, wenn ich sie dereinst brauchen werde.
Also so langsam wirst du anfangen müssen, unsere Plastikbomber zu lieben oder doch deine geliebten E2, spätestens wenn du sie am 2er benutzen mußt. ;D
Edit: Das solltest aber schon wissen, dass der Stehplatzulf der 631er ist.
In Innsbruck fährt ja gar kein 631er! Achso, wir sind im Wien-Unterforum :P :P
Dann wirds aber Zeit. ;D
-
Also so langsam wirst du anfangen müssen, unsere Plastikbomber zu lieben oder doch deine geliebten E2, spätestens wenn du sie am 2er benutzen mußt. ;D
Pah... Transdonaukanalien bleibt noch längere Zeit E2-frei.
-
Pah... Transdonaukanalien bleibt noch längere Zeit E2-frei.
Da wär ich mir nicht zu sicher. Wenn der 1er verklumpertiert wird, dann wird es bei der letzten Geamatic-Ringlinie wohl auch nicht mehr so lange dauern, damit alle Ringlinien "rascher und komfortabler" unterwegs sind ;)
-
Also so langsam wirst du anfangen müssen, unsere Plastikbomber zu lieben oder doch deine geliebten E2, spätestens wenn du sie am 2er benutzen mußt. ;D
Pah... Transdonaukanalien bleibt noch längere Zeit E2-frei.
Darauf würde ich nicht wetten.
Hab ich doch vor ein paar Tagen, ich glaub in den Teamleiternews gelesen, dass zwar vorläufig kein E2 nach Flo kommt, in naher Zukunft es aber durchaus sein könnte.
Dir wird vermutlich allein der Gedanke ein graus sein. Somit freunde dich mit den Plastik an. ;)
-
Pah... Transdonaukanalien bleibt noch längere Zeit E2-frei.
Da wär ich mir nicht zu sicher. Wenn der 1er verklumpertiert wird, dann wird es bei der letzten Geamatic-Ringlinie wohl auch nicht mehr so lange dauern, damit alle Ringlinien "rascher und komfortabler" unterwegs sind ;)
So viele E2 gibt es gottseidank nicht. Der Sektor Ost wird wohl (30er!) das Ausgedinge der E1 werden, also kann ich mir durchaus vorstellen, dass man die Geamaticzüge dort konzentriert. (Die neuen 25er-Scheiben sollen ja schließlich fleißig verwendet werden! :)))
-
Am 5, 25, 26, 30 & 31 wird man vermutlich solange als möglich die E1 einsetzen, am 2er wird man wohl wirklich früher oder später den Chopper einsetzen und als Begründung kommt dann sowas, wie 13er schrieb.
Edit: Eigentlich müßten am 5er auch die E2 eingesetz werden, weil es sich ja 13er auch so wahnsinnig wünscht und er ja immer so nett ist, könnten ihm die WL den Wunsch erfüllen. ;D
-
Hab ich doch vor ein paar Tagen, ich glaub in den Teamleiternews gelesen, dass zwar vorläufig kein E2 nach Flo kommt, in naher Zukunft es aber durchaus sein könnte.
Siehe Anhang.
Quelle: EBFÖ
-
Hab ich doch vor ein paar Tagen, ich glaub in den Teamleiternews gelesen, dass zwar vorläufig kein E2 nach Flo kommt, in naher Zukunft es aber durchaus sein könnte.
Siehe Anhang.
Quelle: EBFÖ
Gut dann haben mich meine Erinnerungen doch nicht getäuscht.
-
Jetzt ist es soweit, sie bauen die nervigen Piepser auch in den älteren A1 ein - 78 hat schon welche. :bh:
-
Jetzt ist es soweit, sie bauen die nervigen Piepser auch in den älteren A1 ein - 78 hat schon welche. :bh:
Auch der 58er nervt schon damit. >:(
-
Jetzt ist es soweit, sie bauen die nervigen Piepser auch in den älteren A1 ein - 78 hat schon welche. :bh:
Wenn diese Piepser wenigstens gescheit eingesetzt werden würden, dann wäre das bei Weitem nicht so schlimm wie jetzt.
Folgendes Szenario (das auch bei unserem :ugvm:-Verein funktionieren würde):
Lichtschranke unterbrochen, es piepst nach 10 Sek. solange bis die Tür zu ist.
Weiterführen kann man es ja mit zentralem Schließen (Bitte jetzt keine Debatte darüber ;) )
-
Wenn diese Piepser wenigstens gescheit eingesetzt werden würden, dann wäre das bei Weitem nicht so schlimm wie jetzt.
Folgendes Szenario (das auch bei unserem :ugvm:-Verein funktionieren würde):
Lichtschranke unterbrochen, es piepst nach 10 Sek. solange bis die Tür zu ist.
Nicht nach zehn Sekunden, sondern bei unterbrochenem Lichtschranken sofort nach dem Vorlöschen! In allen anderen Fällen braucht kein Mensch die Piepserei.
-
Wenn diese Piepser wenigstens gescheit eingesetzt werden würden, dann wäre das bei Weitem nicht so schlimm wie jetzt.
Folgendes Szenario (das auch bei unserem :ugvm:-Verein funktionieren würde):
Lichtschranke unterbrochen, es piepst nach 10 Sek. solange bis die Tür zu ist.
Nicht nach zehn Sekunden, sondern bei unterbrochenem Lichtschranken sofort nach dem Vorlöschen! In allen anderen Fällen braucht kein Mensch die Piepserei.
Und was ist mit den Menschen mit eingeschränkter oder auch nicht vorhandenen Sehkraft? Von dieser Gruppe ist das nämlich schon lange eine Forderung gewesen, dass die WL dies einführen.
-
Und was ist mit den Menschen mit eingeschränkter oder auch nicht vorhandenen Sehkraft? Von dieser Gruppe ist das nämlich schon lange eine Forderung gewesen, dass die WL dies einführen.
Nochmals für Dich, was ichauch auf diese Meldung den FBlern der WL geschrieben habe: Ich habe einen völlig blinden Freund, und wie ich dem erzählt habe, daß das "Ausstieg links" und die Piepserei bei den WL eingeführt wird, hat er einen Auszucker bekommen, er nennt das akkustische Umweltverschmutzung. Man soll doch endlich unterscheiden zwischen den Bedürfnissen, die von bestimmten Volks- und anderen -verrätern -vertretern vorgegaukelt werden, und den Bedürfnissen der normalen Leute!
mfG
Luki
-
Und was ist mit den Menschen mit eingeschränkter oder auch nicht vorhandenen Sehkraft? Von dieser Gruppe ist das nämlich schon lange eine Forderung gewesen, dass die WL dies einführen.
Nochmals für Dich, was ichauch auf diese Meldung den FBlern der WL geschrieben habe: Ich habe einen völlig blinden Freund, und wie ich dem erzählt habe, daß das "Ausstieg links" und die Piepserei bei den WL eingeführt wird, hat er einen Auszucker bekommen, er nennt das akkustische Umweltverschmutzung. Man soll doch endlich unterscheiden zwischen den Bedürfnissen, die von bestimmten Volks- und anderen -verrätern -vertretern vorgegaukelt werden, und den Bedürfnissen der normalen Leute!
mfG
Luki
Mag sein, dass dein Freund den Auszucker bekommen hat und das es vielen seheingeschränkten Personen genau so geht. Fakt ist jedoch, dass noch der Direktor Groiss einmal in Wien Heute Rede und Antwort stehen musste, wieso die Züge in Wien nicht, wie zumindest im deutschen Raum üblich, mit optischen und akustischen Schließwarnungen ausgestattet sind. Und kurz darauf wurde auf Druck von Behindertenorganisationen dies auch umgesetzt.
Kapiert doch auch endlich, dass vieles, was für euch ein Verbrechen der WL ist, von aussen aufgezwungen ist.
-
Mag sein, dass dein Freund den Auszucker bekommen hat und das es vielen seheingeschränkten Personen genau so geht. Fakt ist jedoch, dass noch der Direktor Groiss einmal in Wien Heute Rede und Antwort stehen musste, wieso die Züge in Wien nicht, wie zumindest im deutschen Raum üblich, mit optischen und akustischen Schließwarnungen ausgestattet sind. Und kurz darauf wurde auf Druck von Behindertenorganisationen dies auch umgesetzt.
Kapiert doch auch endlich, dass vieles, was für euch ein Verbrechen der WL ist, von aussen aufgezwungen ist.
Leider ist Österreich ein Land, wo viele Dinge, die unter dem Dach der Gleichstellung firmieren, so interpretiert und umgesetzt werden, dass sie keinen Nutzen bringen oder sogar (finanziellen) Schaden* verursachen. Das beginnt bei vorgeblich politisch korrekter Sprache, die man übrigens in dieser überzogenen Form in anderen deutschsprachigen Ländern überhaupt nicht kennt oder anwendet, geht über "geschlechtergerechte" Stadtgestaltung (bevor man über Geschlechtergerechtigkeit nachdenkt, soll man schauen, dass es überhaupt einmal menschengerecht ist!) und endet bei Maßnahmen zur Barrierefreiheit, die neue Barrieren erzeugen, weil sie völlig undurchdacht hingekotzt werden.
*) wenn dem Aufwand kein sinnvoller Nutzen gegenübersteht, kann man in diesem Sinn nur von Schaden sprechen. Geschädigt wird die Allgemeinheit, wenn ihr Steuergeld für sinnlose Dinge verbraten wird.
-
vorgeblich politisch korrekter Sprache, die man übrigens in dieser überzogenen Form in anderen deutschsprachigen Ländern überhaupt nicht kennt oder anwendet
Das stimmt allerdings überhaupt nicht. Die Schweizer dürften das mindestens genauso gut, wenn nicht besser als wir können. Vgl. Zwiebelfisch: Die Entmannung unserer Sprache (http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/zwiebelfisch-die-entmannung-unserer-sprache-a-716239.html)
-
Die Schweiz hat auch ein noch bescheuerteres Behindertengleichstellungsgesetz.
-
Die Schweiz hält sich auch nur für ein deutschsprachiges Land (wie Vorarlberg). >:D
-
Man sollte nicht die Behindertenorganisationen sondern die Behinderten selbst fragen. Die Forderungen der Organisationen dienen nur der reinen Selbstrechtfertigung ihrer Existenz.
Türpiepser: Der Schließvorgang sollte mit einem kurzen Pieps eingeleitet werden.
-
Geschlechtergerechtigkeit
Der Witz des Tages. Wie soll das gehen bei Vollbart-tragenden Etwases
-
Türpiepser: Der Schließvorgang sollte mit einem kurzen Pieps eingeleitet werden.
Ja, und der Pieps könnte auch ein Summer sein, der erstens weniger schrill (ähnlich den Bussen) und zweitens etwas leiser ist (blinde Menschen haben ohnehin in den meisten Fällen ein sensibleres Gehör).
-
Türpiepser: Der Schließvorgang sollte mit einem kurzen Pieps eingeleitet werden.
Ja, und der Pieps könnte auch ein Summer sein, der erstens weniger schrill (ähnlich den Bussen) und zweitens etwas leiser ist (blinde Menschen haben ohnehin in den meisten Fällen ein sensibleres Gehör).
Ich behaupte die hören unter halbwegs normalen Umgebungbedingungen schon den Türantrieb ganz gut, selbst beim ULF.
-
Türpiepser: Der Schließvorgang sollte mit einem kurzen Pieps eingeleitet werden.
Ja, und der Pieps könnte auch ein Summer sein, der erstens weniger schrill (ähnlich den Bussen) und zweitens etwas leiser ist (blinde Menschen haben ohnehin in den meisten Fällen ein sensibleres Gehör).
Ich behaupte die hören unter halbwegs normalen UmgebungSbedingungen schon den Türantrieb ganz gut, selbst beim ULF.
Der grammelt ja eh weil keiner ihn schmiert... >:D
B1 730 hat auch das Rotlicht bekommen (heute am 49er gesehen)
-
B1 730 hat auch das Rotlicht bekommen (heute am 49er gesehen)
Schrecklich! Bald wird es garkeine Ulfe mehr ohne Rotlicht geben. :'(
-
B1 730 hat auch das Rotlicht bekommen (heute am 49er gesehen)
Schrecklich! Bald wird es garkeine Ulfe mehr ohne Rotlicht geben. :'(
Da heißt's dann mit Gehörschutz ausrücken :o Mir tun ja die Fahrer leid, die müssen das gepiepse den ganzen Tag hören...
-
Der grammelt ja eh weil keiner ihn schmiert... >:D
Stimmt, ich hab auch schon mehrmals ULFe erlebt, wo die Türen beim Schließvorgang richtig laut gequietscht haben.
-
Und es geht schnell weiter mit dem Rotlicht in den B1:
703 und 712 haben es auch bekommen, letzterer unerträglich laut >:(
-
703 und 712 haben es auch bekommen, letzterer unerträglich laut >:(
Kann man die Lautstärke bei den Piepser erhöhen?
-
Kann man die Lautstärke bei den Piepser erhöhen?
Reduzieren wär wohl angebrachter... ;)
-
Kann man die Lautstärke bei den Piepser erhöhen?
Reduzieren wär wohl angebrachter... ;)
Natürlich! ;) Ich fragte nur ob man das überhaupt machen kann. :)
-
Bei 08/15-Piepserln von Conrad & Co. kann man das normalerweise nicht direkt machen, sondern nur über einen Vorwiderstand oder ein schalldämpfendes Element. Ich vermute ja, dass in den ULFen eine dämpfende Zwischeneinlage verwendet wird, die man womöglich im 712 einfach vergessen hat (oder es waren schlicht keine mehr da).
-
Bei 08/15-Piepserln von Conrad & Co. kann man das normalerweise nicht direkt machen, sondern nur über einen Vorwiderstand oder ein schalldämpfendes Element. Ich vermute ja, dass in den ULFen eine dämpfende Zwischeneinlage verwendet wird, die man womöglich im 712 einfach vergessen hat (oder es waren schlicht keine mehr da).
Irgendwie müssen sie aber irgendwas an der Lautstärke machen können, es ist immer wieder mal ein Zug lauter oder leiser als der Durchschnitt.
-
Irgendwie müssen sie aber irgendwas an der Lautstärke machen können, es ist immer wieder mal ein Zug lauter oder leiser als der Durchschnitt.
Wenn sie leiser sind, hat vielleicht ein Fahrer ein Taschentuch reingestopft, damit ihn das Gepiepse nicht durch die geschlossene Kabinentür zur Weißglut bringt. :)
-
Irgendwie müssen sie aber irgendwas an der Lautstärke machen können, es ist immer wieder mal ein Zug lauter oder leiser als der Durchschnitt.
Wenn sie leiser sind, hat vielleicht ein Fahrer ein Taschentuch reingestopft, damit ihn das Gepiepse nicht durch die geschlossene Kabinentür zur Weißglut bringt. :)
;D :up:
-
Irgendwie müssen sie aber irgendwas an der Lautstärke machen können, es ist immer wieder mal ein Zug lauter oder leiser als der Durchschnitt.
Wenn sie leiser sind, hat vielleicht ein Fahrer ein Taschentuch reingestopft, damit ihn das Gepiepse nicht durch die geschlossene Kabinentür zur Weißglut bringt. :)
Wobei mir allerdings letztens ein Wagen aufgefallen ist, in dem das kein penetranter Piepser sondern eher ein dezenter Gong war. Auch die Blink-/Piepsfrequenz war deutlich langsamer. Leider hab ich mir die Wagennummer nicht gemerkt.
-
Wobei mir allerdings letztens ein Wagen aufgefallen ist, in dem das kein penetranter Piepser sondern eher ein dezenter Gong war. Auch die Blink-/Piepsfrequenz war deutlich langsamer. Leider hab ich mir die Wagennummer nicht gemerkt.
Das ist bei allen neuen ULFen so (ebenfalls bei den V-Zügen). Man schafft es nicht einmal, innerhalb des eigenen Wagenparks die Blink- und Piepsfrequenz abzustimmen. :ugvm:
-
Wobei mir allerdings letztens ein Wagen aufgefallen ist, in dem das kein penetranter Piepser sondern eher ein dezenter Gong war. Auch die Blink-/Piepsfrequenz war deutlich langsamer. Leider hab ich mir die Wagennummer nicht gemerkt.
Das ist bei allen neuen ULFen so (ebenfalls bei den V-Zügen). Man schafft es nicht einmal, innerhalb des eigenen Wagenparks die Blink- und Piepsfrequenz abzustimmen. :ugvm:
Die ganz neuen ULFe haben auch einen extra Lautsprecher, nicht wie bei allen anderen Fahrzeugen wo der Piepston direkt aus dem Rotlichtmilieu kommt
-
Ich glaube nicht, dass das Piepsen direkt aus dem Leuchtkörper kommt. Für das nachträglich eingebaute Piepserl hat man halt keine Luftlöcher gebohrt, bei den ganz neuen ULFen mit werksseitigem Piepserln eben schon.