Autor Thema: Linie 25 Neu  (Gelesen 402228 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #465 am: 22. Dezember 2012, 20:03:22 »
In der Hoffnung, dass Wiener-Linien-Spione mitlesen:
Die Ampelschaltung Donaufelder Straße # Tokiostraße ist mal wieder eine Meisterleistung minderbehirnter Verkehrsexperten. Nicht nur dass die abbiegenden 25er in beiden Richtungen minutenlang in der Haltestelle verhungern, nein Richtung Floridsdorf darf er bei der nächsten Kreuzung (Dückegasse) gleich wieder Wurzeln schlagen. Was haben die Wiener angestellt, dass sie  so einen Schwachsinn erdulden müssen????
Und ich habe an der Kreuzung heute auch einen Konflikt zwischen einem rechtsabbiegewilligen 25er und einem 27A, der aus der Josef-Baumann-Gasse rechts abgebogen ist, miterlebt. Ich habe keine Ahnung von Ampelschaltungen, aber dass der abbiegende und naturgemäß ausscherende Bus die Straßenbahn blockiert, die eigentlich weiterfahren dürfte (und umgekehrt hat auch die Straßenbahn den Bus blockiert, weswegen es einige Zeit gedauert hat, bis der 27A den Abbiegevorgang hinter sich hatte), ist ein suboptimales Resultat.

Wisst ihr nicht, das das im 21.Jahrhundert in Wien, speziell bei Ampel und Signalschaltungen der W.L. noch immer ein großes Problem ist! :o

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #466 am: 22. Dezember 2012, 20:49:24 »
Wisst ihr nicht, das das im 21.Jahrhundert in Wien, speziell bei Ampel und Signalschaltungen der W.L. noch immer ein großes Problem ist! :o
Wenn man da etwas ändert, gibt es einen Rückstau bis Nagasaki!
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15594
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #467 am: 22. Dezember 2012, 21:08:07 »
Wisst ihr nicht, das das im 21.Jahrhundert in Wien, speziell bei Ampel und Signalschaltungen der W.L. noch immer ein großes Problem ist! :o
Wenn man da etwas ändert, gibt es einen Rückstau bis Nagasaki!

Ihr seid so schlau, dass bei der Programmierung von der MA33 schief gegangen ist und die WL unschuldig sind. Auf die Idee seit ihr noch nicht gekommen. Schließlich war es der erste wirkliche Betriebstag und auch der erste Samstag. Oder ist jemanden schon  gestern beim Publikumsfahren auch die langen Stehhzeiten aufgefallen???

@95B. Bitte änder einmal deine Argumente. Es wird faaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaad
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #468 am: 22. Dezember 2012, 21:09:18 »
@95B. Bitte änder einmal deine Argumente. Es wird faaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaad

Du kannst Dich aber schon erinnern, daß das erste Originalzitat in dieser Richtung von Dir stammt?

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15594
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #469 am: 22. Dezember 2012, 21:16:57 »
@95B. Bitte änder einmal deine Argumente. Es wird faaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaad

Du kannst Dich aber schon erinnern, daß das erste Originalzitat in dieser Richtung von Dir stammt?

mfG
Luki

Nur mit dem Unterschied, dass ich versucht habe vernüftige Argumente auch zu liefern und mit realistischen Rückstauverhältnisse. Nur 95B, mit dem ich mich früher auch sehr vernüftig über Verkehrsprobleme unterhalten konnte verwendet den Nachsatz fast bei jedem Mail, wenn seiner Meinung nach man wo man den ÖV beschleunigen könnte und es nicht gemacht wird.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5237
  • Bösuser
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #470 am: 22. Dezember 2012, 21:19:40 »
Nur mit dem Unterschied, dass ich versucht habe vernüftige Argumente auch zu liefern und mit realistischen Rückstauverhältnisse. Nur 95B, mit dem ich mich früher auch sehr vernüftig über Verkehrsprobleme unterhalten konnte verwendet den Nachsatz fast bei jedem Mail, wenn seiner Meinung nach man wo man den ÖV beschleunigen könnte und es nicht gemacht wird.

Naja, ich müßte das Original suchen, aber ganz so realistisch waren da Deine Angeben auch nicht, sondern eher wie von ARBÖAMTC.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #471 am: 22. Dezember 2012, 21:30:46 »
Oder ist jemanden schon  gestern beim Publikumsfahren auch die langen Stehhzeiten aufgefallen???
Wer unter "jemand" fällt, weiß ich nicht; ich habe aber heute von zwei Leuten dieselbe Frage gehört: "Ist dir auch schon gestern aufgefallen, dass das Abbiegen bis zu zwei Minuten dauert?" Mir selber ist es nicht aufgefallen, da ich dort nur ein Mal ums Eck gefahren bin und da ist die Phase nicht mehr oder weniger zügig als sonst wo gekommen.

@95B. Bitte änder einmal deine Argumente. Es wird faaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaad
Wenn die Ursachen für meine Argumente beseitigt sind, wirst du sie nicht mehr hören oder lesen – versprochen! Aber solange es bei den WL Leute gibt, die der Ansicht sind, man könne dieses oder jenes nicht machen, weil man sonst den Individualverkehr über Gebühr behindern würde*, bleibe ich bei meinem Ceterum censeo.

*) Dass man in nahezu all diesen Fällen den Individualverkehr gar nicht behindert, weil sich der dann neue Wege sucht bzw. abnimmt (was ja auch gewollt sein muss!), wird von dieser Betonier- und Verhinderungsfraktion gemeinhin nicht zur Kenntnis genommen. Wie ist es sonst beispielsweise erklärbar, dass man (nachweislich, siehe Kando!!!) mehrmals täglich Fahrtbehinderungen in Kauf nimmt, anstatt mit größtmöglicher Vehemenz die Entfernung der neuralgischen Parkplätze zu urgieren? Die Wiener Linien sollen nicht als Freund des Autoverkehrs agieren, sondern als Freund des Fahrgastes. Und dieser Fahrgast fühlt sich schlicht gepflanzt, wenn die Straßenbahn immer, immer wieder an immer, immer denselben Stellen durch hirnlose Falschparker aufgehalten wird.

@Klingelfee: Im persönlichen Gespräch können wir uns nach wie vor vernünftig über diverse Verkehrsangelegenheiten unterhalten. Dass es in der letzten Zeit selten dazu gekommen ist, liegt einfach daran, dass wir einander in letzter Zeit selten über den Weg gelaufen sind. Im Schriftlichen übertreibe ich gern, um meinen Standpunkt klar darzustellen. Und auch wenn das mit dem Rückstau ein mittlerweile vielstrapaziertes Zitat ist: Abgesehen von dem wörtlichen Rückstau (der würde sich nämlich innerhalb kurzer Zeit einpendeln) halte ich deine Kommentare für wertvollen Input in Verbesserungsdiskussionen, da du durch deinen Job mit so mancher Feinheit vertraut bist, die "uns anderen" nicht auffallen würde. Lass dich also bitte nicht durch meine "Rückstau"-Persiflagen davon abhalten, hier weiterhin deinen Standpunkt bzw. die Unternehmenssicht einzubringen – das ist ja nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen die erwähnte Betonier- und Verhinderungsfraktion! Du hast mir lediglich die Vokabel dafür geliefert. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15594
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #472 am: 22. Dezember 2012, 22:09:36 »
Wenn die Ursachen für meine Argumente beseitigt sind, wirst du sie nicht mehr hören oder lesen – versprochen! Aber solange es bei den WL Leute gibt, die der Ansicht sind, man könne dieses oder jenes nicht machen, weil man sonst den Individualverkehr über Gebühr behindern würde*, bleibe ich bei meinem Ceterum censeo.

*) Dass man in nahezu all diesen Fällen den Individualverkehr gar nicht behindert, weil sich der dann neue Wege sucht bzw. abnimmt (was ja auch gewollt sein muss!), wird von dieser Betonier- und Verhinderungsfraktion gemeinhin nicht zur Kenntnis genommen. Wie ist es sonst beispielsweise erklärbar, dass man (nachweislich, siehe Kando!!!) mehrmals täglich Fahrtbehinderungen in Kauf nimmt, anstatt mit größtmöglicher Vehemenz die Entfernung der neuralgischen Parkplätze zu urgieren? Die Wiener Linien sollen nicht als Freund des Autoverkehrs agieren, sondern als Freund des Fahrgastes. Und dieser Fahrgast fühlt sich schlicht gepflanzt, wenn die Straßenbahn immer, immer wieder an immer, immer denselben Stellen durch hirnlose Falschparker aufgehalten wird.

Die WL kämpfen an allen Fronten um eine Beschleunigung des ÖV. Nur werden sie oft an allen möglichen Stellen eingebremst. Sei es intern durch die Gewerkschaft, sei es extern durch Magistratbeamte, Bürgerinitiativen, Bezirkspolitiker oder ähnliches.

Ich errinnere da immer wieder gerne an die Ampelanlage Hernalser Hauptstraße # Rosensteingasse. Die Verhandlungen zur Beschleunigung der Linie 9 dauerte über ein halbes Jahr, und als die Anlage dan endlich in Betrieb gehen sollte, intervenierte dann eine Hernalser Bezirksrätin, sodass es dann nach Installation der neuen Anlage nochmals 4 Monate gedauert hat, bis die Anlage in Betrieb ging.

Die WL würden lieber heute als morgen in der Währinger Straße die Parkplätze streichen lassen. Nur stellt euch doch die Presse vor. Die zerreißt die WL in der Luft, denn schreiben dann nicht , dass die Linie 40 und 41 schneller und regelmässiger Unterwegs sind, sondernn dass schon wieder X Parkplätze vernichtet worden sind und deshalb wieder y Arbeitsplätze infolge des Geschäftssterben vernichtet werden.

Und oft kannst du nicht immer den MIV einschneiden. Jedoch schon nach einem Betriebstag von Chaos und Behinderung des ÖV zu sprechen, weil einzelne Ampelschaltungen nicht funktioneren, halte ich für völlig überzogen. Gebt bitte den WL und vor allem der MA33 eine Woche Zeit das ganze nachzubessern. Ich konnte nämlich in der früh keinerlei Probleme bei der Ampelschaltung feststellen.

Ich bin nämlich nach wie vor der Meinung, dass es irgendwelche Probleme bei der Software der Ampelkoordinierung gibt. Und ob eine Schaltung wirklich funktioniert sie man immer erst im Realbetrieb.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #473 am: 22. Dezember 2012, 22:25:17 »
Die WL kämpfen an allen Fronten um eine Beschleunigung des ÖV. Nur werden sie oft an allen möglichen Stellen eingebremst. Sei es intern durch die Gewerkschaft, sei es extern durch Magistratbeamte, Bürgerinitiativen, Bezirkspolitiker oder ähnliches.
Wenn es so ist, dann hat die Presseabteilung eklatanten Nachholbedarf, denn als Außenstehender kann man das keineswegs nachvollziehen. Die Gewerkschaft ist leider ein eigenes Kapitel. Welcher Betrieb kann es sich heutzutage leisten, eine Institution zu unterstützen oder auch nur zu dulden, die die ureigensten Interessen massiv untergräbt?

Die WL würden lieber heute als morgen in der Währinger Straße die Parkplätze streichen lassen. Nur stellt euch doch die Presse vor. Die zerreißt die WL in der Luft, denn schreiben dann nicht , dass die Linie 40 und 41 schneller und regelmässiger Unterwegs sind, sondernn dass schon wieder X Parkplätze vernichtet worden sind und deshalb wieder y Arbeitsplätze infolge des Geschäftssterben vernichtet werden.
Wo blieb der Aufschrei, als in der Kreuzgasse (Ecke Vinzenzgasse), in der Blindengasse, in der Kaiserstraße, in der Löwengasse einige neuralgische Stellen entschärft wurden?

Jedoch schon nach einem Betriebstag von Chaos und Behinderung des ÖV zu sprechen, weil einzelne Ampelschaltungen nicht funktioneren, halte ich für völlig überzogen.
Ganz deiner Meinung. Selbstverständlich kann man alles in der Theorie trocken durchspielen und braucht dann in der Praxis trotzdem Anpassungen. Nur müssen diese Anpassungen dann auch erfolgen und nicht intern mit fadenscheinigen Argumenten ("brauch ma ned, es geht jo eh so aa", "kost zvüü", "hamma no nia gmocht") bekämpft werden.

Gebt bitte den WL und vor allem der MA33 eine Woche Zeit das ganze nachzubessern. Ich konnte nämlich in der früh keinerlei Probleme bei der Ampelschaltung feststellen.
Was auf jeden Fall massiven Nachbesserungsbedarf hat, sind die UVLSA mit Läutwerk. Ich weiß nicht, wie die ausgelöst werden – da ich aber keinerlei sichtbare Kontakte feststellen konnte, nehme ich an, das Zeug wird über Induktionsschleifen betätigt. Am Schnuppertag haben die Dinger alles Mögliche getan, nur nicht das, was sie tun sollten. Heute war ein Bautrupp einer externen Signaltechnikfirma unterwegs, der sich die Anlagen vorgenommen hat. Hoffentlich schafft man es, die Läutwerke zum richtigen Funktionieren zu bringen, sonst fürchte ich, dass sich innerhalb der nächsten Tage Anrainer mit schwerem Werkzeug (Hammer etc.) Ruhe verschaffen werden. Dass diese Anlagen nicht von Haus aus einen Zeitschalter haben, der bei Versagen der automatischen Ausschaltung dennoch das Signal deaktiviert, verstehe ich nicht. Ich habe (an einem anderen Ort) schon mehrfach erlebt, dass diese Läutwerke die ganze Nacht über durchgemacht haben (allerdings gibt es dort keine direkten Anrainer).

So erzieht man die Leute höchstens dazu, das Rotlicht samt zugehörigem Gebimmel zu ignorieren. Ich weiß schon... das Klumpert gehört nicht den WL und der Zuständigkeitsbereich liegt woanders; aber der durchschnittliche Wiener schiebt die Fehlfunktion halt auf die "Sch...tramway", weil das intuitiv naheliegend ist.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

oshojünger

  • Gast
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #474 am: 23. Dezember 2012, 00:19:13 »
Zitat
Schließlich war es der erste wirkliche Betriebstag und auch der erste Samstag. Oder ist jemanden schon  gestern beim Publikumsfahren auch die langen Stehhzeiten aufgefallen???

Ja natürlich, gestern bei den Schnupperfahrten war es genauso öd wie heute im Planbetrieb! Nur hatte ich da noch gedacht, ich hätte das eine Mal Pech gehabt. Seit heute weiß ich aber, das ist die Standard-Schaltung. Es ist die in Wien ach so beliebte "Ich-lass-Dich-in-5-Minuten-einmal-durch,-aber-auch-nur-dann,-wennst-Dich-brav-angemeldet-hast-Schaltung".

Aber ich habe offenbar nicht bedacht, dass man wochenlanges Training braucht, um es anders zu lösen. Denn so etwas wird ja in Wien gerade erst erfunden. Also hoffen wir, dass es ab Februar funktioniert.

ep1950

  • Gast
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #475 am: 23. Dezember 2012, 02:43:08 »
Was mir eigentlich schon vorige Woche bei der genauen "Signalbeobachtung" aufgefallen ist, dass es beim Fußgängerübergang über die Gleisanlagen der Tokiostraße (gegenüber dem SPAR) offensichtlich eine doppelte Bestückung der Blindeneinrichtung gibt. Das Kuriose daran ist aber, dass der zweite Schalter oder Taster gleichen Aussehens in etwa 2,5 Meter Höhe über dem Straßenniveau angebracht ist.
Die Frage hier an Insider wäre, welchen Zweck erfüllen diese beiden Kasterln gleichen Aussehens in so luftiger Höhe wirklich.
Besten Dank für eine kurze "Aufklärung".

mfg ep1950

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #476 am: 23. Dezember 2012, 02:48:37 »
Was mir eigentlich schon vorige Woche bei der genauen "Signalbeobachtung" aufgefallen ist, dass es beim Fußgängerübergang über die Gleisanlagen der Tokiostraße (gegenüber dem SPAR) offensichtlich eine doppelte Bestückung der Blindeneinrichtung gibt. Das Kuriose daran ist aber, dass der zweite Schalter oder Taster gleichen Aussehens in etwa 2,5 Meter Höhe über dem Straßenniveau angebracht ist.
Die Frage hier an Insider wäre, welchen Zweck erfüllen diese beiden Kasterln gleichen Aussehens in so luftiger Höhe wirklich.
Besten Dank für eine kurze "Aufklärung".

mfg ep1950
Eventuell hatte man so ein Gehäuse übrig und man hat dort einfach den Lautsprecher, für Blinde und Sehschwache, eingebaut.
Sowas hat man übrigens auch, am 2er, in der Haltestelle Traisengasse(?).
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

E2

  • Gast
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #477 am: 23. Dezember 2012, 08:24:06 »
Und die Unfallpremiere hat er auch schon gehabt:

Tokiostraße 6, 688 gegen Pkw. (Do is jo nu nia a Stroßnbaun gfoarn ;D)

25 über Kagraner Platz, 06.10 - 06.35 Uhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15594
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #478 am: 23. Dezember 2012, 08:56:50 »
Die WL kämpfen an allen Fronten um eine Beschleunigung des ÖV. Nur werden sie oft an allen möglichen Stellen eingebremst. Sei es intern durch die Gewerkschaft, sei es extern durch Magistratbeamte, Bürgerinitiativen, Bezirkspolitiker oder ähnliches.

Wenn es so ist, dann hat die Presseabteilung eklatanten Nachholbedarf, denn als Außenstehender kann man das keineswegs nachvollziehen. Die Gewerkschaft ist leider ein eigenes Kapitel. Welcher Betrieb kann es sich heutzutage leisten, eine Institution zu unterstützen oder auch nur zu dulden, die die ureigensten Interessen massiv untergräbt?

Und was bringt es der Presse und auch der Öffentlichkeitsabteilung, wenn gewisse Meldungen nicht gebracht werden, bzw völlig anders dargestellt werden, als sie tatsächlich abgelaufen sind. Ich sage nur Mutter mit Kinderwagen

Die WL würden lieber heute als morgen in der Währinger Straße die Parkplätze streichen lassen. Nur stellt euch doch die Presse vor. Die zerreißt die WL in der Luft, denn schreiben dann nicht , dass die Linie 40 und 41 schneller und regelmässiger Unterwegs sind, sondernn dass schon wieder X Parkplätze vernichtet worden sind und deshalb wieder y Arbeitsplätze infolge des Geschäftssterben vernichtet werden.

Wo blieb der Aufschrei, als in der Kreuzgasse (Ecke Vinzenzgasse), in der Blindengasse, in der Kaiserstraße, in der Löwengasse einige neuralgische Stellen entschärft wurden?

Nur zur Info. In der Löwengasse gab es sehr wohl den Aufstand der Bezirkspolitiker. Und die anderen Umbauten stammen noch aus einer anderen Zeit, wo die Bewohnern sowohl eine andere Einstellung zum Auto, als auch zum ÖV hatten.
Ausserdem darfst du nicht vergessen, dass die von dir genannten Örtlichkeiten bei weiten nicht das öffentliche Interesse, wie die Währinger Straße haben - Stichwort Einkaufsstraße

Jedoch schon nach einem Betriebstag von Chaos und Behinderung des ÖV zu sprechen, weil einzelne Ampelschaltungen nicht funktioneren, halte ich für völlig überzogen.

Ganz deiner Meinung. Selbstverständlich kann man alles in der Theorie trocken durchspielen und braucht dann in der Praxis trotzdem Anpassungen. Nur müssen diese Anpassungen dann auch erfolgen und nicht intern mit fadenscheinigen Argumenten ("brauch ma ned, es geht jo eh so aa", "kost zvüü", "hamma no nia gmocht") bekämpft werden.

Und da kann ich dir die Garantie geben, das es Nachbesserungen gibt. Nur jetzt kommt es eben darauf an, wiesehr sich die Autofahrerlobby einmischt und damit das Projekt verzögert. Die WL tun auf alle Fälle ihr möglichste das die jetzt bestehenden Probleme so schnell wie möglich behoben werden

Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 25 Neu
« Antwort #479 am: 23. Dezember 2012, 11:05:41 »
Was mir eigentlich schon vorige Woche bei der genauen "Signalbeobachtung" aufgefallen ist, dass es beim Fußgängerübergang über die Gleisanlagen der Tokiostraße (gegenüber dem SPAR) offensichtlich eine doppelte Bestückung der Blindeneinrichtung gibt. Das Kuriose daran ist aber, dass der zweite Schalter oder Taster gleichen Aussehens in etwa 2,5 Meter Höhe über dem Straßenniveau angebracht ist.
Die Frage hier an Insider wäre, welchen Zweck erfüllen diese beiden Kasterln gleichen Aussehens in so luftiger Höhe wirklich.
Besten Dank für eine kurze "Aufklärung".
Das sind Multifunktionsgehäuse, in denen sich Blindenakustik, Fußgängerdruckknöpfe und "Läutwerke" unterbringen lassen. Kurios ist daran nicht wirklich etwas.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!