Wieso bringt es die MA42 (von jedem Schrebergartler ganz zu schweigen!) ganz ohne Forschung und Wissenschaft zusammen, einen Meter neben dem Gleis einen schönen Rasen/Wiese zu haben? Und knapp daneben, also im Einflussbereich der WiLi, will und will nix wachsen, nicht enmal Unkraut! 
Weil diese die Wiese ggf. manuell mit Wasser versorgen. Und die WL sind nicht gewillt die Wasserrechnung für das Bewässern zu bezahlen
1001 Ausreden die nichts nutzen.
Auf der Wagramer Straße gibts den ehemaligen Gleiskörper welcher ja jetzt meist Grünstreifen ist (dort wo er nicht zur Abbiegespur mutiert ist).
Also inmitten von insgesamt fast 9 Spuren (6 Fahrspuren + 3 Parkspuren) wächst und Blüht alles und das ohne das man jeden Tag jemanden von den Gärtnern sieht.
Dort gibts so kleine Sprühknöpfe die bei Wasserdruck aus der Erde fahren und dann bewässern. Und die Wasserkosten halten sich bei den Abnahmen echt in Grenzen.
Solltens in der Woche 187m³ (40L/m² Fläche geschätzt 4700m²) brauchen, dann sind das im Monat: ~1297€ Wasserkosten + Zählergebühr. (Abwasserkosten kann man da sicher wegverhandeln)
Also rechnen wir mal: April bis Oktober = 7Monate = 30 Wochen = 5610m³ = 9983,64€ pro Jahr inkl. Umsatzsteuer.
Den Rest kann sich jetzt jeder selber denken.